Die vergangene Zukunft Europas: Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert
Bevölkerungskonstruktionen sind folgenreich. Sie konnten seit dem 20. Jahrhundert in Europa Grundlage der Erfassung, Verschiebung und Vernichtung von Bevölkerungsgruppen sein. Unter anderen Vorzeichen zirkuliert auch im 21. Jahrhundert komplexes Wissen über die Bevölkerungen Europas: Wie wird sich z...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-521 DE-898 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 |
Zusammenfassung: | Bevölkerungskonstruktionen sind folgenreich. Sie konnten seit dem 20. Jahrhundert in Europa Grundlage der Erfassung, Verschiebung und Vernichtung von Bevölkerungsgruppen sein. Unter anderen Vorzeichen zirkuliert auch im 21. Jahrhundert komplexes Wissen über die Bevölkerungen Europas: Wie wird sich zukünftig deren Fruchtbarkeit im Vergleich mit anderen Teilen der Welt entwickeln? Wie ist die Bevölkerungsentwicklung mit den Sozialsystemen vereinbar? Wer gehört überhaupt zu Europa? Die Autoren und Autorinnen untersuchen, wie demografische Wissensordnungen europäische Selbstverständnisse geprägt haben und auch heute mitbestimmen. Dabei wird die historische Tiefenschärfe von Bevölkerungsfragen und Europavorstellungen deutlich: die »vergangene Zukunft Europas« ist von erstaunlicher Aktualität. Mit Beiträgen von Regula Argast, Ursula Ferdinand, Heinrich Hartmann, Ian Innerhofer, Heike Kahlert, Patrick Kury, Martine Mespoulet, Arnaud Lechevalier, Petra Overath, Daniel Schmidt, Maximilian Schochow, Anne Seitz und Annett Steinführer |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource Illustrationen |
ISBN: | 9783412214333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211229 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx a||| o|||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783412214333 |9 978-3-412-21433-3 | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412214333 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)853268775 | ||
035 | |a (DE-599)GBV749872004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 |a DE-521 | ||
084 | |a MS 4000 |0 (DE-625)123690: |2 rvk | ||
084 | |a MG 11900 |0 (DE-625)122817:12221 |2 rvk | ||
084 | |a MS 4200 |0 (DE-625)123694: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die vergangene Zukunft Europas |b Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert |c herausgegeben von Petra Overath |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Einleitung: Bevölkerungsprognosen und das Antlitz Europas im 20. und 21. Jahrhundert --A: Bevölkerungswissen transnational --"Eine unaufhörliche Schwächung der Wehrkraft unseres Vaterlandes" --Bevölkerungforschung transnational. Eine Skizze zu Interaktionen zwischen Wissenschaft und Politik am Beispiel der International Union for the Scientific Study of Population --Population under Control --Von der Krise zur Chance – Die Politik der "Bevölkerung". Deutsche und europäische Diskurse seit 1970 --B: Bevölkerungswissen zwischen Pathologie, Dekadenz und moralischer Lebensführung --Mikroben in der Dekadenz --Das Gespenst des Geburtenrückgangs im (deutschen) ‚Denken über die Bevölkerung‘ im 20. Jahrhundert --Zivilisationskrankheiten an der Schwelle zur Konsumgesellschaft --C: Demografische Konstruktionen europäischer Selbstverständnisse --Bedrohte Europäer? Literarische Entwürfe und demografisches Wissen zum homo europaeus in der Zwischenkriegszeit --Die wissenschaftliche Konstruktion der "agrarischen Übervölkerung" in Südosteuropa vor und während des Zweiten Weltkriegs --Die Bevölkerung zählen und klassifizieren --Konstruktionen des demografischen Wandels in der Tschechischen Republik 1990–2008. Oder: Von der Unmöglichkeit eines neutralen Konzepts --D: Die Demografie auf dem Weg zur politischen Leitdisziplin des 21. Jahrhunderts? Interaktionen zwischen Bevölkerungswissen und Sozialpolitik --Das "Bevölkerungsgesetz des Sozialismus": oder von der Grammatik der DDR-Sozialpolitik --Konkurrierende Ansätze der Generationengerechtigkeit und Rentenreformen im gegenwärtigen Kontext --Die vergangene Zukunft des Europäischen Sozialmodells im Spiegel des demografischen Wandels --Autorinnen | |
520 | |a Bevölkerungskonstruktionen sind folgenreich. Sie konnten seit dem 20. Jahrhundert in Europa Grundlage der Erfassung, Verschiebung und Vernichtung von Bevölkerungsgruppen sein. Unter anderen Vorzeichen zirkuliert auch im 21. Jahrhundert komplexes Wissen über die Bevölkerungen Europas: Wie wird sich zukünftig deren Fruchtbarkeit im Vergleich mit anderen Teilen der Welt entwickeln? Wie ist die Bevölkerungsentwicklung mit den Sozialsystemen vereinbar? Wer gehört überhaupt zu Europa? Die Autoren und Autorinnen untersuchen, wie demografische Wissensordnungen europäische Selbstverständnisse geprägt haben und auch heute mitbestimmen. Dabei wird die historische Tiefenschärfe von Bevölkerungsfragen und Europavorstellungen deutlich: die »vergangene Zukunft Europas« ist von erstaunlicher Aktualität. Mit Beiträgen von Regula Argast, Ursula Ferdinand, Heinrich Hartmann, Ian Innerhofer, Heike Kahlert, Patrick Kury, Martine Mespoulet, Arnaud Lechevalier, Petra Overath, Daniel Schmidt, Maximilian Schochow, Anne Seitz und Annett Steinführer | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2008 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Demographie | |
650 | 4 | |a Geschichte der Bevölkerungsforschung | |
650 | 4 | |a Geschichte der Bevölkerungspolitik | |
650 | 4 | |a Geschichte der Demographie | |
650 | 4 | |a Geschichte der Sozialstatistik | |
650 | 0 | 7 | |a Demographie |0 (DE-588)4011412-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2009 |z Leipzig |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Demographie |0 (DE-588)4011412-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1900-2008 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Overath, Petra |0 (DE-588)122649575 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-412-20636-9 |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599771 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333 |l DE-521 |p ZDB-117-VRE |q EUV_EK_VAN |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573829545984 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Overath, Petra |
author2_role | edt |
author2_variant | p o po |
author_GND | (DE-588)122649575 |
author_facet | Overath, Petra |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221098 |
classification_rvk | MS 4000 MG 11900 MS 4200 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Einleitung: Bevölkerungsprognosen und das Antlitz Europas im 20. und 21. Jahrhundert --A: Bevölkerungswissen transnational --"Eine unaufhörliche Schwächung der Wehrkraft unseres Vaterlandes" --Bevölkerungforschung transnational. Eine Skizze zu Interaktionen zwischen Wissenschaft und Politik am Beispiel der International Union for the Scientific Study of Population --Population under Control --Von der Krise zur Chance – Die Politik der "Bevölkerung". Deutsche und europäische Diskurse seit 1970 --B: Bevölkerungswissen zwischen Pathologie, Dekadenz und moralischer Lebensführung --Mikroben in der Dekadenz --Das Gespenst des Geburtenrückgangs im (deutschen) ‚Denken über die Bevölkerung‘ im 20. Jahrhundert --Zivilisationskrankheiten an der Schwelle zur Konsumgesellschaft --C: Demografische Konstruktionen europäischer Selbstverständnisse --Bedrohte Europäer? Literarische Entwürfe und demografisches Wissen zum homo europaeus in der Zwischenkriegszeit --Die wissenschaftliche Konstruktion der "agrarischen Übervölkerung" in Südosteuropa vor und während des Zweiten Weltkriegs --Die Bevölkerung zählen und klassifizieren --Konstruktionen des demografischen Wandels in der Tschechischen Republik 1990–2008. Oder: Von der Unmöglichkeit eines neutralen Konzepts --D: Die Demografie auf dem Weg zur politischen Leitdisziplin des 21. Jahrhunderts? Interaktionen zwischen Bevölkerungswissen und Sozialpolitik --Das "Bevölkerungsgesetz des Sozialismus": oder von der Grammatik der DDR-Sozialpolitik --Konkurrierende Ansätze der Generationengerechtigkeit und Rentenreformen im gegenwärtigen Kontext --Die vergangene Zukunft des Europäischen Sozialmodells im Spiegel des demografischen Wandels --Autorinnen |
ctrlnum | (OCoLC)853268775 (DE-599)GBV749872004 |
discipline | Soziologie Politologie |
era | Geschichte 1900-2008 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2008 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211229</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx a||| o|||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412214333</subfield><subfield code="9">978-3-412-21433-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412214333</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)853268775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV749872004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 11900</subfield><subfield code="0">(DE-625)122817:12221</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die vergangene Zukunft Europas</subfield><subfield code="b">Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Petra Overath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Einleitung: Bevölkerungsprognosen und das Antlitz Europas im 20. und 21. Jahrhundert --A: Bevölkerungswissen transnational --"Eine unaufhörliche Schwächung der Wehrkraft unseres Vaterlandes" --Bevölkerungforschung transnational. Eine Skizze zu Interaktionen zwischen Wissenschaft und Politik am Beispiel der International Union for the Scientific Study of Population --Population under Control --Von der Krise zur Chance – Die Politik der "Bevölkerung". Deutsche und europäische Diskurse seit 1970 --B: Bevölkerungswissen zwischen Pathologie, Dekadenz und moralischer Lebensführung --Mikroben in der Dekadenz --Das Gespenst des Geburtenrückgangs im (deutschen) ‚Denken über die Bevölkerung‘ im 20. Jahrhundert --Zivilisationskrankheiten an der Schwelle zur Konsumgesellschaft --C: Demografische Konstruktionen europäischer Selbstverständnisse --Bedrohte Europäer? Literarische Entwürfe und demografisches Wissen zum homo europaeus in der Zwischenkriegszeit --Die wissenschaftliche Konstruktion der "agrarischen Übervölkerung" in Südosteuropa vor und während des Zweiten Weltkriegs --Die Bevölkerung zählen und klassifizieren --Konstruktionen des demografischen Wandels in der Tschechischen Republik 1990–2008. Oder: Von der Unmöglichkeit eines neutralen Konzepts --D: Die Demografie auf dem Weg zur politischen Leitdisziplin des 21. Jahrhunderts? Interaktionen zwischen Bevölkerungswissen und Sozialpolitik --Das "Bevölkerungsgesetz des Sozialismus": oder von der Grammatik der DDR-Sozialpolitik --Konkurrierende Ansätze der Generationengerechtigkeit und Rentenreformen im gegenwärtigen Kontext --Die vergangene Zukunft des Europäischen Sozialmodells im Spiegel des demografischen Wandels --Autorinnen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bevölkerungskonstruktionen sind folgenreich. Sie konnten seit dem 20. Jahrhundert in Europa Grundlage der Erfassung, Verschiebung und Vernichtung von Bevölkerungsgruppen sein. Unter anderen Vorzeichen zirkuliert auch im 21. Jahrhundert komplexes Wissen über die Bevölkerungen Europas: Wie wird sich zukünftig deren Fruchtbarkeit im Vergleich mit anderen Teilen der Welt entwickeln? Wie ist die Bevölkerungsentwicklung mit den Sozialsystemen vereinbar? Wer gehört überhaupt zu Europa? Die Autoren und Autorinnen untersuchen, wie demografische Wissensordnungen europäische Selbstverständnisse geprägt haben und auch heute mitbestimmen. Dabei wird die historische Tiefenschärfe von Bevölkerungsfragen und Europavorstellungen deutlich: die »vergangene Zukunft Europas« ist von erstaunlicher Aktualität. Mit Beiträgen von Regula Argast, Ursula Ferdinand, Heinrich Hartmann, Ian Innerhofer, Heike Kahlert, Patrick Kury, Martine Mespoulet, Arnaud Lechevalier, Petra Overath, Daniel Schmidt, Maximilian Schochow, Anne Seitz und Annett Steinführer</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2008</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demographie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte der Bevölkerungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte der Bevölkerungspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte der Demographie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte der Sozialstatistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011412-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2009</subfield><subfield code="z">Leipzig</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Demographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011412-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1900-2008</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Overath, Petra</subfield><subfield code="0">(DE-588)122649575</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-412-20636-9</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599771</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333</subfield><subfield code="l">DE-521</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EUV_EK_VAN</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214333</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Leipzig gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2009 Leipzig |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV046221098 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412214333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599771 |
oclc_num | 853268775 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-521 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-521 |
physical | 1 Online-Ressource Illustrationen |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE EUV_EK_VAN ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Die vergangene Zukunft Europas Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert herausgegeben von Petra Overath Köln Böhlau Verlag 2011 1 Online-Ressource Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Frontmatter --Inhalt --Einleitung: Bevölkerungsprognosen und das Antlitz Europas im 20. und 21. Jahrhundert --A: Bevölkerungswissen transnational --"Eine unaufhörliche Schwächung der Wehrkraft unseres Vaterlandes" --Bevölkerungforschung transnational. Eine Skizze zu Interaktionen zwischen Wissenschaft und Politik am Beispiel der International Union for the Scientific Study of Population --Population under Control --Von der Krise zur Chance – Die Politik der "Bevölkerung". Deutsche und europäische Diskurse seit 1970 --B: Bevölkerungswissen zwischen Pathologie, Dekadenz und moralischer Lebensführung --Mikroben in der Dekadenz --Das Gespenst des Geburtenrückgangs im (deutschen) ‚Denken über die Bevölkerung‘ im 20. Jahrhundert --Zivilisationskrankheiten an der Schwelle zur Konsumgesellschaft --C: Demografische Konstruktionen europäischer Selbstverständnisse --Bedrohte Europäer? Literarische Entwürfe und demografisches Wissen zum homo europaeus in der Zwischenkriegszeit --Die wissenschaftliche Konstruktion der "agrarischen Übervölkerung" in Südosteuropa vor und während des Zweiten Weltkriegs --Die Bevölkerung zählen und klassifizieren --Konstruktionen des demografischen Wandels in der Tschechischen Republik 1990–2008. Oder: Von der Unmöglichkeit eines neutralen Konzepts --D: Die Demografie auf dem Weg zur politischen Leitdisziplin des 21. Jahrhunderts? Interaktionen zwischen Bevölkerungswissen und Sozialpolitik --Das "Bevölkerungsgesetz des Sozialismus": oder von der Grammatik der DDR-Sozialpolitik --Konkurrierende Ansätze der Generationengerechtigkeit und Rentenreformen im gegenwärtigen Kontext --Die vergangene Zukunft des Europäischen Sozialmodells im Spiegel des demografischen Wandels --Autorinnen Bevölkerungskonstruktionen sind folgenreich. Sie konnten seit dem 20. Jahrhundert in Europa Grundlage der Erfassung, Verschiebung und Vernichtung von Bevölkerungsgruppen sein. Unter anderen Vorzeichen zirkuliert auch im 21. Jahrhundert komplexes Wissen über die Bevölkerungen Europas: Wie wird sich zukünftig deren Fruchtbarkeit im Vergleich mit anderen Teilen der Welt entwickeln? Wie ist die Bevölkerungsentwicklung mit den Sozialsystemen vereinbar? Wer gehört überhaupt zu Europa? Die Autoren und Autorinnen untersuchen, wie demografische Wissensordnungen europäische Selbstverständnisse geprägt haben und auch heute mitbestimmen. Dabei wird die historische Tiefenschärfe von Bevölkerungsfragen und Europavorstellungen deutlich: die »vergangene Zukunft Europas« ist von erstaunlicher Aktualität. Mit Beiträgen von Regula Argast, Ursula Ferdinand, Heinrich Hartmann, Ian Innerhofer, Heike Kahlert, Patrick Kury, Martine Mespoulet, Arnaud Lechevalier, Petra Overath, Daniel Schmidt, Maximilian Schochow, Anne Seitz und Annett Steinführer Geschichte 1900-2008 gnd rswk-swf Demographie Geschichte der Bevölkerungsforschung Geschichte der Bevölkerungspolitik Geschichte der Demographie Geschichte der Sozialstatistik Demographie (DE-588)4011412-0 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Leipzig gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Demographie (DE-588)4011412-0 s Geschichte 1900-2008 z 2\p DE-604 Overath, Petra (DE-588)122649575 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-412-20636-9 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die vergangene Zukunft Europas Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert Frontmatter --Inhalt --Einleitung: Bevölkerungsprognosen und das Antlitz Europas im 20. und 21. Jahrhundert --A: Bevölkerungswissen transnational --"Eine unaufhörliche Schwächung der Wehrkraft unseres Vaterlandes" --Bevölkerungforschung transnational. Eine Skizze zu Interaktionen zwischen Wissenschaft und Politik am Beispiel der International Union for the Scientific Study of Population --Population under Control --Von der Krise zur Chance – Die Politik der "Bevölkerung". Deutsche und europäische Diskurse seit 1970 --B: Bevölkerungswissen zwischen Pathologie, Dekadenz und moralischer Lebensführung --Mikroben in der Dekadenz --Das Gespenst des Geburtenrückgangs im (deutschen) ‚Denken über die Bevölkerung‘ im 20. Jahrhundert --Zivilisationskrankheiten an der Schwelle zur Konsumgesellschaft --C: Demografische Konstruktionen europäischer Selbstverständnisse --Bedrohte Europäer? Literarische Entwürfe und demografisches Wissen zum homo europaeus in der Zwischenkriegszeit --Die wissenschaftliche Konstruktion der "agrarischen Übervölkerung" in Südosteuropa vor und während des Zweiten Weltkriegs --Die Bevölkerung zählen und klassifizieren --Konstruktionen des demografischen Wandels in der Tschechischen Republik 1990–2008. Oder: Von der Unmöglichkeit eines neutralen Konzepts --D: Die Demografie auf dem Weg zur politischen Leitdisziplin des 21. Jahrhunderts? Interaktionen zwischen Bevölkerungswissen und Sozialpolitik --Das "Bevölkerungsgesetz des Sozialismus": oder von der Grammatik der DDR-Sozialpolitik --Konkurrierende Ansätze der Generationengerechtigkeit und Rentenreformen im gegenwärtigen Kontext --Die vergangene Zukunft des Europäischen Sozialmodells im Spiegel des demografischen Wandels --Autorinnen Demographie Geschichte der Bevölkerungsforschung Geschichte der Bevölkerungspolitik Geschichte der Demographie Geschichte der Sozialstatistik Demographie (DE-588)4011412-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011412-0 (DE-588)4015701-5 (DE-588)1071861417 |
title | Die vergangene Zukunft Europas Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert |
title_auth | Die vergangene Zukunft Europas Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert |
title_exact_search | Die vergangene Zukunft Europas Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert |
title_full | Die vergangene Zukunft Europas Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert herausgegeben von Petra Overath |
title_fullStr | Die vergangene Zukunft Europas Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert herausgegeben von Petra Overath |
title_full_unstemmed | Die vergangene Zukunft Europas Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert herausgegeben von Petra Overath |
title_short | Die vergangene Zukunft Europas |
title_sort | die vergangene zukunft europas bevolkerungsforschung und prognosen im 20 und 21 jahrhundert |
title_sub | Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert |
topic | Demographie Geschichte der Bevölkerungsforschung Geschichte der Bevölkerungspolitik Geschichte der Demographie Geschichte der Sozialstatistik Demographie (DE-588)4011412-0 gnd |
topic_facet | Demographie Geschichte der Bevölkerungsforschung Geschichte der Bevölkerungspolitik Geschichte der Demographie Geschichte der Sozialstatistik Europa Konferenzschrift 2009 Leipzig |
work_keys_str_mv | AT overathpetra dievergangenezukunfteuropasbevolkerungsforschungundprognosenim20und21jahrhundert |