Das Oberappellationsgericht Celle und seine Rechtsprechung im 18. Jahrhundert:

Das 1711 als oberstes Gericht für Kur-Braunschweig-Lüneburg gegründete Oberappellationsgericht Celle ist ein herausragendes Beispiel hoher Territorialjustiz in der Spätphase des Alten Reiches. Die Untersuchung stellt Gerichtsver­fassung und Verfahren dar und setzt sie in Beziehung zu anderen hohen G...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stodolkowitz, Stefan Andrea (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln/Wien Böhlau Verlag [2011]
Schriftenreihe:Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich
Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 59
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-898
DE-473
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
Zusammenfassung:Das 1711 als oberstes Gericht für Kur-Braunschweig-Lüneburg gegründete Oberappellationsgericht Celle ist ein herausragendes Beispiel hoher Territorialjustiz in der Spätphase des Alten Reiches. Die Untersuchung stellt Gerichtsver­fassung und Verfahren dar und setzt sie in Beziehung zu anderen hohen Gerichten, insbeson­dere den Reichsgerichten und dem Wismarer Tribunal. Dabei legt die Studie besonderes Augenmerk auf das verfassungshistorisch bedeutsame Verhältnis zwischen dem Gericht und dem Landesherrn sowie auf die Ver­festigung des Justizwesens im Zeitalter der Entstehung des modernen Staates. Schließlich beleuchtet sie die Rechtsprechungs­praxis anhand einer quantitativen Auswertung der erhaltenen Prozessakten
Beschreibung:De Gruyter
Beschreibung:1 online resource(362 p.) illustrations

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!