Die Schwelle im Mittelalter: Bildmotiv und Bildort

Welche Bedeutung hat die Schwelle in den christlichen Bildkulturen des Mittelalters? An zwei Schwerpunkten geht die Autorin dieser Frage nach: Zum einen analysiert sie ­Bildmotive des Übergangs wie Tür, Leiter und Höhleneingang, zum anderen Bilder an Übergängen mittelalterlicher Kirchengebäude wie P...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bawden, Tina (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln ; Weimar ; Wien Böhlau Verlag [2014]
Schriftenreihe:Sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst Band 4
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1052
DE-898
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
DE-355
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Welche Bedeutung hat die Schwelle in den christlichen Bildkulturen des Mittelalters? An zwei Schwerpunkten geht die Autorin dieser Frage nach: Zum einen analysiert sie ­Bildmotive des Übergangs wie Tür, Leiter und Höhleneingang, zum anderen Bilder an Übergängen mittelalterlicher Kirchengebäude wie Portale, Bildertüren und Chorabschrankungen. Es zeigt sich, dass jeweils die Perspektive der Wahrnehmung eine ­wesentliche Rolle spielt. Wo Schwellenmotive den Betrachtern Einsehbarkeit und ­Betretbarkeit von Bildräumen vermitteln, fordern Bilder an Schwellen bewegte ­Betrachter. Durch eine Funktionalisierung des derzeitigen Schwellenbegriffs der Kulturwissen­schaften für das Mittelalter lässt sich somit die Zentralität räumlicher ­Strukturen für die mittelalterliche (Bild-)Wahrnehmung aufzeigen
Beschreibung:1 Online-Ressource (436 Seiten, 14 ungezählte Seiten Bildtafeln) Illustrationen
DOI:10.7788/boehlau.9783412218225

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen