Theodor Ritter von Zeynek: Ein Offizier im Generalstabskorps erinnert sich
Theodor Zeynek (1873-1948) stammte aus einer Lehrerfamilie Österreichisch Schlesiens. In seinen Memoiren beschrieb er seine Jugend, seine Ausbildung an der Militärakademie und die Schulung zum Generalstabsoffizier an der Wiener Kriegsschule. Zur Zeit der Bosnischen Krise 1908 diente er bereits in de...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2017]
|
Ausgabe: | Reprint 2017 |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Theodor Zeynek (1873-1948) stammte aus einer Lehrerfamilie Österreichisch Schlesiens. In seinen Memoiren beschrieb er seine Jugend, seine Ausbildung an der Militärakademie und die Schulung zum Generalstabsoffizier an der Wiener Kriegsschule. Zur Zeit der Bosnischen Krise 1908 diente er bereits in der Operationsabteilung des Generalstabes unter dem späteren Feldmarschall Franz Graf Conrad von Hötzendorf. Er war 1915/1916 als Armeegeneralstabschef an der Front in der Bukowina, in Ostgalizien und der Ukraine. Der Höhepunkt und das Ende seines Wirkens in der Donaumonarchie bildete das Amt des Chefs der Quartiermeisterabteilung des Armeeoberkommandos 1917 bis 1918. Er war zuständig für die Besatzungspolitik in Russisch-Polen, Rumänien, Serbien und einem Teil Oberitaliens und er hatte den gesamten Nachschub für die Armee zu organisieren. Zeynek war an der Seite Kaiser Karls bei dessen Bestrebungen zum Abschluss eines Waffenstillstandes mit der Entente, besonders aber mit Italien.Im Ruhestand lebte er mit seiner Ehegattin aus einer Prager Familie in Wien und Mondsee, Oberösterreich, als Musiker, als schriftstellerischer Interpret Beethovens, sowie als Dichter und als Übersetzer zahlreicher Werke William Shakespeares |
Beschreibung: | 1 online resource 4 Ktn |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221638 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/9783205118756 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1126568916 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221638 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
245 | 1 | 0 | |a Theodor Ritter von Zeynek |b Ein Offizier im Generalstabskorps erinnert sich |c Peter Broucek |
250 | |a Reprint 2017 | ||
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2009 | |
300 | |a 1 online resource |b 4 Ktn | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs | |
505 | 8 | |a Frontmatter --INHALT --EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS --ZUR EDITION --DANKSAGUNG --VORWORT DES AUTORS --I . TEIL : FRIEDENSZEIT --II. TEIL: IM WELTKRIEG --NACHWORT --ANHANG I. AUSZUG AUS : THEODOR R . V. ZEYNEK, FÜHRUNGSSTÄBE --ANHANG II. AUSZUG AUS : JOHANN ANDREAS FRH. V. EICHHOFF, V O N MIRAMAR NACH S T . GERMAIN --ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS --LITERATURVERZEICHNIS --ABBILDUNGSNACHWEIS --PERSONENINDEX --ORTSINDEX --Backmatter | |
520 | |a Theodor Zeynek (1873-1948) stammte aus einer Lehrerfamilie Österreichisch Schlesiens. In seinen Memoiren beschrieb er seine Jugend, seine Ausbildung an der Militärakademie und die Schulung zum Generalstabsoffizier an der Wiener Kriegsschule. Zur Zeit der Bosnischen Krise 1908 diente er bereits in der Operationsabteilung des Generalstabes unter dem späteren Feldmarschall Franz Graf Conrad von Hötzendorf. Er war 1915/1916 als Armeegeneralstabschef an der Front in der Bukowina, in Ostgalizien und der Ukraine. Der Höhepunkt und das Ende seines Wirkens in der Donaumonarchie bildete das Amt des Chefs der Quartiermeisterabteilung des Armeeoberkommandos 1917 bis 1918. Er war zuständig für die Besatzungspolitik in Russisch-Polen, Rumänien, Serbien und einem Teil Oberitaliens und er hatte den gesamten Nachschub für die Armee zu organisieren. Zeynek war an der Seite Kaiser Karls bei dessen Bestrebungen zum Abschluss eines Waffenstillstandes mit der Entente, besonders aber mit Italien.Im Ruhestand lebte er mit seiner Ehegattin aus einer Prager Familie in Wien und Mondsee, Oberösterreich, als Musiker, als schriftstellerischer Interpret Beethovens, sowie als Dichter und als Übersetzer zahlreicher Werke William Shakespeares | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Zeynek, Theodor von | |
700 | 1 | |a Broucek, Peter |e Sonstige |4 oth | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600311 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205118756 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205118756 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205118756 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205118756 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205118756 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205118756 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312587441111040 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221638 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --INHALT --EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS --ZUR EDITION --DANKSAGUNG --VORWORT DES AUTORS --I . TEIL : FRIEDENSZEIT --II. TEIL: IM WELTKRIEG --NACHWORT --ANHANG I. AUSZUG AUS : THEODOR R . V. ZEYNEK, FÜHRUNGSSTÄBE --ANHANG II. AUSZUG AUS : JOHANN ANDREAS FRH. V. EICHHOFF, V O N MIRAMAR NACH S T . GERMAIN --ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS --LITERATURVERZEICHNIS --ABBILDUNGSNACHWEIS --PERSONENINDEX --ORTSINDEX --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1126568916 (DE-599)BVBBV046221638 |
edition | Reprint 2017 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221638</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2017 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/9783205118756</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126568916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221638</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theodor Ritter von Zeynek</subfield><subfield code="b">Ein Offizier im Generalstabskorps erinnert sich</subfield><subfield code="c">Peter Broucek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2017</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield><subfield code="b">4 Ktn</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --INHALT --EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS --ZUR EDITION --DANKSAGUNG --VORWORT DES AUTORS --I . TEIL : FRIEDENSZEIT --II. TEIL: IM WELTKRIEG --NACHWORT --ANHANG I. AUSZUG AUS : THEODOR R . V. ZEYNEK, FÜHRUNGSSTÄBE --ANHANG II. AUSZUG AUS : JOHANN ANDREAS FRH. V. EICHHOFF, V O N MIRAMAR NACH S T . GERMAIN --ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS --LITERATURVERZEICHNIS --ABBILDUNGSNACHWEIS --PERSONENINDEX --ORTSINDEX --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theodor Zeynek (1873-1948) stammte aus einer Lehrerfamilie Österreichisch Schlesiens. In seinen Memoiren beschrieb er seine Jugend, seine Ausbildung an der Militärakademie und die Schulung zum Generalstabsoffizier an der Wiener Kriegsschule. Zur Zeit der Bosnischen Krise 1908 diente er bereits in der Operationsabteilung des Generalstabes unter dem späteren Feldmarschall Franz Graf Conrad von Hötzendorf. Er war 1915/1916 als Armeegeneralstabschef an der Front in der Bukowina, in Ostgalizien und der Ukraine. Der Höhepunkt und das Ende seines Wirkens in der Donaumonarchie bildete das Amt des Chefs der Quartiermeisterabteilung des Armeeoberkommandos 1917 bis 1918. Er war zuständig für die Besatzungspolitik in Russisch-Polen, Rumänien, Serbien und einem Teil Oberitaliens und er hatte den gesamten Nachschub für die Armee zu organisieren. Zeynek war an der Seite Kaiser Karls bei dessen Bestrebungen zum Abschluss eines Waffenstillstandes mit der Entente, besonders aber mit Italien.Im Ruhestand lebte er mit seiner Ehegattin aus einer Prager Familie in Wien und Mondsee, Oberösterreich, als Musiker, als schriftstellerischer Interpret Beethovens, sowie als Dichter und als Übersetzer zahlreicher Werke William Shakespeares</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeynek, Theodor von</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Broucek, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600311</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205118756</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205118756</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205118756</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205118756</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205118756</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205118756</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221638 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600311 |
oclc_num | 1126568916 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource 4 Ktn |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs |
spelling | Theodor Ritter von Zeynek Ein Offizier im Generalstabskorps erinnert sich Peter Broucek Reprint 2017 Köln Böhlau Verlag [2017] © 2009 1 online resource 4 Ktn txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs Frontmatter --INHALT --EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS --ZUR EDITION --DANKSAGUNG --VORWORT DES AUTORS --I . TEIL : FRIEDENSZEIT --II. TEIL: IM WELTKRIEG --NACHWORT --ANHANG I. AUSZUG AUS : THEODOR R . V. ZEYNEK, FÜHRUNGSSTÄBE --ANHANG II. AUSZUG AUS : JOHANN ANDREAS FRH. V. EICHHOFF, V O N MIRAMAR NACH S T . GERMAIN --ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS --LITERATURVERZEICHNIS --ABBILDUNGSNACHWEIS --PERSONENINDEX --ORTSINDEX --Backmatter Theodor Zeynek (1873-1948) stammte aus einer Lehrerfamilie Österreichisch Schlesiens. In seinen Memoiren beschrieb er seine Jugend, seine Ausbildung an der Militärakademie und die Schulung zum Generalstabsoffizier an der Wiener Kriegsschule. Zur Zeit der Bosnischen Krise 1908 diente er bereits in der Operationsabteilung des Generalstabes unter dem späteren Feldmarschall Franz Graf Conrad von Hötzendorf. Er war 1915/1916 als Armeegeneralstabschef an der Front in der Bukowina, in Ostgalizien und der Ukraine. Der Höhepunkt und das Ende seines Wirkens in der Donaumonarchie bildete das Amt des Chefs der Quartiermeisterabteilung des Armeeoberkommandos 1917 bis 1918. Er war zuständig für die Besatzungspolitik in Russisch-Polen, Rumänien, Serbien und einem Teil Oberitaliens und er hatte den gesamten Nachschub für die Armee zu organisieren. Zeynek war an der Seite Kaiser Karls bei dessen Bestrebungen zum Abschluss eines Waffenstillstandes mit der Entente, besonders aber mit Italien.Im Ruhestand lebte er mit seiner Ehegattin aus einer Prager Familie in Wien und Mondsee, Oberösterreich, als Musiker, als schriftstellerischer Interpret Beethovens, sowie als Dichter und als Übersetzer zahlreicher Werke William Shakespeares In German Zeynek, Theodor von Broucek, Peter Sonstige oth |
spellingShingle | Theodor Ritter von Zeynek Ein Offizier im Generalstabskorps erinnert sich Frontmatter --INHALT --EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS --ZUR EDITION --DANKSAGUNG --VORWORT DES AUTORS --I . TEIL : FRIEDENSZEIT --II. TEIL: IM WELTKRIEG --NACHWORT --ANHANG I. AUSZUG AUS : THEODOR R . V. ZEYNEK, FÜHRUNGSSTÄBE --ANHANG II. AUSZUG AUS : JOHANN ANDREAS FRH. V. EICHHOFF, V O N MIRAMAR NACH S T . GERMAIN --ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS --LITERATURVERZEICHNIS --ABBILDUNGSNACHWEIS --PERSONENINDEX --ORTSINDEX --Backmatter Zeynek, Theodor von |
title | Theodor Ritter von Zeynek Ein Offizier im Generalstabskorps erinnert sich |
title_auth | Theodor Ritter von Zeynek Ein Offizier im Generalstabskorps erinnert sich |
title_exact_search | Theodor Ritter von Zeynek Ein Offizier im Generalstabskorps erinnert sich |
title_full | Theodor Ritter von Zeynek Ein Offizier im Generalstabskorps erinnert sich Peter Broucek |
title_fullStr | Theodor Ritter von Zeynek Ein Offizier im Generalstabskorps erinnert sich Peter Broucek |
title_full_unstemmed | Theodor Ritter von Zeynek Ein Offizier im Generalstabskorps erinnert sich Peter Broucek |
title_short | Theodor Ritter von Zeynek |
title_sort | theodor ritter von zeynek ein offizier im generalstabskorps erinnert sich |
title_sub | Ein Offizier im Generalstabskorps erinnert sich |
topic | Zeynek, Theodor von |
topic_facet | Zeynek, Theodor von |
work_keys_str_mv | AT broucekpeter theodorrittervonzeynekeinoffizierimgeneralstabskorpserinnertsich |