Die Rechtsstellung der Frau um 1900: eine kommentierte Quellensammlung
Der Band macht die zentralen Quellentexte zu den Rechtsforderungen der älteren bürgerlichen Frauenbewegung für die Wissenschaft umfassend zugänglich. Die verschiedenen Petitionen und Streitschriften bilden dabei das Herzstück der bedeutenden »Rechtskämpfe« zum Familienrecht des BGB. Ausgewählte Arti...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; Weimar ; Wien
Böhlau Verlag
2010
|
Schriftenreihe: | Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung
Band 12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-188 DE-M483 DE-1949 DE-473 Volltext |
Zusammenfassung: | Der Band macht die zentralen Quellentexte zu den Rechtsforderungen der älteren bürgerlichen Frauenbewegung für die Wissenschaft umfassend zugänglich. Die verschiedenen Petitionen und Streitschriften bilden dabei das Herzstück der bedeutenden »Rechtskämpfe« zum Familienrecht des BGB. Ausgewählte Artikel aus den verbandsnahen Zeitschriften illustrieren zudem, wie die Frauenbewegung Anhängerinnen mobilisierte und auf Rückschläge im Gesetzgebungsverfahren reagierte. Daneben finden sich Stellungnahmen aus der Rechtswissenschaft sowie wichtige Petitionen zum Reichsstrafgesetzbuch. Hedwig Dohms Text »Der Frauen Natur und Recht« verweist auf die Anfänge der Stimmrechtsbewegung und legt zugleich Zeugnis von der aufrüttelnden Rhetorik der Rechtskämpferinnen ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (1105 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783412212919 |
DOI: | 10.7788/boehlau.9783412212919 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221100 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250203 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783412212919 |c EBook |9 978-3-412-21291-9 | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412212919 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1126558402 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221100 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 301 |2 23 | |
084 | |a NW 8100 |0 (DE-625)132305: |2 rvk | ||
084 | |a PW 2340 |0 (DE-625)140836: |2 rvk | ||
084 | |a PW 6400 |0 (DE-625)140936: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsstellung der Frau um 1900 |b eine kommentierte Quellensammlung |c herausgegeben von Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk |
264 | 1 | |a Köln ; Weimar ; Wien |b Böhlau Verlag |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (1105 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung |v Band 12 | |
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Einleitung --1. Allgemeiner Deutscher Frauenverein (Vorstand): Aufruf! 1876 --2. Allgemeiner Deutscher Frauenverein: Petition des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins an den Reichstag, 1877 --3. Anita Augspurg: Gebt acht, solange noch Zeit ist! 1895 --4. Anita Augspurg: Die Ansprüche der Frau auf die Eheerrungenschaft, 1899 --5. Anita Augspurg: Ein typischer Fall der Gegenwart, 1905 --6. August Bebel: Die Frau und der Sozialismus: die rechtliche Stellung der Frau (Auszüge, basierend auf der 50. Aufl. 1910) --7. Carl Bulling: Die deutsche Frau und das bürgerliche Gesetzbuch, 1896 --8. Carl Bulling: Die Rechte der Unehelichen Kinder, 1895 --9. Bund Deutscher Frauenvereine: Beschluß des Bundes deutscher Frauenvereine in Sachen des bürgerlichen Gesetzbuches, 1896 -- 68. Die Anträge Pauli (Stumm-Halberg, Kempin) zugunsten der Frauen in den Beratungen der XII. Kommission des Reichstags, 1896 --69. Reichstagsdebatten zum Familienrecht mit Bezügen auf die Frauenbewegung (u. a. Traeger, Bebel, Planck, Stumm- Halberg), 1896 --70. Allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 (Auszüge) --71. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich von 1871 (Auszüge) --72. Civilprozeßordnung von 1877 (Auszüge) --73. Allgemeines Landrecht für die preussischen Staaten von 1794 (Auszüge) --74. Code Napoleon von 1804 in offizieller deutscher Übersetzung des Badischen Landrechts von 1809 (Auszüge) --75. Bürgerliches Gesetzbuch für das Königreich Sachsen von 1863 (Auszüge) --Literatur- und Quellenverzeichnis --Personenregister --Sachregister56. Rechtsschutzverein für Frauen in Dresden: Das deutsche Recht und die deutschen Frauen. Kritische Beleuchtung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs, 1895 --57. Käthe Schirmacher: Zur Agitation gegen das Bürgerliche Gesetzbuch, 1898 --58. Käthe Schirmacher: Der praktische Nutzen des Frauenstimmrechts, 1904 | |
520 | |a Der Band macht die zentralen Quellentexte zu den Rechtsforderungen der älteren bürgerlichen Frauenbewegung für die Wissenschaft umfassend zugänglich. Die verschiedenen Petitionen und Streitschriften bilden dabei das Herzstück der bedeutenden »Rechtskämpfe« zum Familienrecht des BGB. Ausgewählte Artikel aus den verbandsnahen Zeitschriften illustrieren zudem, wie die Frauenbewegung Anhängerinnen mobilisierte und auf Rückschläge im Gesetzgebungsverfahren reagierte. Daneben finden sich Stellungnahmen aus der Rechtswissenschaft sowie wichtige Petitionen zum Reichsstrafgesetzbuch. Hedwig Dohms Text »Der Frauen Natur und Recht« verweist auf die Anfänge der Stimmrechtsbewegung und legt zugleich Zeugnis von der aufrüttelnden Rhetorik der Rechtskämpferinnen ab | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1875-1912 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | |
650 | 4 | |a Social Sciences / Sociology / Sociology, other | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1875-1912 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meder, Stephan |d 1956- |0 (DE-588)112625827 |4 edt | |
700 | 1 | |a Duncker, Arne |d 1964- |0 (DE-588)121072320 |4 edt | |
700 | 1 | |a Czelk, Andrea |d 1974- |e Sonstige |0 (DE-588)130241377 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-412-20577-5 |w (DE-604)BV036518216 |
830 | 0 | |a Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung |v Band 12 |w (DE-604)BV048617967 |9 12 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599773 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919 |l DE-188 |p ZDB-117-VRE |q ZDB-117-VRE 2021 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919 |l DE-188 |p ZDB-117-VRE |q ZDB-117-VRE 2021 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823033783241146369 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Meder, Stephan 1956- Duncker, Arne 1964- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s m sm a d ad |
author_GND | (DE-588)112625827 (DE-588)121072320 (DE-588)130241377 |
author_facet | Meder, Stephan 1956- Duncker, Arne 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221100 |
classification_rvk | NW 8100 PW 2340 PW 6400 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Einleitung --1. Allgemeiner Deutscher Frauenverein (Vorstand): Aufruf! 1876 --2. Allgemeiner Deutscher Frauenverein: Petition des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins an den Reichstag, 1877 --3. Anita Augspurg: Gebt acht, solange noch Zeit ist! 1895 --4. Anita Augspurg: Die Ansprüche der Frau auf die Eheerrungenschaft, 1899 --5. Anita Augspurg: Ein typischer Fall der Gegenwart, 1905 --6. August Bebel: Die Frau und der Sozialismus: die rechtliche Stellung der Frau (Auszüge, basierend auf der 50. Aufl. 1910) --7. Carl Bulling: Die deutsche Frau und das bürgerliche Gesetzbuch, 1896 --8. Carl Bulling: Die Rechte der Unehelichen Kinder, 1895 --9. Bund Deutscher Frauenvereine: Beschluß des Bundes deutscher Frauenvereine in Sachen des bürgerlichen Gesetzbuches, 1896 -- 68. Die Anträge Pauli (Stumm-Halberg, Kempin) zugunsten der Frauen in den Beratungen der XII. Kommission des Reichstags, 1896 --69. Reichstagsdebatten zum Familienrecht mit Bezügen auf die Frauenbewegung (u. a. Traeger, Bebel, Planck, Stumm- Halberg), 1896 --70. Allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 (Auszüge) --71. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich von 1871 (Auszüge) --72. Civilprozeßordnung von 1877 (Auszüge) --73. Allgemeines Landrecht für die preussischen Staaten von 1794 (Auszüge) --74. Code Napoleon von 1804 in offizieller deutscher Übersetzung des Badischen Landrechts von 1809 (Auszüge) --75. Bürgerliches Gesetzbuch für das Königreich Sachsen von 1863 (Auszüge) --Literatur- und Quellenverzeichnis --Personenregister --Sachregister56. Rechtsschutzverein für Frauen in Dresden: Das deutsche Recht und die deutschen Frauen. Kritische Beleuchtung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs, 1895 --57. Käthe Schirmacher: Zur Agitation gegen das Bürgerliche Gesetzbuch, 1898 --58. Käthe Schirmacher: Der praktische Nutzen des Frauenstimmrechts, 1904 |
ctrlnum | (OCoLC)1126558402 (DE-599)BVBBV046221100 |
dewey-full | 301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 301 - Sociology and anthropology |
dewey-raw | 301 |
dewey-search | 301 |
dewey-sort | 3301 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Geschichte |
doi_str_mv | 10.7788/boehlau.9783412212919 |
era | Geschichte 1875-1912 gnd |
era_facet | Geschichte 1875-1912 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046221100</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250203</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412212919</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-412-21291-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412212919</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126558402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221100</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)132305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 2340</subfield><subfield code="0">(DE-625)140836:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)140936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsstellung der Frau um 1900</subfield><subfield code="b">eine kommentierte Quellensammlung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; Weimar ; Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1105 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Einleitung --1. Allgemeiner Deutscher Frauenverein (Vorstand): Aufruf! 1876 --2. Allgemeiner Deutscher Frauenverein: Petition des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins an den Reichstag, 1877 --3. Anita Augspurg: Gebt acht, solange noch Zeit ist! 1895 --4. Anita Augspurg: Die Ansprüche der Frau auf die Eheerrungenschaft, 1899 --5. Anita Augspurg: Ein typischer Fall der Gegenwart, 1905 --6. August Bebel: Die Frau und der Sozialismus: die rechtliche Stellung der Frau (Auszüge, basierend auf der 50. Aufl. 1910) --7. Carl Bulling: Die deutsche Frau und das bürgerliche Gesetzbuch, 1896 --8. Carl Bulling: Die Rechte der Unehelichen Kinder, 1895 --9. Bund Deutscher Frauenvereine: Beschluß des Bundes deutscher Frauenvereine in Sachen des bürgerlichen Gesetzbuches, 1896 -- 68. Die Anträge Pauli (Stumm-Halberg, Kempin) zugunsten der Frauen in den Beratungen der XII. Kommission des Reichstags, 1896 --69. Reichstagsdebatten zum Familienrecht mit Bezügen auf die Frauenbewegung (u. a. Traeger, Bebel, Planck, Stumm- Halberg), 1896 --70. Allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 (Auszüge) --71. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich von 1871 (Auszüge) --72. Civilprozeßordnung von 1877 (Auszüge) --73. Allgemeines Landrecht für die preussischen Staaten von 1794 (Auszüge) --74. Code Napoleon von 1804 in offizieller deutscher Übersetzung des Badischen Landrechts von 1809 (Auszüge) --75. Bürgerliches Gesetzbuch für das Königreich Sachsen von 1863 (Auszüge) --Literatur- und Quellenverzeichnis --Personenregister --Sachregister56. Rechtsschutzverein für Frauen in Dresden: Das deutsche Recht und die deutschen Frauen. Kritische Beleuchtung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs, 1895 --57. Käthe Schirmacher: Zur Agitation gegen das Bürgerliche Gesetzbuch, 1898 --58. Käthe Schirmacher: Der praktische Nutzen des Frauenstimmrechts, 1904</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band macht die zentralen Quellentexte zu den Rechtsforderungen der älteren bürgerlichen Frauenbewegung für die Wissenschaft umfassend zugänglich. Die verschiedenen Petitionen und Streitschriften bilden dabei das Herzstück der bedeutenden »Rechtskämpfe« zum Familienrecht des BGB. Ausgewählte Artikel aus den verbandsnahen Zeitschriften illustrieren zudem, wie die Frauenbewegung Anhängerinnen mobilisierte und auf Rückschläge im Gesetzgebungsverfahren reagierte. Daneben finden sich Stellungnahmen aus der Rechtswissenschaft sowie wichtige Petitionen zum Reichsstrafgesetzbuch. Hedwig Dohms Text »Der Frauen Natur und Recht« verweist auf die Anfänge der Stimmrechtsbewegung und legt zugleich Zeugnis von der aufrüttelnden Rhetorik der Rechtskämpferinnen ab</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1875-1912</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences / Sociology / Sociology, other</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1875-1912</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meder, Stephan</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)112625827</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duncker, Arne</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121072320</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czelk, Andrea</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130241377</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-412-20577-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036518216</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048617967</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599773</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">ZDB-117-VRE 2021</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">ZDB-117-VRE 2021</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046221100 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T11:01:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412212919 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599773 |
oclc_num | 1126558402 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (1105 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE 2021 ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series | Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung |
series2 | Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung |
spelling | Die Rechtsstellung der Frau um 1900 eine kommentierte Quellensammlung herausgegeben von Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk Köln ; Weimar ; Wien Böhlau Verlag 2010 1 Online-Ressource (1105 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung Band 12 Frontmatter --Inhalt --Einleitung --1. Allgemeiner Deutscher Frauenverein (Vorstand): Aufruf! 1876 --2. Allgemeiner Deutscher Frauenverein: Petition des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins an den Reichstag, 1877 --3. Anita Augspurg: Gebt acht, solange noch Zeit ist! 1895 --4. Anita Augspurg: Die Ansprüche der Frau auf die Eheerrungenschaft, 1899 --5. Anita Augspurg: Ein typischer Fall der Gegenwart, 1905 --6. August Bebel: Die Frau und der Sozialismus: die rechtliche Stellung der Frau (Auszüge, basierend auf der 50. Aufl. 1910) --7. Carl Bulling: Die deutsche Frau und das bürgerliche Gesetzbuch, 1896 --8. Carl Bulling: Die Rechte der Unehelichen Kinder, 1895 --9. Bund Deutscher Frauenvereine: Beschluß des Bundes deutscher Frauenvereine in Sachen des bürgerlichen Gesetzbuches, 1896 -- 68. Die Anträge Pauli (Stumm-Halberg, Kempin) zugunsten der Frauen in den Beratungen der XII. Kommission des Reichstags, 1896 --69. Reichstagsdebatten zum Familienrecht mit Bezügen auf die Frauenbewegung (u. a. Traeger, Bebel, Planck, Stumm- Halberg), 1896 --70. Allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 (Auszüge) --71. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich von 1871 (Auszüge) --72. Civilprozeßordnung von 1877 (Auszüge) --73. Allgemeines Landrecht für die preussischen Staaten von 1794 (Auszüge) --74. Code Napoleon von 1804 in offizieller deutscher Übersetzung des Badischen Landrechts von 1809 (Auszüge) --75. Bürgerliches Gesetzbuch für das Königreich Sachsen von 1863 (Auszüge) --Literatur- und Quellenverzeichnis --Personenregister --Sachregister56. Rechtsschutzverein für Frauen in Dresden: Das deutsche Recht und die deutschen Frauen. Kritische Beleuchtung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs, 1895 --57. Käthe Schirmacher: Zur Agitation gegen das Bürgerliche Gesetzbuch, 1898 --58. Käthe Schirmacher: Der praktische Nutzen des Frauenstimmrechts, 1904 Der Band macht die zentralen Quellentexte zu den Rechtsforderungen der älteren bürgerlichen Frauenbewegung für die Wissenschaft umfassend zugänglich. Die verschiedenen Petitionen und Streitschriften bilden dabei das Herzstück der bedeutenden »Rechtskämpfe« zum Familienrecht des BGB. Ausgewählte Artikel aus den verbandsnahen Zeitschriften illustrieren zudem, wie die Frauenbewegung Anhängerinnen mobilisierte und auf Rückschläge im Gesetzgebungsverfahren reagierte. Daneben finden sich Stellungnahmen aus der Rechtswissenschaft sowie wichtige Petitionen zum Reichsstrafgesetzbuch. Hedwig Dohms Text »Der Frauen Natur und Recht« verweist auf die Anfänge der Stimmrechtsbewegung und legt zugleich Zeugnis von der aufrüttelnden Rhetorik der Rechtskämpferinnen ab Geschichte 1875-1912 gnd rswk-swf Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Social Sciences / Sociology / Sociology, other Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frau (DE-588)4018202-2 s Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s Geschichte 1875-1912 z DE-604 Meder, Stephan 1956- (DE-588)112625827 edt Duncker, Arne 1964- (DE-588)121072320 edt Czelk, Andrea 1974- Sonstige (DE-588)130241377 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-412-20577-5 (DE-604)BV036518216 Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung Band 12 (DE-604)BV048617967 12 https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Die Rechtsstellung der Frau um 1900 eine kommentierte Quellensammlung Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung Frontmatter --Inhalt --Einleitung --1. Allgemeiner Deutscher Frauenverein (Vorstand): Aufruf! 1876 --2. Allgemeiner Deutscher Frauenverein: Petition des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins an den Reichstag, 1877 --3. Anita Augspurg: Gebt acht, solange noch Zeit ist! 1895 --4. Anita Augspurg: Die Ansprüche der Frau auf die Eheerrungenschaft, 1899 --5. Anita Augspurg: Ein typischer Fall der Gegenwart, 1905 --6. August Bebel: Die Frau und der Sozialismus: die rechtliche Stellung der Frau (Auszüge, basierend auf der 50. Aufl. 1910) --7. Carl Bulling: Die deutsche Frau und das bürgerliche Gesetzbuch, 1896 --8. Carl Bulling: Die Rechte der Unehelichen Kinder, 1895 --9. Bund Deutscher Frauenvereine: Beschluß des Bundes deutscher Frauenvereine in Sachen des bürgerlichen Gesetzbuches, 1896 -- 68. Die Anträge Pauli (Stumm-Halberg, Kempin) zugunsten der Frauen in den Beratungen der XII. Kommission des Reichstags, 1896 --69. Reichstagsdebatten zum Familienrecht mit Bezügen auf die Frauenbewegung (u. a. Traeger, Bebel, Planck, Stumm- Halberg), 1896 --70. Allgemeines deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 (Auszüge) --71. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich von 1871 (Auszüge) --72. Civilprozeßordnung von 1877 (Auszüge) --73. Allgemeines Landrecht für die preussischen Staaten von 1794 (Auszüge) --74. Code Napoleon von 1804 in offizieller deutscher Übersetzung des Badischen Landrechts von 1809 (Auszüge) --75. Bürgerliches Gesetzbuch für das Königreich Sachsen von 1863 (Auszüge) --Literatur- und Quellenverzeichnis --Personenregister --Sachregister56. Rechtsschutzverein für Frauen in Dresden: Das deutsche Recht und die deutschen Frauen. Kritische Beleuchtung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs, 1895 --57. Käthe Schirmacher: Zur Agitation gegen das Bürgerliche Gesetzbuch, 1898 --58. Käthe Schirmacher: Der praktische Nutzen des Frauenstimmrechts, 1904 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Social Sciences / Sociology / Sociology, other Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134078-4 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Die Rechtsstellung der Frau um 1900 eine kommentierte Quellensammlung |
title_auth | Die Rechtsstellung der Frau um 1900 eine kommentierte Quellensammlung |
title_exact_search | Die Rechtsstellung der Frau um 1900 eine kommentierte Quellensammlung |
title_full | Die Rechtsstellung der Frau um 1900 eine kommentierte Quellensammlung herausgegeben von Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk |
title_fullStr | Die Rechtsstellung der Frau um 1900 eine kommentierte Quellensammlung herausgegeben von Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk |
title_full_unstemmed | Die Rechtsstellung der Frau um 1900 eine kommentierte Quellensammlung herausgegeben von Stephan Meder, Arne Duncker, Andrea Czelk |
title_short | Die Rechtsstellung der Frau um 1900 |
title_sort | die rechtsstellung der frau um 1900 eine kommentierte quellensammlung |
title_sub | eine kommentierte Quellensammlung |
topic | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Social Sciences / Sociology / Sociology, other Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
topic_facet | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Social Sciences / Sociology / Sociology, other Rechtsstellung Frau Deutschland Quelle |
url | https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212919 |
volume_link | (DE-604)BV048617967 |
work_keys_str_mv | AT mederstephan dierechtsstellungderfrauum1900einekommentiertequellensammlung AT dunckerarne dierechtsstellungderfrauum1900einekommentiertequellensammlung AT czelkandrea dierechtsstellungderfrauum1900einekommentiertequellensammlung |