Der geteilte Ostblock: Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei
Die Geschichte der DDR ist auch eine Geschichte ihrer Grenzen. Die deutsch-deutsche Grenze im Westen wurde von der SED zur Trennlinie zwischen den Systemen erklärt. Die »Friedens- und Freundschaftsgrenzen« zu Polen und der Tschechoslowakei galten dagegen als Ausdruck für die Überwindung des National...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2011]
|
Schriftenreihe: | Zeithistorische Studien
Zeithistorische Studien 49 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Die Geschichte der DDR ist auch eine Geschichte ihrer Grenzen. Die deutsch-deutsche Grenze im Westen wurde von der SED zur Trennlinie zwischen den Systemen erklärt. Die »Friedens- und Freundschaftsgrenzen« zu Polen und der Tschechoslowakei galten dagegen als Ausdruck für die Überwindung des Nationalismus innerhalb der »brüderlich vereinten« sozialistischen Staatengemeinschaft. Dass diese Einheit des Ostblocks aber im wahrsten Sinne des Wortes ihre Grenzen hatte, zeigt das vorliegende Buch. Mit ihm liegt erstmals eine umfassende historische Untersuchung zu den Ostgrenzen der DDR und dem dort herrschenden Grenzregime vor |
Beschreibung: | De Gruyter 27 schw.-w. Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(205 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221584 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412213992 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000422655 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 909 |2 23 | |
100 | 1 | |a Trutkowski, Domini |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der geteilte Ostblock |b Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei |c Dominik Trutkowski |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 online resource(205 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zeithistorische Studien | |
490 | 0 | |a Zeithistorische Studien |v 49 | |
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a 27 schw.-w. Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Einleitung --1. Binnen- und Außengrenzen des "sozialistischen Lagers" – ein Überblick --2. Aufbau der ostmitteleuropäischen Grenzregime nach dem Umbruch des Zweiten Weltkriegs (1945–1949) --3. Annäherung und Abgrenzung zwischen den "Bruderländern" (1949–1961) --4. Die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit bei der Überwachung der Ostgrenzen der DDR in Zeiten der Konsolidierung (1961–1972) --5. Scheinbare Durchlässigkeit der Ostgrenzen der DDR in der Ära der Entspannung (1972–1980) --6. Verschärfung und Zusammenbruch der ostmitteleuropäischen Grenzregime (1980–1989) --Resümee --Abkürzungsverzeichnis --Quellen- und Literaturverzeichnis --Personenregister --Danksagung --Backmatter | |
520 | |a Die Geschichte der DDR ist auch eine Geschichte ihrer Grenzen. Die deutsch-deutsche Grenze im Westen wurde von der SED zur Trennlinie zwischen den Systemen erklärt. Die »Friedens- und Freundschaftsgrenzen« zu Polen und der Tschechoslowakei galten dagegen als Ausdruck für die Überwindung des Nationalismus innerhalb der »brüderlich vereinten« sozialistischen Staatengemeinschaft. Dass diese Einheit des Ostblocks aber im wahrsten Sinne des Wortes ihre Grenzen hatte, zeigt das vorliegende Buch. Mit ihm liegt erstmals eine umfassende historische Untersuchung zu den Ostgrenzen der DDR und dem dort herrschenden Grenzregime vor | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Grenzpolitik | |
650 | 4 | |a Staatsgrenze | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Trutkowski, Domini |t Der geteilte Ostblock |d [2011] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600257 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213992 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213992 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213992 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213992 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213992 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213992 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312587077255168 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Trutkowski, Domini |
author_facet | Trutkowski, Domini |
author_role | aut |
author_sort | Trutkowski, Domini |
author_variant | d t dt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221584 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Einleitung --1. Binnen- und Außengrenzen des "sozialistischen Lagers" – ein Überblick --2. Aufbau der ostmitteleuropäischen Grenzregime nach dem Umbruch des Zweiten Weltkriegs (1945–1949) --3. Annäherung und Abgrenzung zwischen den "Bruderländern" (1949–1961) --4. Die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit bei der Überwachung der Ostgrenzen der DDR in Zeiten der Konsolidierung (1961–1972) --5. Scheinbare Durchlässigkeit der Ostgrenzen der DDR in der Ära der Entspannung (1972–1980) --6. Verschärfung und Zusammenbruch der ostmitteleuropäischen Grenzregime (1980–1989) --Resümee --Abkürzungsverzeichnis --Quellen- und Literaturverzeichnis --Personenregister --Danksagung --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1000422655 (DE-599)BVBBV046221584 |
dewey-full | 909 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 909 - World history |
dewey-raw | 909 |
dewey-search | 909 |
dewey-sort | 3909 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412213992</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000422655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">909</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trutkowski, Domini</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der geteilte Ostblock</subfield><subfield code="b">Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei</subfield><subfield code="c">Dominik Trutkowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(205 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zeithistorische Studien</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zeithistorische Studien</subfield><subfield code="v">49</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27 schw.-w. Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Einleitung --1. Binnen- und Außengrenzen des "sozialistischen Lagers" – ein Überblick --2. Aufbau der ostmitteleuropäischen Grenzregime nach dem Umbruch des Zweiten Weltkriegs (1945–1949) --3. Annäherung und Abgrenzung zwischen den "Bruderländern" (1949–1961) --4. Die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit bei der Überwachung der Ostgrenzen der DDR in Zeiten der Konsolidierung (1961–1972) --5. Scheinbare Durchlässigkeit der Ostgrenzen der DDR in der Ära der Entspannung (1972–1980) --6. Verschärfung und Zusammenbruch der ostmitteleuropäischen Grenzregime (1980–1989) --Resümee --Abkürzungsverzeichnis --Quellen- und Literaturverzeichnis --Personenregister --Danksagung --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Geschichte der DDR ist auch eine Geschichte ihrer Grenzen. Die deutsch-deutsche Grenze im Westen wurde von der SED zur Trennlinie zwischen den Systemen erklärt. Die »Friedens- und Freundschaftsgrenzen« zu Polen und der Tschechoslowakei galten dagegen als Ausdruck für die Überwindung des Nationalismus innerhalb der »brüderlich vereinten« sozialistischen Staatengemeinschaft. Dass diese Einheit des Ostblocks aber im wahrsten Sinne des Wortes ihre Grenzen hatte, zeigt das vorliegende Buch. Mit ihm liegt erstmals eine umfassende historische Untersuchung zu den Ostgrenzen der DDR und dem dort herrschenden Grenzregime vor</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grenzpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Staatsgrenze</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Trutkowski, Domini</subfield><subfield code="t">Der geteilte Ostblock</subfield><subfield code="d">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600257</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213992</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213992</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213992</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213992</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213992</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213992</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221584 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:55Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600257 |
oclc_num | 1000422655 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(205 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Zeithistorische Studien |
spelling | Trutkowski, Domini Verfasser aut Der geteilte Ostblock Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei Dominik Trutkowski Köln/Wien Böhlau Verlag [2011] © 2011 1 online resource(205 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zeithistorische Studien Zeithistorische Studien 49 De Gruyter 27 schw.-w. Abb Frontmatter --Inhalt --Einleitung --1. Binnen- und Außengrenzen des "sozialistischen Lagers" – ein Überblick --2. Aufbau der ostmitteleuropäischen Grenzregime nach dem Umbruch des Zweiten Weltkriegs (1945–1949) --3. Annäherung und Abgrenzung zwischen den "Bruderländern" (1949–1961) --4. Die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit bei der Überwachung der Ostgrenzen der DDR in Zeiten der Konsolidierung (1961–1972) --5. Scheinbare Durchlässigkeit der Ostgrenzen der DDR in der Ära der Entspannung (1972–1980) --6. Verschärfung und Zusammenbruch der ostmitteleuropäischen Grenzregime (1980–1989) --Resümee --Abkürzungsverzeichnis --Quellen- und Literaturverzeichnis --Personenregister --Danksagung --Backmatter Die Geschichte der DDR ist auch eine Geschichte ihrer Grenzen. Die deutsch-deutsche Grenze im Westen wurde von der SED zur Trennlinie zwischen den Systemen erklärt. Die »Friedens- und Freundschaftsgrenzen« zu Polen und der Tschechoslowakei galten dagegen als Ausdruck für die Überwindung des Nationalismus innerhalb der »brüderlich vereinten« sozialistischen Staatengemeinschaft. Dass diese Einheit des Ostblocks aber im wahrsten Sinne des Wortes ihre Grenzen hatte, zeigt das vorliegende Buch. Mit ihm liegt erstmals eine umfassende historische Untersuchung zu den Ostgrenzen der DDR und dem dort herrschenden Grenzregime vor Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Geschichte Grenzpolitik Staatsgrenze Reproduktion von Trutkowski, Domini Der geteilte Ostblock [2011] |
spellingShingle | Trutkowski, Domini Der geteilte Ostblock Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei Frontmatter --Inhalt --Einleitung --1. Binnen- und Außengrenzen des "sozialistischen Lagers" – ein Überblick --2. Aufbau der ostmitteleuropäischen Grenzregime nach dem Umbruch des Zweiten Weltkriegs (1945–1949) --3. Annäherung und Abgrenzung zwischen den "Bruderländern" (1949–1961) --4. Die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit bei der Überwachung der Ostgrenzen der DDR in Zeiten der Konsolidierung (1961–1972) --5. Scheinbare Durchlässigkeit der Ostgrenzen der DDR in der Ära der Entspannung (1972–1980) --6. Verschärfung und Zusammenbruch der ostmitteleuropäischen Grenzregime (1980–1989) --Resümee --Abkürzungsverzeichnis --Quellen- und Literaturverzeichnis --Personenregister --Danksagung --Backmatter Geschichte Grenzpolitik Staatsgrenze |
title | Der geteilte Ostblock Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei |
title_auth | Der geteilte Ostblock Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei |
title_exact_search | Der geteilte Ostblock Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei |
title_full | Der geteilte Ostblock Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei Dominik Trutkowski |
title_fullStr | Der geteilte Ostblock Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei Dominik Trutkowski |
title_full_unstemmed | Der geteilte Ostblock Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei Dominik Trutkowski |
title_short | Der geteilte Ostblock |
title_sort | der geteilte ostblock die grenzen der sbz ddr zu polen und der tschechoslowakei |
title_sub | Die Grenzen der SBZ/DDR zu Polen und der Tschechoslowakei |
topic | Geschichte Grenzpolitik Staatsgrenze |
topic_facet | Geschichte Grenzpolitik Staatsgrenze |
work_keys_str_mv | AT trutkowskidomini dergeteilteostblockdiegrenzendersbzddrzupolenunddertschechoslowakei |