Das schlesische Riesengebirge: Die Polonisierung einer Landschaft nach 1945

Als die polnischen Neusiedler im Frühjahr 1945 die Riesengebirgsregion im südlichen Niederschlesien erreichten, fanden sie eine komplexe Kulturlandschaft vor, die durch eine jahrhundertelange deutsche Besiedlung geprägt war und seit dem 19. Jahrhundert zunehmend vom Fremdenverkehr gelebt hatte. Die...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hartwich, Mateusz J. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln/Wien Böhlau Verlag [2012]
Schriftenreihe:Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte
Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 23
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-898
DE-473
DE-1052
DE-860
DE-M483
DE-1949
Zusammenfassung:Als die polnischen Neusiedler im Frühjahr 1945 die Riesengebirgsregion im südlichen Niederschlesien erreichten, fanden sie eine komplexe Kulturlandschaft vor, die durch eine jahrhundertelange deutsche Besiedlung geprägt war und seit dem 19. Jahrhundert zunehmend vom Fremdenverkehr gelebt hatte. Die Umwandlung der Region in eine polnische erforderte intensive Auseinandersetzungen mit ihrer geographischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beschaffenheit. Dieser Prozess wird im vorliegenden Buch aus einem ungewohnten Blickwinkel beschrieben. Neben Verwaltungsakten und zeitgenössischen Veröffentlichungen stellen Reiseführer, Postkarten, Landkarten und Populärliteratur die Basis der Studie dar
Beschreibung:De Gruyter
12 s/w-Abb
Beschreibung:1 online resource(297 p.) illustrations

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!