Zweisprachigkeit in Böhmen: Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit
Die beiden Landessprachen Deutsch und Tschechisch zu erlernen, war im zweisprachigen Prag der Kafka-Zeit (um 1900) keine Selbstverständlichkeit mehr. Zusammenleben und Sprachverhalten der beiden Volksgruppen waren in dieser Zeit dominiert durch Tendenzen eines »Sprachnationalismus« und einen dadurch...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2010]
|
Schriftenreihe: | Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen
Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen 70 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Die beiden Landessprachen Deutsch und Tschechisch zu erlernen, war im zweisprachigen Prag der Kafka-Zeit (um 1900) keine Selbstverständlichkeit mehr. Zusammenleben und Sprachverhalten der beiden Volksgruppen waren in dieser Zeit dominiert durch Tendenzen eines »Sprachnationalismus« und einen dadurch provozierten Sprachenstreit. Dass Franz Kafka, der in Schulen mit deutscher Unterrichtssprache ausgebildet wurde, dort gleichzeitig am freiwilligen Tschechischunterricht teilnahm, war durchaus nicht mehr die Regel. Am Beispiel deutscher Volksschulen und Gymnasien in Prag stellt dieses Buch die sozialen und institutionellen Voraussetzungen des deutsch-tschechischen Bilingualismus dar und zeichnet die Entwicklung der für Böhmen lange Zeit charakteristischen Zweisprachigkeit für breitere Bevölkerungsschichten nach |
Beschreibung: | De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource(497 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221526 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412212858 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000423188 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221526 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Stöhr, Ingri |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zweisprachigkeit in Böhmen |b Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit |c Ingrid Stöhr |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2010] | |
264 | 4 | |c © 2010 | |
300 | |a 1 online resource(497 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen | |
490 | 0 | |a Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen |v 70 | |
500 | |a De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Danksagung --Inhalt --1. Einleitung --2. Begriffsbestimmung --3. Deutsch und Tschechisch im Spiegel soziostruktureller Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert – unter Berücksichtigung einer soziolinguistischen Perspektive --4. Schulwesen – Instrument sprachnationaler Lenkung und Spiegel des ,Sprachverhaltens‘ --5. Institutionelle und individuelle Voraussetzungen des Bilingualismus – am Beispiel Prager deutscher Unterrichtsanstalten --6. Franz Kafkas Bilingualismus im Kontext --7. Schluss: Bilingualismus und Sprachnationalismus – ein Widerspruch im Prag der Kafka-Zeit? --Abbildungsverzeichnis --Tabellenverzeichnis --Bibliographie | |
520 | |a Die beiden Landessprachen Deutsch und Tschechisch zu erlernen, war im zweisprachigen Prag der Kafka-Zeit (um 1900) keine Selbstverständlichkeit mehr. Zusammenleben und Sprachverhalten der beiden Volksgruppen waren in dieser Zeit dominiert durch Tendenzen eines »Sprachnationalismus« und einen dadurch provozierten Sprachenstreit. Dass Franz Kafka, der in Schulen mit deutscher Unterrichtssprache ausgebildet wurde, dort gleichzeitig am freiwilligen Tschechischunterricht teilnahm, war durchaus nicht mehr die Regel. Am Beispiel deutscher Volksschulen und Gymnasien in Prag stellt dieses Buch die sozialen und institutionellen Voraussetzungen des deutsch-tschechischen Bilingualismus dar und zeichnet die Entwicklung der für Böhmen lange Zeit charakteristischen Zweisprachigkeit für breitere Bevölkerungsschichten nach | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Education, Bilingual | |
650 | 4 | |a Ethnic relations | |
650 | 4 | |a Schools, German | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | |
650 | 4 | |a Education, Bilingual / Czech Republic / Prague | |
650 | 4 | |a Germans / Czech Republic / Prague / Ethnic identity | |
650 | 4 | |a Germans / Ethnic identity | |
650 | 4 | |a Schools, German / Czech Republic / Prague / History | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Stöhr, Ingri |t Zweisprachigkeit in Böhmen |d [2010] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600199 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212858 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212858 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212858 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212858 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212858 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212858 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312576350322688 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Stöhr, Ingri |
author_facet | Stöhr, Ingri |
author_role | aut |
author_sort | Stöhr, Ingri |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221526 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Danksagung --Inhalt --1. Einleitung --2. Begriffsbestimmung --3. Deutsch und Tschechisch im Spiegel soziostruktureller Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert – unter Berücksichtigung einer soziolinguistischen Perspektive --4. Schulwesen – Instrument sprachnationaler Lenkung und Spiegel des ,Sprachverhaltens‘ --5. Institutionelle und individuelle Voraussetzungen des Bilingualismus – am Beispiel Prager deutscher Unterrichtsanstalten --6. Franz Kafkas Bilingualismus im Kontext --7. Schluss: Bilingualismus und Sprachnationalismus – ein Widerspruch im Prag der Kafka-Zeit? --Abbildungsverzeichnis --Tabellenverzeichnis --Bibliographie |
ctrlnum | (OCoLC)1000423188 (DE-599)BVBBV046221526 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412212858</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000423188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221526</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stöhr, Ingri</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zweisprachigkeit in Böhmen</subfield><subfield code="b">Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit</subfield><subfield code="c">Ingrid Stöhr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(497 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen</subfield><subfield code="v">70</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Danksagung --Inhalt --1. Einleitung --2. Begriffsbestimmung --3. Deutsch und Tschechisch im Spiegel soziostruktureller Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert – unter Berücksichtigung einer soziolinguistischen Perspektive --4. Schulwesen – Instrument sprachnationaler Lenkung und Spiegel des ,Sprachverhaltens‘ --5. Institutionelle und individuelle Voraussetzungen des Bilingualismus – am Beispiel Prager deutscher Unterrichtsanstalten --6. Franz Kafkas Bilingualismus im Kontext --7. Schluss: Bilingualismus und Sprachnationalismus – ein Widerspruch im Prag der Kafka-Zeit? --Abbildungsverzeichnis --Tabellenverzeichnis --Bibliographie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die beiden Landessprachen Deutsch und Tschechisch zu erlernen, war im zweisprachigen Prag der Kafka-Zeit (um 1900) keine Selbstverständlichkeit mehr. Zusammenleben und Sprachverhalten der beiden Volksgruppen waren in dieser Zeit dominiert durch Tendenzen eines »Sprachnationalismus« und einen dadurch provozierten Sprachenstreit. Dass Franz Kafka, der in Schulen mit deutscher Unterrichtssprache ausgebildet wurde, dort gleichzeitig am freiwilligen Tschechischunterricht teilnahm, war durchaus nicht mehr die Regel. Am Beispiel deutscher Volksschulen und Gymnasien in Prag stellt dieses Buch die sozialen und institutionellen Voraussetzungen des deutsch-tschechischen Bilingualismus dar und zeichnet die Entwicklung der für Böhmen lange Zeit charakteristischen Zweisprachigkeit für breitere Bevölkerungsschichten nach</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Bilingual</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnic relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schools, German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Bilingual / Czech Republic / Prague</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germans / Czech Republic / Prague / Ethnic identity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germans / Ethnic identity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schools, German / Czech Republic / Prague / History</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Stöhr, Ingri</subfield><subfield code="t">Zweisprachigkeit in Böhmen</subfield><subfield code="d">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600199</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212858</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212858</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212858</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212858</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212858</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212858</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221526 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600199 |
oclc_num | 1000423188 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(497 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen |
spelling | Stöhr, Ingri Verfasser aut Zweisprachigkeit in Böhmen Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit Ingrid Stöhr Köln/Wien Böhlau Verlag [2010] © 2010 1 online resource(497 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen 70 De Gruyter Frontmatter --Danksagung --Inhalt --1. Einleitung --2. Begriffsbestimmung --3. Deutsch und Tschechisch im Spiegel soziostruktureller Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert – unter Berücksichtigung einer soziolinguistischen Perspektive --4. Schulwesen – Instrument sprachnationaler Lenkung und Spiegel des ,Sprachverhaltens‘ --5. Institutionelle und individuelle Voraussetzungen des Bilingualismus – am Beispiel Prager deutscher Unterrichtsanstalten --6. Franz Kafkas Bilingualismus im Kontext --7. Schluss: Bilingualismus und Sprachnationalismus – ein Widerspruch im Prag der Kafka-Zeit? --Abbildungsverzeichnis --Tabellenverzeichnis --Bibliographie Die beiden Landessprachen Deutsch und Tschechisch zu erlernen, war im zweisprachigen Prag der Kafka-Zeit (um 1900) keine Selbstverständlichkeit mehr. Zusammenleben und Sprachverhalten der beiden Volksgruppen waren in dieser Zeit dominiert durch Tendenzen eines »Sprachnationalismus« und einen dadurch provozierten Sprachenstreit. Dass Franz Kafka, der in Schulen mit deutscher Unterrichtssprache ausgebildet wurde, dort gleichzeitig am freiwilligen Tschechischunterricht teilnahm, war durchaus nicht mehr die Regel. Am Beispiel deutscher Volksschulen und Gymnasien in Prag stellt dieses Buch die sozialen und institutionellen Voraussetzungen des deutsch-tschechischen Bilingualismus dar und zeichnet die Entwicklung der für Böhmen lange Zeit charakteristischen Zweisprachigkeit für breitere Bevölkerungsschichten nach Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Education, Bilingual Ethnic relations Schools, German Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Education, Bilingual / Czech Republic / Prague Germans / Czech Republic / Prague / Ethnic identity Germans / Ethnic identity Schools, German / Czech Republic / Prague / History Reproduktion von Stöhr, Ingri Zweisprachigkeit in Böhmen [2010] |
spellingShingle | Stöhr, Ingri Zweisprachigkeit in Böhmen Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit Frontmatter --Danksagung --Inhalt --1. Einleitung --2. Begriffsbestimmung --3. Deutsch und Tschechisch im Spiegel soziostruktureller Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert – unter Berücksichtigung einer soziolinguistischen Perspektive --4. Schulwesen – Instrument sprachnationaler Lenkung und Spiegel des ,Sprachverhaltens‘ --5. Institutionelle und individuelle Voraussetzungen des Bilingualismus – am Beispiel Prager deutscher Unterrichtsanstalten --6. Franz Kafkas Bilingualismus im Kontext --7. Schluss: Bilingualismus und Sprachnationalismus – ein Widerspruch im Prag der Kafka-Zeit? --Abbildungsverzeichnis --Tabellenverzeichnis --Bibliographie Education, Bilingual Ethnic relations Schools, German Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Education, Bilingual / Czech Republic / Prague Germans / Czech Republic / Prague / Ethnic identity Germans / Ethnic identity Schools, German / Czech Republic / Prague / History |
title | Zweisprachigkeit in Böhmen Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit |
title_auth | Zweisprachigkeit in Böhmen Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit |
title_exact_search | Zweisprachigkeit in Böhmen Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit |
title_full | Zweisprachigkeit in Böhmen Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit Ingrid Stöhr |
title_fullStr | Zweisprachigkeit in Böhmen Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit Ingrid Stöhr |
title_full_unstemmed | Zweisprachigkeit in Böhmen Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit Ingrid Stöhr |
title_short | Zweisprachigkeit in Böhmen |
title_sort | zweisprachigkeit in bohmen deutsche volksschulen und gymnasien im prag der kafka zeit |
title_sub | Deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit |
topic | Education, Bilingual Ethnic relations Schools, German Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Education, Bilingual / Czech Republic / Prague Germans / Czech Republic / Prague / Ethnic identity Germans / Ethnic identity Schools, German / Czech Republic / Prague / History |
topic_facet | Education, Bilingual Ethnic relations Schools, German Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Education, Bilingual / Czech Republic / Prague Germans / Czech Republic / Prague / Ethnic identity Germans / Ethnic identity Schools, German / Czech Republic / Prague / History |
work_keys_str_mv | AT stohringri zweisprachigkeitinbohmendeutschevolksschulenundgymnasienimpragderkafkazeit |