Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich: Hintergründe und Lebenswelten
Etwa 70.000 Franzosen - zum überwiegenden Teil Männer - wurden zwischen 1942 und 1944 zum "Reichseinsatz" in der "Ostmark" herangezogen, hauptsächlich in den Gauen Wien und Niederdonau, meist in Industrie- und Handwerksbetrieben. Diese Studie spürt den Erfahrungswelten dieser lan...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2011]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Etwa 70.000 Franzosen - zum überwiegenden Teil Männer - wurden zwischen 1942 und 1944 zum "Reichseinsatz" in der "Ostmark" herangezogen, hauptsächlich in den Gauen Wien und Niederdonau, meist in Industrie- und Handwerksbetrieben. Diese Studie spürt den Erfahrungswelten dieser lange von der Forschung vernachlässigten Gruppe nach: anhand der in Frankreich veröffentlichten Erinnerungsliteratur, aber auch mithilfe von acht narrativ-biografischen Interviews. Deren Dekodierung zeigt typische Entscheidungssituationen und Handlungsspielräume, von den Hermann Göring Werken bis zu Schoeller-Bleckmann. Schwierig war für viele der "STO" genannten Zwangsarbeiter aber auch die Rückkehr nach Frankreich, da sie lange Zeit wegen eines latenten Kollaborationsvorwurfs nicht als Opfer Anerkennung fanden |
Beschreibung: | De Gruyter 24 s/w-Abb. und Tab |
Beschreibung: | 1 online resource(218 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221377 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205791768 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)931860120 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221377 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schieder, Pau |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich |b Hintergründe und Lebenswelten |c Paul Schieder |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 online resource(218 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a 24 s/w-Abb. und Tab | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Rathkolb, Oliver --1 Einleitung --2 Forschungsverlauf --3 Begriffsabgrenzungen --4 Der Hintergrund --5 Zwangsarbeit in Österreich --6 Reintegration und Erinnerungskultur --7 Typische Einzelschicksale --8 Zusammenfassung --Abkürzungen --Erwähnte Betriebe und Unterkünfte --Aktivitäten der C.J.F. oder verwandter Organisationen --Quellenverzeichnis --Literaturverzeichnis --Backmatter | |
520 | |a Etwa 70.000 Franzosen - zum überwiegenden Teil Männer - wurden zwischen 1942 und 1944 zum "Reichseinsatz" in der "Ostmark" herangezogen, hauptsächlich in den Gauen Wien und Niederdonau, meist in Industrie- und Handwerksbetrieben. Diese Studie spürt den Erfahrungswelten dieser lange von der Forschung vernachlässigten Gruppe nach: anhand der in Frankreich veröffentlichten Erinnerungsliteratur, aber auch mithilfe von acht narrativ-biografischen Interviews. Deren Dekodierung zeigt typische Entscheidungssituationen und Handlungsspielräume, von den Hermann Göring Werken bis zu Schoeller-Bleckmann. Schwierig war für viele der "STO" genannten Zwangsarbeiter aber auch die Rückkehr nach Frankreich, da sie lange Zeit wegen eines latenten Kollaborationsvorwurfs nicht als Opfer Anerkennung fanden | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Arbeitsbedingungen | |
650 | 4 | |a Franzosen | |
650 | 4 | |a Lebensbedingungen | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Zwangsarbeiter | |
650 | 4 | |a Forced labor / Austria / History / 20th century | |
650 | 4 | |a World War, 1939-1945 / Conscript labor / Austria | |
650 | 4 | |a World War, 1939-1945 / Prisoners and prisons, Austrian | |
650 | 4 | |a World War, 1939-1945 / Prisoners and prisons, French | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Schieder, Pau |t Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich |d [2011] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600050 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791768 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791768 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791768 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791768 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791768 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791768 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312575929843712 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schieder, Pau |
author_facet | Schieder, Pau |
author_role | aut |
author_sort | Schieder, Pau |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221377 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Rathkolb, Oliver --1 Einleitung --2 Forschungsverlauf --3 Begriffsabgrenzungen --4 Der Hintergrund --5 Zwangsarbeit in Österreich --6 Reintegration und Erinnerungskultur --7 Typische Einzelschicksale --8 Zusammenfassung --Abkürzungen --Erwähnte Betriebe und Unterkünfte --Aktivitäten der C.J.F. oder verwandter Organisationen --Quellenverzeichnis --Literaturverzeichnis --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)931860120 (DE-599)BVBBV046221377 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221377</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205791768</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931860120</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221377</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schieder, Pau</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich</subfield><subfield code="b">Hintergründe und Lebenswelten</subfield><subfield code="c">Paul Schieder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(218 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24 s/w-Abb. und Tab</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Rathkolb, Oliver --1 Einleitung --2 Forschungsverlauf --3 Begriffsabgrenzungen --4 Der Hintergrund --5 Zwangsarbeit in Österreich --6 Reintegration und Erinnerungskultur --7 Typische Einzelschicksale --8 Zusammenfassung --Abkürzungen --Erwähnte Betriebe und Unterkünfte --Aktivitäten der C.J.F. oder verwandter Organisationen --Quellenverzeichnis --Literaturverzeichnis --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Etwa 70.000 Franzosen - zum überwiegenden Teil Männer - wurden zwischen 1942 und 1944 zum "Reichseinsatz" in der "Ostmark" herangezogen, hauptsächlich in den Gauen Wien und Niederdonau, meist in Industrie- und Handwerksbetrieben. Diese Studie spürt den Erfahrungswelten dieser lange von der Forschung vernachlässigten Gruppe nach: anhand der in Frankreich veröffentlichten Erinnerungsliteratur, aber auch mithilfe von acht narrativ-biografischen Interviews. Deren Dekodierung zeigt typische Entscheidungssituationen und Handlungsspielräume, von den Hermann Göring Werken bis zu Schoeller-Bleckmann. Schwierig war für viele der "STO" genannten Zwangsarbeiter aber auch die Rückkehr nach Frankreich, da sie lange Zeit wegen eines latenten Kollaborationsvorwurfs nicht als Opfer Anerkennung fanden</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Franzosen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zwangsarbeiter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forced labor / Austria / History / 20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">World War, 1939-1945 / Conscript labor / Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">World War, 1939-1945 / Prisoners and prisons, Austrian</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">World War, 1939-1945 / Prisoners and prisons, French</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Schieder, Pau</subfield><subfield code="t">Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich</subfield><subfield code="d">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600050</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791768</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791768</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791768</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791768</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791768</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791768</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221377 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031600050 |
oclc_num | 931860120 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(218 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schieder, Pau Verfasser aut Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich Hintergründe und Lebenswelten Paul Schieder Köln/Wien Böhlau Verlag [2011] © 2011 1 online resource(218 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter 24 s/w-Abb. und Tab Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Rathkolb, Oliver --1 Einleitung --2 Forschungsverlauf --3 Begriffsabgrenzungen --4 Der Hintergrund --5 Zwangsarbeit in Österreich --6 Reintegration und Erinnerungskultur --7 Typische Einzelschicksale --8 Zusammenfassung --Abkürzungen --Erwähnte Betriebe und Unterkünfte --Aktivitäten der C.J.F. oder verwandter Organisationen --Quellenverzeichnis --Literaturverzeichnis --Backmatter Etwa 70.000 Franzosen - zum überwiegenden Teil Männer - wurden zwischen 1942 und 1944 zum "Reichseinsatz" in der "Ostmark" herangezogen, hauptsächlich in den Gauen Wien und Niederdonau, meist in Industrie- und Handwerksbetrieben. Diese Studie spürt den Erfahrungswelten dieser lange von der Forschung vernachlässigten Gruppe nach: anhand der in Frankreich veröffentlichten Erinnerungsliteratur, aber auch mithilfe von acht narrativ-biografischen Interviews. Deren Dekodierung zeigt typische Entscheidungssituationen und Handlungsspielräume, von den Hermann Göring Werken bis zu Schoeller-Bleckmann. Schwierig war für viele der "STO" genannten Zwangsarbeiter aber auch die Rückkehr nach Frankreich, da sie lange Zeit wegen eines latenten Kollaborationsvorwurfs nicht als Opfer Anerkennung fanden Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Arbeitsbedingungen Franzosen Lebensbedingungen Wirtschaft Zwangsarbeiter Forced labor / Austria / History / 20th century World War, 1939-1945 / Conscript labor / Austria World War, 1939-1945 / Prisoners and prisons, Austrian World War, 1939-1945 / Prisoners and prisons, French Reproduktion von Schieder, Pau Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich [2011] |
spellingShingle | Schieder, Pau Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich Hintergründe und Lebenswelten Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Rathkolb, Oliver --1 Einleitung --2 Forschungsverlauf --3 Begriffsabgrenzungen --4 Der Hintergrund --5 Zwangsarbeit in Österreich --6 Reintegration und Erinnerungskultur --7 Typische Einzelschicksale --8 Zusammenfassung --Abkürzungen --Erwähnte Betriebe und Unterkünfte --Aktivitäten der C.J.F. oder verwandter Organisationen --Quellenverzeichnis --Literaturverzeichnis --Backmatter Arbeitsbedingungen Franzosen Lebensbedingungen Wirtschaft Zwangsarbeiter Forced labor / Austria / History / 20th century World War, 1939-1945 / Conscript labor / Austria World War, 1939-1945 / Prisoners and prisons, Austrian World War, 1939-1945 / Prisoners and prisons, French |
title | Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich Hintergründe und Lebenswelten |
title_auth | Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich Hintergründe und Lebenswelten |
title_exact_search | Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich Hintergründe und Lebenswelten |
title_full | Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich Hintergründe und Lebenswelten Paul Schieder |
title_fullStr | Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich Hintergründe und Lebenswelten Paul Schieder |
title_full_unstemmed | Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich Hintergründe und Lebenswelten Paul Schieder |
title_short | Französische Zwangsarbeiter im "Reichseinsatz" auf dem Gebiet der Republik Österreich |
title_sort | franzosische zwangsarbeiter im reichseinsatz auf dem gebiet der republik osterreich hintergrunde und lebenswelten |
title_sub | Hintergründe und Lebenswelten |
topic | Arbeitsbedingungen Franzosen Lebensbedingungen Wirtschaft Zwangsarbeiter Forced labor / Austria / History / 20th century World War, 1939-1945 / Conscript labor / Austria World War, 1939-1945 / Prisoners and prisons, Austrian World War, 1939-1945 / Prisoners and prisons, French |
topic_facet | Arbeitsbedingungen Franzosen Lebensbedingungen Wirtschaft Zwangsarbeiter Forced labor / Austria / History / 20th century World War, 1939-1945 / Conscript labor / Austria World War, 1939-1945 / Prisoners and prisons, Austrian World War, 1939-1945 / Prisoners and prisons, French |
work_keys_str_mv | AT schiederpau franzosischezwangsarbeiterimreichseinsatzaufdemgebietderrepublikosterreichhintergrundeundlebenswelten |