Kaffee: Geschichte eines Genussmittels
Kaffee ist heute eines der wichtigsten Handelsgüter und für viele Menschen im Alltag unverzichtbar. Dabei waren seine Anfänge in den entlegenen Tälern Äthiopiens unspektakulär. Erst nachdem er im 16. Jahrhundert im Jemen zu einem bedeutenden Agrarprodukt avanciert war, begann die globale Erfolgsgesc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2011]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Kaffee ist heute eines der wichtigsten Handelsgüter und für viele Menschen im Alltag unverzichtbar. Dabei waren seine Anfänge in den entlegenen Tälern Äthiopiens unspektakulär. Erst nachdem er im 16. Jahrhundert im Jemen zu einem bedeutenden Agrarprodukt avanciert war, begann die globale Erfolgsgeschichte des Kaffees: zunächst in den Kaffeehäusern des Vorderen Orients, später in den Botanischen Gärten Europas und schließlich auch in den Tassen der westlichen Welt. Mit dem Genuss von Kaffee verbanden sich in Europa nicht nur Debatten um gesundheitlichen Schaden oder Nutzen, sondern ein ganz neues Lebensgefühl in der Alltagskultur, in Musik und Dichtkunst. Davon unbemerkt wurde und wird Kaffee in den tropischen Regionen oftmals von Sklaven oder Tagelöhnern angebaut – als trauriger Kontrapunkt zum schillernden Leben vieler Plantagenbesitzer. Schon längst ist aus dem einstigen Luxusgut ein anonymes Massenprodukt geworden, das den Konjunkturen des Weltmarktes unterliegt. Martin Kriegers umfassende Geschichte des Kaffees zeichnet den Weg vom Luxusgut zum Alltagsgetränk nach. Der Konsum in Europa seit dem 17. Jahrhundert bildet dabei einen inhaltlichen Schwerpunkt |
Beschreibung: | De Gruyter 20 s/w- und farb. Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(307 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221070 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412214388 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000446437 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221070 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 641.3373 |2 23 | |
100 | 1 | |a Krieger, Marti |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kaffee |b Geschichte eines Genussmittels |c Martin Krieger |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 online resource(307 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a 20 s/w- und farb. Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Vorwort --Inhalt --I. Kaffee: Eine Weltgeschichte --II. Was ist Kaffee? --III. Kaffa – Die Heimat des Kaffees --IV. Arabia Felix --V. Kaffeelust im Orient --VI. Der Kaffee erreicht Europa --VII. Das Kaffeehaus --VIII. Kaffee und koloniale Expansion --IX. Welthandelsgut Kaffee --X. Kaffeerevolutionen --XI. Deutschland – Kaffeeland --Anmerkungen --Literaturverzeichnis --Abbildungsnachweis --Register | |
520 | |a Kaffee ist heute eines der wichtigsten Handelsgüter und für viele Menschen im Alltag unverzichtbar. Dabei waren seine Anfänge in den entlegenen Tälern Äthiopiens unspektakulär. Erst nachdem er im 16. Jahrhundert im Jemen zu einem bedeutenden Agrarprodukt avanciert war, begann die globale Erfolgsgeschichte des Kaffees: zunächst in den Kaffeehäusern des Vorderen Orients, später in den Botanischen Gärten Europas und schließlich auch in den Tassen der westlichen Welt. Mit dem Genuss von Kaffee verbanden sich in Europa nicht nur Debatten um gesundheitlichen Schaden oder Nutzen, sondern ein ganz neues Lebensgefühl in der Alltagskultur, in Musik und Dichtkunst. Davon unbemerkt wurde und wird Kaffee in den tropischen Regionen oftmals von Sklaven oder Tagelöhnern angebaut – als trauriger Kontrapunkt zum schillernden Leben vieler Plantagenbesitzer. Schon längst ist aus dem einstigen Luxusgut ein anonymes Massenprodukt geworden, das den Konjunkturen des Weltmarktes unterliegt. Martin Kriegers umfassende Geschichte des Kaffees zeichnet den Weg vom Luxusgut zum Alltagsgetränk nach. Der Konsum in Europa seit dem 17. Jahrhundert bildet dabei einen inhaltlichen Schwerpunkt | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Hauswirtschaft und Familienleben | |
650 | 4 | |a Kaffee | |
650 | 4 | |a Kaffeehandel | |
650 | 4 | |a Kultur | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Krieger, Marti |t Kaffee |d [2011] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599743 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214388 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214388 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214388 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214388 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214388 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214388 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573770825728 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Krieger, Marti |
author_facet | Krieger, Marti |
author_role | aut |
author_sort | Krieger, Marti |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221070 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Vorwort --Inhalt --I. Kaffee: Eine Weltgeschichte --II. Was ist Kaffee? --III. Kaffa – Die Heimat des Kaffees --IV. Arabia Felix --V. Kaffeelust im Orient --VI. Der Kaffee erreicht Europa --VII. Das Kaffeehaus --VIII. Kaffee und koloniale Expansion --IX. Welthandelsgut Kaffee --X. Kaffeerevolutionen --XI. Deutschland – Kaffeeland --Anmerkungen --Literaturverzeichnis --Abbildungsnachweis --Register |
ctrlnum | (OCoLC)1000446437 (DE-599)BVBBV046221070 |
dewey-full | 641.3373 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 641 - Food and drink |
dewey-raw | 641.3373 |
dewey-search | 641.3373 |
dewey-sort | 3641.3373 |
dewey-tens | 640 - Home and family management |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221070</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412214388</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000446437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221070</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">641.3373</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krieger, Marti</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaffee</subfield><subfield code="b">Geschichte eines Genussmittels</subfield><subfield code="c">Martin Krieger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(307 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20 s/w- und farb. Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Vorwort --Inhalt --I. Kaffee: Eine Weltgeschichte --II. Was ist Kaffee? --III. Kaffa – Die Heimat des Kaffees --IV. Arabia Felix --V. Kaffeelust im Orient --VI. Der Kaffee erreicht Europa --VII. Das Kaffeehaus --VIII. Kaffee und koloniale Expansion --IX. Welthandelsgut Kaffee --X. Kaffeerevolutionen --XI. Deutschland – Kaffeeland --Anmerkungen --Literaturverzeichnis --Abbildungsnachweis --Register</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaffee ist heute eines der wichtigsten Handelsgüter und für viele Menschen im Alltag unverzichtbar. Dabei waren seine Anfänge in den entlegenen Tälern Äthiopiens unspektakulär. Erst nachdem er im 16. Jahrhundert im Jemen zu einem bedeutenden Agrarprodukt avanciert war, begann die globale Erfolgsgeschichte des Kaffees: zunächst in den Kaffeehäusern des Vorderen Orients, später in den Botanischen Gärten Europas und schließlich auch in den Tassen der westlichen Welt. Mit dem Genuss von Kaffee verbanden sich in Europa nicht nur Debatten um gesundheitlichen Schaden oder Nutzen, sondern ein ganz neues Lebensgefühl in der Alltagskultur, in Musik und Dichtkunst. Davon unbemerkt wurde und wird Kaffee in den tropischen Regionen oftmals von Sklaven oder Tagelöhnern angebaut – als trauriger Kontrapunkt zum schillernden Leben vieler Plantagenbesitzer. Schon längst ist aus dem einstigen Luxusgut ein anonymes Massenprodukt geworden, das den Konjunkturen des Weltmarktes unterliegt. Martin Kriegers umfassende Geschichte des Kaffees zeichnet den Weg vom Luxusgut zum Alltagsgetränk nach. Der Konsum in Europa seit dem 17. Jahrhundert bildet dabei einen inhaltlichen Schwerpunkt</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hauswirtschaft und Familienleben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kaffee</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kaffeehandel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultur</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Krieger, Marti</subfield><subfield code="t">Kaffee</subfield><subfield code="d">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599743</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214388</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214388</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214388</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214388</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214388</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214388</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221070 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599743 |
oclc_num | 1000446437 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(307 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Krieger, Marti Verfasser aut Kaffee Geschichte eines Genussmittels Martin Krieger Köln/Wien Böhlau Verlag [2011] © 2011 1 online resource(307 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter 20 s/w- und farb. Abb Frontmatter --Vorwort --Inhalt --I. Kaffee: Eine Weltgeschichte --II. Was ist Kaffee? --III. Kaffa – Die Heimat des Kaffees --IV. Arabia Felix --V. Kaffeelust im Orient --VI. Der Kaffee erreicht Europa --VII. Das Kaffeehaus --VIII. Kaffee und koloniale Expansion --IX. Welthandelsgut Kaffee --X. Kaffeerevolutionen --XI. Deutschland – Kaffeeland --Anmerkungen --Literaturverzeichnis --Abbildungsnachweis --Register Kaffee ist heute eines der wichtigsten Handelsgüter und für viele Menschen im Alltag unverzichtbar. Dabei waren seine Anfänge in den entlegenen Tälern Äthiopiens unspektakulär. Erst nachdem er im 16. Jahrhundert im Jemen zu einem bedeutenden Agrarprodukt avanciert war, begann die globale Erfolgsgeschichte des Kaffees: zunächst in den Kaffeehäusern des Vorderen Orients, später in den Botanischen Gärten Europas und schließlich auch in den Tassen der westlichen Welt. Mit dem Genuss von Kaffee verbanden sich in Europa nicht nur Debatten um gesundheitlichen Schaden oder Nutzen, sondern ein ganz neues Lebensgefühl in der Alltagskultur, in Musik und Dichtkunst. Davon unbemerkt wurde und wird Kaffee in den tropischen Regionen oftmals von Sklaven oder Tagelöhnern angebaut – als trauriger Kontrapunkt zum schillernden Leben vieler Plantagenbesitzer. Schon längst ist aus dem einstigen Luxusgut ein anonymes Massenprodukt geworden, das den Konjunkturen des Weltmarktes unterliegt. Martin Kriegers umfassende Geschichte des Kaffees zeichnet den Weg vom Luxusgut zum Alltagsgetränk nach. Der Konsum in Europa seit dem 17. Jahrhundert bildet dabei einen inhaltlichen Schwerpunkt Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Hauswirtschaft und Familienleben Kaffee Kaffeehandel Kultur Reproduktion von Krieger, Marti Kaffee [2011] |
spellingShingle | Krieger, Marti Kaffee Geschichte eines Genussmittels Frontmatter --Vorwort --Inhalt --I. Kaffee: Eine Weltgeschichte --II. Was ist Kaffee? --III. Kaffa – Die Heimat des Kaffees --IV. Arabia Felix --V. Kaffeelust im Orient --VI. Der Kaffee erreicht Europa --VII. Das Kaffeehaus --VIII. Kaffee und koloniale Expansion --IX. Welthandelsgut Kaffee --X. Kaffeerevolutionen --XI. Deutschland – Kaffeeland --Anmerkungen --Literaturverzeichnis --Abbildungsnachweis --Register Hauswirtschaft und Familienleben Kaffee Kaffeehandel Kultur |
title | Kaffee Geschichte eines Genussmittels |
title_auth | Kaffee Geschichte eines Genussmittels |
title_exact_search | Kaffee Geschichte eines Genussmittels |
title_full | Kaffee Geschichte eines Genussmittels Martin Krieger |
title_fullStr | Kaffee Geschichte eines Genussmittels Martin Krieger |
title_full_unstemmed | Kaffee Geschichte eines Genussmittels Martin Krieger |
title_short | Kaffee |
title_sort | kaffee geschichte eines genussmittels |
title_sub | Geschichte eines Genussmittels |
topic | Hauswirtschaft und Familienleben Kaffee Kaffeehandel Kultur |
topic_facet | Hauswirtschaft und Familienleben Kaffee Kaffeehandel Kultur |
work_keys_str_mv | AT kriegermarti kaffeegeschichteeinesgenussmittels |