Calvinismus am Mittelrhein: Reformierte Kirchenzucht in der Grafschaft Wied-Neuwied 1648–1806

Die reichsunmittelbare Grafschaft Wied-Neuwied, welche 1564 das reformierte Bekenntnis eingeführt hatte, bildete eine protestantische Insel im katholischen Rheinland. Die Grafen waren zwar Calvinisten, doch hatte ihr Toleranzedikt von 1662 religiös verfolgte Menschen unterschiedlicher Konfession ang...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schlüter, Rolan (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln/Wien Böhlau Verlag [2010]
Schriftenreihe:Rechtsgeschichtliche Schriften
Rechtsgeschichtliche Schriften 26
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-898
DE-473
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
Zusammenfassung:Die reichsunmittelbare Grafschaft Wied-Neuwied, welche 1564 das reformierte Bekenntnis eingeführt hatte, bildete eine protestantische Insel im katholischen Rheinland. Die Grafen waren zwar Calvinisten, doch hatte ihr Toleranzedikt von 1662 religiös verfolgte Menschen unterschiedlicher Konfession angezogen, die sich auch der reformierten Kirchenzucht beugen mussten. Die Studie beleuchtet, wie ein frühneuzeitlicher Kleinstaat mit beschränkten Mitteln seine Normen durchzusetzen suchte und sich dabei auf die Gedanken der Aufklärung stützte - hinsichtlich Konfession und religiöser Vielfalt im Rheinland einzigartig
Beschreibung:De Gruyter
3 schw.-w. Abb
Beschreibung:1 online resource(221 p.) illustrations

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!