Der Weimarer Bundesstaat: Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918–1933)
Nach 1918 fanden Pläne zur Auflösung und Neubildung historischer Länder Verbreitung. Bis zum nationalsozialistischen Machtantritt wurde darüber debattiert, ob das Reich weiter in seiner bundesstaatlichen Konstruktion getragen werden sollte oder ob es als Republik nicht besser in einem Einheitsstaat...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2012]
|
Schriftenreihe: | Historische Demokratieforschung
Historische Demokratieforschung 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Nach 1918 fanden Pläne zur Auflösung und Neubildung historischer Länder Verbreitung. Bis zum nationalsozialistischen Machtantritt wurde darüber debattiert, ob das Reich weiter in seiner bundesstaatlichen Konstruktion getragen werden sollte oder ob es als Republik nicht besser in einem Einheitsstaat aufgehoben sei. Untersucht werden die disparaten Interessen und kommunikativen Strategien, die in dieser Zeit auf eine Reform der Reich-Länder-Beziehungen abzielten und die die Bindungen der Weimarer Zeitgenossen an die traditionelle föderative Ordnung lockerten. Die Darstellung verlässt die Eigenlogik begrenzter regionaler Probleme und greift über einen traditionellen politikgeschichtlichen Ansatz hinaus: Das Streben nach dem perfektionierten Bundesstaat wird aus den modernen Tendenzen verdichteter Kommunikation, Urbanisierung und wirtschaftlicher Verflechtung heraus begründet |
Beschreibung: | De Gruyter 10 s/w- Abb. und Karten |
Beschreibung: | 1 online resource(486 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221909 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412214937 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1055474767 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 909 |2 23 | |
100 | 1 | |a John, Ank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Weimarer Bundesstaat |b Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918–1933) |c Anke John |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 online resource(486 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Historische Demokratieforschung | |
490 | 0 | |a Historische Demokratieforschung |v 3 | |
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a 10 s/w- Abb. und Karten | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung: "föderative Nation" oder "deutscher Einheitsstaat"? --2. Der Weimarer Bundesstaat im Verfassungsdenken und in der politischen Kommunikation --3. Akteure und Antriebskräfte einer Reich-Länder-Reform --4. Die Reich-Länder-Reform als politisches Dauerthema der Weimarer Republik --5. Die Länder in der Bundesstaatsdebatte --6. Ergebnisse: Welche Perspektiven besaß die föderale Ordnung in Weimar? --7. Ausblick: Kontinuitäten des Weimarer Reichsreformdenkens nach 1945 --8.1. Weimarer Neugliederungspläne im Kartenbild --8.2. Der Weimarer Bundesstaat in der Statistik --8.3. Ungedruckte Quellen --8.4. Gedruckte Quellen bis 1949 --8.5. Literatur nach 1949 --Weimarer Bundesstaat zwischen Unitarismus und Föderalismus – ein Nachwort --Lehnert, Detlef --Backmatter | |
520 | |a Nach 1918 fanden Pläne zur Auflösung und Neubildung historischer Länder Verbreitung. Bis zum nationalsozialistischen Machtantritt wurde darüber debattiert, ob das Reich weiter in seiner bundesstaatlichen Konstruktion getragen werden sollte oder ob es als Republik nicht besser in einem Einheitsstaat aufgehoben sei. Untersucht werden die disparaten Interessen und kommunikativen Strategien, die in dieser Zeit auf eine Reform der Reich-Länder-Beziehungen abzielten und die die Bindungen der Weimarer Zeitgenossen an die traditionelle föderative Ordnung lockerten. Die Darstellung verlässt die Eigenlogik begrenzter regionaler Probleme und greift über einen traditionellen politikgeschichtlichen Ansatz hinaus: Das Streben nach dem perfektionierten Bundesstaat wird aus den modernen Tendenzen verdichteter Kommunikation, Urbanisierung und wirtschaftlicher Verflechtung heraus begründet | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Politics and government | |
650 | 4 | |a Weimar-republiek | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a John, Ank |t Der Weimarer Bundesstaat |d [2012] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600582 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214937 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214937 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214937 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214937 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214937 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214937 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312588621807616 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | John, Ank |
author_facet | John, Ank |
author_role | aut |
author_sort | John, Ank |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221909 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung: "föderative Nation" oder "deutscher Einheitsstaat"? --2. Der Weimarer Bundesstaat im Verfassungsdenken und in der politischen Kommunikation --3. Akteure und Antriebskräfte einer Reich-Länder-Reform --4. Die Reich-Länder-Reform als politisches Dauerthema der Weimarer Republik --5. Die Länder in der Bundesstaatsdebatte --6. Ergebnisse: Welche Perspektiven besaß die föderale Ordnung in Weimar? --7. Ausblick: Kontinuitäten des Weimarer Reichsreformdenkens nach 1945 --8.1. Weimarer Neugliederungspläne im Kartenbild --8.2. Der Weimarer Bundesstaat in der Statistik --8.3. Ungedruckte Quellen --8.4. Gedruckte Quellen bis 1949 --8.5. Literatur nach 1949 --Weimarer Bundesstaat zwischen Unitarismus und Föderalismus – ein Nachwort --Lehnert, Detlef --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1055474767 (DE-599)BVBBV046221909 |
dewey-full | 909 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 909 - World history |
dewey-raw | 909 |
dewey-search | 909 |
dewey-sort | 3909 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412214937</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1055474767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">909</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">John, Ank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Weimarer Bundesstaat</subfield><subfield code="b">Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918–1933)</subfield><subfield code="c">Anke John</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(486 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Historische Demokratieforschung</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Historische Demokratieforschung</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10 s/w- Abb. und Karten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung: "föderative Nation" oder "deutscher Einheitsstaat"? --2. Der Weimarer Bundesstaat im Verfassungsdenken und in der politischen Kommunikation --3. Akteure und Antriebskräfte einer Reich-Länder-Reform --4. Die Reich-Länder-Reform als politisches Dauerthema der Weimarer Republik --5. Die Länder in der Bundesstaatsdebatte --6. Ergebnisse: Welche Perspektiven besaß die föderale Ordnung in Weimar? --7. Ausblick: Kontinuitäten des Weimarer Reichsreformdenkens nach 1945 --8.1. Weimarer Neugliederungspläne im Kartenbild --8.2. Der Weimarer Bundesstaat in der Statistik --8.3. Ungedruckte Quellen --8.4. Gedruckte Quellen bis 1949 --8.5. Literatur nach 1949 --Weimarer Bundesstaat zwischen Unitarismus und Föderalismus – ein Nachwort --Lehnert, Detlef --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach 1918 fanden Pläne zur Auflösung und Neubildung historischer Länder Verbreitung. Bis zum nationalsozialistischen Machtantritt wurde darüber debattiert, ob das Reich weiter in seiner bundesstaatlichen Konstruktion getragen werden sollte oder ob es als Republik nicht besser in einem Einheitsstaat aufgehoben sei. Untersucht werden die disparaten Interessen und kommunikativen Strategien, die in dieser Zeit auf eine Reform der Reich-Länder-Beziehungen abzielten und die die Bindungen der Weimarer Zeitgenossen an die traditionelle föderative Ordnung lockerten. Die Darstellung verlässt die Eigenlogik begrenzter regionaler Probleme und greift über einen traditionellen politikgeschichtlichen Ansatz hinaus: Das Streben nach dem perfektionierten Bundesstaat wird aus den modernen Tendenzen verdichteter Kommunikation, Urbanisierung und wirtschaftlicher Verflechtung heraus begründet</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politics and government</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weimar-republiek</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">John, Ank</subfield><subfield code="t">Der Weimarer Bundesstaat</subfield><subfield code="d">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600582</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214937</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214937</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214937</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214937</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214937</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214937</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221909 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600582 |
oclc_num | 1055474767 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(486 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Historische Demokratieforschung |
spelling | John, Ank Verfasser aut Der Weimarer Bundesstaat Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918–1933) Anke John Köln/Wien Böhlau Verlag [2012] © 2012 1 online resource(486 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Historische Demokratieforschung Historische Demokratieforschung 3 De Gruyter 10 s/w- Abb. und Karten Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung: "föderative Nation" oder "deutscher Einheitsstaat"? --2. Der Weimarer Bundesstaat im Verfassungsdenken und in der politischen Kommunikation --3. Akteure und Antriebskräfte einer Reich-Länder-Reform --4. Die Reich-Länder-Reform als politisches Dauerthema der Weimarer Republik --5. Die Länder in der Bundesstaatsdebatte --6. Ergebnisse: Welche Perspektiven besaß die föderale Ordnung in Weimar? --7. Ausblick: Kontinuitäten des Weimarer Reichsreformdenkens nach 1945 --8.1. Weimarer Neugliederungspläne im Kartenbild --8.2. Der Weimarer Bundesstaat in der Statistik --8.3. Ungedruckte Quellen --8.4. Gedruckte Quellen bis 1949 --8.5. Literatur nach 1949 --Weimarer Bundesstaat zwischen Unitarismus und Föderalismus – ein Nachwort --Lehnert, Detlef --Backmatter Nach 1918 fanden Pläne zur Auflösung und Neubildung historischer Länder Verbreitung. Bis zum nationalsozialistischen Machtantritt wurde darüber debattiert, ob das Reich weiter in seiner bundesstaatlichen Konstruktion getragen werden sollte oder ob es als Republik nicht besser in einem Einheitsstaat aufgehoben sei. Untersucht werden die disparaten Interessen und kommunikativen Strategien, die in dieser Zeit auf eine Reform der Reich-Länder-Beziehungen abzielten und die die Bindungen der Weimarer Zeitgenossen an die traditionelle föderative Ordnung lockerten. Die Darstellung verlässt die Eigenlogik begrenzter regionaler Probleme und greift über einen traditionellen politikgeschichtlichen Ansatz hinaus: Das Streben nach dem perfektionierten Bundesstaat wird aus den modernen Tendenzen verdichteter Kommunikation, Urbanisierung und wirtschaftlicher Verflechtung heraus begründet Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Geschichte Politics and government Weimar-republiek Reproduktion von John, Ank Der Weimarer Bundesstaat [2012] |
spellingShingle | John, Ank Der Weimarer Bundesstaat Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918–1933) Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung: "föderative Nation" oder "deutscher Einheitsstaat"? --2. Der Weimarer Bundesstaat im Verfassungsdenken und in der politischen Kommunikation --3. Akteure und Antriebskräfte einer Reich-Länder-Reform --4. Die Reich-Länder-Reform als politisches Dauerthema der Weimarer Republik --5. Die Länder in der Bundesstaatsdebatte --6. Ergebnisse: Welche Perspektiven besaß die föderale Ordnung in Weimar? --7. Ausblick: Kontinuitäten des Weimarer Reichsreformdenkens nach 1945 --8.1. Weimarer Neugliederungspläne im Kartenbild --8.2. Der Weimarer Bundesstaat in der Statistik --8.3. Ungedruckte Quellen --8.4. Gedruckte Quellen bis 1949 --8.5. Literatur nach 1949 --Weimarer Bundesstaat zwischen Unitarismus und Föderalismus – ein Nachwort --Lehnert, Detlef --Backmatter Geschichte Politics and government Weimar-republiek |
title | Der Weimarer Bundesstaat Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918–1933) |
title_auth | Der Weimarer Bundesstaat Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918–1933) |
title_exact_search | Der Weimarer Bundesstaat Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918–1933) |
title_full | Der Weimarer Bundesstaat Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918–1933) Anke John |
title_fullStr | Der Weimarer Bundesstaat Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918–1933) Anke John |
title_full_unstemmed | Der Weimarer Bundesstaat Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918–1933) Anke John |
title_short | Der Weimarer Bundesstaat |
title_sort | der weimarer bundesstaat perspektiven einer foderalen ordnung 1918 1933 |
title_sub | Perspektiven einer föderalen Ordnung (1918–1933) |
topic | Geschichte Politics and government Weimar-republiek |
topic_facet | Geschichte Politics and government Weimar-republiek |
work_keys_str_mv | AT johnank derweimarerbundesstaatperspektiveneinerfoderalenordnung19181933 |