Ganz Ohr: Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland
Am 29. Oktober 1923 begann in Deutschland das Zeitalter der »neuen Medien« mit der ersten Sendung des »Unterhaltungsrundfunks« aus Berlin. Seither hat das Radio nicht nur eine über achtzigjährige, höchst wechselvolle Geschichte erlebt, sondern selber Geschichte geprägt und gemacht.Diese Geschichte d...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2005]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Am 29. Oktober 1923 begann in Deutschland das Zeitalter der »neuen Medien« mit der ersten Sendung des »Unterhaltungsrundfunks« aus Berlin. Seither hat das Radio nicht nur eine über achtzigjährige, höchst wechselvolle Geschichte erlebt, sondern selber Geschichte geprägt und gemacht.Diese Geschichte des Radios in Deutschland erzählt, wie der Rundfunk in Deutschland entstand, wie er in der Zeit der Republik von Weimar zu glanzvollem, aber auch umstrittenem Ansehen gelangte, im Dritten Reich zum ideologischen Sprachrohr wurde und nach 1945 sich als Garant demokratischen Geistes, im Osten jedoch als Teil des totalitären Regimes erwies. Sie zeigt, wie das Radio in seinen Programmen die kulturellen Entwicklungen in der Gesellschaft nicht nur gespiegelt, sondern in Wechselbeziehung auch direkt beeinflusst hat. Und wie seine Funktionen unter den jeweiligen politischen, wirtschaftlich-technischen und kulturellen Bedingungen seiner Existenz sich fortwährend gewandelt haben und neu definiert wurden. Denn eben darin liegt wohl das Geheimnis seines Überlebens und die prägende Kraft, die das Radio bis heute und für viele Menschen immer noch und immer wieder besitzt.Dieses Buch wendet sich an lesende Radiohörer, denen das Medium wichtig geblieben ist, die sich deshalb darüber und auf unterhaltsame Weise informieren wollen |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter ; De Gruyter 42 schw.-w. Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(vii,376p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221210 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2005 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412327040 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1126556722 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221210 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 901 |2 23 | |
100 | 1 | |a Koch, Hans Jürge |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ganz Ohr |b Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland |c Hans Jürgen Koch, Hermann Glaser |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2005] | |
264 | 4 | |c © 2005 | |
300 | |a 1 online resource(vii,376p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter ; De Gruyter | ||
500 | |a 42 schw.-w. Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkung --1. Kapitel. Weimarer Republik · 1923-1933 --2. Kapitel. Drittes Reich · 1933-1945 --3. Kapitel. Besatzungszeit · 1945-1949 --4. Kapitel. Das Geteilte Deutschland · 1949-1990 --5. Kapitel. Ausblick auf die Zukunft des Radios --Anmerkungen --Literaturhinweise --Personenregister --Abbildungsnachweis --Backmatter | |
520 | |a Am 29. Oktober 1923 begann in Deutschland das Zeitalter der »neuen Medien« mit der ersten Sendung des »Unterhaltungsrundfunks« aus Berlin. Seither hat das Radio nicht nur eine über achtzigjährige, höchst wechselvolle Geschichte erlebt, sondern selber Geschichte geprägt und gemacht.Diese Geschichte des Radios in Deutschland erzählt, wie der Rundfunk in Deutschland entstand, wie er in der Zeit der Republik von Weimar zu glanzvollem, aber auch umstrittenem Ansehen gelangte, im Dritten Reich zum ideologischen Sprachrohr wurde und nach 1945 sich als Garant demokratischen Geistes, im Osten jedoch als Teil des totalitären Regimes erwies. Sie zeigt, wie das Radio in seinen Programmen die kulturellen Entwicklungen in der Gesellschaft nicht nur gespiegelt, sondern in Wechselbeziehung auch direkt beeinflusst hat. Und wie seine Funktionen unter den jeweiligen politischen, wirtschaftlich-technischen und kulturellen Bedingungen seiner Existenz sich fortwährend gewandelt haben und neu definiert wurden. Denn eben darin liegt wohl das Geheimnis seines Überlebens und die prägende Kraft, die das Radio bis heute und für viele Menschen immer noch und immer wieder besitzt.Dieses Buch wendet sich an lesende Radiohörer, denen das Medium wichtig geblieben ist, die sich deshalb darüber und auf unterhaltsame Weise informieren wollen | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a History / Miscellaneous | |
650 | 0 | 7 | |a Hörfunk |0 (DE-588)4025408-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hörfunk |0 (DE-588)4025408-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Glaser, Hermann |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Koch, Hans Jürge |t Ganz Ohr |d [2005] |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599883 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412327040 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412327040 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412327040 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412327040 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412327040 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412327040 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312574235344896 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Koch, Hans Jürge |
author_facet | Koch, Hans Jürge |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Hans Jürge |
author_variant | h j k hj hjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221210 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkung --1. Kapitel. Weimarer Republik · 1923-1933 --2. Kapitel. Drittes Reich · 1933-1945 --3. Kapitel. Besatzungszeit · 1945-1949 --4. Kapitel. Das Geteilte Deutschland · 1949-1990 --5. Kapitel. Ausblick auf die Zukunft des Radios --Anmerkungen --Literaturhinweise --Personenregister --Abbildungsnachweis --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1126556722 (DE-599)BVBBV046221210 |
dewey-full | 901 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 901 - Philosophy and theory of history |
dewey-raw | 901 |
dewey-search | 901 |
dewey-sort | 3901 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2005 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412327040</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126556722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">901</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Hans Jürge</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ganz Ohr</subfield><subfield code="b">Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland</subfield><subfield code="c">Hans Jürgen Koch, Hermann Glaser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2005]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(vii,376p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42 schw.-w. Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkung --1. Kapitel. Weimarer Republik · 1923-1933 --2. Kapitel. Drittes Reich · 1933-1945 --3. Kapitel. Besatzungszeit · 1945-1949 --4. Kapitel. Das Geteilte Deutschland · 1949-1990 --5. Kapitel. Ausblick auf die Zukunft des Radios --Anmerkungen --Literaturhinweise --Personenregister --Abbildungsnachweis --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Am 29. Oktober 1923 begann in Deutschland das Zeitalter der »neuen Medien« mit der ersten Sendung des »Unterhaltungsrundfunks« aus Berlin. Seither hat das Radio nicht nur eine über achtzigjährige, höchst wechselvolle Geschichte erlebt, sondern selber Geschichte geprägt und gemacht.Diese Geschichte des Radios in Deutschland erzählt, wie der Rundfunk in Deutschland entstand, wie er in der Zeit der Republik von Weimar zu glanzvollem, aber auch umstrittenem Ansehen gelangte, im Dritten Reich zum ideologischen Sprachrohr wurde und nach 1945 sich als Garant demokratischen Geistes, im Osten jedoch als Teil des totalitären Regimes erwies. Sie zeigt, wie das Radio in seinen Programmen die kulturellen Entwicklungen in der Gesellschaft nicht nur gespiegelt, sondern in Wechselbeziehung auch direkt beeinflusst hat. Und wie seine Funktionen unter den jeweiligen politischen, wirtschaftlich-technischen und kulturellen Bedingungen seiner Existenz sich fortwährend gewandelt haben und neu definiert wurden. Denn eben darin liegt wohl das Geheimnis seines Überlebens und die prägende Kraft, die das Radio bis heute und für viele Menschen immer noch und immer wieder besitzt.Dieses Buch wendet sich an lesende Radiohörer, denen das Medium wichtig geblieben ist, die sich deshalb darüber und auf unterhaltsame Weise informieren wollen</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History / Miscellaneous</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hörfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025408-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hörfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025408-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glaser, Hermann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Koch, Hans Jürge</subfield><subfield code="t">Ganz Ohr</subfield><subfield code="d">[2005]</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599883</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412327040</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412327040</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412327040</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412327040</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412327040</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412327040</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046221210 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599883 |
oclc_num | 1126556722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(vii,376p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Koch, Hans Jürge Verfasser aut Ganz Ohr Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland Hans Jürgen Koch, Hermann Glaser Köln/Wien Böhlau Verlag [2005] © 2005 1 online resource(vii,376p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter ; De Gruyter ; De Gruyter 42 schw.-w. Abb Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkung --1. Kapitel. Weimarer Republik · 1923-1933 --2. Kapitel. Drittes Reich · 1933-1945 --3. Kapitel. Besatzungszeit · 1945-1949 --4. Kapitel. Das Geteilte Deutschland · 1949-1990 --5. Kapitel. Ausblick auf die Zukunft des Radios --Anmerkungen --Literaturhinweise --Personenregister --Abbildungsnachweis --Backmatter Am 29. Oktober 1923 begann in Deutschland das Zeitalter der »neuen Medien« mit der ersten Sendung des »Unterhaltungsrundfunks« aus Berlin. Seither hat das Radio nicht nur eine über achtzigjährige, höchst wechselvolle Geschichte erlebt, sondern selber Geschichte geprägt und gemacht.Diese Geschichte des Radios in Deutschland erzählt, wie der Rundfunk in Deutschland entstand, wie er in der Zeit der Republik von Weimar zu glanzvollem, aber auch umstrittenem Ansehen gelangte, im Dritten Reich zum ideologischen Sprachrohr wurde und nach 1945 sich als Garant demokratischen Geistes, im Osten jedoch als Teil des totalitären Regimes erwies. Sie zeigt, wie das Radio in seinen Programmen die kulturellen Entwicklungen in der Gesellschaft nicht nur gespiegelt, sondern in Wechselbeziehung auch direkt beeinflusst hat. Und wie seine Funktionen unter den jeweiligen politischen, wirtschaftlich-technischen und kulturellen Bedingungen seiner Existenz sich fortwährend gewandelt haben und neu definiert wurden. Denn eben darin liegt wohl das Geheimnis seines Überlebens und die prägende Kraft, die das Radio bis heute und für viele Menschen immer noch und immer wieder besitzt.Dieses Buch wendet sich an lesende Radiohörer, denen das Medium wichtig geblieben ist, die sich deshalb darüber und auf unterhaltsame Weise informieren wollen Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Geschichte gnd rswk-swf Geschichte History / Miscellaneous Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hörfunk (DE-588)4025408-2 s Geschichte z 1\p DE-604 Glaser, Hermann Sonstige oth Reproduktion von Koch, Hans Jürge Ganz Ohr [2005] 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Koch, Hans Jürge Ganz Ohr Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland Frontmatter --Inhalt --Vorbemerkung --1. Kapitel. Weimarer Republik · 1923-1933 --2. Kapitel. Drittes Reich · 1933-1945 --3. Kapitel. Besatzungszeit · 1945-1949 --4. Kapitel. Das Geteilte Deutschland · 1949-1990 --5. Kapitel. Ausblick auf die Zukunft des Radios --Anmerkungen --Literaturhinweise --Personenregister --Abbildungsnachweis --Backmatter Geschichte History / Miscellaneous Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025408-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Ganz Ohr Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland |
title_auth | Ganz Ohr Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland |
title_exact_search | Ganz Ohr Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland |
title_full | Ganz Ohr Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland Hans Jürgen Koch, Hermann Glaser |
title_fullStr | Ganz Ohr Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland Hans Jürgen Koch, Hermann Glaser |
title_full_unstemmed | Ganz Ohr Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland Hans Jürgen Koch, Hermann Glaser |
title_short | Ganz Ohr |
title_sort | ganz ohr eine kulturgeschichte des radios in deutschland |
title_sub | Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland |
topic | Geschichte History / Miscellaneous Hörfunk (DE-588)4025408-2 gnd |
topic_facet | Geschichte History / Miscellaneous Hörfunk Deutschland |
work_keys_str_mv | AT kochhansjurge ganzohreinekulturgeschichtedesradiosindeutschland AT glaserhermann ganzohreinekulturgeschichtedesradiosindeutschland |