Bulgarien im Bild: die Erfindung von Nationen auf dem Balkan in der Kunst des 19. Jahrhunderts
Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkungen --I. Die Erfindung des Balkans in der illustrierten Presse --II. Die Herstellung der Presseillustration --III. Die visuelle Klassifikation des Balkans --IV. Die schicksalhaften Begegnungen der Balkanvölker --V. Fremde Künstler – eigene Bilder --VI. Antoni Piotro...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; Weimar ; Wien
Böhlau Verlag
2012
|
Schriftenreihe: | Visuelle Geschichtskultur
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 |
Zusammenfassung: | Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkungen --I. Die Erfindung des Balkans in der illustrierten Presse --II. Die Herstellung der Presseillustration --III. Die visuelle Klassifikation des Balkans --IV. Die schicksalhaften Begegnungen der Balkanvölker --V. Fremde Künstler – eigene Bilder --VI. Antoni Piotrowski und das Massaker von Batak --Ausblick oder die Konvertierbarkeit der Bildbotschaft --Literatur --Bildnachweis --Register --Backmatter Die populärsten Nationalbilder der Länder auf dem Balkan wurden im 19. Jahrhundert durch ausländische Künstler geschaffen. Bislang wurde diese Schlüsselrolle fremder visueller Medien und ihrer Urheber für die Konstruktion nationaler Selbstbilder in der kulturgeschichtlichen Forschung kaum thematisiert. Dies gilt auch für das Bild Bulgariens. Die Studie analysiert am Beispiel des 1878 gegründeten Nationalstaats die intervisuellen Austauschprozesse zwischen dem westlichen Europa und dem Balkan sowie die intermedialen Kontexte der illustrierten Presse, der Historien- bzw. Ereignismalerei sowie der Fotografie als die herausragenden Medien in diesem Prozess |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (294 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783412214982 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210210 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2012 xx a||| om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783412214982 |9 978-3-412-21498-2 | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412214982 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000446081 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 700.947 |2 23 | |
084 | |a LH 61100 |0 (DE-625)94210: |2 rvk | ||
084 | |a LO 86500 |0 (DE-625)104795: |2 rvk | ||
084 | |a NP 5920 |0 (DE-625)127956: |2 rvk | ||
084 | |a KY 5020 |0 (DE-625)89279: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Baleva, Martina |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)136110061 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bulgarien im Bild |b die Erfindung von Nationen auf dem Balkan in der Kunst des 19. Jahrhunderts |c Martina Baleva |
264 | 1 | |a Köln ; Weimar ; Wien |b Böhlau Verlag |c 2012 | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (294 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Visuelle Geschichtskultur |v Band 6 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Erlangen-Nürnberg |d 2009 | ||
520 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkungen --I. Die Erfindung des Balkans in der illustrierten Presse --II. Die Herstellung der Presseillustration --III. Die visuelle Klassifikation des Balkans --IV. Die schicksalhaften Begegnungen der Balkanvölker --V. Fremde Künstler – eigene Bilder --VI. Antoni Piotrowski und das Massaker von Batak --Ausblick oder die Konvertierbarkeit der Bildbotschaft --Literatur --Bildnachweis --Register --Backmatter | ||
520 | |a Die populärsten Nationalbilder der Länder auf dem Balkan wurden im 19. Jahrhundert durch ausländische Künstler geschaffen. Bislang wurde diese Schlüsselrolle fremder visueller Medien und ihrer Urheber für die Konstruktion nationaler Selbstbilder in der kulturgeschichtlichen Forschung kaum thematisiert. Dies gilt auch für das Bild Bulgariens. Die Studie analysiert am Beispiel des 1878 gegründeten Nationalstaats die intervisuellen Austauschprozesse zwischen dem westlichen Europa und dem Balkan sowie die intermedialen Kontexte der illustrierten Presse, der Historien- bzw. Ereignismalerei sowie der Fotografie als die herausragenden Medien in diesem Prozess | ||
650 | 4 | |a Bulgars (Turkic people) in art | |
650 | 4 | |a Künste, Bildende Kunst allgemein | |
650 | 4 | |a Art, European / 19th century / Social aspects | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-412-20687-1 |w (DE-604)BV037336279 |
830 | 0 | |a Visuelle Geschichtskultur |v 6 |w (DE-604)BV046897063 |9 6 | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600236 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214982 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214982 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214982 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214982 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214982 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214982 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312576587300864 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Baleva, Martina 1972- |
author_GND | (DE-588)136110061 |
author_facet | Baleva, Martina 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Baleva, Martina 1972- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221563 |
classification_rvk | LH 61100 LO 86500 NP 5920 KY 5020 |
collection | ZDB-117-VRE |
ctrlnum | (OCoLC)1000446081 (DE-599)BVBBV046221563 |
dewey-full | 700.947 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts |
dewey-raw | 700.947 |
dewey-search | 700.947 |
dewey-sort | 3700.947 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte Geschichte Slavistik |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046221563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210210</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2012 xx a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412214982</subfield><subfield code="9">978-3-412-21498-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412214982</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000446081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700.947</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61100</subfield><subfield code="0">(DE-625)94210:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LO 86500</subfield><subfield code="0">(DE-625)104795:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NP 5920</subfield><subfield code="0">(DE-625)127956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KY 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)89279:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baleva, Martina</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136110061</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bulgarien im Bild</subfield><subfield code="b">die Erfindung von Nationen auf dem Balkan in der Kunst des 19. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Martina Baleva</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; Weimar ; Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (294 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Visuelle Geschichtskultur</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkungen --I. Die Erfindung des Balkans in der illustrierten Presse --II. Die Herstellung der Presseillustration --III. Die visuelle Klassifikation des Balkans --IV. Die schicksalhaften Begegnungen der Balkanvölker --V. Fremde Künstler – eigene Bilder --VI. Antoni Piotrowski und das Massaker von Batak --Ausblick oder die Konvertierbarkeit der Bildbotschaft --Literatur --Bildnachweis --Register --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die populärsten Nationalbilder der Länder auf dem Balkan wurden im 19. Jahrhundert durch ausländische Künstler geschaffen. Bislang wurde diese Schlüsselrolle fremder visueller Medien und ihrer Urheber für die Konstruktion nationaler Selbstbilder in der kulturgeschichtlichen Forschung kaum thematisiert. Dies gilt auch für das Bild Bulgariens. Die Studie analysiert am Beispiel des 1878 gegründeten Nationalstaats die intervisuellen Austauschprozesse zwischen dem westlichen Europa und dem Balkan sowie die intermedialen Kontexte der illustrierten Presse, der Historien- bzw. Ereignismalerei sowie der Fotografie als die herausragenden Medien in diesem Prozess</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bulgars (Turkic people) in art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künste, Bildende Kunst allgemein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art, European / 19th century / Social aspects</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-412-20687-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037336279</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Visuelle Geschichtskultur</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046897063</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600236</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214982</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214982</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214982</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214982</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214982</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214982</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046221563 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412214982 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600236 |
oclc_num | 1000446081 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (294 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series | Visuelle Geschichtskultur |
series2 | Visuelle Geschichtskultur |
spelling | Baleva, Martina 1972- Verfasser (DE-588)136110061 aut Bulgarien im Bild die Erfindung von Nationen auf dem Balkan in der Kunst des 19. Jahrhunderts Martina Baleva Köln ; Weimar ; Wien Böhlau Verlag 2012 © 2012 1 Online-Ressource (294 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Visuelle Geschichtskultur Band 6 Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2009 Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkungen --I. Die Erfindung des Balkans in der illustrierten Presse --II. Die Herstellung der Presseillustration --III. Die visuelle Klassifikation des Balkans --IV. Die schicksalhaften Begegnungen der Balkanvölker --V. Fremde Künstler – eigene Bilder --VI. Antoni Piotrowski und das Massaker von Batak --Ausblick oder die Konvertierbarkeit der Bildbotschaft --Literatur --Bildnachweis --Register --Backmatter Die populärsten Nationalbilder der Länder auf dem Balkan wurden im 19. Jahrhundert durch ausländische Künstler geschaffen. Bislang wurde diese Schlüsselrolle fremder visueller Medien und ihrer Urheber für die Konstruktion nationaler Selbstbilder in der kulturgeschichtlichen Forschung kaum thematisiert. Dies gilt auch für das Bild Bulgariens. Die Studie analysiert am Beispiel des 1878 gegründeten Nationalstaats die intervisuellen Austauschprozesse zwischen dem westlichen Europa und dem Balkan sowie die intermedialen Kontexte der illustrierten Presse, der Historien- bzw. Ereignismalerei sowie der Fotografie als die herausragenden Medien in diesem Prozess Bulgars (Turkic people) in art Künste, Bildende Kunst allgemein Art, European / 19th century / Social aspects (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-412-20687-1 (DE-604)BV037336279 Visuelle Geschichtskultur 6 (DE-604)BV046897063 6 |
spellingShingle | Baleva, Martina 1972- Bulgarien im Bild die Erfindung von Nationen auf dem Balkan in der Kunst des 19. Jahrhunderts Visuelle Geschichtskultur Bulgars (Turkic people) in art Künste, Bildende Kunst allgemein Art, European / 19th century / Social aspects |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Bulgarien im Bild die Erfindung von Nationen auf dem Balkan in der Kunst des 19. Jahrhunderts |
title_auth | Bulgarien im Bild die Erfindung von Nationen auf dem Balkan in der Kunst des 19. Jahrhunderts |
title_exact_search | Bulgarien im Bild die Erfindung von Nationen auf dem Balkan in der Kunst des 19. Jahrhunderts |
title_full | Bulgarien im Bild die Erfindung von Nationen auf dem Balkan in der Kunst des 19. Jahrhunderts Martina Baleva |
title_fullStr | Bulgarien im Bild die Erfindung von Nationen auf dem Balkan in der Kunst des 19. Jahrhunderts Martina Baleva |
title_full_unstemmed | Bulgarien im Bild die Erfindung von Nationen auf dem Balkan in der Kunst des 19. Jahrhunderts Martina Baleva |
title_short | Bulgarien im Bild |
title_sort | bulgarien im bild die erfindung von nationen auf dem balkan in der kunst des 19 jahrhunderts |
title_sub | die Erfindung von Nationen auf dem Balkan in der Kunst des 19. Jahrhunderts |
topic | Bulgars (Turkic people) in art Künste, Bildende Kunst allgemein Art, European / 19th century / Social aspects |
topic_facet | Bulgars (Turkic people) in art Künste, Bildende Kunst allgemein Art, European / 19th century / Social aspects Hochschulschrift |
volume_link | (DE-604)BV046897063 |
work_keys_str_mv | AT balevamartina bulgarienimbilddieerfindungvonnationenaufdembalkaninderkunstdes19jahrhunderts |