»Sehet, hier ist die Stätte ...«: Geschichte der Abtei Marienstatt
1212 gegründet, 1803 aufgelöst, 1888 wiederbesiedelt. Das sind die Eckdaten der nunmehr 800 Jahre alten Zisterzienserabtei im Tal der Nister im Westerwald. Die Monografie zur Geschichte Marienstatts betrachtet erstmals den gesamten Zeitraum seit der Gründung der Abtei aus einem wissenschaftlichen Bl...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2012]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | 1212 gegründet, 1803 aufgelöst, 1888 wiederbesiedelt. Das sind die Eckdaten der nunmehr 800 Jahre alten Zisterzienserabtei im Tal der Nister im Westerwald. Die Monografie zur Geschichte Marienstatts betrachtet erstmals den gesamten Zeitraum seit der Gründung der Abtei aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel. Sie schildert die schwierige Gründungsphase, in der die Abtei vom Erzbistum Trier in das Erzbistum Köln verlegt wurde, und widmet sich der vielfältigen Vernetzung des Zisterzienserordens sowie den Beziehungen zu den übrigen kirchlichen und weltlichen Institutionen der Region. Außerdem untersucht sie das Verhältnis zum regionalen Adel, wobei insbesondere die über Jahrhunderte spannungsreichen Beziehungen zum saynischen Grafenhaus erstmals näher betrachtet werden. Die im Lauf der Jahrhunderte teilweise existenzbedrohenden wirtschaftlichen Probleme nehmen in der Untersuchung ebenfalls einen breiten Raum ein. Erstmalig wird die neuere Geschichte der Abtei aufgearbeitet, die 1803 in Vollzug des Reichsdeputationshauptschlusses aufgelöst wurde, um 1888 durch Zisterziensermönche aus dem österreichischen Mehrerau wieder besiedelt zu werden. Das Buch befasst sich weiterhin nicht nur mit den schwierigen Verhältnissen in der Zeit der beiden Kriege des 20. Jahrhunderts und der Diktatur des "Dritten Reiches", sondern beleuchtet auch die Entwicklung der Abtei Marienstatt von den Anfängen als schulische Bildungsstätte bis hin zum heutigen, weithin einzigen humanistischen Gymnasium. Zahlreiche Urkunden, Akten sowie sonstiges Archivmaterial bilden die Grundlage dieser Studie. Die Geschichte der Abtei Marienstatt ist mit teilweise bislang unveröffentlichten Bildern unterlegt |
Beschreibung: | De Gruyter 26 s/w-Abb.und 23 farb. Abb. auf Taf |
Beschreibung: | 1 online resource(462 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221128 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412215354 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1126552109 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221128 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 271.1204343267 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hillen, Christia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a »Sehet, hier ist die Stätte ...« |b Geschichte der Abtei Marienstatt |c Christian Hillen |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 online resource(462 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a 26 s/w-Abb.und 23 farb. Abb. auf Taf | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorwort --800 Jahre Marienstatt --I. Gründung mit Schwierigkeiten --II. Kirchliche Netzwerke: Orden und regionales Umfeld --III. Marienstatt im Westerwald: Die regionalen Mächte --IV. Abtei und Konvent --V. Klosterwirtschaft --VI. Das (vorläufige) Ende: Französische Besetzung und Säkularisation --VII. Zwischen Aufhebung und Neugründung: 1803–1888 --VIII. 1888: Neues Leben in der Abtei --IX. In den Fußstapfen von Dominikus Willi --X. Bedrängung durch Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg --XI. Die Kloster GmbH: Marienstatter Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert --XII. Konvent und Klosteralltag --XIII. Seelsorge und Pfarrei --XIV. Umbruch und Aufbruch: Marienstatt nach dem Zweiten Weltkrieg --XV. 800 Jahre Geschichte – Eine Zwischenbilanz --Quellen- und Literaturverzeichnis --Abkürzungsverzeichnis --Abbildungsverzeichnis --Ortsregister --Personenregister | |
520 | |a 1212 gegründet, 1803 aufgelöst, 1888 wiederbesiedelt. Das sind die Eckdaten der nunmehr 800 Jahre alten Zisterzienserabtei im Tal der Nister im Westerwald. Die Monografie zur Geschichte Marienstatts betrachtet erstmals den gesamten Zeitraum seit der Gründung der Abtei aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel. Sie schildert die schwierige Gründungsphase, in der die Abtei vom Erzbistum Trier in das Erzbistum Köln verlegt wurde, und widmet sich der vielfältigen Vernetzung des Zisterzienserordens sowie den Beziehungen zu den übrigen kirchlichen und weltlichen Institutionen der Region. Außerdem untersucht sie das Verhältnis zum regionalen Adel, wobei insbesondere die über Jahrhunderte spannungsreichen Beziehungen zum saynischen Grafenhaus erstmals näher betrachtet werden. Die im Lauf der Jahrhunderte teilweise existenzbedrohenden wirtschaftlichen Probleme nehmen in der Untersuchung ebenfalls einen breiten Raum ein. Erstmalig wird die neuere Geschichte der Abtei aufgearbeitet, die 1803 in Vollzug des Reichsdeputationshauptschlusses aufgelöst wurde, um 1888 durch Zisterziensermönche aus dem österreichischen Mehrerau wieder besiedelt zu werden. Das Buch befasst sich weiterhin nicht nur mit den schwierigen Verhältnissen in der Zeit der beiden Kriege des 20. Jahrhunderts und der Diktatur des "Dritten Reiches", sondern beleuchtet auch die Entwicklung der Abtei Marienstatt von den Anfängen als schulische Bildungsstätte bis hin zum heutigen, weithin einzigen humanistischen Gymnasium. Zahlreiche Urkunden, Akten sowie sonstiges Archivmaterial bilden die Grundlage dieser Studie. Die Geschichte der Abtei Marienstatt ist mit teilweise bislang unveröffentlichten Bildern unterlegt | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Theologie, Christentum | |
650 | 4 | |a Monachisme et ordres religieux chrétiens / Allemagne | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Hillen, Christia |t »Sehet, hier ist die Stätte ...« |d [2012] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599801 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215354 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215354 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215354 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215354 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215354 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215354 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573918674944 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hillen, Christia |
author_facet | Hillen, Christia |
author_role | aut |
author_sort | Hillen, Christia |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221128 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorwort --800 Jahre Marienstatt --I. Gründung mit Schwierigkeiten --II. Kirchliche Netzwerke: Orden und regionales Umfeld --III. Marienstatt im Westerwald: Die regionalen Mächte --IV. Abtei und Konvent --V. Klosterwirtschaft --VI. Das (vorläufige) Ende: Französische Besetzung und Säkularisation --VII. Zwischen Aufhebung und Neugründung: 1803–1888 --VIII. 1888: Neues Leben in der Abtei --IX. In den Fußstapfen von Dominikus Willi --X. Bedrängung durch Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg --XI. Die Kloster GmbH: Marienstatter Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert --XII. Konvent und Klosteralltag --XIII. Seelsorge und Pfarrei --XIV. Umbruch und Aufbruch: Marienstatt nach dem Zweiten Weltkrieg --XV. 800 Jahre Geschichte – Eine Zwischenbilanz --Quellen- und Literaturverzeichnis --Abkürzungsverzeichnis --Abbildungsverzeichnis --Ortsregister --Personenregister |
ctrlnum | (OCoLC)1126552109 (DE-599)BVBBV046221128 |
dewey-full | 271.1204343267 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 271 - Religious orders in church history |
dewey-raw | 271.1204343267 |
dewey-search | 271.1204343267 |
dewey-sort | 3271.1204343267 |
dewey-tens | 270 - History, geographic treatment, biography |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221128</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412215354</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126552109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221128</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">271.1204343267</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hillen, Christia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">»Sehet, hier ist die Stätte ...«</subfield><subfield code="b">Geschichte der Abtei Marienstatt</subfield><subfield code="c">Christian Hillen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(462 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">26 s/w-Abb.und 23 farb. Abb. auf Taf</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorwort --800 Jahre Marienstatt --I. Gründung mit Schwierigkeiten --II. Kirchliche Netzwerke: Orden und regionales Umfeld --III. Marienstatt im Westerwald: Die regionalen Mächte --IV. Abtei und Konvent --V. Klosterwirtschaft --VI. Das (vorläufige) Ende: Französische Besetzung und Säkularisation --VII. Zwischen Aufhebung und Neugründung: 1803–1888 --VIII. 1888: Neues Leben in der Abtei --IX. In den Fußstapfen von Dominikus Willi --X. Bedrängung durch Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg --XI. Die Kloster GmbH: Marienstatter Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert --XII. Konvent und Klosteralltag --XIII. Seelsorge und Pfarrei --XIV. Umbruch und Aufbruch: Marienstatt nach dem Zweiten Weltkrieg --XV. 800 Jahre Geschichte – Eine Zwischenbilanz --Quellen- und Literaturverzeichnis --Abkürzungsverzeichnis --Abbildungsverzeichnis --Ortsregister --Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1212 gegründet, 1803 aufgelöst, 1888 wiederbesiedelt. Das sind die Eckdaten der nunmehr 800 Jahre alten Zisterzienserabtei im Tal der Nister im Westerwald. Die Monografie zur Geschichte Marienstatts betrachtet erstmals den gesamten Zeitraum seit der Gründung der Abtei aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel. Sie schildert die schwierige Gründungsphase, in der die Abtei vom Erzbistum Trier in das Erzbistum Köln verlegt wurde, und widmet sich der vielfältigen Vernetzung des Zisterzienserordens sowie den Beziehungen zu den übrigen kirchlichen und weltlichen Institutionen der Region. Außerdem untersucht sie das Verhältnis zum regionalen Adel, wobei insbesondere die über Jahrhunderte spannungsreichen Beziehungen zum saynischen Grafenhaus erstmals näher betrachtet werden. Die im Lauf der Jahrhunderte teilweise existenzbedrohenden wirtschaftlichen Probleme nehmen in der Untersuchung ebenfalls einen breiten Raum ein. Erstmalig wird die neuere Geschichte der Abtei aufgearbeitet, die 1803 in Vollzug des Reichsdeputationshauptschlusses aufgelöst wurde, um 1888 durch Zisterziensermönche aus dem österreichischen Mehrerau wieder besiedelt zu werden. Das Buch befasst sich weiterhin nicht nur mit den schwierigen Verhältnissen in der Zeit der beiden Kriege des 20. Jahrhunderts und der Diktatur des "Dritten Reiches", sondern beleuchtet auch die Entwicklung der Abtei Marienstatt von den Anfängen als schulische Bildungsstätte bis hin zum heutigen, weithin einzigen humanistischen Gymnasium. Zahlreiche Urkunden, Akten sowie sonstiges Archivmaterial bilden die Grundlage dieser Studie. Die Geschichte der Abtei Marienstatt ist mit teilweise bislang unveröffentlichten Bildern unterlegt</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theologie, Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Monachisme et ordres religieux chrétiens / Allemagne</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Hillen, Christia</subfield><subfield code="t">»Sehet, hier ist die Stätte ...«</subfield><subfield code="d">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599801</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215354</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215354</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215354</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215354</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215354</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215354</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221128 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599801 |
oclc_num | 1126552109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(462 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hillen, Christia Verfasser aut »Sehet, hier ist die Stätte ...« Geschichte der Abtei Marienstatt Christian Hillen Köln/Wien Böhlau Verlag [2012] © 2012 1 online resource(462 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter 26 s/w-Abb.und 23 farb. Abb. auf Taf Frontmatter --Inhalt --Vorwort --800 Jahre Marienstatt --I. Gründung mit Schwierigkeiten --II. Kirchliche Netzwerke: Orden und regionales Umfeld --III. Marienstatt im Westerwald: Die regionalen Mächte --IV. Abtei und Konvent --V. Klosterwirtschaft --VI. Das (vorläufige) Ende: Französische Besetzung und Säkularisation --VII. Zwischen Aufhebung und Neugründung: 1803–1888 --VIII. 1888: Neues Leben in der Abtei --IX. In den Fußstapfen von Dominikus Willi --X. Bedrängung durch Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg --XI. Die Kloster GmbH: Marienstatter Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert --XII. Konvent und Klosteralltag --XIII. Seelsorge und Pfarrei --XIV. Umbruch und Aufbruch: Marienstatt nach dem Zweiten Weltkrieg --XV. 800 Jahre Geschichte – Eine Zwischenbilanz --Quellen- und Literaturverzeichnis --Abkürzungsverzeichnis --Abbildungsverzeichnis --Ortsregister --Personenregister 1212 gegründet, 1803 aufgelöst, 1888 wiederbesiedelt. Das sind die Eckdaten der nunmehr 800 Jahre alten Zisterzienserabtei im Tal der Nister im Westerwald. Die Monografie zur Geschichte Marienstatts betrachtet erstmals den gesamten Zeitraum seit der Gründung der Abtei aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel. Sie schildert die schwierige Gründungsphase, in der die Abtei vom Erzbistum Trier in das Erzbistum Köln verlegt wurde, und widmet sich der vielfältigen Vernetzung des Zisterzienserordens sowie den Beziehungen zu den übrigen kirchlichen und weltlichen Institutionen der Region. Außerdem untersucht sie das Verhältnis zum regionalen Adel, wobei insbesondere die über Jahrhunderte spannungsreichen Beziehungen zum saynischen Grafenhaus erstmals näher betrachtet werden. Die im Lauf der Jahrhunderte teilweise existenzbedrohenden wirtschaftlichen Probleme nehmen in der Untersuchung ebenfalls einen breiten Raum ein. Erstmalig wird die neuere Geschichte der Abtei aufgearbeitet, die 1803 in Vollzug des Reichsdeputationshauptschlusses aufgelöst wurde, um 1888 durch Zisterziensermönche aus dem österreichischen Mehrerau wieder besiedelt zu werden. Das Buch befasst sich weiterhin nicht nur mit den schwierigen Verhältnissen in der Zeit der beiden Kriege des 20. Jahrhunderts und der Diktatur des "Dritten Reiches", sondern beleuchtet auch die Entwicklung der Abtei Marienstatt von den Anfängen als schulische Bildungsstätte bis hin zum heutigen, weithin einzigen humanistischen Gymnasium. Zahlreiche Urkunden, Akten sowie sonstiges Archivmaterial bilden die Grundlage dieser Studie. Die Geschichte der Abtei Marienstatt ist mit teilweise bislang unveröffentlichten Bildern unterlegt Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Theologie, Christentum Monachisme et ordres religieux chrétiens / Allemagne Reproduktion von Hillen, Christia »Sehet, hier ist die Stätte ...« [2012] |
spellingShingle | Hillen, Christia »Sehet, hier ist die Stätte ...« Geschichte der Abtei Marienstatt Frontmatter --Inhalt --Vorwort --800 Jahre Marienstatt --I. Gründung mit Schwierigkeiten --II. Kirchliche Netzwerke: Orden und regionales Umfeld --III. Marienstatt im Westerwald: Die regionalen Mächte --IV. Abtei und Konvent --V. Klosterwirtschaft --VI. Das (vorläufige) Ende: Französische Besetzung und Säkularisation --VII. Zwischen Aufhebung und Neugründung: 1803–1888 --VIII. 1888: Neues Leben in der Abtei --IX. In den Fußstapfen von Dominikus Willi --X. Bedrängung durch Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg --XI. Die Kloster GmbH: Marienstatter Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert --XII. Konvent und Klosteralltag --XIII. Seelsorge und Pfarrei --XIV. Umbruch und Aufbruch: Marienstatt nach dem Zweiten Weltkrieg --XV. 800 Jahre Geschichte – Eine Zwischenbilanz --Quellen- und Literaturverzeichnis --Abkürzungsverzeichnis --Abbildungsverzeichnis --Ortsregister --Personenregister Theologie, Christentum Monachisme et ordres religieux chrétiens / Allemagne |
title | »Sehet, hier ist die Stätte ...« Geschichte der Abtei Marienstatt |
title_auth | »Sehet, hier ist die Stätte ...« Geschichte der Abtei Marienstatt |
title_exact_search | »Sehet, hier ist die Stätte ...« Geschichte der Abtei Marienstatt |
title_full | »Sehet, hier ist die Stätte ...« Geschichte der Abtei Marienstatt Christian Hillen |
title_fullStr | »Sehet, hier ist die Stätte ...« Geschichte der Abtei Marienstatt Christian Hillen |
title_full_unstemmed | »Sehet, hier ist die Stätte ...« Geschichte der Abtei Marienstatt Christian Hillen |
title_short | »Sehet, hier ist die Stätte ...« |
title_sort | sehet hier ist die statte geschichte der abtei marienstatt |
title_sub | Geschichte der Abtei Marienstatt |
topic | Theologie, Christentum Monachisme et ordres religieux chrétiens / Allemagne |
topic_facet | Theologie, Christentum Monachisme et ordres religieux chrétiens / Allemagne |
work_keys_str_mv | AT hillenchristia sehethieristdiestattegeschichtederabteimarienstatt |