Von Wien her, auf Wien hin: Ilse Aichingers "Geographie der eigenen Existenz"
In Wien hat Ilse Aichinger, geboren 1921, das Glück der Kindheit erlebt, aber auch die Verfolgung durch die Nazis, die ihre jüdischen Verwandten ermordeten. Ihre Texte zu Wien, die im Zeitraum von 1945 bis 2005 entstanden sind, suchen in der Topographie der Stadt immer neu nach den Verschwundenen un...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2011]
|
Schriftenreihe: | Literaturgeschichte in Studien und Quellen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | In Wien hat Ilse Aichinger, geboren 1921, das Glück der Kindheit erlebt, aber auch die Verfolgung durch die Nazis, die ihre jüdischen Verwandten ermordeten. Ihre Texte zu Wien, die im Zeitraum von 1945 bis 2005 entstanden sind, suchen in der Topographie der Stadt immer neu nach den Verschwundenen und den Toten: Erinnerung, »die sich nicht zu Ende begreift«. Die vorliegende Studie liest Texte unterschiedlichster Formen – Roman, Erzählung, Dialog, Prosagedicht, Feuilleton – im Koordinatensystem von Ich, Topographie und Erinnerung. Vom Frühwerk, zentriert um ein emphatisch sich selbst setzendes existentialistisches Subjekt, bis zum feuilletonistischen Projekt einer »Autobiographie ohne Ich« wird eine Entwicklung sichtbar, in der sich ein halbes Jahrhundert deutscher Zeit- und Literaturgeschichte spiegelt |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221967 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205791249 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1129225798 | ||
035 | |a (DE-599)GBV782315666 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Fässler, Simone |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von Wien her, auf Wien hin |b Ilse Aichingers "Geographie der eigenen Existenz" |c Simone Fässler |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Literaturgeschichte in Studien und Quellen | |
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Einleitung --Kartographie des Unerforschten : Das topographische Paradigma in der Literatur der 1950er-Jahre --Raum, Topographie und Erinnerung bei Ilse Aichinger --Kapitel 1: Springen, um nicht überklebt zu werden --Kapitel 2: "Es war alles ein einziger Anlauf " --Kapitel 3: "Aus den Orten ergibt sich, was geschieht" --Kapitel 4: "Erinnerung, die sich nicht zu Ende begreift" --Kapitel 5: Eine flüchtige Autobiographie --Bibliographie --Bildnachweis --Backmatter | |
520 | |a In Wien hat Ilse Aichinger, geboren 1921, das Glück der Kindheit erlebt, aber auch die Verfolgung durch die Nazis, die ihre jüdischen Verwandten ermordeten. Ihre Texte zu Wien, die im Zeitraum von 1945 bis 2005 entstanden sind, suchen in der Topographie der Stadt immer neu nach den Verschwundenen und den Toten: Erinnerung, »die sich nicht zu Ende begreift«. Die vorliegende Studie liest Texte unterschiedlichster Formen – Roman, Erzählung, Dialog, Prosagedicht, Feuilleton – im Koordinatensystem von Ich, Topographie und Erinnerung. Vom Frühwerk, zentriert um ein emphatisch sich selbst setzendes existentialistisches Subjekt, bis zum feuilletonistischen Projekt einer »Autobiographie ohne Ich« wird eine Entwicklung sichtbar, in der sich ein halbes Jahrhundert deutscher Zeit- und Literaturgeschichte spiegelt | ||
546 | |a In German | ||
600 | 1 | 7 | |a Aichinger, Ilse |d 1921-2016 |0 (DE-588)118501232 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literarische Stätte |0 (DE-588)4035947-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Wien |0 (DE-588)4066009-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aichinger, Ilse |d 1921-2016 |0 (DE-588)118501232 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Wien |0 (DE-588)4066009-6 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Literarische Stätte |0 (DE-588)4035947-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600639 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791249 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791249 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791249 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791249 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791249 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791249 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312589086326784 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Fässler, Simone |
author_facet | Fässler, Simone |
author_role | aut |
author_sort | Fässler, Simone |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221967 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Einleitung --Kartographie des Unerforschten : Das topographische Paradigma in der Literatur der 1950er-Jahre --Raum, Topographie und Erinnerung bei Ilse Aichinger --Kapitel 1: Springen, um nicht überklebt zu werden --Kapitel 2: "Es war alles ein einziger Anlauf " --Kapitel 3: "Aus den Orten ergibt sich, was geschieht" --Kapitel 4: "Erinnerung, die sich nicht zu Ende begreift" --Kapitel 5: Eine flüchtige Autobiographie --Bibliographie --Bildnachweis --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1129225798 (DE-599)GBV782315666 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221967</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205791249</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1129225798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV782315666</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fässler, Simone</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Wien her, auf Wien hin</subfield><subfield code="b">Ilse Aichingers "Geographie der eigenen Existenz"</subfield><subfield code="c">Simone Fässler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Literaturgeschichte in Studien und Quellen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Einleitung --Kartographie des Unerforschten : Das topographische Paradigma in der Literatur der 1950er-Jahre --Raum, Topographie und Erinnerung bei Ilse Aichinger --Kapitel 1: Springen, um nicht überklebt zu werden --Kapitel 2: "Es war alles ein einziger Anlauf " --Kapitel 3: "Aus den Orten ergibt sich, was geschieht" --Kapitel 4: "Erinnerung, die sich nicht zu Ende begreift" --Kapitel 5: Eine flüchtige Autobiographie --Bibliographie --Bildnachweis --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Wien hat Ilse Aichinger, geboren 1921, das Glück der Kindheit erlebt, aber auch die Verfolgung durch die Nazis, die ihre jüdischen Verwandten ermordeten. Ihre Texte zu Wien, die im Zeitraum von 1945 bis 2005 entstanden sind, suchen in der Topographie der Stadt immer neu nach den Verschwundenen und den Toten: Erinnerung, »die sich nicht zu Ende begreift«. Die vorliegende Studie liest Texte unterschiedlichster Formen – Roman, Erzählung, Dialog, Prosagedicht, Feuilleton – im Koordinatensystem von Ich, Topographie und Erinnerung. Vom Frühwerk, zentriert um ein emphatisch sich selbst setzendes existentialistisches Subjekt, bis zum feuilletonistischen Projekt einer »Autobiographie ohne Ich« wird eine Entwicklung sichtbar, in der sich ein halbes Jahrhundert deutscher Zeit- und Literaturgeschichte spiegelt</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Aichinger, Ilse</subfield><subfield code="d">1921-2016</subfield><subfield code="0">(DE-588)118501232</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literarische Stätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035947-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066009-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aichinger, Ilse</subfield><subfield code="d">1921-2016</subfield><subfield code="0">(DE-588)118501232</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066009-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Literarische Stätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600639</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791249</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791249</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791249</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791249</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791249</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791249</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Wien (DE-588)4066009-6 gnd |
geographic_facet | Wien |
id | DE-604.BV046221967 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600639 |
oclc_num | 1129225798 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Literaturgeschichte in Studien und Quellen |
spelling | Fässler, Simone Verfasser aut Von Wien her, auf Wien hin Ilse Aichingers "Geographie der eigenen Existenz" Simone Fässler Köln Böhlau Verlag [2011] © 2011 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Literaturgeschichte in Studien und Quellen De Gruyter ; De Gruyter Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Einleitung --Kartographie des Unerforschten : Das topographische Paradigma in der Literatur der 1950er-Jahre --Raum, Topographie und Erinnerung bei Ilse Aichinger --Kapitel 1: Springen, um nicht überklebt zu werden --Kapitel 2: "Es war alles ein einziger Anlauf " --Kapitel 3: "Aus den Orten ergibt sich, was geschieht" --Kapitel 4: "Erinnerung, die sich nicht zu Ende begreift" --Kapitel 5: Eine flüchtige Autobiographie --Bibliographie --Bildnachweis --Backmatter In Wien hat Ilse Aichinger, geboren 1921, das Glück der Kindheit erlebt, aber auch die Verfolgung durch die Nazis, die ihre jüdischen Verwandten ermordeten. Ihre Texte zu Wien, die im Zeitraum von 1945 bis 2005 entstanden sind, suchen in der Topographie der Stadt immer neu nach den Verschwundenen und den Toten: Erinnerung, »die sich nicht zu Ende begreift«. Die vorliegende Studie liest Texte unterschiedlichster Formen – Roman, Erzählung, Dialog, Prosagedicht, Feuilleton – im Koordinatensystem von Ich, Topographie und Erinnerung. Vom Frühwerk, zentriert um ein emphatisch sich selbst setzendes existentialistisches Subjekt, bis zum feuilletonistischen Projekt einer »Autobiographie ohne Ich« wird eine Entwicklung sichtbar, in der sich ein halbes Jahrhundert deutscher Zeit- und Literaturgeschichte spiegelt In German Aichinger, Ilse 1921-2016 (DE-588)118501232 gnd rswk-swf Literarische Stätte (DE-588)4035947-5 gnd rswk-swf Wien (DE-588)4066009-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aichinger, Ilse 1921-2016 (DE-588)118501232 p Wien (DE-588)4066009-6 g Literarische Stätte (DE-588)4035947-5 s 2\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fässler, Simone Von Wien her, auf Wien hin Ilse Aichingers "Geographie der eigenen Existenz" Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Einleitung --Kartographie des Unerforschten : Das topographische Paradigma in der Literatur der 1950er-Jahre --Raum, Topographie und Erinnerung bei Ilse Aichinger --Kapitel 1: Springen, um nicht überklebt zu werden --Kapitel 2: "Es war alles ein einziger Anlauf " --Kapitel 3: "Aus den Orten ergibt sich, was geschieht" --Kapitel 4: "Erinnerung, die sich nicht zu Ende begreift" --Kapitel 5: Eine flüchtige Autobiographie --Bibliographie --Bildnachweis --Backmatter Aichinger, Ilse 1921-2016 (DE-588)118501232 gnd Literarische Stätte (DE-588)4035947-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118501232 (DE-588)4035947-5 (DE-588)4066009-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Von Wien her, auf Wien hin Ilse Aichingers "Geographie der eigenen Existenz" |
title_auth | Von Wien her, auf Wien hin Ilse Aichingers "Geographie der eigenen Existenz" |
title_exact_search | Von Wien her, auf Wien hin Ilse Aichingers "Geographie der eigenen Existenz" |
title_full | Von Wien her, auf Wien hin Ilse Aichingers "Geographie der eigenen Existenz" Simone Fässler |
title_fullStr | Von Wien her, auf Wien hin Ilse Aichingers "Geographie der eigenen Existenz" Simone Fässler |
title_full_unstemmed | Von Wien her, auf Wien hin Ilse Aichingers "Geographie der eigenen Existenz" Simone Fässler |
title_short | Von Wien her, auf Wien hin |
title_sort | von wien her auf wien hin ilse aichingers geographie der eigenen existenz |
title_sub | Ilse Aichingers "Geographie der eigenen Existenz" |
topic | Aichinger, Ilse 1921-2016 (DE-588)118501232 gnd Literarische Stätte (DE-588)4035947-5 gnd |
topic_facet | Aichinger, Ilse 1921-2016 Literarische Stätte Wien Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT fasslersimone vonwienheraufwienhinilseaichingersgeographiedereigenenexistenz |