"... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front": Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg
Als es am 4. März 1933 zur (Selbst-)Ausschaltung des österreichischen Parlaments kam und Engelbert Dollfuß diese für ihn "günstige" Gelegenheit wahrnahm, um in der Folge autoritär regieren zu können, sollte Österreich zum Experimentierfeld für einen schon lange diskutierten "berufsstä...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2010]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Als es am 4. März 1933 zur (Selbst-)Ausschaltung des österreichischen Parlaments kam und Engelbert Dollfuß diese für ihn "günstige" Gelegenheit wahrnahm, um in der Folge autoritär regieren zu können, sollte Österreich zum Experimentierfeld für einen schon lange diskutierten "berufsständischen" Gesellschaftsbau auf Grundlage der "Maiverfassung" 1934 werden. Der Autor untersucht die Frage, weshalb der Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl, der bis 1933/34 eine durchaus erfolgreiche Konsenspolitik im Land praktiziert hatte, bereit war, einen autoritär regierenden Bundeskanzler Dollfuß zu unterstützen. Die Darstellung der Brüche und Kontinuitäten innerhalb der Eliten des Landes in Politik, Verwaltung und Interessenvertretungen in den Jahren 1918 bis 1938 sowie ein umfangreiches Tabellenwerk ergänzen den Band |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource 40 s/w-Abb., zahlr. Grafiken u. Tab |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221551 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205790877 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1055420595 | ||
035 | |a (DE-599)GBV782315275 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Stock, Hubert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front" |b Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg |c Hubert Stock |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2010] | |
264 | 4 | |c © 2010 | |
300 | |a 1 online resource |b 40 s/w-Abb., zahlr. Grafiken u. Tab | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek | |
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Vorwort --Inhaltsverzeichnis --1. Einleitung --2. Forschungsstand --3. Salzburg zwischen 1918 und 1938 --4. Ideengeschichtliche Grundlagen der »berufsständischen Verfassung« --5. Rechtliche Grundlagen des Ständestaates auf Bundesebene --6. Rechtliche Grundlagen des Ständestaates auf Landesebene --7. Umsetzung der Verfassung auf Landesebene --8. Der Ständestaat auf Gemeindeebene --9. Austausch der Eliten des Landes im Zuge der staatlichen Neuorganisation im Vergleich von 1918 und zwischen 1933/34 und 1938 --10. Resümee --11. Anhang --Backmatter | |
520 | |a Als es am 4. März 1933 zur (Selbst-)Ausschaltung des österreichischen Parlaments kam und Engelbert Dollfuß diese für ihn "günstige" Gelegenheit wahrnahm, um in der Folge autoritär regieren zu können, sollte Österreich zum Experimentierfeld für einen schon lange diskutierten "berufsständischen" Gesellschaftsbau auf Grundlage der "Maiverfassung" 1934 werden. Der Autor untersucht die Frage, weshalb der Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl, der bis 1933/34 eine durchaus erfolgreiche Konsenspolitik im Land praktiziert hatte, bereit war, einen autoritär regierenden Bundeskanzler Dollfuß zu unterstützen. Die Darstellung der Brüche und Kontinuitäten innerhalb der Eliten des Landes in Politik, Verwaltung und Interessenvertretungen in den Jahren 1918 bis 1938 sowie ein umfangreiches Tabellenwerk ergänzen den Band | ||
546 | |a In German | ||
610 | 2 | 7 | |a Vaterländische Front |0 (DE-588)5272350-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Ständestaat |0 (DE-588)4182790-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Land Salzburg |0 (DE-588)4051423-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Land Salzburg |0 (DE-588)4051423-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vaterländische Front |0 (DE-588)5272350-1 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Ständestaat |0 (DE-588)4182790-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600224 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790877 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790877 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790877 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790877 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790877 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790877 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312576569475072 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Stock, Hubert |
author_facet | Stock, Hubert |
author_role | aut |
author_sort | Stock, Hubert |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221551 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Vorwort --Inhaltsverzeichnis --1. Einleitung --2. Forschungsstand --3. Salzburg zwischen 1918 und 1938 --4. Ideengeschichtliche Grundlagen der »berufsständischen Verfassung« --5. Rechtliche Grundlagen des Ständestaates auf Bundesebene --6. Rechtliche Grundlagen des Ständestaates auf Landesebene --7. Umsetzung der Verfassung auf Landesebene --8. Der Ständestaat auf Gemeindeebene --9. Austausch der Eliten des Landes im Zuge der staatlichen Neuorganisation im Vergleich von 1918 und zwischen 1933/34 und 1938 --10. Resümee --11. Anhang --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1055420595 (DE-599)GBV782315275 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205790877</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1055420595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV782315275</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stock, Hubert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front"</subfield><subfield code="b">Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg</subfield><subfield code="c">Hubert Stock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield><subfield code="b">40 s/w-Abb., zahlr. Grafiken u. Tab</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Vorwort --Inhaltsverzeichnis --1. Einleitung --2. Forschungsstand --3. Salzburg zwischen 1918 und 1938 --4. Ideengeschichtliche Grundlagen der »berufsständischen Verfassung« --5. Rechtliche Grundlagen des Ständestaates auf Bundesebene --6. Rechtliche Grundlagen des Ständestaates auf Landesebene --7. Umsetzung der Verfassung auf Landesebene --8. Der Ständestaat auf Gemeindeebene --9. Austausch der Eliten des Landes im Zuge der staatlichen Neuorganisation im Vergleich von 1918 und zwischen 1933/34 und 1938 --10. Resümee --11. Anhang --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als es am 4. März 1933 zur (Selbst-)Ausschaltung des österreichischen Parlaments kam und Engelbert Dollfuß diese für ihn "günstige" Gelegenheit wahrnahm, um in der Folge autoritär regieren zu können, sollte Österreich zum Experimentierfeld für einen schon lange diskutierten "berufsständischen" Gesellschaftsbau auf Grundlage der "Maiverfassung" 1934 werden. Der Autor untersucht die Frage, weshalb der Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl, der bis 1933/34 eine durchaus erfolgreiche Konsenspolitik im Land praktiziert hatte, bereit war, einen autoritär regierenden Bundeskanzler Dollfuß zu unterstützen. Die Darstellung der Brüche und Kontinuitäten innerhalb der Eliten des Landes in Politik, Verwaltung und Interessenvertretungen in den Jahren 1918 bis 1938 sowie ein umfangreiches Tabellenwerk ergänzen den Band</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vaterländische Front</subfield><subfield code="0">(DE-588)5272350-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ständestaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182790-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Land Salzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051423-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Land Salzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051423-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vaterländische Front</subfield><subfield code="0">(DE-588)5272350-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ständestaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182790-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600224</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790877</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790877</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790877</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790877</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790877</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790877</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Land Salzburg (DE-588)4051423-7 gnd |
geographic_facet | Land Salzburg |
id | DE-604.BV046221551 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600224 |
oclc_num | 1055420595 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource 40 s/w-Abb., zahlr. Grafiken u. Tab |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek |
spelling | Stock, Hubert Verfasser aut "... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front" Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg Hubert Stock Köln Böhlau Verlag [2010] © 2010 1 online resource 40 s/w-Abb., zahlr. Grafiken u. Tab txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek De Gruyter ; De Gruyter Frontmatter --Vorwort --Inhaltsverzeichnis --1. Einleitung --2. Forschungsstand --3. Salzburg zwischen 1918 und 1938 --4. Ideengeschichtliche Grundlagen der »berufsständischen Verfassung« --5. Rechtliche Grundlagen des Ständestaates auf Bundesebene --6. Rechtliche Grundlagen des Ständestaates auf Landesebene --7. Umsetzung der Verfassung auf Landesebene --8. Der Ständestaat auf Gemeindeebene --9. Austausch der Eliten des Landes im Zuge der staatlichen Neuorganisation im Vergleich von 1918 und zwischen 1933/34 und 1938 --10. Resümee --11. Anhang --Backmatter Als es am 4. März 1933 zur (Selbst-)Ausschaltung des österreichischen Parlaments kam und Engelbert Dollfuß diese für ihn "günstige" Gelegenheit wahrnahm, um in der Folge autoritär regieren zu können, sollte Österreich zum Experimentierfeld für einen schon lange diskutierten "berufsständischen" Gesellschaftsbau auf Grundlage der "Maiverfassung" 1934 werden. Der Autor untersucht die Frage, weshalb der Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl, der bis 1933/34 eine durchaus erfolgreiche Konsenspolitik im Land praktiziert hatte, bereit war, einen autoritär regierenden Bundeskanzler Dollfuß zu unterstützen. Die Darstellung der Brüche und Kontinuitäten innerhalb der Eliten des Landes in Politik, Verwaltung und Interessenvertretungen in den Jahren 1918 bis 1938 sowie ein umfangreiches Tabellenwerk ergänzen den Band In German Vaterländische Front (DE-588)5272350-1 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Ständestaat (DE-588)4182790-9 gnd rswk-swf Land Salzburg (DE-588)4051423-7 gnd rswk-swf Land Salzburg (DE-588)4051423-7 g Vaterländische Front (DE-588)5272350-1 b Ständestaat (DE-588)4182790-9 s Geschichte z 1\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stock, Hubert "... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front" Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg Frontmatter --Vorwort --Inhaltsverzeichnis --1. Einleitung --2. Forschungsstand --3. Salzburg zwischen 1918 und 1938 --4. Ideengeschichtliche Grundlagen der »berufsständischen Verfassung« --5. Rechtliche Grundlagen des Ständestaates auf Bundesebene --6. Rechtliche Grundlagen des Ständestaates auf Landesebene --7. Umsetzung der Verfassung auf Landesebene --8. Der Ständestaat auf Gemeindeebene --9. Austausch der Eliten des Landes im Zuge der staatlichen Neuorganisation im Vergleich von 1918 und zwischen 1933/34 und 1938 --10. Resümee --11. Anhang --Backmatter Vaterländische Front (DE-588)5272350-1 gnd Ständestaat (DE-588)4182790-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5272350-1 (DE-588)4182790-9 (DE-588)4051423-7 |
title | "... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front" Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg |
title_auth | "... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front" Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg |
title_exact_search | "... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front" Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg |
title_full | "... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front" Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg Hubert Stock |
title_fullStr | "... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front" Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg Hubert Stock |
title_full_unstemmed | "... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front" Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg Hubert Stock |
title_short | "... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front" |
title_sort | nach vorschlagen der vaterlandischen front die umsetzung des christlichen standestaates auf landesebene am beispiel salzburg |
title_sub | Die Umsetzung des christlichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg |
topic | Vaterländische Front (DE-588)5272350-1 gnd Ständestaat (DE-588)4182790-9 gnd |
topic_facet | Vaterländische Front Ständestaat Land Salzburg |
work_keys_str_mv | AT stockhubert nachvorschlagendervaterlandischenfrontdieumsetzungdeschristlichenstandestaatesauflandesebeneambeispielsalzburg |