Musikwissenschaft und Kalter Krieg: Das Beispiel DDR
Der Band geht, Friedrich Schiller paraphrasierend, der Frage nach: "Warum und zu welchem Ende studiert man Musikgeschichte?" Diese Frage ist keine zweckfreie Selbstbespiegelung weltfremder Geisteswissenschaftler. Vielmehr bemühen sich die Beiträger um die theoretische Erschließung des Terr...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2010]
|
Schriftenreihe: | KlangZeiten
KlangZeiten 7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Der Band geht, Friedrich Schiller paraphrasierend, der Frage nach: "Warum und zu welchem Ende studiert man Musikgeschichte?" Diese Frage ist keine zweckfreie Selbstbespiegelung weltfremder Geisteswissenschaftler. Vielmehr bemühen sich die Beiträger um die theoretische Erschließung des Terrains, auf dem eine künftige Musikgeschichte der DDR als Teil einer Kulturgeschichte des Kalten Krieges situiert werden kann. Bei aller Verschiedenheit der Ansätze verdeutlichen die Aufsätze in ihrer Gesamtheit, welch enormes Potenzial eine innovative, selbstreflexive und selbstbewusste Musikforschung in sich birgt |
Beschreibung: | De Gruyter 2 schw.-w. Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(195 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221963 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412213039 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000422882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221963 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 780.9431 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Musikwissenschaft und Kalter Krieg |b Das Beispiel DDR |c Nina Noeske, Matthias Tischer |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2010] | |
264 | 4 | |c © 2010 | |
300 | |a 1 online resource(195 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a KlangZeiten | |
490 | 0 | |a KlangZeiten |v 7 | |
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a 2 schw.-w. Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Musikgeschichte schreiben für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts --Tischer, Matthias --Reflexionen zur Methodologie der Musikgeschichtsschreibung --Mayer, Günter --Landschaft mit Komponisten. Die DDR als Protagonistin von Musikgeschichte --Weiss, Stefan --600 Jahre DDR-Musikgeschichte am Beispiel deutscher Volkslieder demokratischen Charakters --Bohlman, Philip V. --Autonomie und Kontext. Ein Beitrag zur Theorie der Musikgeschichtsschreibung am Beispiel von Neuer Musik in der DDR --Massow, Albrecht von --Reading the Past in the German Democratic Republic. Thoughts on Writing Histories of Music --Kelly, Elaine --Musik, Diktatur, Geschichtsschreibung. Fünf Anmerkungen --Flamm, Christoph --Sozialistischer Realismus als Männerphantasie? ›Gender‹ als Kategorie einer DDR-Musikgeschichte --Noeske, Nina --»Haben wir eine marxistische Musiktheorie?« --Rienäcker, Gerd --Erfragte Geschichte. Praktisches zu einer Theorie der Oral History --Tischer, Matthias --Die Autorinnen und Autoren | |
520 | |a Der Band geht, Friedrich Schiller paraphrasierend, der Frage nach: "Warum und zu welchem Ende studiert man Musikgeschichte?" Diese Frage ist keine zweckfreie Selbstbespiegelung weltfremder Geisteswissenschaftler. Vielmehr bemühen sich die Beiträger um die theoretische Erschließung des Terrains, auf dem eine künftige Musikgeschichte der DDR als Teil einer Kulturgeschichte des Kalten Krieges situiert werden kann. Bei aller Verschiedenheit der Ansätze verdeutlichen die Aufsätze in ihrer Gesamtheit, welch enormes Potenzial eine innovative, selbstreflexive und selbstbewusste Musikforschung in sich birgt | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Musicology | |
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 4 | |a Musikgeschichtsschreibung | |
650 | 4 | |a Cold War / Influence | |
650 | 4 | |a Music / Historiography | |
650 | 4 | |a Music / Political aspects / Germany (East) / History / 20th century | |
650 | 4 | |a Music / Germany (East) / 20th century / History and criticism | |
650 | 4 | |a Musikgeschichtsschreibung / Deutschland (DDR) | |
650 | 4 | |a Musikwissenschaft / Deutschland (DDR) | |
650 | 0 | 7 | |a Musikgeschichtsschreibung |0 (DE-588)4139339-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Musikgeschichtsschreibung |0 (DE-588)4139339-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Noeske, Nina |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Tischer, Matthias |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |t Musikwissenschaft und Kalter Krieg |d [2010] |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600635 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213039 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213039 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213039 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213039 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213039 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213039 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312589069549568 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221963 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Musikgeschichte schreiben für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts --Tischer, Matthias --Reflexionen zur Methodologie der Musikgeschichtsschreibung --Mayer, Günter --Landschaft mit Komponisten. Die DDR als Protagonistin von Musikgeschichte --Weiss, Stefan --600 Jahre DDR-Musikgeschichte am Beispiel deutscher Volkslieder demokratischen Charakters --Bohlman, Philip V. --Autonomie und Kontext. Ein Beitrag zur Theorie der Musikgeschichtsschreibung am Beispiel von Neuer Musik in der DDR --Massow, Albrecht von --Reading the Past in the German Democratic Republic. Thoughts on Writing Histories of Music --Kelly, Elaine --Musik, Diktatur, Geschichtsschreibung. Fünf Anmerkungen --Flamm, Christoph --Sozialistischer Realismus als Männerphantasie? ›Gender‹ als Kategorie einer DDR-Musikgeschichte --Noeske, Nina --»Haben wir eine marxistische Musiktheorie?« --Rienäcker, Gerd --Erfragte Geschichte. Praktisches zu einer Theorie der Oral History --Tischer, Matthias --Die Autorinnen und Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)1000422882 (DE-599)BVBBV046221963 |
dewey-full | 780.9431 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 780 - Music |
dewey-raw | 780.9431 |
dewey-search | 780.9431 |
dewey-sort | 3780.9431 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221963</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412213039</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000422882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221963</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780.9431</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musikwissenschaft und Kalter Krieg</subfield><subfield code="b">Das Beispiel DDR</subfield><subfield code="c">Nina Noeske, Matthias Tischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(195 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">KlangZeiten</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">KlangZeiten</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 schw.-w. Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Musikgeschichte schreiben für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts --Tischer, Matthias --Reflexionen zur Methodologie der Musikgeschichtsschreibung --Mayer, Günter --Landschaft mit Komponisten. Die DDR als Protagonistin von Musikgeschichte --Weiss, Stefan --600 Jahre DDR-Musikgeschichte am Beispiel deutscher Volkslieder demokratischen Charakters --Bohlman, Philip V. --Autonomie und Kontext. Ein Beitrag zur Theorie der Musikgeschichtsschreibung am Beispiel von Neuer Musik in der DDR --Massow, Albrecht von --Reading the Past in the German Democratic Republic. Thoughts on Writing Histories of Music --Kelly, Elaine --Musik, Diktatur, Geschichtsschreibung. Fünf Anmerkungen --Flamm, Christoph --Sozialistischer Realismus als Männerphantasie? ›Gender‹ als Kategorie einer DDR-Musikgeschichte --Noeske, Nina --»Haben wir eine marxistische Musiktheorie?« --Rienäcker, Gerd --Erfragte Geschichte. Praktisches zu einer Theorie der Oral History --Tischer, Matthias --Die Autorinnen und Autoren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band geht, Friedrich Schiller paraphrasierend, der Frage nach: "Warum und zu welchem Ende studiert man Musikgeschichte?" Diese Frage ist keine zweckfreie Selbstbespiegelung weltfremder Geisteswissenschaftler. Vielmehr bemühen sich die Beiträger um die theoretische Erschließung des Terrains, auf dem eine künftige Musikgeschichte der DDR als Teil einer Kulturgeschichte des Kalten Krieges situiert werden kann. Bei aller Verschiedenheit der Ansätze verdeutlichen die Aufsätze in ihrer Gesamtheit, welch enormes Potenzial eine innovative, selbstreflexive und selbstbewusste Musikforschung in sich birgt</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikgeschichtsschreibung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cold War / Influence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music / Historiography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music / Political aspects / Germany (East) / History / 20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music / Germany (East) / 20th century / History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikgeschichtsschreibung / Deutschland (DDR)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikwissenschaft / Deutschland (DDR)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikgeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139339-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikgeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139339-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Noeske, Nina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tischer, Matthias</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="t">Musikwissenschaft und Kalter Krieg</subfield><subfield code="d">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600635</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213039</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213039</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213039</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213039</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213039</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213039</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV046221963 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600635 |
oclc_num | 1000422882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(195 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | KlangZeiten |
spelling | Musikwissenschaft und Kalter Krieg Das Beispiel DDR Nina Noeske, Matthias Tischer Köln/Wien Böhlau Verlag [2010] © 2010 1 online resource(195 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier KlangZeiten KlangZeiten 7 De Gruyter 2 schw.-w. Abb Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Musikgeschichte schreiben für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts --Tischer, Matthias --Reflexionen zur Methodologie der Musikgeschichtsschreibung --Mayer, Günter --Landschaft mit Komponisten. Die DDR als Protagonistin von Musikgeschichte --Weiss, Stefan --600 Jahre DDR-Musikgeschichte am Beispiel deutscher Volkslieder demokratischen Charakters --Bohlman, Philip V. --Autonomie und Kontext. Ein Beitrag zur Theorie der Musikgeschichtsschreibung am Beispiel von Neuer Musik in der DDR --Massow, Albrecht von --Reading the Past in the German Democratic Republic. Thoughts on Writing Histories of Music --Kelly, Elaine --Musik, Diktatur, Geschichtsschreibung. Fünf Anmerkungen --Flamm, Christoph --Sozialistischer Realismus als Männerphantasie? ›Gender‹ als Kategorie einer DDR-Musikgeschichte --Noeske, Nina --»Haben wir eine marxistische Musiktheorie?« --Rienäcker, Gerd --Erfragte Geschichte. Praktisches zu einer Theorie der Oral History --Tischer, Matthias --Die Autorinnen und Autoren Der Band geht, Friedrich Schiller paraphrasierend, der Frage nach: "Warum und zu welchem Ende studiert man Musikgeschichte?" Diese Frage ist keine zweckfreie Selbstbespiegelung weltfremder Geisteswissenschaftler. Vielmehr bemühen sich die Beiträger um die theoretische Erschließung des Terrains, auf dem eine künftige Musikgeschichte der DDR als Teil einer Kulturgeschichte des Kalten Krieges situiert werden kann. Bei aller Verschiedenheit der Ansätze verdeutlichen die Aufsätze in ihrer Gesamtheit, welch enormes Potenzial eine innovative, selbstreflexive und selbstbewusste Musikforschung in sich birgt Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Musicology Musik Musikgeschichtsschreibung Cold War / Influence Music / Historiography Music / Political aspects / Germany (East) / History / 20th century Music / Germany (East) / 20th century / History and criticism Musikgeschichtsschreibung / Deutschland (DDR) Musikwissenschaft / Deutschland (DDR) Musikgeschichtsschreibung (DE-588)4139339-9 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Musikgeschichtsschreibung (DE-588)4139339-9 s 2\p DE-604 Noeske, Nina Sonstige oth Tischer, Matthias Sonstige oth Reproduktion von Musikwissenschaft und Kalter Krieg [2010] 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Musikwissenschaft und Kalter Krieg Das Beispiel DDR Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Musikgeschichte schreiben für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts --Tischer, Matthias --Reflexionen zur Methodologie der Musikgeschichtsschreibung --Mayer, Günter --Landschaft mit Komponisten. Die DDR als Protagonistin von Musikgeschichte --Weiss, Stefan --600 Jahre DDR-Musikgeschichte am Beispiel deutscher Volkslieder demokratischen Charakters --Bohlman, Philip V. --Autonomie und Kontext. Ein Beitrag zur Theorie der Musikgeschichtsschreibung am Beispiel von Neuer Musik in der DDR --Massow, Albrecht von --Reading the Past in the German Democratic Republic. Thoughts on Writing Histories of Music --Kelly, Elaine --Musik, Diktatur, Geschichtsschreibung. Fünf Anmerkungen --Flamm, Christoph --Sozialistischer Realismus als Männerphantasie? ›Gender‹ als Kategorie einer DDR-Musikgeschichte --Noeske, Nina --»Haben wir eine marxistische Musiktheorie?« --Rienäcker, Gerd --Erfragte Geschichte. Praktisches zu einer Theorie der Oral History --Tischer, Matthias --Die Autorinnen und Autoren Musicology Musik Musikgeschichtsschreibung Cold War / Influence Music / Historiography Music / Political aspects / Germany (East) / History / 20th century Music / Germany (East) / 20th century / History and criticism Musikgeschichtsschreibung / Deutschland (DDR) Musikwissenschaft / Deutschland (DDR) Musikgeschichtsschreibung (DE-588)4139339-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139339-9 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Musikwissenschaft und Kalter Krieg Das Beispiel DDR |
title_auth | Musikwissenschaft und Kalter Krieg Das Beispiel DDR |
title_exact_search | Musikwissenschaft und Kalter Krieg Das Beispiel DDR |
title_full | Musikwissenschaft und Kalter Krieg Das Beispiel DDR Nina Noeske, Matthias Tischer |
title_fullStr | Musikwissenschaft und Kalter Krieg Das Beispiel DDR Nina Noeske, Matthias Tischer |
title_full_unstemmed | Musikwissenschaft und Kalter Krieg Das Beispiel DDR Nina Noeske, Matthias Tischer |
title_short | Musikwissenschaft und Kalter Krieg |
title_sort | musikwissenschaft und kalter krieg das beispiel ddr |
title_sub | Das Beispiel DDR |
topic | Musicology Musik Musikgeschichtsschreibung Cold War / Influence Music / Historiography Music / Political aspects / Germany (East) / History / 20th century Music / Germany (East) / 20th century / History and criticism Musikgeschichtsschreibung / Deutschland (DDR) Musikwissenschaft / Deutschland (DDR) Musikgeschichtsschreibung (DE-588)4139339-9 gnd |
topic_facet | Musicology Musik Musikgeschichtsschreibung Cold War / Influence Music / Historiography Music / Political aspects / Germany (East) / History / 20th century Music / Germany (East) / 20th century / History and criticism Musikgeschichtsschreibung / Deutschland (DDR) Musikwissenschaft / Deutschland (DDR) Deutschland DDR Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT noeskenina musikwissenschaftundkalterkriegdasbeispielddr AT tischermatthias musikwissenschaftundkalterkriegdasbeispielddr |