Der Feuervogel als Kunstzeitschrift: Zar ptica: Russische Bildwelten in Berlin 1921-1926
In der Presselandschaft des Russischen Berlin war sie so bekannt wie das Ballett Strawinskys und die mythische Figur östlicher Folklore, die russische Künstler als Symbol unerreichbarer Schönheit feierten. Dieser Vorstellung entsprang die Idee zum Feuervogel als Kunstzeitschrift, die mit ihren aufwe...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2012]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | In der Presselandschaft des Russischen Berlin war sie so bekannt wie das Ballett Strawinskys und die mythische Figur östlicher Folklore, die russische Künstler als Symbol unerreichbarer Schönheit feierten. Dieser Vorstellung entsprang die Idee zum Feuervogel als Kunstzeitschrift, die mit ihren aufwendigen Farbtafeln als Meisterwerk russischer Buchkunst gilt. Dennoch fand Žar ptica, wie sie auf Russisch heißt, in der Forschungsliteratur bisher nur marginale Erwähnung. Die Gründe dafür werden nun offen gelegt. In einer umfangreichen Dokumentation enthüllt Susanne Marten-Finnis die Geschichte eines einzigartigen Zeitschriftenprojektes, das wie kein anderes die kaleidoskopische Vielfalt und Internationalität eines Schauplatzes vermittelt, der für kurze Zeit Zentrum russischer Kreativität war |
Beschreibung: | De Gruyter ca. 16 farb. Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(221 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221380 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205792017 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000422349 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221380 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 709.04 |2 23 | |
100 | 1 | |a Marten-Finnis, Susann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Feuervogel als Kunstzeitschrift |b Zar ptica: Russische Bildwelten in Berlin 1921-1926 |c Susanne Marten-Finnis |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 online resource(221 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a ca. 16 farb. Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Danksagung --Einige Anmerkungen zur Transliteration von russischen und jiddischen Buchstaben und zur Übersetzung russischer Texte --Einführung --Kapitel 1. Das Russische Berlin als ein Autonomer Kommunikationsraum --Kapitel 2. Akteure und Institutionen --Kapitel 3. Zur Genese von Žar Ptica: Geistige Bezüge und Bestimmung --Kapitel 4. Im Reich des Feuervogels --Kapitel 5. Positionierungen, Rollenzuweisungen und Vernetzungen: Žar Ptica im Vergleich mit Kunstzeitschriften des Russischen Berlin --Kapitel 6. Rezeptionsbedingungen und Vermächtnis --Schlussbetrachtungen --Anhang | |
520 | |a In der Presselandschaft des Russischen Berlin war sie so bekannt wie das Ballett Strawinskys und die mythische Figur östlicher Folklore, die russische Künstler als Symbol unerreichbarer Schönheit feierten. Dieser Vorstellung entsprang die Idee zum Feuervogel als Kunstzeitschrift, die mit ihren aufwendigen Farbtafeln als Meisterwerk russischer Buchkunst gilt. Dennoch fand Žar ptica, wie sie auf Russisch heißt, in der Forschungsliteratur bisher nur marginale Erwähnung. Die Gründe dafür werden nun offen gelegt. In einer umfangreichen Dokumentation enthüllt Susanne Marten-Finnis die Geschichte eines einzigartigen Zeitschriftenprojektes, das wie kein anderes die kaleidoskopische Vielfalt und Internationalität eines Schauplatzes vermittelt, der für kurze Zeit Zentrum russischer Kreativität war | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Künste, Bildende Kunst allgemein | |
650 | 4 | |a Art, Russian / Germany / Berlin / History / 20th century | |
650 | 4 | |a Russian periodicals / Germany / Berlin / History | |
650 | 4 | |a Russians / Germany / Berlin / Intellectual life / 20th century | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Marten-Finnis, Susann |t Der Feuervogel als Kunstzeitschrift |d [2012] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600053 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792017 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792017 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792017 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792017 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792017 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792017 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312575925649408 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Marten-Finnis, Susann |
author_facet | Marten-Finnis, Susann |
author_role | aut |
author_sort | Marten-Finnis, Susann |
author_variant | s m f smf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221380 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Danksagung --Einige Anmerkungen zur Transliteration von russischen und jiddischen Buchstaben und zur Übersetzung russischer Texte --Einführung --Kapitel 1. Das Russische Berlin als ein Autonomer Kommunikationsraum --Kapitel 2. Akteure und Institutionen --Kapitel 3. Zur Genese von Žar Ptica: Geistige Bezüge und Bestimmung --Kapitel 4. Im Reich des Feuervogels --Kapitel 5. Positionierungen, Rollenzuweisungen und Vernetzungen: Žar Ptica im Vergleich mit Kunstzeitschriften des Russischen Berlin --Kapitel 6. Rezeptionsbedingungen und Vermächtnis --Schlussbetrachtungen --Anhang |
ctrlnum | (OCoLC)1000422349 (DE-599)BVBBV046221380 |
dewey-full | 709.04 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 709 - History, geographic treatment, biography |
dewey-raw | 709.04 |
dewey-search | 709.04 |
dewey-sort | 3709.04 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221380</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205792017</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000422349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221380</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">709.04</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marten-Finnis, Susann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Feuervogel als Kunstzeitschrift</subfield><subfield code="b">Zar ptica: Russische Bildwelten in Berlin 1921-1926</subfield><subfield code="c">Susanne Marten-Finnis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(221 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ca. 16 farb. Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Danksagung --Einige Anmerkungen zur Transliteration von russischen und jiddischen Buchstaben und zur Übersetzung russischer Texte --Einführung --Kapitel 1. Das Russische Berlin als ein Autonomer Kommunikationsraum --Kapitel 2. Akteure und Institutionen --Kapitel 3. Zur Genese von Žar Ptica: Geistige Bezüge und Bestimmung --Kapitel 4. Im Reich des Feuervogels --Kapitel 5. Positionierungen, Rollenzuweisungen und Vernetzungen: Žar Ptica im Vergleich mit Kunstzeitschriften des Russischen Berlin --Kapitel 6. Rezeptionsbedingungen und Vermächtnis --Schlussbetrachtungen --Anhang</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Presselandschaft des Russischen Berlin war sie so bekannt wie das Ballett Strawinskys und die mythische Figur östlicher Folklore, die russische Künstler als Symbol unerreichbarer Schönheit feierten. Dieser Vorstellung entsprang die Idee zum Feuervogel als Kunstzeitschrift, die mit ihren aufwendigen Farbtafeln als Meisterwerk russischer Buchkunst gilt. Dennoch fand Žar ptica, wie sie auf Russisch heißt, in der Forschungsliteratur bisher nur marginale Erwähnung. Die Gründe dafür werden nun offen gelegt. In einer umfangreichen Dokumentation enthüllt Susanne Marten-Finnis die Geschichte eines einzigartigen Zeitschriftenprojektes, das wie kein anderes die kaleidoskopische Vielfalt und Internationalität eines Schauplatzes vermittelt, der für kurze Zeit Zentrum russischer Kreativität war</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künste, Bildende Kunst allgemein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Art, Russian / Germany / Berlin / History / 20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Russian periodicals / Germany / Berlin / History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Russians / Germany / Berlin / Intellectual life / 20th century</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Marten-Finnis, Susann</subfield><subfield code="t">Der Feuervogel als Kunstzeitschrift</subfield><subfield code="d">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600053</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792017</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792017</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792017</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792017</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792017</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792017</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221380 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600053 |
oclc_num | 1000422349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(221 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Marten-Finnis, Susann Verfasser aut Der Feuervogel als Kunstzeitschrift Zar ptica: Russische Bildwelten in Berlin 1921-1926 Susanne Marten-Finnis Köln/Wien Böhlau Verlag [2012] © 2012 1 online resource(221 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter ca. 16 farb. Abb Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Danksagung --Einige Anmerkungen zur Transliteration von russischen und jiddischen Buchstaben und zur Übersetzung russischer Texte --Einführung --Kapitel 1. Das Russische Berlin als ein Autonomer Kommunikationsraum --Kapitel 2. Akteure und Institutionen --Kapitel 3. Zur Genese von Žar Ptica: Geistige Bezüge und Bestimmung --Kapitel 4. Im Reich des Feuervogels --Kapitel 5. Positionierungen, Rollenzuweisungen und Vernetzungen: Žar Ptica im Vergleich mit Kunstzeitschriften des Russischen Berlin --Kapitel 6. Rezeptionsbedingungen und Vermächtnis --Schlussbetrachtungen --Anhang In der Presselandschaft des Russischen Berlin war sie so bekannt wie das Ballett Strawinskys und die mythische Figur östlicher Folklore, die russische Künstler als Symbol unerreichbarer Schönheit feierten. Dieser Vorstellung entsprang die Idee zum Feuervogel als Kunstzeitschrift, die mit ihren aufwendigen Farbtafeln als Meisterwerk russischer Buchkunst gilt. Dennoch fand Žar ptica, wie sie auf Russisch heißt, in der Forschungsliteratur bisher nur marginale Erwähnung. Die Gründe dafür werden nun offen gelegt. In einer umfangreichen Dokumentation enthüllt Susanne Marten-Finnis die Geschichte eines einzigartigen Zeitschriftenprojektes, das wie kein anderes die kaleidoskopische Vielfalt und Internationalität eines Schauplatzes vermittelt, der für kurze Zeit Zentrum russischer Kreativität war Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Künste, Bildende Kunst allgemein Art, Russian / Germany / Berlin / History / 20th century Russian periodicals / Germany / Berlin / History Russians / Germany / Berlin / Intellectual life / 20th century Reproduktion von Marten-Finnis, Susann Der Feuervogel als Kunstzeitschrift [2012] |
spellingShingle | Marten-Finnis, Susann Der Feuervogel als Kunstzeitschrift Zar ptica: Russische Bildwelten in Berlin 1921-1926 Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Danksagung --Einige Anmerkungen zur Transliteration von russischen und jiddischen Buchstaben und zur Übersetzung russischer Texte --Einführung --Kapitel 1. Das Russische Berlin als ein Autonomer Kommunikationsraum --Kapitel 2. Akteure und Institutionen --Kapitel 3. Zur Genese von Žar Ptica: Geistige Bezüge und Bestimmung --Kapitel 4. Im Reich des Feuervogels --Kapitel 5. Positionierungen, Rollenzuweisungen und Vernetzungen: Žar Ptica im Vergleich mit Kunstzeitschriften des Russischen Berlin --Kapitel 6. Rezeptionsbedingungen und Vermächtnis --Schlussbetrachtungen --Anhang Künste, Bildende Kunst allgemein Art, Russian / Germany / Berlin / History / 20th century Russian periodicals / Germany / Berlin / History Russians / Germany / Berlin / Intellectual life / 20th century |
title | Der Feuervogel als Kunstzeitschrift Zar ptica: Russische Bildwelten in Berlin 1921-1926 |
title_auth | Der Feuervogel als Kunstzeitschrift Zar ptica: Russische Bildwelten in Berlin 1921-1926 |
title_exact_search | Der Feuervogel als Kunstzeitschrift Zar ptica: Russische Bildwelten in Berlin 1921-1926 |
title_full | Der Feuervogel als Kunstzeitschrift Zar ptica: Russische Bildwelten in Berlin 1921-1926 Susanne Marten-Finnis |
title_fullStr | Der Feuervogel als Kunstzeitschrift Zar ptica: Russische Bildwelten in Berlin 1921-1926 Susanne Marten-Finnis |
title_full_unstemmed | Der Feuervogel als Kunstzeitschrift Zar ptica: Russische Bildwelten in Berlin 1921-1926 Susanne Marten-Finnis |
title_short | Der Feuervogel als Kunstzeitschrift |
title_sort | der feuervogel als kunstzeitschrift zar ptica russische bildwelten in berlin 1921 1926 |
title_sub | Zar ptica: Russische Bildwelten in Berlin 1921-1926 |
topic | Künste, Bildende Kunst allgemein Art, Russian / Germany / Berlin / History / 20th century Russian periodicals / Germany / Berlin / History Russians / Germany / Berlin / Intellectual life / 20th century |
topic_facet | Künste, Bildende Kunst allgemein Art, Russian / Germany / Berlin / History / 20th century Russian periodicals / Germany / Berlin / History Russians / Germany / Berlin / Intellectual life / 20th century |
work_keys_str_mv | AT martenfinnissusann derfeuervogelalskunstzeitschriftzarpticarussischebildwelteninberlin19211926 |