Schopenhauer im 20. Jahrhundert: Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft
Arthur Schopenhauer (1788-1860) war einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Um die Wirkung seines Denkens zu befördern, gründete der Indologe Paul Deussen, der Freund Nietzsches, 1911 die bis heute bestehende Schopenhauer-Gesellschaft. Das Buch behandelt schwerpunktmäßig die ersten fünfz...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2010]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Arthur Schopenhauer (1788-1860) war einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Um die Wirkung seines Denkens zu befördern, gründete der Indologe Paul Deussen, der Freund Nietzsches, 1911 die bis heute bestehende Schopenhauer-Gesellschaft. Das Buch behandelt schwerpunktmäßig die ersten fünfzig Jahre dieser Gelehrtenvereinigung. Es zeichnet das Ringen um wissenschaftliches Profil und die akademische Anerkennung Schopenhauers nach, stellt die Editionsgeschichte der Schopenhauer-Werke dar und porträtiert mit Deussen, Hans Zint und Arthur Hübscher die Präsidenten der Gesellschaft sowie die wichtigsten ihrer Mitglieder. Darüber hinaus rekonstruiert es eindringlich die Einwirkung der Zeitgeschichte vom Kaiserreich, über die Weimarer Zeit, insbesondere die außergewöhnlichen Schwierigkeiten in der NS-Zeit bis hin zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221292 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2010 xx o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205790785 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885389775 | ||
035 | |a (DE-599)GBV782315135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Hansert, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schopenhauer im 20. Jahrhundert |b Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft |c Andreas Hansert |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2010] | |
264 | 4 | |c © 2010 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --1. Paul Deussen und die Schopenhauer-Gesellschaft --2. Wirren und Spaltungen in der frühen Weimarer Zeit --3. Die Ära Hans Zint --4. Die Schopenhauer-Gesellschaft in der NS-Zeit --5. Nach 1945 --6. Schlaglichter zur weiteren Entwicklung --Anhang --Anmerkungen --Abkürzungen --Zitierweise der Werke Schopenhauers --Quellen --Abgekürzt zitierte Literaturtitel --Abbildungsnachweis --Danksagung des Autors --Personenregister | |
520 | |a Arthur Schopenhauer (1788-1860) war einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Um die Wirkung seines Denkens zu befördern, gründete der Indologe Paul Deussen, der Freund Nietzsches, 1911 die bis heute bestehende Schopenhauer-Gesellschaft. Das Buch behandelt schwerpunktmäßig die ersten fünfzig Jahre dieser Gelehrtenvereinigung. Es zeichnet das Ringen um wissenschaftliches Profil und die akademische Anerkennung Schopenhauers nach, stellt die Editionsgeschichte der Schopenhauer-Werke dar und porträtiert mit Deussen, Hans Zint und Arthur Hübscher die Präsidenten der Gesellschaft sowie die wichtigsten ihrer Mitglieder. Darüber hinaus rekonstruiert es eindringlich die Einwirkung der Zeitgeschichte vom Kaiserreich, über die Weimarer Zeit, insbesondere die außergewöhnlichen Schwierigkeiten in der NS-Zeit bis hin zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg | ||
546 | |a In German | ||
610 | 2 | 7 | |a Schopenhauer-Gesellschaft |0 (DE-588)38937-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schopenhauer-Gesellschaft |0 (DE-588)38937-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599965 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790785 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790785 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790785 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790785 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790785 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790785 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312574906433536 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hansert, Andreas |
author_facet | Hansert, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Hansert, Andreas |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221292 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --1. Paul Deussen und die Schopenhauer-Gesellschaft --2. Wirren und Spaltungen in der frühen Weimarer Zeit --3. Die Ära Hans Zint --4. Die Schopenhauer-Gesellschaft in der NS-Zeit --5. Nach 1945 --6. Schlaglichter zur weiteren Entwicklung --Anhang --Anmerkungen --Abkürzungen --Zitierweise der Werke Schopenhauers --Quellen --Abgekürzt zitierte Literaturtitel --Abbildungsnachweis --Danksagung des Autors --Personenregister |
ctrlnum | (OCoLC)885389775 (DE-599)GBV782315135 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221292</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2010 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205790785</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885389775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV782315135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansert, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schopenhauer im 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft</subfield><subfield code="c">Andreas Hansert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --1. Paul Deussen und die Schopenhauer-Gesellschaft --2. Wirren und Spaltungen in der frühen Weimarer Zeit --3. Die Ära Hans Zint --4. Die Schopenhauer-Gesellschaft in der NS-Zeit --5. Nach 1945 --6. Schlaglichter zur weiteren Entwicklung --Anhang --Anmerkungen --Abkürzungen --Zitierweise der Werke Schopenhauers --Quellen --Abgekürzt zitierte Literaturtitel --Abbildungsnachweis --Danksagung des Autors --Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arthur Schopenhauer (1788-1860) war einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Um die Wirkung seines Denkens zu befördern, gründete der Indologe Paul Deussen, der Freund Nietzsches, 1911 die bis heute bestehende Schopenhauer-Gesellschaft. Das Buch behandelt schwerpunktmäßig die ersten fünfzig Jahre dieser Gelehrtenvereinigung. Es zeichnet das Ringen um wissenschaftliches Profil und die akademische Anerkennung Schopenhauers nach, stellt die Editionsgeschichte der Schopenhauer-Werke dar und porträtiert mit Deussen, Hans Zint und Arthur Hübscher die Präsidenten der Gesellschaft sowie die wichtigsten ihrer Mitglieder. Darüber hinaus rekonstruiert es eindringlich die Einwirkung der Zeitgeschichte vom Kaiserreich, über die Weimarer Zeit, insbesondere die außergewöhnlichen Schwierigkeiten in der NS-Zeit bis hin zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Schopenhauer-Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)38937-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schopenhauer-Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)38937-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599965</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790785</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790785</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790785</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790785</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790785</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790785</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221292 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599965 |
oclc_num | 885389775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hansert, Andreas Verfasser aut Schopenhauer im 20. Jahrhundert Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft Andreas Hansert Köln Böhlau Verlag [2010] © 2010 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter ; De Gruyter Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --1. Paul Deussen und die Schopenhauer-Gesellschaft --2. Wirren und Spaltungen in der frühen Weimarer Zeit --3. Die Ära Hans Zint --4. Die Schopenhauer-Gesellschaft in der NS-Zeit --5. Nach 1945 --6. Schlaglichter zur weiteren Entwicklung --Anhang --Anmerkungen --Abkürzungen --Zitierweise der Werke Schopenhauers --Quellen --Abgekürzt zitierte Literaturtitel --Abbildungsnachweis --Danksagung des Autors --Personenregister Arthur Schopenhauer (1788-1860) war einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Um die Wirkung seines Denkens zu befördern, gründete der Indologe Paul Deussen, der Freund Nietzsches, 1911 die bis heute bestehende Schopenhauer-Gesellschaft. Das Buch behandelt schwerpunktmäßig die ersten fünfzig Jahre dieser Gelehrtenvereinigung. Es zeichnet das Ringen um wissenschaftliches Profil und die akademische Anerkennung Schopenhauers nach, stellt die Editionsgeschichte der Schopenhauer-Werke dar und porträtiert mit Deussen, Hans Zint und Arthur Hübscher die Präsidenten der Gesellschaft sowie die wichtigsten ihrer Mitglieder. Darüber hinaus rekonstruiert es eindringlich die Einwirkung der Zeitgeschichte vom Kaiserreich, über die Weimarer Zeit, insbesondere die außergewöhnlichen Schwierigkeiten in der NS-Zeit bis hin zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg In German Schopenhauer-Gesellschaft (DE-588)38937-7 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Schopenhauer-Gesellschaft (DE-588)38937-7 b Geschichte z 1\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hansert, Andreas Schopenhauer im 20. Jahrhundert Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --1. Paul Deussen und die Schopenhauer-Gesellschaft --2. Wirren und Spaltungen in der frühen Weimarer Zeit --3. Die Ära Hans Zint --4. Die Schopenhauer-Gesellschaft in der NS-Zeit --5. Nach 1945 --6. Schlaglichter zur weiteren Entwicklung --Anhang --Anmerkungen --Abkürzungen --Zitierweise der Werke Schopenhauers --Quellen --Abgekürzt zitierte Literaturtitel --Abbildungsnachweis --Danksagung des Autors --Personenregister Schopenhauer-Gesellschaft (DE-588)38937-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)38937-7 |
title | Schopenhauer im 20. Jahrhundert Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft |
title_auth | Schopenhauer im 20. Jahrhundert Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft |
title_exact_search | Schopenhauer im 20. Jahrhundert Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft |
title_full | Schopenhauer im 20. Jahrhundert Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft Andreas Hansert |
title_fullStr | Schopenhauer im 20. Jahrhundert Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft Andreas Hansert |
title_full_unstemmed | Schopenhauer im 20. Jahrhundert Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft Andreas Hansert |
title_short | Schopenhauer im 20. Jahrhundert |
title_sort | schopenhauer im 20 jahrhundert geschichte der schopenhauer gesellschaft |
title_sub | Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft |
topic | Schopenhauer-Gesellschaft (DE-588)38937-7 gnd |
topic_facet | Schopenhauer-Gesellschaft |
work_keys_str_mv | AT hansertandreas schopenhauerim20jahrhundertgeschichtederschopenhauergesellschaft |