Mon Plaisir: Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666-1751)
Die Puppenstadt Mon Plaisir entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Lebenswerk der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt. In 80 Schaukästen zeigen 400 Puppen das profane und religiöse Leben von Adel, Bürgertum und Bauernstand des kleinen mitteldeutschen Fürstentums. Dabei...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2015]
|
Schriftenreihe: | Selbstzeugnisse der Neuzeit
Selbstzeugnisse der Neuzeit 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Die Puppenstadt Mon Plaisir entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Lebenswerk der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt. In 80 Schaukästen zeigen 400 Puppen das profane und religiöse Leben von Adel, Bürgertum und Bauernstand des kleinen mitteldeutschen Fürstentums. Dabei ist Mon Plaisir weibliche Kunstkammer, materielles Kulturdokument, dreidimensionales Selbstzeugnis und Bildlexikon höfischen Lebens in einem. Die heute im Schlossmuseum Arnstadt aufbewahrte Puppenstadt wurde von der kinderlosen Fürstin während ihrer Witwenzeit konzipiert und in Handarbeit gemeinsam mit ihrem Hofstaat geschaffen. Für den Hof hatte sie gemeinschafts- und identitätsstiftende, für die Fürstin selbst auch kompensatorische Funktionen |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter Ca. 70 s/w- und 130 farb. Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(544 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046222062 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2015 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/9783412217877 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000446408 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046222062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 940 |2 23 | |
100 | 1 | |a Cremer, Annett |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mon Plaisir |b Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666-1751) |c Annette Cremer |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 1 online resource(544 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Selbstzeugnisse der Neuzeit | |
490 | 0 | |a Selbstzeugnisse der Neuzeit |v 23 | |
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
500 | |a Ca. 70 s/w- und 130 farb. Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung – Mon Plaisir als Kunstkammerstück und Selbstzeugnis --2. Das Puppenhaus als Kulturdokument und Kunstkammerstück --3. Masterplan, Ständepyramide, museale Inszenierung --4. Auguste Dorothea (1666 – 1751), Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg, Gräfin/Fürstin und Witwe von Schwarzburg-Arnstadt --5. Auguste Dorothea als Witwe --6. Mikrokosmos Witwenhofstaat − Lebensweltlicher Referenzpunkt der idealen Miniatur --7. Mon Plaisir als Spiegel eines Fürstinnenlebens. Die Fürstin im Spiegel ihrer Sammlung? – Zu den Erfahrungsräumen, Lebensräumen und Handlungsräumen einer Hochadeligen --8. "Meine Freude" – Die Funktionen des Mon Plaisir im Leben der Auftraggeberin und im höfischen Kontext --9. Schluss: Persönlich und heiter – Stilisierte Lebensbilder einer Hochadeligen --Anhang --Quellen- und Literaturverzeichnis --Register --Backmatter | |
520 | |a Die Puppenstadt Mon Plaisir entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Lebenswerk der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt. In 80 Schaukästen zeigen 400 Puppen das profane und religiöse Leben von Adel, Bürgertum und Bauernstand des kleinen mitteldeutschen Fürstentums. Dabei ist Mon Plaisir weibliche Kunstkammer, materielles Kulturdokument, dreidimensionales Selbstzeugnis und Bildlexikon höfischen Lebens in einem. Die heute im Schlossmuseum Arnstadt aufbewahrte Puppenstadt wurde von der kinderlosen Fürstin während ihrer Witwenzeit konzipiert und in Handarbeit gemeinsam mit ihrem Hofstaat geschaffen. Für den Hof hatte sie gemeinschafts- und identitätsstiftende, für die Fürstin selbst auch kompensatorische Funktionen | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Geschichte Europas | |
650 | 4 | |a History | |
650 | 4 | |a Modern History | |
650 | 4 | |a Dollhouses / Germany / 17th century | |
650 | 4 | |a Dollhouses / Germany / 18th century | |
650 | 4 | |a Dolls / Germany / 17th century | |
650 | 4 | |a Dolls / Germany / 18th century | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Cremer, Annett |t Mon Plaisir |d [2015] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600734 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412217877 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412217877 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412217877 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412217877 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412217877 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412217877 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312589482688512 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Cremer, Annett |
author_facet | Cremer, Annett |
author_role | aut |
author_sort | Cremer, Annett |
author_variant | a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046222062 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung – Mon Plaisir als Kunstkammerstück und Selbstzeugnis --2. Das Puppenhaus als Kulturdokument und Kunstkammerstück --3. Masterplan, Ständepyramide, museale Inszenierung --4. Auguste Dorothea (1666 – 1751), Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg, Gräfin/Fürstin und Witwe von Schwarzburg-Arnstadt --5. Auguste Dorothea als Witwe --6. Mikrokosmos Witwenhofstaat − Lebensweltlicher Referenzpunkt der idealen Miniatur --7. Mon Plaisir als Spiegel eines Fürstinnenlebens. Die Fürstin im Spiegel ihrer Sammlung? – Zu den Erfahrungsräumen, Lebensräumen und Handlungsräumen einer Hochadeligen --8. "Meine Freude" – Die Funktionen des Mon Plaisir im Leben der Auftraggeberin und im höfischen Kontext --9. Schluss: Persönlich und heiter – Stilisierte Lebensbilder einer Hochadeligen --Anhang --Quellen- und Literaturverzeichnis --Register --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1000446408 (DE-599)BVBBV046222062 |
dewey-full | 940 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 940 - History of Europe |
dewey-raw | 940 |
dewey-search | 940 |
dewey-sort | 3940 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046222062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2015 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/9783412217877</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000446408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046222062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cremer, Annett</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mon Plaisir</subfield><subfield code="b">Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666-1751)</subfield><subfield code="c">Annette Cremer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(544 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Selbstzeugnisse der Neuzeit</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Selbstzeugnisse der Neuzeit</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ca. 70 s/w- und 130 farb. Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung – Mon Plaisir als Kunstkammerstück und Selbstzeugnis --2. Das Puppenhaus als Kulturdokument und Kunstkammerstück --3. Masterplan, Ständepyramide, museale Inszenierung --4. Auguste Dorothea (1666 – 1751), Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg, Gräfin/Fürstin und Witwe von Schwarzburg-Arnstadt --5. Auguste Dorothea als Witwe --6. Mikrokosmos Witwenhofstaat − Lebensweltlicher Referenzpunkt der idealen Miniatur --7. Mon Plaisir als Spiegel eines Fürstinnenlebens. Die Fürstin im Spiegel ihrer Sammlung? – Zu den Erfahrungsräumen, Lebensräumen und Handlungsräumen einer Hochadeligen --8. "Meine Freude" – Die Funktionen des Mon Plaisir im Leben der Auftraggeberin und im höfischen Kontext --9. Schluss: Persönlich und heiter – Stilisierte Lebensbilder einer Hochadeligen --Anhang --Quellen- und Literaturverzeichnis --Register --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Puppenstadt Mon Plaisir entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Lebenswerk der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt. In 80 Schaukästen zeigen 400 Puppen das profane und religiöse Leben von Adel, Bürgertum und Bauernstand des kleinen mitteldeutschen Fürstentums. Dabei ist Mon Plaisir weibliche Kunstkammer, materielles Kulturdokument, dreidimensionales Selbstzeugnis und Bildlexikon höfischen Lebens in einem. Die heute im Schlossmuseum Arnstadt aufbewahrte Puppenstadt wurde von der kinderlosen Fürstin während ihrer Witwenzeit konzipiert und in Handarbeit gemeinsam mit ihrem Hofstaat geschaffen. Für den Hof hatte sie gemeinschafts- und identitätsstiftende, für die Fürstin selbst auch kompensatorische Funktionen</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte Europas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Modern History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dollhouses / Germany / 17th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dollhouses / Germany / 18th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dolls / Germany / 17th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dolls / Germany / 18th century</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Cremer, Annett</subfield><subfield code="t">Mon Plaisir</subfield><subfield code="d">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600734</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412217877</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412217877</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412217877</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412217877</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412217877</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412217877</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046222062 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600734 |
oclc_num | 1000446408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(544 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Selbstzeugnisse der Neuzeit |
spelling | Cremer, Annett Verfasser aut Mon Plaisir Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666-1751) Annette Cremer Köln/Wien Böhlau Verlag [2015] © 2015 1 online resource(544 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Selbstzeugnisse der Neuzeit Selbstzeugnisse der Neuzeit 23 De Gruyter ; De Gruyter Ca. 70 s/w- und 130 farb. Abb Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung – Mon Plaisir als Kunstkammerstück und Selbstzeugnis --2. Das Puppenhaus als Kulturdokument und Kunstkammerstück --3. Masterplan, Ständepyramide, museale Inszenierung --4. Auguste Dorothea (1666 – 1751), Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg, Gräfin/Fürstin und Witwe von Schwarzburg-Arnstadt --5. Auguste Dorothea als Witwe --6. Mikrokosmos Witwenhofstaat − Lebensweltlicher Referenzpunkt der idealen Miniatur --7. Mon Plaisir als Spiegel eines Fürstinnenlebens. Die Fürstin im Spiegel ihrer Sammlung? – Zu den Erfahrungsräumen, Lebensräumen und Handlungsräumen einer Hochadeligen --8. "Meine Freude" – Die Funktionen des Mon Plaisir im Leben der Auftraggeberin und im höfischen Kontext --9. Schluss: Persönlich und heiter – Stilisierte Lebensbilder einer Hochadeligen --Anhang --Quellen- und Literaturverzeichnis --Register --Backmatter Die Puppenstadt Mon Plaisir entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Lebenswerk der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt. In 80 Schaukästen zeigen 400 Puppen das profane und religiöse Leben von Adel, Bürgertum und Bauernstand des kleinen mitteldeutschen Fürstentums. Dabei ist Mon Plaisir weibliche Kunstkammer, materielles Kulturdokument, dreidimensionales Selbstzeugnis und Bildlexikon höfischen Lebens in einem. Die heute im Schlossmuseum Arnstadt aufbewahrte Puppenstadt wurde von der kinderlosen Fürstin während ihrer Witwenzeit konzipiert und in Handarbeit gemeinsam mit ihrem Hofstaat geschaffen. Für den Hof hatte sie gemeinschafts- und identitätsstiftende, für die Fürstin selbst auch kompensatorische Funktionen Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Geschichte Europas History Modern History Dollhouses / Germany / 17th century Dollhouses / Germany / 18th century Dolls / Germany / 17th century Dolls / Germany / 18th century Reproduktion von Cremer, Annett Mon Plaisir [2015] |
spellingShingle | Cremer, Annett Mon Plaisir Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666-1751) Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung – Mon Plaisir als Kunstkammerstück und Selbstzeugnis --2. Das Puppenhaus als Kulturdokument und Kunstkammerstück --3. Masterplan, Ständepyramide, museale Inszenierung --4. Auguste Dorothea (1666 – 1751), Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg, Gräfin/Fürstin und Witwe von Schwarzburg-Arnstadt --5. Auguste Dorothea als Witwe --6. Mikrokosmos Witwenhofstaat − Lebensweltlicher Referenzpunkt der idealen Miniatur --7. Mon Plaisir als Spiegel eines Fürstinnenlebens. Die Fürstin im Spiegel ihrer Sammlung? – Zu den Erfahrungsräumen, Lebensräumen und Handlungsräumen einer Hochadeligen --8. "Meine Freude" – Die Funktionen des Mon Plaisir im Leben der Auftraggeberin und im höfischen Kontext --9. Schluss: Persönlich und heiter – Stilisierte Lebensbilder einer Hochadeligen --Anhang --Quellen- und Literaturverzeichnis --Register --Backmatter Geschichte Europas History Modern History Dollhouses / Germany / 17th century Dollhouses / Germany / 18th century Dolls / Germany / 17th century Dolls / Germany / 18th century |
title | Mon Plaisir Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666-1751) |
title_auth | Mon Plaisir Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666-1751) |
title_exact_search | Mon Plaisir Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666-1751) |
title_full | Mon Plaisir Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666-1751) Annette Cremer |
title_fullStr | Mon Plaisir Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666-1751) Annette Cremer |
title_full_unstemmed | Mon Plaisir Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666-1751) Annette Cremer |
title_short | Mon Plaisir |
title_sort | mon plaisir die puppenstadt der auguste dorothea von schwarzburg 1666 1751 |
title_sub | Die Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg (1666-1751) |
topic | Geschichte Europas History Modern History Dollhouses / Germany / 17th century Dollhouses / Germany / 18th century Dolls / Germany / 17th century Dolls / Germany / 18th century |
topic_facet | Geschichte Europas History Modern History Dollhouses / Germany / 17th century Dollhouses / Germany / 18th century Dolls / Germany / 17th century Dolls / Germany / 18th century |
work_keys_str_mv | AT cremerannett monplaisirdiepuppenstadtderaugustedorotheavonschwarzburg16661751 |