Pflanzen im Mittelalter: Eine Kulturgeschichte
Ausgehend von den Werken Hildegards von Bingen, Konrads von Megenberg und anderer wichtiger Repräsentanten der mittelalterlichen Naturheilkunde erläutert der Wiener Germanist und Keltologe die wesentlichen Aspekte der frühen Pflanzenkunde. Er würdigt die herausragende Rolle, die Bäume und Kräuter im...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2012]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Ausgehend von den Werken Hildegards von Bingen, Konrads von Megenberg und anderer wichtiger Repräsentanten der mittelalterlichen Naturheilkunde erläutert der Wiener Germanist und Keltologe die wesentlichen Aspekte der frühen Pflanzenkunde. Er würdigt die herausragende Rolle, die Bäume und Kräuter im Leben der Menschen eingenommen haben. Diese zeigte sich beispielsweise in einer reichhaltigen Pflanzensymbolik wie etwa Lilie und Rose im Wappen und ist auch heute noch in Begriffen wie "Kindergarten", "Sprössling" oder "Stammbaum" fassbar. Eine Untersuchung der Heil- und anderen Nutzpflanzen nach mittelalterlichem Verständnis veranschaulicht die Bedeutungsparallelen und -differenzen zur Gegenwart und unterstreicht die Wichtigkeit der Gewächse für die mittelalterliche Lebenswelt. Ein vollständiger Index der erwähnten Pflanzen nach ihren volkstümlichen Bezeichnungen und botanischen Namen, einige Abbildungen sowie eine umfangreiche Bibliografie ergänzen das Buch. Das gut verständliche Werk bietet kulturhistorisch interessierten Leserinnen und Lesern viele spannende Einblicke und Zusammenhänge |
Beschreibung: | De Gruyter ca. 14 s/w-Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(310 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221408 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205791904 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000446277 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221408 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 306.09 |2 23 | |
100 | 1 | |a Birkhan, Helmu |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflanzen im Mittelalter |b Eine Kulturgeschichte |c Helmut Birkhan |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 online resource(310 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a ca. 14 s/w-Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --1. Zur Einleitung --2. Pflanzen aus der Sicht Ihrer wirtschaftliche Nützlichkeit --3. Pflanzen aus der Sicht Ihrer magischen Verwendung --4. Der Garten als Nutz- und Lustort und das wilde --5. Die Pflanze hat recht – Symbol und Norm --6. Heilige und fromme Pflanzen --7. Spannweite. Das Pflanzenbild in der weltlichen Tradition des Mittelalters --8 Bibliographisches und Abkürzungsverzeichnis --9. Index der Erwähnten Pflanzen nach modernen und mittelalterlichen Namen --Backmatter | |
520 | |a Ausgehend von den Werken Hildegards von Bingen, Konrads von Megenberg und anderer wichtiger Repräsentanten der mittelalterlichen Naturheilkunde erläutert der Wiener Germanist und Keltologe die wesentlichen Aspekte der frühen Pflanzenkunde. Er würdigt die herausragende Rolle, die Bäume und Kräuter im Leben der Menschen eingenommen haben. Diese zeigte sich beispielsweise in einer reichhaltigen Pflanzensymbolik wie etwa Lilie und Rose im Wappen und ist auch heute noch in Begriffen wie "Kindergarten", "Sprössling" oder "Stammbaum" fassbar. Eine Untersuchung der Heil- und anderen Nutzpflanzen nach mittelalterlichem Verständnis veranschaulicht die Bedeutungsparallelen und -differenzen zur Gegenwart und unterstreicht die Wichtigkeit der Gewächse für die mittelalterliche Lebenswelt. Ein vollständiger Index der erwähnten Pflanzen nach ihren volkstümlichen Bezeichnungen und botanischen Namen, einige Abbildungen sowie eine umfangreiche Bibliografie ergänzen das Buch. Das gut verständliche Werk bietet kulturhistorisch interessierten Leserinnen und Lesern viele spannende Einblicke und Zusammenhänge | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
648 | 7 | |a Geschichte 500-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Heilpflanzen | |
650 | 4 | |a Kultur | |
650 | 4 | |a Nutzpflanzen | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | |
650 | 0 | 7 | |a Heilpflanzen |0 (DE-588)4024076-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzpflanzen |0 (DE-588)4042838-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nutzpflanzen |0 (DE-588)4042838-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Heilpflanzen |0 (DE-588)4024076-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 500-1500 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Birkhan, Helmu |t Pflanzen im Mittelalter |d [2012] |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600081 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791904 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791904 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791904 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791904 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791904 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791904 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312575985418240 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Birkhan, Helmu |
author_facet | Birkhan, Helmu |
author_role | aut |
author_sort | Birkhan, Helmu |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221408 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --1. Zur Einleitung --2. Pflanzen aus der Sicht Ihrer wirtschaftliche Nützlichkeit --3. Pflanzen aus der Sicht Ihrer magischen Verwendung --4. Der Garten als Nutz- und Lustort und das wilde --5. Die Pflanze hat recht – Symbol und Norm --6. Heilige und fromme Pflanzen --7. Spannweite. Das Pflanzenbild in der weltlichen Tradition des Mittelalters --8 Bibliographisches und Abkürzungsverzeichnis --9. Index der Erwähnten Pflanzen nach modernen und mittelalterlichen Namen --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1000446277 (DE-599)BVBBV046221408 |
dewey-full | 306.09 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.09 |
dewey-search | 306.09 |
dewey-sort | 3306.09 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
era | Geschichte 500-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 500-1500 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221408</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205791904</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000446277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221408</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.09</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birkhan, Helmu</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzen im Mittelalter</subfield><subfield code="b">Eine Kulturgeschichte</subfield><subfield code="c">Helmut Birkhan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(310 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ca. 14 s/w-Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --1. Zur Einleitung --2. Pflanzen aus der Sicht Ihrer wirtschaftliche Nützlichkeit --3. Pflanzen aus der Sicht Ihrer magischen Verwendung --4. Der Garten als Nutz- und Lustort und das wilde --5. Die Pflanze hat recht – Symbol und Norm --6. Heilige und fromme Pflanzen --7. Spannweite. Das Pflanzenbild in der weltlichen Tradition des Mittelalters --8 Bibliographisches und Abkürzungsverzeichnis --9. Index der Erwähnten Pflanzen nach modernen und mittelalterlichen Namen --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgehend von den Werken Hildegards von Bingen, Konrads von Megenberg und anderer wichtiger Repräsentanten der mittelalterlichen Naturheilkunde erläutert der Wiener Germanist und Keltologe die wesentlichen Aspekte der frühen Pflanzenkunde. Er würdigt die herausragende Rolle, die Bäume und Kräuter im Leben der Menschen eingenommen haben. Diese zeigte sich beispielsweise in einer reichhaltigen Pflanzensymbolik wie etwa Lilie und Rose im Wappen und ist auch heute noch in Begriffen wie "Kindergarten", "Sprössling" oder "Stammbaum" fassbar. Eine Untersuchung der Heil- und anderen Nutzpflanzen nach mittelalterlichem Verständnis veranschaulicht die Bedeutungsparallelen und -differenzen zur Gegenwart und unterstreicht die Wichtigkeit der Gewächse für die mittelalterliche Lebenswelt. Ein vollständiger Index der erwähnten Pflanzen nach ihren volkstümlichen Bezeichnungen und botanischen Namen, einige Abbildungen sowie eine umfangreiche Bibliografie ergänzen das Buch. Das gut verständliche Werk bietet kulturhistorisch interessierten Leserinnen und Lesern viele spannende Einblicke und Zusammenhänge</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heilpflanzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nutzpflanzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024076-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042838-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nutzpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042838-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heilpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024076-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 500-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Birkhan, Helmu</subfield><subfield code="t">Pflanzen im Mittelalter</subfield><subfield code="d">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600081</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791904</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791904</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791904</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791904</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791904</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791904</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221408 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600081 |
oclc_num | 1000446277 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(310 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Birkhan, Helmu Verfasser aut Pflanzen im Mittelalter Eine Kulturgeschichte Helmut Birkhan Köln/Wien Böhlau Verlag [2012] © 2012 1 online resource(310 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter ca. 14 s/w-Abb Frontmatter --Inhalt --1. Zur Einleitung --2. Pflanzen aus der Sicht Ihrer wirtschaftliche Nützlichkeit --3. Pflanzen aus der Sicht Ihrer magischen Verwendung --4. Der Garten als Nutz- und Lustort und das wilde --5. Die Pflanze hat recht – Symbol und Norm --6. Heilige und fromme Pflanzen --7. Spannweite. Das Pflanzenbild in der weltlichen Tradition des Mittelalters --8 Bibliographisches und Abkürzungsverzeichnis --9. Index der Erwähnten Pflanzen nach modernen und mittelalterlichen Namen --Backmatter Ausgehend von den Werken Hildegards von Bingen, Konrads von Megenberg und anderer wichtiger Repräsentanten der mittelalterlichen Naturheilkunde erläutert der Wiener Germanist und Keltologe die wesentlichen Aspekte der frühen Pflanzenkunde. Er würdigt die herausragende Rolle, die Bäume und Kräuter im Leben der Menschen eingenommen haben. Diese zeigte sich beispielsweise in einer reichhaltigen Pflanzensymbolik wie etwa Lilie und Rose im Wappen und ist auch heute noch in Begriffen wie "Kindergarten", "Sprössling" oder "Stammbaum" fassbar. Eine Untersuchung der Heil- und anderen Nutzpflanzen nach mittelalterlichem Verständnis veranschaulicht die Bedeutungsparallelen und -differenzen zur Gegenwart und unterstreicht die Wichtigkeit der Gewächse für die mittelalterliche Lebenswelt. Ein vollständiger Index der erwähnten Pflanzen nach ihren volkstümlichen Bezeichnungen und botanischen Namen, einige Abbildungen sowie eine umfangreiche Bibliografie ergänzen das Buch. Das gut verständliche Werk bietet kulturhistorisch interessierten Leserinnen und Lesern viele spannende Einblicke und Zusammenhänge Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Geschichte 500-1500 gnd rswk-swf Heilpflanzen Kultur Nutzpflanzen Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Heilpflanzen (DE-588)4024076-9 gnd rswk-swf Nutzpflanzen (DE-588)4042838-2 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Nutzpflanzen (DE-588)4042838-2 s Heilpflanzen (DE-588)4024076-9 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Geschichte 500-1500 z 1\p DE-604 Reproduktion von Birkhan, Helmu Pflanzen im Mittelalter [2012] 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Birkhan, Helmu Pflanzen im Mittelalter Eine Kulturgeschichte Frontmatter --Inhalt --1. Zur Einleitung --2. Pflanzen aus der Sicht Ihrer wirtschaftliche Nützlichkeit --3. Pflanzen aus der Sicht Ihrer magischen Verwendung --4. Der Garten als Nutz- und Lustort und das wilde --5. Die Pflanze hat recht – Symbol und Norm --6. Heilige und fromme Pflanzen --7. Spannweite. Das Pflanzenbild in der weltlichen Tradition des Mittelalters --8 Bibliographisches und Abkürzungsverzeichnis --9. Index der Erwähnten Pflanzen nach modernen und mittelalterlichen Namen --Backmatter Heilpflanzen Kultur Nutzpflanzen Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Heilpflanzen (DE-588)4024076-9 gnd Nutzpflanzen (DE-588)4042838-2 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4024076-9 (DE-588)4042838-2 (DE-588)4125698-0 |
title | Pflanzen im Mittelalter Eine Kulturgeschichte |
title_auth | Pflanzen im Mittelalter Eine Kulturgeschichte |
title_exact_search | Pflanzen im Mittelalter Eine Kulturgeschichte |
title_full | Pflanzen im Mittelalter Eine Kulturgeschichte Helmut Birkhan |
title_fullStr | Pflanzen im Mittelalter Eine Kulturgeschichte Helmut Birkhan |
title_full_unstemmed | Pflanzen im Mittelalter Eine Kulturgeschichte Helmut Birkhan |
title_short | Pflanzen im Mittelalter |
title_sort | pflanzen im mittelalter eine kulturgeschichte |
title_sub | Eine Kulturgeschichte |
topic | Heilpflanzen Kultur Nutzpflanzen Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Heilpflanzen (DE-588)4024076-9 gnd Nutzpflanzen (DE-588)4042838-2 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Heilpflanzen Kultur Nutzpflanzen Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
work_keys_str_mv | AT birkhanhelmu pflanzenimmittelaltereinekulturgeschichte |