Reformierte Orthodoxie und Aufklärung: Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2012]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Beschreibung: | De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource (452p.) 24 s/w-Abb |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221163 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412215644 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1126556555 | ||
035 | |a (DE-599)GBV780576446 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
245 | 1 | 0 | |a Reformierte Orthodoxie und Aufklärung |b Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert |c Hanspeter Marti, Karin Marti-Weissenbach |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 online resource (452p.) |b 24 s/w-Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Orientalische Philologie und reformierte Theologie: Johann Heinrich Hottinger und das Studium Orientale an den Zürcher Schulen --Das Carolinum als Stätte des innerprotestantischen Konsenses?: Johann Heinrich Heidegger und sein Vorschlag --Zürich, Duisburg, Hamm, Steinfurt: Gelehrte Kontakte im 17. Jahrhundert: Mit drei Briefen an Johann Heinrich Hottinger und Johann Heinrich Heidegger --Häresie und Staatsgewalt: Die theologischen Zürcher Dissertationen des 17. Jahrhunderts zwischen Orthodoxie und Frühaufklärung --Aristoteles und Descartes: Orthodoxie und Vorurteilskritik am Beispiel des Physiklehrbuchs des Zürcher Professors Johann Heinrich Schweizer (1646–1705) --Konservative Reformer – Johann Heinrich Hirzel, David Holzhalb und der Rhetorikunterricht am Zürcher Collegium Carolinum zu Beginn des 18. Jahrhunderts --Hungarica-Eintragungen im Stammbuch von Johann Heinrich Fries (1639–1718): Die ersten ungarländischen Studenten in Zürich 1677–1720 --Das Zürich Breitingers, Hagenbuchs und Zimmermanns als Anziehungspunkt für ungarische Studenten --Über die Grenzen des politischen Unterrichts in Zürich am Beispiel von Johann Jakob Bodmers ungedrucktem: Bauern-Catechismus (1763) --Die Schulreform in der Hohen Schule (Collegium Carolinum) 1773–1775: Ambivalenzen und Widersprüche --Gelehrte Wissenschaft versus nützliche Wissenschaft: Gelehrte Wissenschaft versus nützliche Wissenschaft --Glarner Studenten an der Hohen Schule in Zürich nach dem Album in Tigurina Schola Studentium --Personenregister --Autorinnen und Autoren dieses Bandes --Backmatter | |
610 | 2 | 7 | |a Collegium Carolinum Zürich |0 (DE-588)4553290-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a J. H. Heidegger | |
650 | 4 | |a J. H. Hottinger | |
650 | 4 | |a J. K. Lavater | |
650 | 4 | |a Universitätsgeschichte in der Schweiz | |
650 | 4 | |a Zürcher Hohe Schule "Carolinum" | |
650 | 4 | |a Zürich | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2009 |z Engi Glarus |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Collegium Carolinum Zürich |0 (DE-588)4553290-4 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Marti, Hanspeter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Marti-Weissenbach, Karin |e Sonstige |4 oth | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599835 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215644 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215644 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215644 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215644 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215644 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215644 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312574133633024 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221163 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Orientalische Philologie und reformierte Theologie: Johann Heinrich Hottinger und das Studium Orientale an den Zürcher Schulen --Das Carolinum als Stätte des innerprotestantischen Konsenses?: Johann Heinrich Heidegger und sein Vorschlag --Zürich, Duisburg, Hamm, Steinfurt: Gelehrte Kontakte im 17. Jahrhundert: Mit drei Briefen an Johann Heinrich Hottinger und Johann Heinrich Heidegger --Häresie und Staatsgewalt: Die theologischen Zürcher Dissertationen des 17. Jahrhunderts zwischen Orthodoxie und Frühaufklärung --Aristoteles und Descartes: Orthodoxie und Vorurteilskritik am Beispiel des Physiklehrbuchs des Zürcher Professors Johann Heinrich Schweizer (1646–1705) --Konservative Reformer – Johann Heinrich Hirzel, David Holzhalb und der Rhetorikunterricht am Zürcher Collegium Carolinum zu Beginn des 18. Jahrhunderts --Hungarica-Eintragungen im Stammbuch von Johann Heinrich Fries (1639–1718): Die ersten ungarländischen Studenten in Zürich 1677–1720 --Das Zürich Breitingers, Hagenbuchs und Zimmermanns als Anziehungspunkt für ungarische Studenten --Über die Grenzen des politischen Unterrichts in Zürich am Beispiel von Johann Jakob Bodmers ungedrucktem: Bauern-Catechismus (1763) --Die Schulreform in der Hohen Schule (Collegium Carolinum) 1773–1775: Ambivalenzen und Widersprüche --Gelehrte Wissenschaft versus nützliche Wissenschaft: Gelehrte Wissenschaft versus nützliche Wissenschaft --Glarner Studenten an der Hohen Schule in Zürich nach dem Album in Tigurina Schola Studentium --Personenregister --Autorinnen und Autoren dieses Bandes --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1126556555 (DE-599)GBV780576446 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412215644</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126556555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV780576446</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reformierte Orthodoxie und Aufklärung</subfield><subfield code="b">Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Hanspeter Marti, Karin Marti-Weissenbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (452p.)</subfield><subfield code="b">24 s/w-Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Orientalische Philologie und reformierte Theologie: Johann Heinrich Hottinger und das Studium Orientale an den Zürcher Schulen --Das Carolinum als Stätte des innerprotestantischen Konsenses?: Johann Heinrich Heidegger und sein Vorschlag --Zürich, Duisburg, Hamm, Steinfurt: Gelehrte Kontakte im 17. Jahrhundert: Mit drei Briefen an Johann Heinrich Hottinger und Johann Heinrich Heidegger --Häresie und Staatsgewalt: Die theologischen Zürcher Dissertationen des 17. Jahrhunderts zwischen Orthodoxie und Frühaufklärung --Aristoteles und Descartes: Orthodoxie und Vorurteilskritik am Beispiel des Physiklehrbuchs des Zürcher Professors Johann Heinrich Schweizer (1646–1705) --Konservative Reformer – Johann Heinrich Hirzel, David Holzhalb und der Rhetorikunterricht am Zürcher Collegium Carolinum zu Beginn des 18. Jahrhunderts --Hungarica-Eintragungen im Stammbuch von Johann Heinrich Fries (1639–1718): Die ersten ungarländischen Studenten in Zürich 1677–1720 --Das Zürich Breitingers, Hagenbuchs und Zimmermanns als Anziehungspunkt für ungarische Studenten --Über die Grenzen des politischen Unterrichts in Zürich am Beispiel von Johann Jakob Bodmers ungedrucktem: Bauern-Catechismus (1763) --Die Schulreform in der Hohen Schule (Collegium Carolinum) 1773–1775: Ambivalenzen und Widersprüche --Gelehrte Wissenschaft versus nützliche Wissenschaft: Gelehrte Wissenschaft versus nützliche Wissenschaft --Glarner Studenten an der Hohen Schule in Zürich nach dem Album in Tigurina Schola Studentium --Personenregister --Autorinnen und Autoren dieses Bandes --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Collegium Carolinum Zürich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4553290-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">J. H. Heidegger</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">J. H. Hottinger</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">J. K. Lavater</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Universitätsgeschichte in der Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zürcher Hohe Schule "Carolinum"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zürich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2009</subfield><subfield code="z">Engi Glarus</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Collegium Carolinum Zürich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4553290-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marti, Hanspeter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marti-Weissenbach, Karin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599835</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215644</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215644</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215644</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215644</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215644</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215644</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Engi Glarus gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2009 Engi Glarus |
id | DE-604.BV046221163 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599835 |
oclc_num | 1126556555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource (452p.) 24 s/w-Abb |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Reformierte Orthodoxie und Aufklärung Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert Hanspeter Marti, Karin Marti-Weissenbach Köln Böhlau Verlag [2012] © 2012 1 online resource (452p.) 24 s/w-Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Orientalische Philologie und reformierte Theologie: Johann Heinrich Hottinger und das Studium Orientale an den Zürcher Schulen --Das Carolinum als Stätte des innerprotestantischen Konsenses?: Johann Heinrich Heidegger und sein Vorschlag --Zürich, Duisburg, Hamm, Steinfurt: Gelehrte Kontakte im 17. Jahrhundert: Mit drei Briefen an Johann Heinrich Hottinger und Johann Heinrich Heidegger --Häresie und Staatsgewalt: Die theologischen Zürcher Dissertationen des 17. Jahrhunderts zwischen Orthodoxie und Frühaufklärung --Aristoteles und Descartes: Orthodoxie und Vorurteilskritik am Beispiel des Physiklehrbuchs des Zürcher Professors Johann Heinrich Schweizer (1646–1705) --Konservative Reformer – Johann Heinrich Hirzel, David Holzhalb und der Rhetorikunterricht am Zürcher Collegium Carolinum zu Beginn des 18. Jahrhunderts --Hungarica-Eintragungen im Stammbuch von Johann Heinrich Fries (1639–1718): Die ersten ungarländischen Studenten in Zürich 1677–1720 --Das Zürich Breitingers, Hagenbuchs und Zimmermanns als Anziehungspunkt für ungarische Studenten --Über die Grenzen des politischen Unterrichts in Zürich am Beispiel von Johann Jakob Bodmers ungedrucktem: Bauern-Catechismus (1763) --Die Schulreform in der Hohen Schule (Collegium Carolinum) 1773–1775: Ambivalenzen und Widersprüche --Gelehrte Wissenschaft versus nützliche Wissenschaft: Gelehrte Wissenschaft versus nützliche Wissenschaft --Glarner Studenten an der Hohen Schule in Zürich nach dem Album in Tigurina Schola Studentium --Personenregister --Autorinnen und Autoren dieses Bandes --Backmatter Collegium Carolinum Zürich (DE-588)4553290-4 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf J. H. Heidegger J. H. Hottinger J. K. Lavater Universitätsgeschichte in der Schweiz Zürcher Hohe Schule "Carolinum" Zürich 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Engi Glarus gnd-content Collegium Carolinum Zürich (DE-588)4553290-4 b Geschichte z 2\p DE-604 Marti, Hanspeter Sonstige oth Marti-Weissenbach, Karin Sonstige oth 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reformierte Orthodoxie und Aufklärung Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Orientalische Philologie und reformierte Theologie: Johann Heinrich Hottinger und das Studium Orientale an den Zürcher Schulen --Das Carolinum als Stätte des innerprotestantischen Konsenses?: Johann Heinrich Heidegger und sein Vorschlag --Zürich, Duisburg, Hamm, Steinfurt: Gelehrte Kontakte im 17. Jahrhundert: Mit drei Briefen an Johann Heinrich Hottinger und Johann Heinrich Heidegger --Häresie und Staatsgewalt: Die theologischen Zürcher Dissertationen des 17. Jahrhunderts zwischen Orthodoxie und Frühaufklärung --Aristoteles und Descartes: Orthodoxie und Vorurteilskritik am Beispiel des Physiklehrbuchs des Zürcher Professors Johann Heinrich Schweizer (1646–1705) --Konservative Reformer – Johann Heinrich Hirzel, David Holzhalb und der Rhetorikunterricht am Zürcher Collegium Carolinum zu Beginn des 18. Jahrhunderts --Hungarica-Eintragungen im Stammbuch von Johann Heinrich Fries (1639–1718): Die ersten ungarländischen Studenten in Zürich 1677–1720 --Das Zürich Breitingers, Hagenbuchs und Zimmermanns als Anziehungspunkt für ungarische Studenten --Über die Grenzen des politischen Unterrichts in Zürich am Beispiel von Johann Jakob Bodmers ungedrucktem: Bauern-Catechismus (1763) --Die Schulreform in der Hohen Schule (Collegium Carolinum) 1773–1775: Ambivalenzen und Widersprüche --Gelehrte Wissenschaft versus nützliche Wissenschaft: Gelehrte Wissenschaft versus nützliche Wissenschaft --Glarner Studenten an der Hohen Schule in Zürich nach dem Album in Tigurina Schola Studentium --Personenregister --Autorinnen und Autoren dieses Bandes --Backmatter Collegium Carolinum Zürich (DE-588)4553290-4 gnd J. H. Heidegger J. H. Hottinger J. K. Lavater Universitätsgeschichte in der Schweiz Zürcher Hohe Schule "Carolinum" Zürich |
subject_GND | (DE-588)4553290-4 (DE-588)1071861417 |
title | Reformierte Orthodoxie und Aufklärung Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert |
title_auth | Reformierte Orthodoxie und Aufklärung Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert |
title_exact_search | Reformierte Orthodoxie und Aufklärung Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert |
title_full | Reformierte Orthodoxie und Aufklärung Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert Hanspeter Marti, Karin Marti-Weissenbach |
title_fullStr | Reformierte Orthodoxie und Aufklärung Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert Hanspeter Marti, Karin Marti-Weissenbach |
title_full_unstemmed | Reformierte Orthodoxie und Aufklärung Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert Hanspeter Marti, Karin Marti-Weissenbach |
title_short | Reformierte Orthodoxie und Aufklärung |
title_sort | reformierte orthodoxie und aufklarung die zurcher hohe schule im 17 und 18 jahrhundert |
title_sub | Die Zürcher Hohe Schule im 17. und 18. Jahrhundert |
topic | Collegium Carolinum Zürich (DE-588)4553290-4 gnd J. H. Heidegger J. H. Hottinger J. K. Lavater Universitätsgeschichte in der Schweiz Zürcher Hohe Schule "Carolinum" Zürich |
topic_facet | Collegium Carolinum Zürich J. H. Heidegger J. H. Hottinger J. K. Lavater Universitätsgeschichte in der Schweiz Zürcher Hohe Schule "Carolinum" Zürich Konferenzschrift 2009 Engi Glarus |
work_keys_str_mv | AT martihanspeter reformierteorthodoxieundaufklarungdiezurcherhoheschuleim17und18jahrhundert AT martiweissenbachkarin reformierteorthodoxieundaufklarungdiezurcherhoheschuleim17und18jahrhundert |