Die Welt der Ernestiner: Ein Lesebuch
Sie sind die Ahnherren von Juan Carlos I. von Spanien, Beatrix der Niederlande und der Queen. Die Ernestiner gehörten zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern in Europa und beeinflussten das politische, höfische und kulturelle Leben vom Spätmittelalter bis ins 18. und 19. Jahrhundert. Ihre mehr als...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Sie sind die Ahnherren von Juan Carlos I. von Spanien, Beatrix der Niederlande und der Queen. Die Ernestiner gehörten zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern in Europa und beeinflussten das politische, höfische und kulturelle Leben vom Spätmittelalter bis ins 18. und 19. Jahrhundert. Ihre mehr als 500jährige Geschichte zeigt, dass eine mindermächtige und weitverzweigte Dynastie unter dem Schutz von Kaiser und Reich ausgesprochen erfolgreich sein konnte. Das Lesebuch enthält zahlreiche Essays von ausgewiesenen Kennern, die exemplarisch das Selbstverständnis der Ernestiner als Schutzherren der Reformation, ihre politischen Bestrebungen in der Frühen Neuzeit und ihre Reaktionen auf die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts thematisieren |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221777 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2016 xx o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/9783412506346 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000423250 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Welt der Ernestiner |b Ein Lesebuch |c Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn, Geord Schmidt |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorwort --I. Das dynastische Selbstverständnis der Ernestiner? --Zur Einführung: Wer waren die Ernestiner? --Die Ernestiner und Martin Luther --Herzog Johann und die »Weimarer« Reformation --Die Ernestiner und das entstehende Kirchenregiment --Martin Luther und Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen im Holzschnitt --Die Ernestiner und ihre geistlichen Musikhandschriften --Die Ernestiner und der protestantische »Urkantor« Johann Walter --Johann Friedrich I. und die lutherische Kirchenmusik --Bach und die Weimarer Herzöge: Ernestinische Musikpatronage im frühen 18. Jahrhundert --Die Ernestiner und die Theologische Fakultät Jena in der späteren Aufklärung --Die Ernestiner und das moderne Gelehrtentum --Abseits des »kleinen Rennwagens« der Welt: Prinz August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Schriftsteller --Die Ernestiner und ihre Leidenschaft für Globen -- Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar-Jena --Die Ernestiner und die russische Heirat --Zu viele Ehescheidungen: Ein »hausgemachtes« Problem Carl Augusts? --Wo schlägt das Herz der deutschen Kultur? --III. Monarchie und Gesellschaft im 19. Jahrhundert --Zur Einführung: Die Ernestiner und die bürgerliche Welt des 19. Jahrhunderts --Die Ernestiner und die Volksaufklärung --Verlagswesen und Presse in den ernestinischen Staaten --Ernestinische Geschichtspolitik im 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und die Landtage im 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und der niedere Adel im »langen« 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und ihre Beerdigungen: Das Beispiel Sachsen-Coburg und Gotha --Bibliographie --Verzeichnis der AutorInnen --Personenregister --Ortsregister --BackmatterII. Politik und politisches Handeln --Zur Einführung: Kein Staat zu machen mit den Ernestinern? --Die Ernestiner und das Geld --Die Ernestiner und ihre Gerichte --Die Ernestiner und | |
520 | |a Sie sind die Ahnherren von Juan Carlos I. von Spanien, Beatrix der Niederlande und der Queen. Die Ernestiner gehörten zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern in Europa und beeinflussten das politische, höfische und kulturelle Leben vom Spätmittelalter bis ins 18. und 19. Jahrhundert. Ihre mehr als 500jährige Geschichte zeigt, dass eine mindermächtige und weitverzweigte Dynastie unter dem Schutz von Kaiser und Reich ausgesprochen erfolgreich sein konnte. Das Lesebuch enthält zahlreiche Essays von ausgewiesenen Kennern, die exemplarisch das Selbstverständnis der Ernestiner als Schutzherren der Reformation, ihre politischen Bestrebungen in der Frühen Neuzeit und ihre Reaktionen auf die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts thematisieren | ||
546 | |a In German | ||
600 | 0 | 7 | |a Ernestiner |c Dynastie : 1485- |0 (DE-588)11892978X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ernestiner |c Dynastie : 1485- |0 (DE-588)11892978X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hahn, Hans-Werner |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmidt, Geord |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Westphal, Siegrid |e Sonstige |4 oth | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600450 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412506346 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412506346 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412506346 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412506346 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412506346 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/9783412506346 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312587966447616 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221777 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorwort --I. Das dynastische Selbstverständnis der Ernestiner? --Zur Einführung: Wer waren die Ernestiner? --Die Ernestiner und Martin Luther --Herzog Johann und die »Weimarer« Reformation --Die Ernestiner und das entstehende Kirchenregiment --Martin Luther und Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen im Holzschnitt --Die Ernestiner und ihre geistlichen Musikhandschriften --Die Ernestiner und der protestantische »Urkantor« Johann Walter --Johann Friedrich I. und die lutherische Kirchenmusik --Bach und die Weimarer Herzöge: Ernestinische Musikpatronage im frühen 18. Jahrhundert --Die Ernestiner und die Theologische Fakultät Jena in der späteren Aufklärung --Die Ernestiner und das moderne Gelehrtentum --Abseits des »kleinen Rennwagens« der Welt: Prinz August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Schriftsteller --Die Ernestiner und ihre Leidenschaft für Globen -- Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar-Jena --Die Ernestiner und die russische Heirat --Zu viele Ehescheidungen: Ein »hausgemachtes« Problem Carl Augusts? --Wo schlägt das Herz der deutschen Kultur? --III. Monarchie und Gesellschaft im 19. Jahrhundert --Zur Einführung: Die Ernestiner und die bürgerliche Welt des 19. Jahrhunderts --Die Ernestiner und die Volksaufklärung --Verlagswesen und Presse in den ernestinischen Staaten --Ernestinische Geschichtspolitik im 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und die Landtage im 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und der niedere Adel im »langen« 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und ihre Beerdigungen: Das Beispiel Sachsen-Coburg und Gotha --Bibliographie --Verzeichnis der AutorInnen --Personenregister --Ortsregister --BackmatterII. Politik und politisches Handeln --Zur Einführung: Kein Staat zu machen mit den Ernestinern? --Die Ernestiner und das Geld --Die Ernestiner und ihre Gerichte --Die Ernestiner und |
ctrlnum | (OCoLC)1000423250 (DE-599)BVBBV046221777 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2016 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/9783412506346</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000423250</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Welt der Ernestiner</subfield><subfield code="b">Ein Lesebuch</subfield><subfield code="c">Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn, Geord Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorwort --I. Das dynastische Selbstverständnis der Ernestiner? --Zur Einführung: Wer waren die Ernestiner? --Die Ernestiner und Martin Luther --Herzog Johann und die »Weimarer« Reformation --Die Ernestiner und das entstehende Kirchenregiment --Martin Luther und Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen im Holzschnitt --Die Ernestiner und ihre geistlichen Musikhandschriften --Die Ernestiner und der protestantische »Urkantor« Johann Walter --Johann Friedrich I. und die lutherische Kirchenmusik --Bach und die Weimarer Herzöge: Ernestinische Musikpatronage im frühen 18. Jahrhundert --Die Ernestiner und die Theologische Fakultät Jena in der späteren Aufklärung --Die Ernestiner und das moderne Gelehrtentum --Abseits des »kleinen Rennwagens« der Welt: Prinz August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Schriftsteller --Die Ernestiner und ihre Leidenschaft für Globen -- Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar-Jena --Die Ernestiner und die russische Heirat --Zu viele Ehescheidungen: Ein »hausgemachtes« Problem Carl Augusts? --Wo schlägt das Herz der deutschen Kultur? --III. Monarchie und Gesellschaft im 19. Jahrhundert --Zur Einführung: Die Ernestiner und die bürgerliche Welt des 19. Jahrhunderts --Die Ernestiner und die Volksaufklärung --Verlagswesen und Presse in den ernestinischen Staaten --Ernestinische Geschichtspolitik im 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und die Landtage im 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und der niedere Adel im »langen« 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und ihre Beerdigungen: Das Beispiel Sachsen-Coburg und Gotha --Bibliographie --Verzeichnis der AutorInnen --Personenregister --Ortsregister --BackmatterII. Politik und politisches Handeln --Zur Einführung: Kein Staat zu machen mit den Ernestinern? --Die Ernestiner und das Geld --Die Ernestiner und ihre Gerichte --Die Ernestiner und</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sie sind die Ahnherren von Juan Carlos I. von Spanien, Beatrix der Niederlande und der Queen. Die Ernestiner gehörten zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern in Europa und beeinflussten das politische, höfische und kulturelle Leben vom Spätmittelalter bis ins 18. und 19. Jahrhundert. Ihre mehr als 500jährige Geschichte zeigt, dass eine mindermächtige und weitverzweigte Dynastie unter dem Schutz von Kaiser und Reich ausgesprochen erfolgreich sein konnte. Das Lesebuch enthält zahlreiche Essays von ausgewiesenen Kennern, die exemplarisch das Selbstverständnis der Ernestiner als Schutzherren der Reformation, ihre politischen Bestrebungen in der Frühen Neuzeit und ihre Reaktionen auf die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts thematisieren</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernestiner</subfield><subfield code="c">Dynastie : 1485-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11892978X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ernestiner</subfield><subfield code="c">Dynastie : 1485-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11892978X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Hans-Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Geord</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westphal, Siegrid</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600450</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412506346</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412506346</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412506346</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412506346</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412506346</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/9783412506346</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV046221777 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600450 |
oclc_num | 1000423250 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Die Welt der Ernestiner Ein Lesebuch Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn, Geord Schmidt Köln Böhlau Verlag [2016] © 2016 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter ; De Gruyter Frontmatter --Inhalt --Vorwort --I. Das dynastische Selbstverständnis der Ernestiner? --Zur Einführung: Wer waren die Ernestiner? --Die Ernestiner und Martin Luther --Herzog Johann und die »Weimarer« Reformation --Die Ernestiner und das entstehende Kirchenregiment --Martin Luther und Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen im Holzschnitt --Die Ernestiner und ihre geistlichen Musikhandschriften --Die Ernestiner und der protestantische »Urkantor« Johann Walter --Johann Friedrich I. und die lutherische Kirchenmusik --Bach und die Weimarer Herzöge: Ernestinische Musikpatronage im frühen 18. Jahrhundert --Die Ernestiner und die Theologische Fakultät Jena in der späteren Aufklärung --Die Ernestiner und das moderne Gelehrtentum --Abseits des »kleinen Rennwagens« der Welt: Prinz August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Schriftsteller --Die Ernestiner und ihre Leidenschaft für Globen -- Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar-Jena --Die Ernestiner und die russische Heirat --Zu viele Ehescheidungen: Ein »hausgemachtes« Problem Carl Augusts? --Wo schlägt das Herz der deutschen Kultur? --III. Monarchie und Gesellschaft im 19. Jahrhundert --Zur Einführung: Die Ernestiner und die bürgerliche Welt des 19. Jahrhunderts --Die Ernestiner und die Volksaufklärung --Verlagswesen und Presse in den ernestinischen Staaten --Ernestinische Geschichtspolitik im 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und die Landtage im 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und der niedere Adel im »langen« 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und ihre Beerdigungen: Das Beispiel Sachsen-Coburg und Gotha --Bibliographie --Verzeichnis der AutorInnen --Personenregister --Ortsregister --BackmatterII. Politik und politisches Handeln --Zur Einführung: Kein Staat zu machen mit den Ernestinern? --Die Ernestiner und das Geld --Die Ernestiner und ihre Gerichte --Die Ernestiner und Sie sind die Ahnherren von Juan Carlos I. von Spanien, Beatrix der Niederlande und der Queen. Die Ernestiner gehörten zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern in Europa und beeinflussten das politische, höfische und kulturelle Leben vom Spätmittelalter bis ins 18. und 19. Jahrhundert. Ihre mehr als 500jährige Geschichte zeigt, dass eine mindermächtige und weitverzweigte Dynastie unter dem Schutz von Kaiser und Reich ausgesprochen erfolgreich sein konnte. Das Lesebuch enthält zahlreiche Essays von ausgewiesenen Kennern, die exemplarisch das Selbstverständnis der Ernestiner als Schutzherren der Reformation, ihre politischen Bestrebungen in der Frühen Neuzeit und ihre Reaktionen auf die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts thematisieren In German Ernestiner Dynastie : 1485- (DE-588)11892978X gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Ernestiner Dynastie : 1485- (DE-588)11892978X p Geschichte z 2\p DE-604 Hahn, Hans-Werner Sonstige oth Schmidt, Geord Sonstige oth Westphal, Siegrid Sonstige oth 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die Welt der Ernestiner Ein Lesebuch Frontmatter --Inhalt --Vorwort --I. Das dynastische Selbstverständnis der Ernestiner? --Zur Einführung: Wer waren die Ernestiner? --Die Ernestiner und Martin Luther --Herzog Johann und die »Weimarer« Reformation --Die Ernestiner und das entstehende Kirchenregiment --Martin Luther und Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen im Holzschnitt --Die Ernestiner und ihre geistlichen Musikhandschriften --Die Ernestiner und der protestantische »Urkantor« Johann Walter --Johann Friedrich I. und die lutherische Kirchenmusik --Bach und die Weimarer Herzöge: Ernestinische Musikpatronage im frühen 18. Jahrhundert --Die Ernestiner und die Theologische Fakultät Jena in der späteren Aufklärung --Die Ernestiner und das moderne Gelehrtentum --Abseits des »kleinen Rennwagens« der Welt: Prinz August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Schriftsteller --Die Ernestiner und ihre Leidenschaft für Globen -- Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar-Jena --Die Ernestiner und die russische Heirat --Zu viele Ehescheidungen: Ein »hausgemachtes« Problem Carl Augusts? --Wo schlägt das Herz der deutschen Kultur? --III. Monarchie und Gesellschaft im 19. Jahrhundert --Zur Einführung: Die Ernestiner und die bürgerliche Welt des 19. Jahrhunderts --Die Ernestiner und die Volksaufklärung --Verlagswesen und Presse in den ernestinischen Staaten --Ernestinische Geschichtspolitik im 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und die Landtage im 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und der niedere Adel im »langen« 19. Jahrhundert --Die Ernestiner und ihre Beerdigungen: Das Beispiel Sachsen-Coburg und Gotha --Bibliographie --Verzeichnis der AutorInnen --Personenregister --Ortsregister --BackmatterII. Politik und politisches Handeln --Zur Einführung: Kein Staat zu machen mit den Ernestinern? --Die Ernestiner und das Geld --Die Ernestiner und ihre Gerichte --Die Ernestiner und Ernestiner Dynastie : 1485- (DE-588)11892978X gnd |
subject_GND | (DE-588)11892978X (DE-588)4143413-4 |
title | Die Welt der Ernestiner Ein Lesebuch |
title_auth | Die Welt der Ernestiner Ein Lesebuch |
title_exact_search | Die Welt der Ernestiner Ein Lesebuch |
title_full | Die Welt der Ernestiner Ein Lesebuch Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn, Geord Schmidt |
title_fullStr | Die Welt der Ernestiner Ein Lesebuch Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn, Geord Schmidt |
title_full_unstemmed | Die Welt der Ernestiner Ein Lesebuch Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn, Geord Schmidt |
title_short | Die Welt der Ernestiner |
title_sort | die welt der ernestiner ein lesebuch |
title_sub | Ein Lesebuch |
topic | Ernestiner Dynastie : 1485- (DE-588)11892978X gnd |
topic_facet | Ernestiner Dynastie : 1485- Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT hahnhanswerner dieweltderernestinereinlesebuch AT schmidtgeord dieweltderernestinereinlesebuch AT westphalsiegrid dieweltderernestinereinlesebuch |