jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie: 1848-1918
Die Habsburgermonarchie war nicht nur ein Vielvölkerstaat, sondern auch ein multireligiöses Reich. Das Buch betrachtet ihre fünf großen "Konfessionsfamilien" (ostkirchliche, katholische und evangelische Christen, Juden und Muslime) erstmals vergleichend aus "lebensweltlicher" Per...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2010]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Die Habsburgermonarchie war nicht nur ein Vielvölkerstaat, sondern auch ein multireligiöses Reich. Das Buch betrachtet ihre fünf großen "Konfessionsfamilien" (ostkirchliche, katholische und evangelische Christen, Juden und Muslime) erstmals vergleichend aus "lebensweltlicher" Perspektive: Wie stark haben ihre kulturellen und spirituellen Impulse den Alltag der Betroffenen geprägt? Inwieweit haben ihre Normen deren Lebens-Chancen gefördert oder beeinträchtigt? Die Religionsgemeinschaften der Monarchie standen auf einem starken Fundament aus volksreligiösen Vorstellungen und Praktiken, die in kreativer Wechselwirkung zu ihren offiziellen Positionen standen. Die zunehmend religionskritische Zeit zwang sie, neue Vorkehrungen für ein "Leben mit dem Glauben" zu treffen: für Gottesdienste, religiöse Lebensgestaltung, soziale Hilfe, die Formung der Kinder zu sorgen. Sie kreierten dafür oft recht ähnliche Modelle. Die Monarchie hat mehr als andere Großmächte auf die "religiöse Karte" gesetzt: Gezielte Förderung sollte die Konfessionen zu Stützen der Gesellschaft machen, was nur teilweise gelang. Sie blieben jedoch "Sinnprovinzen": Ohne sie wären ihre Länder kulturell ärmer und sozial kälter gewesen; und sie hätten unter den überhitzten Nationalismen der Zeit wohl noch mehr gelitten, als dies ohnehin der Fall war |
Beschreibung: | De Gruyter 58 s/w- u. 17 farb. Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(294 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221276 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205790365 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000423541 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221276 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 297.0943609034 |2 23 | |
100 | 1 | |a Klieber, Ruper |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie |b 1848-1918 |c Rupert Klieber |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2010] | |
264 | 4 | |c © 2010 | |
300 | |a 1 online resource(294 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a 58 s/w- u. 17 farb. Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Über »Mentalitäten« und »Lebenswelten« --Vom Leben mit dem Glauben. --Von den Steinchen lückenhafter Mosaikbilder. --Vom disparaten Umgang mit einem fordernden Erbe. --Vom Leben in national vereinnahmten Traditionswelten. --Die Herausforderung einer streitbaren Volks- und Kleruskirche. --Kinderstube für einen europäischen Islam? --Gesellschaftliche Eliten im Widerstreit der Loyalitäten? --Handicaps oder Lebenshilfen? --Gott erhalte, Gott beschütze… --Anmerkungen --Abkürzungen --Verzeichnis der zeitgenössischen Schriften sowie der verwendeten Sekundärliteratur --Gesamtstatistik der Konfessionen --Register der Personen --Register der Orte, Diözesen, Städte und Regionen | |
520 | |a Die Habsburgermonarchie war nicht nur ein Vielvölkerstaat, sondern auch ein multireligiöses Reich. Das Buch betrachtet ihre fünf großen "Konfessionsfamilien" (ostkirchliche, katholische und evangelische Christen, Juden und Muslime) erstmals vergleichend aus "lebensweltlicher" Perspektive: Wie stark haben ihre kulturellen und spirituellen Impulse den Alltag der Betroffenen geprägt? Inwieweit haben ihre Normen deren Lebens-Chancen gefördert oder beeinträchtigt? Die Religionsgemeinschaften der Monarchie standen auf einem starken Fundament aus volksreligiösen Vorstellungen und Praktiken, die in kreativer Wechselwirkung zu ihren offiziellen Positionen standen. Die zunehmend religionskritische Zeit zwang sie, neue Vorkehrungen für ein "Leben mit dem Glauben" zu treffen: für Gottesdienste, religiöse Lebensgestaltung, soziale Hilfe, die Formung der Kinder zu sorgen. Sie kreierten dafür oft recht ähnliche Modelle. Die Monarchie hat mehr als andere Großmächte auf die "religiöse Karte" gesetzt: Gezielte Förderung sollte die Konfessionen zu Stützen der Gesellschaft machen, was nur teilweise gelang. Sie blieben jedoch "Sinnprovinzen": Ohne sie wären ihre Länder kulturell ärmer und sozial kälter gewesen; und sie hätten unter den überhitzten Nationalismen der Zeit wohl noch mehr gelitten, als dies ohnehin der Fall war | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Andere Religionen | |
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a Interreligiöse Beziehung | |
650 | 4 | |a Islam | |
650 | 4 | |a Judentum | |
650 | 4 | |a Manners and customs | |
650 | 4 | |a Monotheismus | |
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Religionssoziologie | |
650 | 4 | |a Religiöse Identität | |
650 | 4 | |a Sozialgeschichte | |
650 | 4 | |a Christen / Österreich / Geschichte 19. Jh | |
650 | 4 | |a Christen / Österreich / Geschichte 20. Jh | |
650 | 4 | |a Muslim / Österreich / Geschichte 19. Jh | |
650 | 4 | |a Muslim / Österreich / Geschichte 20. Jh | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Klieber, Ruper |t jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie |d [2010] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599949 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790365 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790365 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790365 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790365 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790365 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790365 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312574359076864 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Klieber, Ruper |
author_facet | Klieber, Ruper |
author_role | aut |
author_sort | Klieber, Ruper |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221276 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Über »Mentalitäten« und »Lebenswelten« --Vom Leben mit dem Glauben. --Von den Steinchen lückenhafter Mosaikbilder. --Vom disparaten Umgang mit einem fordernden Erbe. --Vom Leben in national vereinnahmten Traditionswelten. --Die Herausforderung einer streitbaren Volks- und Kleruskirche. --Kinderstube für einen europäischen Islam? --Gesellschaftliche Eliten im Widerstreit der Loyalitäten? --Handicaps oder Lebenshilfen? --Gott erhalte, Gott beschütze… --Anmerkungen --Abkürzungen --Verzeichnis der zeitgenössischen Schriften sowie der verwendeten Sekundärliteratur --Gesamtstatistik der Konfessionen --Register der Personen --Register der Orte, Diözesen, Städte und Regionen |
ctrlnum | (OCoLC)1000423541 (DE-599)BVBBV046221276 |
dewey-full | 297.0943609034 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 297 - Islam, Babism & Bahai Faith |
dewey-raw | 297.0943609034 |
dewey-search | 297.0943609034 |
dewey-sort | 3297.0943609034 |
dewey-tens | 290 - Other religions |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221276</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205790365</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000423541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221276</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">297.0943609034</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klieber, Ruper</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie</subfield><subfield code="b">1848-1918</subfield><subfield code="c">Rupert Klieber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(294 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">58 s/w- u. 17 farb. Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Über »Mentalitäten« und »Lebenswelten« --Vom Leben mit dem Glauben. --Von den Steinchen lückenhafter Mosaikbilder. --Vom disparaten Umgang mit einem fordernden Erbe. --Vom Leben in national vereinnahmten Traditionswelten. --Die Herausforderung einer streitbaren Volks- und Kleruskirche. --Kinderstube für einen europäischen Islam? --Gesellschaftliche Eliten im Widerstreit der Loyalitäten? --Handicaps oder Lebenshilfen? --Gott erhalte, Gott beschütze… --Anmerkungen --Abkürzungen --Verzeichnis der zeitgenössischen Schriften sowie der verwendeten Sekundärliteratur --Gesamtstatistik der Konfessionen --Register der Personen --Register der Orte, Diözesen, Städte und Regionen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Habsburgermonarchie war nicht nur ein Vielvölkerstaat, sondern auch ein multireligiöses Reich. Das Buch betrachtet ihre fünf großen "Konfessionsfamilien" (ostkirchliche, katholische und evangelische Christen, Juden und Muslime) erstmals vergleichend aus "lebensweltlicher" Perspektive: Wie stark haben ihre kulturellen und spirituellen Impulse den Alltag der Betroffenen geprägt? Inwieweit haben ihre Normen deren Lebens-Chancen gefördert oder beeinträchtigt? Die Religionsgemeinschaften der Monarchie standen auf einem starken Fundament aus volksreligiösen Vorstellungen und Praktiken, die in kreativer Wechselwirkung zu ihren offiziellen Positionen standen. Die zunehmend religionskritische Zeit zwang sie, neue Vorkehrungen für ein "Leben mit dem Glauben" zu treffen: für Gottesdienste, religiöse Lebensgestaltung, soziale Hilfe, die Formung der Kinder zu sorgen. Sie kreierten dafür oft recht ähnliche Modelle. Die Monarchie hat mehr als andere Großmächte auf die "religiöse Karte" gesetzt: Gezielte Förderung sollte die Konfessionen zu Stützen der Gesellschaft machen, was nur teilweise gelang. Sie blieben jedoch "Sinnprovinzen": Ohne sie wären ihre Länder kulturell ärmer und sozial kälter gewesen; und sie hätten unter den überhitzten Nationalismen der Zeit wohl noch mehr gelitten, als dies ohnehin der Fall war</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Andere Religionen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interreligiöse Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manners and customs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Monotheismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionssoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religiöse Identität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christen / Österreich / Geschichte 19. Jh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christen / Österreich / Geschichte 20. Jh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Muslim / Österreich / Geschichte 19. Jh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Muslim / Österreich / Geschichte 20. Jh</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Klieber, Ruper</subfield><subfield code="t">jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie</subfield><subfield code="d">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599949</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790365</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790365</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790365</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790365</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790365</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205790365</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221276 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599949 |
oclc_num | 1000423541 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(294 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Klieber, Ruper Verfasser aut jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848-1918 Rupert Klieber Köln/Wien Böhlau Verlag [2010] © 2010 1 online resource(294 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter 58 s/w- u. 17 farb. Abb Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Über »Mentalitäten« und »Lebenswelten« --Vom Leben mit dem Glauben. --Von den Steinchen lückenhafter Mosaikbilder. --Vom disparaten Umgang mit einem fordernden Erbe. --Vom Leben in national vereinnahmten Traditionswelten. --Die Herausforderung einer streitbaren Volks- und Kleruskirche. --Kinderstube für einen europäischen Islam? --Gesellschaftliche Eliten im Widerstreit der Loyalitäten? --Handicaps oder Lebenshilfen? --Gott erhalte, Gott beschütze… --Anmerkungen --Abkürzungen --Verzeichnis der zeitgenössischen Schriften sowie der verwendeten Sekundärliteratur --Gesamtstatistik der Konfessionen --Register der Personen --Register der Orte, Diözesen, Städte und Regionen Die Habsburgermonarchie war nicht nur ein Vielvölkerstaat, sondern auch ein multireligiöses Reich. Das Buch betrachtet ihre fünf großen "Konfessionsfamilien" (ostkirchliche, katholische und evangelische Christen, Juden und Muslime) erstmals vergleichend aus "lebensweltlicher" Perspektive: Wie stark haben ihre kulturellen und spirituellen Impulse den Alltag der Betroffenen geprägt? Inwieweit haben ihre Normen deren Lebens-Chancen gefördert oder beeinträchtigt? Die Religionsgemeinschaften der Monarchie standen auf einem starken Fundament aus volksreligiösen Vorstellungen und Praktiken, die in kreativer Wechselwirkung zu ihren offiziellen Positionen standen. Die zunehmend religionskritische Zeit zwang sie, neue Vorkehrungen für ein "Leben mit dem Glauben" zu treffen: für Gottesdienste, religiöse Lebensgestaltung, soziale Hilfe, die Formung der Kinder zu sorgen. Sie kreierten dafür oft recht ähnliche Modelle. Die Monarchie hat mehr als andere Großmächte auf die "religiöse Karte" gesetzt: Gezielte Förderung sollte die Konfessionen zu Stützen der Gesellschaft machen, was nur teilweise gelang. Sie blieben jedoch "Sinnprovinzen": Ohne sie wären ihre Länder kulturell ärmer und sozial kälter gewesen; und sie hätten unter den überhitzten Nationalismen der Zeit wohl noch mehr gelitten, als dies ohnehin der Fall war Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Andere Religionen Christentum Interreligiöse Beziehung Islam Judentum Manners and customs Monotheismus Religion Religionssoziologie Religiöse Identität Sozialgeschichte Christen / Österreich / Geschichte 19. Jh Christen / Österreich / Geschichte 20. Jh Muslim / Österreich / Geschichte 19. Jh Muslim / Österreich / Geschichte 20. Jh Reproduktion von Klieber, Ruper jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie [2010] |
spellingShingle | Klieber, Ruper jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848-1918 Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Über »Mentalitäten« und »Lebenswelten« --Vom Leben mit dem Glauben. --Von den Steinchen lückenhafter Mosaikbilder. --Vom disparaten Umgang mit einem fordernden Erbe. --Vom Leben in national vereinnahmten Traditionswelten. --Die Herausforderung einer streitbaren Volks- und Kleruskirche. --Kinderstube für einen europäischen Islam? --Gesellschaftliche Eliten im Widerstreit der Loyalitäten? --Handicaps oder Lebenshilfen? --Gott erhalte, Gott beschütze… --Anmerkungen --Abkürzungen --Verzeichnis der zeitgenössischen Schriften sowie der verwendeten Sekundärliteratur --Gesamtstatistik der Konfessionen --Register der Personen --Register der Orte, Diözesen, Städte und Regionen Andere Religionen Christentum Interreligiöse Beziehung Islam Judentum Manners and customs Monotheismus Religion Religionssoziologie Religiöse Identität Sozialgeschichte Christen / Österreich / Geschichte 19. Jh Christen / Österreich / Geschichte 20. Jh Muslim / Österreich / Geschichte 19. Jh Muslim / Österreich / Geschichte 20. Jh |
title | jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848-1918 |
title_auth | jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848-1918 |
title_exact_search | jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848-1918 |
title_full | jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848-1918 Rupert Klieber |
title_fullStr | jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848-1918 Rupert Klieber |
title_full_unstemmed | jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie 1848-1918 Rupert Klieber |
title_short | jüdische - christliche - muslimische Lebenswelten der Donaumonarchie |
title_sort | judische christliche muslimische lebenswelten der donaumonarchie 1848 1918 |
title_sub | 1848-1918 |
topic | Andere Religionen Christentum Interreligiöse Beziehung Islam Judentum Manners and customs Monotheismus Religion Religionssoziologie Religiöse Identität Sozialgeschichte Christen / Österreich / Geschichte 19. Jh Christen / Österreich / Geschichte 20. Jh Muslim / Österreich / Geschichte 19. Jh Muslim / Österreich / Geschichte 20. Jh |
topic_facet | Andere Religionen Christentum Interreligiöse Beziehung Islam Judentum Manners and customs Monotheismus Religion Religionssoziologie Religiöse Identität Sozialgeschichte Christen / Österreich / Geschichte 19. Jh Christen / Österreich / Geschichte 20. Jh Muslim / Österreich / Geschichte 19. Jh Muslim / Österreich / Geschichte 20. Jh |
work_keys_str_mv | AT klieberruper judischechristlichemuslimischelebensweltenderdonaumonarchie18481918 |