Sprechen in Bildern - Sprechen über Bilder: Die allegorischen Ikonotexte in den regia Carmina des Convenevole da Prato

Am Beispiel des Lobgedichtes des Convenevole da Prato auf König Robert von Anjou erörtert dieser Band, inwiefern sich die Aufwertung der Malerei als Erkenntnisverfahren und ihre ästhetische Eigenwertigkeit im Trecento über die Allegorie konzeptionalisieren lässt. Das bislang wenig beachtete Lobgedic...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Smout, Caroline (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Böhlau Verlag [2017]
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-898
DE-473
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
Zusammenfassung:Am Beispiel des Lobgedichtes des Convenevole da Prato auf König Robert von Anjou erörtert dieser Band, inwiefern sich die Aufwertung der Malerei als Erkenntnisverfahren und ihre ästhetische Eigenwertigkeit im Trecento über die Allegorie konzeptionalisieren lässt. Das bislang wenig beachtete Lobgedicht aus der Zeit um 1320 bis 1335, das in Form allegorischer Ikonotexte gestaltet ist, zeigt einen unmittelbaren Zusammenhang von dichtungstheoretischem Sprechen über Bilder und gemalten Bildern. Die Autorin stellt heraus, dass die allegorischen Ikonotexte als kunsttheoretische Reflexionsfiguren vor der frühneuzeitlichen Kunsttheorie zu begreifen sind
Beschreibung:1 online resource 65 s/w- und 44 farb. Abb

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!