Bild-Zeit: Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts
Der Nachfolgeband des 1996 erschienenen Bandes "Bild-Zeit. Eine Kunstgeschichte der vierten Dimension" setzt die Untersuchung über die Zeitproblematik in der bildenden Kunst fort. Mit dem sich schnell entwickelnden Illusionismus in der frühen Neuzeit eröffnete sich dem Künstler ein immer b...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2016]
|
Ausgabe: | Reprint 2016 |
Schriftenreihe: | Ars Viva
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Der Nachfolgeband des 1996 erschienenen Bandes "Bild-Zeit. Eine Kunstgeschichte der vierten Dimension" setzt die Untersuchung über die Zeitproblematik in der bildenden Kunst fort. Mit dem sich schnell entwickelnden Illusionismus in der frühen Neuzeit eröffnete sich dem Künstler ein immer breiteres Spektrum der zeitlichen Ausdifferenzierung vorgegebener Gestalten und Geschehnisse. Dementsprechend erfuhr auch die Erlebniszeit des Betrachters im ästhetischen Nachvollzug der vorgestellten Geschichte eine emphatische Vertiefung - dabei stellten das nicht Gezeigte, das implizit Gedachte und Verweisende, den Rezipienten vor neue Aufgaben zeitlicher Einordnung und Interpretation.Bei der "Eroberung der sichtbaren Welt" im 15. Jahrhundert schlugen die Künstler in Italien, Burgund und den Niederlanden unterschiedliche Wege ein. In Italien ruhte das Hauptaugenmerk auf der glaubhaften Inszenierung einer istoria, während die Niederländer die empirische Erkundung des Sichtbaren auf die Spitze trieben und den sakralen Aspekt ihrer Altarbilder weiterführen. Der Zeitaspekt in der bildenden Kunst bietet ein nie enden wollendes Betätigungsfeld kunsthistorischer Interpretation, das im Laufe der Entwicklung der abendländischen Kunst immer weitere Kreise zieht und neue Erscheinungsformen annimmt |
Beschreibung: | 1 online resource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221592 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2016 xx o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/9783205114642 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1126568925 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221592 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Pochat, Göt |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bild-Zeit |b Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts |c Götz Pochat |
250 | |a Reprint 2016 | ||
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2004 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ars Viva | |
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Vergegenwärtigung – Erzählkunst und Andachtsbild --II. Freskenmalerei im Trecento --III. Imitatio Pietatis in Miniaturen und Tafelbildern des 14. Jahrhunderts --IV. Florentinische Renaissance – erste Hälfte des 15. Jahrhunderts --V. Altniederländer der ersten Generation des 15. Jahrhunderts --VI. Florentinische Maler – zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts --VII. Altniederländer der zweiten Generation des 15. Jahrhunderts --Anmerkungen --Bibliographie --Namenregister --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Backmatter | |
520 | |a Der Nachfolgeband des 1996 erschienenen Bandes "Bild-Zeit. Eine Kunstgeschichte der vierten Dimension" setzt die Untersuchung über die Zeitproblematik in der bildenden Kunst fort. Mit dem sich schnell entwickelnden Illusionismus in der frühen Neuzeit eröffnete sich dem Künstler ein immer breiteres Spektrum der zeitlichen Ausdifferenzierung vorgegebener Gestalten und Geschehnisse. Dementsprechend erfuhr auch die Erlebniszeit des Betrachters im ästhetischen Nachvollzug der vorgestellten Geschichte eine emphatische Vertiefung - dabei stellten das nicht Gezeigte, das implizit Gedachte und Verweisende, den Rezipienten vor neue Aufgaben zeitlicher Einordnung und Interpretation.Bei der "Eroberung der sichtbaren Welt" im 15. Jahrhundert schlugen die Künstler in Italien, Burgund und den Niederlanden unterschiedliche Wege ein. In Italien ruhte das Hauptaugenmerk auf der glaubhaften Inszenierung einer istoria, während die Niederländer die empirische Erkundung des Sichtbaren auf die Spitze trieben und den sakralen Aspekt ihrer Altarbilder weiterführen. Der Zeitaspekt in der bildenden Kunst bietet ein nie enden wollendes Betätigungsfeld kunsthistorischer Interpretation, das im Laufe der Entwicklung der abendländischen Kunst immer weitere Kreise zieht und neue Erscheinungsformen annimmt | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Kunst | |
650 | 4 | |a Zeit ‹Motiv› | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600265 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205114642 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205114642 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205114642 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205114642 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205114642 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/9783205114642 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312587088789505 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Pochat, Göt |
author_facet | Pochat, Göt |
author_role | aut |
author_sort | Pochat, Göt |
author_variant | g p gp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221592 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Vergegenwärtigung – Erzählkunst und Andachtsbild --II. Freskenmalerei im Trecento --III. Imitatio Pietatis in Miniaturen und Tafelbildern des 14. Jahrhunderts --IV. Florentinische Renaissance – erste Hälfte des 15. Jahrhunderts --V. Altniederländer der ersten Generation des 15. Jahrhunderts --VI. Florentinische Maler – zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts --VII. Altniederländer der zweiten Generation des 15. Jahrhunderts --Anmerkungen --Bibliographie --Namenregister --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1126568925 (DE-599)BVBBV046221592 |
edition | Reprint 2016 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221592</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2016 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/9783205114642</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126568925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221592</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pochat, Göt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bild-Zeit</subfield><subfield code="b">Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Götz Pochat</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ars Viva</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Vergegenwärtigung – Erzählkunst und Andachtsbild --II. Freskenmalerei im Trecento --III. Imitatio Pietatis in Miniaturen und Tafelbildern des 14. Jahrhunderts --IV. Florentinische Renaissance – erste Hälfte des 15. Jahrhunderts --V. Altniederländer der ersten Generation des 15. Jahrhunderts --VI. Florentinische Maler – zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts --VII. Altniederländer der zweiten Generation des 15. Jahrhunderts --Anmerkungen --Bibliographie --Namenregister --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Nachfolgeband des 1996 erschienenen Bandes "Bild-Zeit. Eine Kunstgeschichte der vierten Dimension" setzt die Untersuchung über die Zeitproblematik in der bildenden Kunst fort. Mit dem sich schnell entwickelnden Illusionismus in der frühen Neuzeit eröffnete sich dem Künstler ein immer breiteres Spektrum der zeitlichen Ausdifferenzierung vorgegebener Gestalten und Geschehnisse. Dementsprechend erfuhr auch die Erlebniszeit des Betrachters im ästhetischen Nachvollzug der vorgestellten Geschichte eine emphatische Vertiefung - dabei stellten das nicht Gezeigte, das implizit Gedachte und Verweisende, den Rezipienten vor neue Aufgaben zeitlicher Einordnung und Interpretation.Bei der "Eroberung der sichtbaren Welt" im 15. Jahrhundert schlugen die Künstler in Italien, Burgund und den Niederlanden unterschiedliche Wege ein. In Italien ruhte das Hauptaugenmerk auf der glaubhaften Inszenierung einer istoria, während die Niederländer die empirische Erkundung des Sichtbaren auf die Spitze trieben und den sakralen Aspekt ihrer Altarbilder weiterführen. Der Zeitaspekt in der bildenden Kunst bietet ein nie enden wollendes Betätigungsfeld kunsthistorischer Interpretation, das im Laufe der Entwicklung der abendländischen Kunst immer weitere Kreise zieht und neue Erscheinungsformen annimmt</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunst</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeit ‹Motiv›</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600265</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205114642</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205114642</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205114642</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205114642</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205114642</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/9783205114642</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221592 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600265 |
oclc_num | 1126568925 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Ars Viva |
spelling | Pochat, Göt Verfasser aut Bild-Zeit Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts Götz Pochat Reprint 2016 Köln Böhlau Verlag [2016] © 2004 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ars Viva Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Vergegenwärtigung – Erzählkunst und Andachtsbild --II. Freskenmalerei im Trecento --III. Imitatio Pietatis in Miniaturen und Tafelbildern des 14. Jahrhunderts --IV. Florentinische Renaissance – erste Hälfte des 15. Jahrhunderts --V. Altniederländer der ersten Generation des 15. Jahrhunderts --VI. Florentinische Maler – zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts --VII. Altniederländer der zweiten Generation des 15. Jahrhunderts --Anmerkungen --Bibliographie --Namenregister --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Backmatter Der Nachfolgeband des 1996 erschienenen Bandes "Bild-Zeit. Eine Kunstgeschichte der vierten Dimension" setzt die Untersuchung über die Zeitproblematik in der bildenden Kunst fort. Mit dem sich schnell entwickelnden Illusionismus in der frühen Neuzeit eröffnete sich dem Künstler ein immer breiteres Spektrum der zeitlichen Ausdifferenzierung vorgegebener Gestalten und Geschehnisse. Dementsprechend erfuhr auch die Erlebniszeit des Betrachters im ästhetischen Nachvollzug der vorgestellten Geschichte eine emphatische Vertiefung - dabei stellten das nicht Gezeigte, das implizit Gedachte und Verweisende, den Rezipienten vor neue Aufgaben zeitlicher Einordnung und Interpretation.Bei der "Eroberung der sichtbaren Welt" im 15. Jahrhundert schlugen die Künstler in Italien, Burgund und den Niederlanden unterschiedliche Wege ein. In Italien ruhte das Hauptaugenmerk auf der glaubhaften Inszenierung einer istoria, während die Niederländer die empirische Erkundung des Sichtbaren auf die Spitze trieben und den sakralen Aspekt ihrer Altarbilder weiterführen. Der Zeitaspekt in der bildenden Kunst bietet ein nie enden wollendes Betätigungsfeld kunsthistorischer Interpretation, das im Laufe der Entwicklung der abendländischen Kunst immer weitere Kreise zieht und neue Erscheinungsformen annimmt In German Kunst Zeit ‹Motiv› |
spellingShingle | Pochat, Göt Bild-Zeit Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Vergegenwärtigung – Erzählkunst und Andachtsbild --II. Freskenmalerei im Trecento --III. Imitatio Pietatis in Miniaturen und Tafelbildern des 14. Jahrhunderts --IV. Florentinische Renaissance – erste Hälfte des 15. Jahrhunderts --V. Altniederländer der ersten Generation des 15. Jahrhunderts --VI. Florentinische Maler – zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts --VII. Altniederländer der zweiten Generation des 15. Jahrhunderts --Anmerkungen --Bibliographie --Namenregister --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Backmatter Kunst Zeit ‹Motiv› |
title | Bild-Zeit Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts |
title_auth | Bild-Zeit Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts |
title_exact_search | Bild-Zeit Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts |
title_full | Bild-Zeit Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts Götz Pochat |
title_fullStr | Bild-Zeit Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts Götz Pochat |
title_full_unstemmed | Bild-Zeit Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts Götz Pochat |
title_short | Bild-Zeit |
title_sort | bild zeit zeitgestalt und erzahlstruktur in der bildenden kunst des 14 und 15 jahrhunderts |
title_sub | Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts |
topic | Kunst Zeit ‹Motiv› |
topic_facet | Kunst Zeit ‹Motiv› |
work_keys_str_mv | AT pochatgot bildzeitzeitgestaltunderzahlstrukturinderbildendenkunstdes14und15jahrhunderts |