Hurenbilder: Ein Motiv in der Druckgrafik des 17. und 18. Jahrhunderts
Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich der freie Kunstmarkt und stellte die Künstler vor neue, merkantile Herausforderungen. Das Motiv der Prostituierten wurde dabei gezielt für die Vermarktung neuer Genres der Druckgrafik eingesetzt, da die Darstellung der Hure als begehrenswerte Frau den Wun...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2014]
|
Schriftenreihe: | Studien zur Kunst
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich der freie Kunstmarkt und stellte die Künstler vor neue, merkantile Herausforderungen. Das Motiv der Prostituierten wurde dabei gezielt für die Vermarktung neuer Genres der Druckgrafik eingesetzt, da die Darstellung der Hure als begehrenswerte Frau den Wunsch erwecken sollte, das Werk zu besitzen. Gleichzeitig wurden durch sie die Mechanismen des Marketings vom Versprechen der Werbung bis hin zum Angebot des Konsums in den Stichen selbst reflektiert. Auf diese Weise waren Hure und Grafik bildtheoretisch und ökonomisch verbunden. Anhand von Fallbeispielen verfolgt das Buch das Thema der Hure von Italien über die holländische Grafik des 17. Jahrhunderts zur englischen visuellen Kultur des 18. Jahrhunderts |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter 47 s/w- und 1 farb. Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(239p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221478 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2014 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412217228 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000446142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 700 |2 23 | |
082 | 0 | |a 769.4 |2 23 | |
100 | 1 | |a Filzmoser, Roman |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hurenbilder |b Ein Motiv in der Druckgrafik des 17. und 18. Jahrhunderts |c Romana Filzmoser |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2014] | |
264 | 4 | |c © 2014 | |
300 | |a 1 online resource(239p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur Kunst | |
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
500 | |a 47 s/w- und 1 farb. Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung --2. Die Hure als Bild, das Hurenbild --3. Crispijn de Passes Miroir des courtisannes --4. Bildtypen in England --5. Urbild und Replik. Die Hure im Schlafzimmer --6. Schlussbetrachtung --Literaturverzeichnis --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Dank --Personenregister --Backmatter | |
520 | |a Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich der freie Kunstmarkt und stellte die Künstler vor neue, merkantile Herausforderungen. Das Motiv der Prostituierten wurde dabei gezielt für die Vermarktung neuer Genres der Druckgrafik eingesetzt, da die Darstellung der Hure als begehrenswerte Frau den Wunsch erwecken sollte, das Werk zu besitzen. Gleichzeitig wurden durch sie die Mechanismen des Marketings vom Versprechen der Werbung bis hin zum Angebot des Konsums in den Stichen selbst reflektiert. Auf diese Weise waren Hure und Grafik bildtheoretisch und ökonomisch verbunden. Anhand von Fallbeispielen verfolgt das Buch das Thema der Hure von Italien über die holländische Grafik des 17. Jahrhunderts zur englischen visuellen Kultur des 18. Jahrhunderts | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Künste, Bildende Kunst allgemein | |
650 | 4 | |a Arts / Arts, general | |
650 | 4 | |a Prints, European / 17th century / Themes, motives | |
650 | 4 | |a Prints, European / 18th century / Themes, motives | |
650 | 4 | |a Prostitutes in art | |
650 | 4 | |a Prostitution in art | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Filzmoser, Roman |t Hurenbilder |d [2014] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600151 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217228 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217228 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217228 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217228 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217228 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217228 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312576129073152 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Filzmoser, Roman |
author_facet | Filzmoser, Roman |
author_role | aut |
author_sort | Filzmoser, Roman |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221478 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung --2. Die Hure als Bild, das Hurenbild --3. Crispijn de Passes Miroir des courtisannes --4. Bildtypen in England --5. Urbild und Replik. Die Hure im Schlafzimmer --6. Schlussbetrachtung --Literaturverzeichnis --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Dank --Personenregister --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1000446142 (DE-599)BVBBV046221478 |
dewey-full | 700 769.4 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts 769 - Prints |
dewey-raw | 700 769.4 |
dewey-search | 700 769.4 |
dewey-sort | 3700 |
dewey-tens | 700 - The arts 760 - Printmaking & prints |
discipline | Kunstgeschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2014 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412217228</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000446142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">769.4</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Filzmoser, Roman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hurenbilder</subfield><subfield code="b">Ein Motiv in der Druckgrafik des 17. und 18. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Romana Filzmoser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(239p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Kunst</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">47 s/w- und 1 farb. Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung --2. Die Hure als Bild, das Hurenbild --3. Crispijn de Passes Miroir des courtisannes --4. Bildtypen in England --5. Urbild und Replik. Die Hure im Schlafzimmer --6. Schlussbetrachtung --Literaturverzeichnis --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Dank --Personenregister --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich der freie Kunstmarkt und stellte die Künstler vor neue, merkantile Herausforderungen. Das Motiv der Prostituierten wurde dabei gezielt für die Vermarktung neuer Genres der Druckgrafik eingesetzt, da die Darstellung der Hure als begehrenswerte Frau den Wunsch erwecken sollte, das Werk zu besitzen. Gleichzeitig wurden durch sie die Mechanismen des Marketings vom Versprechen der Werbung bis hin zum Angebot des Konsums in den Stichen selbst reflektiert. Auf diese Weise waren Hure und Grafik bildtheoretisch und ökonomisch verbunden. Anhand von Fallbeispielen verfolgt das Buch das Thema der Hure von Italien über die holländische Grafik des 17. Jahrhunderts zur englischen visuellen Kultur des 18. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künste, Bildende Kunst allgemein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arts / Arts, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prints, European / 17th century / Themes, motives</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prints, European / 18th century / Themes, motives</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prostitutes in art</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prostitution in art</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Filzmoser, Roman</subfield><subfield code="t">Hurenbilder</subfield><subfield code="d">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600151</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217228</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217228</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217228</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217228</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217228</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217228</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221478 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600151 |
oclc_num | 1000446142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(239p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Studien zur Kunst |
spelling | Filzmoser, Roman Verfasser aut Hurenbilder Ein Motiv in der Druckgrafik des 17. und 18. Jahrhunderts Romana Filzmoser Köln/Wien Böhlau Verlag [2014] © 2014 1 online resource(239p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zur Kunst De Gruyter ; De Gruyter 47 s/w- und 1 farb. Abb Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung --2. Die Hure als Bild, das Hurenbild --3. Crispijn de Passes Miroir des courtisannes --4. Bildtypen in England --5. Urbild und Replik. Die Hure im Schlafzimmer --6. Schlussbetrachtung --Literaturverzeichnis --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Dank --Personenregister --Backmatter Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelte sich der freie Kunstmarkt und stellte die Künstler vor neue, merkantile Herausforderungen. Das Motiv der Prostituierten wurde dabei gezielt für die Vermarktung neuer Genres der Druckgrafik eingesetzt, da die Darstellung der Hure als begehrenswerte Frau den Wunsch erwecken sollte, das Werk zu besitzen. Gleichzeitig wurden durch sie die Mechanismen des Marketings vom Versprechen der Werbung bis hin zum Angebot des Konsums in den Stichen selbst reflektiert. Auf diese Weise waren Hure und Grafik bildtheoretisch und ökonomisch verbunden. Anhand von Fallbeispielen verfolgt das Buch das Thema der Hure von Italien über die holländische Grafik des 17. Jahrhunderts zur englischen visuellen Kultur des 18. Jahrhunderts Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Künste, Bildende Kunst allgemein Arts / Arts, general Prints, European / 17th century / Themes, motives Prints, European / 18th century / Themes, motives Prostitutes in art Prostitution in art Reproduktion von Filzmoser, Roman Hurenbilder [2014] |
spellingShingle | Filzmoser, Roman Hurenbilder Ein Motiv in der Druckgrafik des 17. und 18. Jahrhunderts Frontmatter --Inhalt --1. Einleitung --2. Die Hure als Bild, das Hurenbild --3. Crispijn de Passes Miroir des courtisannes --4. Bildtypen in England --5. Urbild und Replik. Die Hure im Schlafzimmer --6. Schlussbetrachtung --Literaturverzeichnis --Abbildungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Dank --Personenregister --Backmatter Künste, Bildende Kunst allgemein Arts / Arts, general Prints, European / 17th century / Themes, motives Prints, European / 18th century / Themes, motives Prostitutes in art Prostitution in art |
title | Hurenbilder Ein Motiv in der Druckgrafik des 17. und 18. Jahrhunderts |
title_auth | Hurenbilder Ein Motiv in der Druckgrafik des 17. und 18. Jahrhunderts |
title_exact_search | Hurenbilder Ein Motiv in der Druckgrafik des 17. und 18. Jahrhunderts |
title_full | Hurenbilder Ein Motiv in der Druckgrafik des 17. und 18. Jahrhunderts Romana Filzmoser |
title_fullStr | Hurenbilder Ein Motiv in der Druckgrafik des 17. und 18. Jahrhunderts Romana Filzmoser |
title_full_unstemmed | Hurenbilder Ein Motiv in der Druckgrafik des 17. und 18. Jahrhunderts Romana Filzmoser |
title_short | Hurenbilder |
title_sort | hurenbilder ein motiv in der druckgrafik des 17 und 18 jahrhunderts |
title_sub | Ein Motiv in der Druckgrafik des 17. und 18. Jahrhunderts |
topic | Künste, Bildende Kunst allgemein Arts / Arts, general Prints, European / 17th century / Themes, motives Prints, European / 18th century / Themes, motives Prostitutes in art Prostitution in art |
topic_facet | Künste, Bildende Kunst allgemein Arts / Arts, general Prints, European / 17th century / Themes, motives Prints, European / 18th century / Themes, motives Prostitutes in art Prostitution in art |
work_keys_str_mv | AT filzmoserroman hurenbildereinmotivinderdruckgrafikdes17und18jahrhunderts |