Bulgarien im Bild: die Erfindung von Nationen auf dem Balkan in der Kunst des 19. Jahrhunderts

Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkungen --I. Die Erfindung des Balkans in der illustrierten Presse --II. Die Herstellung der Presseillustration --III. Die visuelle Klassifikation des Balkans --IV. Die schicksalhaften Begegnungen der Balkanvölker --V. Fremde Künstler – eigene Bilder --VI. Antoni Piotro...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Baleva, Martina 1972- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln ; Weimar ; Wien Böhlau Verlag 2012
Schriftenreihe:Visuelle Geschichtskultur 6
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1052
DE-898
DE-860
DE-M483
DE-1949
DE-473
Zusammenfassung:Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkungen --I. Die Erfindung des Balkans in der illustrierten Presse --II. Die Herstellung der Presseillustration --III. Die visuelle Klassifikation des Balkans --IV. Die schicksalhaften Begegnungen der Balkanvölker --V. Fremde Künstler – eigene Bilder --VI. Antoni Piotrowski und das Massaker von Batak --Ausblick oder die Konvertierbarkeit der Bildbotschaft --Literatur --Bildnachweis --Register --Backmatter
Die populärsten Nationalbilder der Länder auf dem Balkan wurden im 19. Jahrhundert durch ausländische Künstler geschaffen. Bislang wurde diese Schlüsselrolle fremder visueller Medien und ihrer Urheber für die Konstruktion nationaler Selbstbilder in der kultur­geschichtlichen Forschung kaum thematisiert. Dies gilt auch für das Bild Bulgariens. Die Studie analysiert am Beispiel des 1878 gegründeten Nationalstaats die inter­visuellen Austauschprozesse zwischen dem westlichen Europa und dem Balkan sowie die intermedialen Kontexte der illustrierten Presse, der Historien- bzw. Ereignismalerei sowie der Fotografie als die herausragenden Medien in diesem Prozess
Beschreibung:1 Online-Ressource (294 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783412214982

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!