Der Sklavenaufstand von Haiti: Ethnische Differenz und Humanitätsideale in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Am 22. August 1791 brach in Port-au-Prince der erste große kollektive Sklavenaufstand der Neuzeit aus. Die Sklaven von Saint-Domingue erhoben sich gegen die französischen Kolonialherren. Am Ende dieses Aufstands proklamierten die Schwarzen und Mulatten am 1. Januar 1804 die Unabhängigkeit der Insel...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Biloa Onana, Mari (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln/Wien Böhlau Verlag [2010]
Schriftenreihe:Literatur - Kultur - Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Große Reihe
Literatur - Kultur - Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Große Reihe 53
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-898
DE-473
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
Zusammenfassung:Am 22. August 1791 brach in Port-au-Prince der erste große kollektive Sklavenaufstand der Neuzeit aus. Die Sklaven von Saint-Domingue erhoben sich gegen die französischen Kolonialherren. Am Ende dieses Aufstands proklamierten die Schwarzen und Mulatten am 1. Januar 1804 die Unabhängigkeit der Insel unter dem Namen Haiti. Haiti erlangte somit als erstes Land in Lateinamerika seine Unabhängigkeit. Dieses Buch zeigt das große Echo des Sklavenaufstands von Saint-Domingue in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Deutlich wird, dass dieses Ereignis zu einem wichtigen Referenzpunkt der Moderne wurde und dass auch Texte etwa von Victor Hugo oder Heinrich von Kleist Teil eines übergreifenden Diskurses sind, in dem ethnische Differenz, Geschlecht und Nation als kulturelle Deutungsmuster wirksam sind
Beschreibung:De Gruyter
Beschreibung:1 online resource(217 p.) illustrations

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!