Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess: Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Das »Patriziat« stellte in der vormodernen Stadt eine wichtige soziale Ordnungskategorie dar. Jedoch war nicht immer klar, wer als »Patrizier« gelten konnte. Während die ältere Forschung eine Zuordnung vor allem aufgrund ökonomischer und politischer Merkmale vorgenommen hat, stellt dieses Buch das S...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2010]
|
Schriftenreihe: | Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen
Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen 79 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Das »Patriziat« stellte in der vormodernen Stadt eine wichtige soziale Ordnungskategorie dar. Jedoch war nicht immer klar, wer als »Patrizier« gelten konnte. Während die ältere Forschung eine Zuordnung vor allem aufgrund ökonomischer und politischer Merkmale vorgenommen hat, stellt dieses Buch das Selbstverständnis der damaligen Stadtbürger ins Zentrum und beschreibt die Patriziatsbildung als kommunikativen Prozess. Untersucht wird dies am Beispiel der Städte Lüneburg, Halle und Werl, da hier die Salzherstellung zu besonderen Organisationsformen der Eliten geführt hat |
Beschreibung: | De Gruyter Mit 14 s/w-Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(377 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221498 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412212582 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000423434 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 305.522094309024 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hecht, Michae |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess |b Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit |c Michael Hecht |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2010] | |
264 | 4 | |c © 2010 | |
300 | |a 1 online resource(377 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen | |
490 | 0 | |a Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen |v 79 | |
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a Mit 14 s/w-Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung --2. Die Organisatorischen Grundlagen der Pfännerschaften --3. Die Pfännerschaften in der Städtischen Gesellschaft: Praktiken der Integration und Distinktion als Institutionelle Mechanismen --4. Zwischen Saline, Rathaus, Hof und Rittergut: Ständische Rollen und Karrieremuster der Pfänner --5. Zusammenfassung --Quellen und Literatur --Index der Personennamen | |
520 | |a Das »Patriziat« stellte in der vormodernen Stadt eine wichtige soziale Ordnungskategorie dar. Jedoch war nicht immer klar, wer als »Patrizier« gelten konnte. Während die ältere Forschung eine Zuordnung vor allem aufgrund ökonomischer und politischer Merkmale vorgenommen hat, stellt dieses Buch das Selbstverständnis der damaligen Stadtbürger ins Zentrum und beschreibt die Patriziatsbildung als kommunikativen Prozess. Untersucht wird dies am Beispiel der Städte Lüneburg, Halle und Werl, da hier die Salzherstellung zu besonderen Organisationsformen der Eliten geführt hat | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Nobility | |
650 | 4 | |a Patriziat | |
650 | 4 | |a Salzhandel | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | |
650 | 4 | |a Stadt | |
650 | 4 | |a Nobility / Germany / Halle an der Saale | |
650 | 4 | |a Nobility / Germany / Lüneburg | |
650 | 4 | |a Nobility / Germany / Werl | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Hecht, Michae |t Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess |d [2010] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600171 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212582 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212582 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212582 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212582 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212582 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212582 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312576287408128 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hecht, Michae |
author_facet | Hecht, Michae |
author_role | aut |
author_sort | Hecht, Michae |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221498 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung --2. Die Organisatorischen Grundlagen der Pfännerschaften --3. Die Pfännerschaften in der Städtischen Gesellschaft: Praktiken der Integration und Distinktion als Institutionelle Mechanismen --4. Zwischen Saline, Rathaus, Hof und Rittergut: Ständische Rollen und Karrieremuster der Pfänner --5. Zusammenfassung --Quellen und Literatur --Index der Personennamen |
ctrlnum | (OCoLC)1000423434 (DE-599)BVBBV046221498 |
dewey-full | 305.522094309024 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 305 - Groups of people |
dewey-raw | 305.522094309024 |
dewey-search | 305.522094309024 |
dewey-sort | 3305.522094309024 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412212582</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000423434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">305.522094309024</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hecht, Michae</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess</subfield><subfield code="b">Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit</subfield><subfield code="c">Michael Hecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(377 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen</subfield><subfield code="v">79</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit 14 s/w-Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung --2. Die Organisatorischen Grundlagen der Pfännerschaften --3. Die Pfännerschaften in der Städtischen Gesellschaft: Praktiken der Integration und Distinktion als Institutionelle Mechanismen --4. Zwischen Saline, Rathaus, Hof und Rittergut: Ständische Rollen und Karrieremuster der Pfänner --5. Zusammenfassung --Quellen und Literatur --Index der Personennamen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das »Patriziat« stellte in der vormodernen Stadt eine wichtige soziale Ordnungskategorie dar. Jedoch war nicht immer klar, wer als »Patrizier« gelten konnte. Während die ältere Forschung eine Zuordnung vor allem aufgrund ökonomischer und politischer Merkmale vorgenommen hat, stellt dieses Buch das Selbstverständnis der damaligen Stadtbürger ins Zentrum und beschreibt die Patriziatsbildung als kommunikativen Prozess. Untersucht wird dies am Beispiel der Städte Lüneburg, Halle und Werl, da hier die Salzherstellung zu besonderen Organisationsformen der Eliten geführt hat</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nobility</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patriziat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Salzhandel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nobility / Germany / Halle an der Saale</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nobility / Germany / Lüneburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nobility / Germany / Werl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Hecht, Michae</subfield><subfield code="t">Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess</subfield><subfield code="d">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600171</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212582</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212582</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212582</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212582</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212582</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212582</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221498 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:46Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600171 |
oclc_num | 1000423434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(377 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen |
spelling | Hecht, Michae Verfasser aut Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Michael Hecht Köln/Wien Böhlau Verlag [2010] © 2010 1 online resource(377 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen 79 De Gruyter Mit 14 s/w-Abb Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung --2. Die Organisatorischen Grundlagen der Pfännerschaften --3. Die Pfännerschaften in der Städtischen Gesellschaft: Praktiken der Integration und Distinktion als Institutionelle Mechanismen --4. Zwischen Saline, Rathaus, Hof und Rittergut: Ständische Rollen und Karrieremuster der Pfänner --5. Zusammenfassung --Quellen und Literatur --Index der Personennamen Das »Patriziat« stellte in der vormodernen Stadt eine wichtige soziale Ordnungskategorie dar. Jedoch war nicht immer klar, wer als »Patrizier« gelten konnte. Während die ältere Forschung eine Zuordnung vor allem aufgrund ökonomischer und politischer Merkmale vorgenommen hat, stellt dieses Buch das Selbstverständnis der damaligen Stadtbürger ins Zentrum und beschreibt die Patriziatsbildung als kommunikativen Prozess. Untersucht wird dies am Beispiel der Städte Lüneburg, Halle und Werl, da hier die Salzherstellung zu besonderen Organisationsformen der Eliten geführt hat Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Nobility Patriziat Salzhandel Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Stadt Nobility / Germany / Halle an der Saale Nobility / Germany / Lüneburg Nobility / Germany / Werl Reproduktion von Hecht, Michae Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess [2010] |
spellingShingle | Hecht, Michae Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1. Einleitung --2. Die Organisatorischen Grundlagen der Pfännerschaften --3. Die Pfännerschaften in der Städtischen Gesellschaft: Praktiken der Integration und Distinktion als Institutionelle Mechanismen --4. Zwischen Saline, Rathaus, Hof und Rittergut: Ständische Rollen und Karrieremuster der Pfänner --5. Zusammenfassung --Quellen und Literatur --Index der Personennamen Nobility Patriziat Salzhandel Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Stadt Nobility / Germany / Halle an der Saale Nobility / Germany / Lüneburg Nobility / Germany / Werl |
title | Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit |
title_auth | Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit |
title_exact_search | Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit |
title_full | Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Michael Hecht |
title_fullStr | Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Michael Hecht |
title_full_unstemmed | Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Michael Hecht |
title_short | Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess |
title_sort | patriziatsbildung als kommunikativer prozess die salzstadte luneburg halle und werl in spatmittelalter und fruher neuzeit |
title_sub | Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit |
topic | Nobility Patriziat Salzhandel Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Stadt Nobility / Germany / Halle an der Saale Nobility / Germany / Lüneburg Nobility / Germany / Werl |
topic_facet | Nobility Patriziat Salzhandel Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Stadt Nobility / Germany / Halle an der Saale Nobility / Germany / Lüneburg Nobility / Germany / Werl |
work_keys_str_mv | AT hechtmichae patriziatsbildungalskommunikativerprozessdiesalzstadteluneburghalleundwerlinspatmittelalterundfruherneuzeit |