"..auf festem Felsengrund": Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika
Auf der südlichen Erdhalbkugel rund 9000 Kilometer von der Heimat entfernt wirken evangelische Kirchen unter Palmen eher exotisch. Für die Kolonisten im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika waren sie jedoch Teil ihrer nationalen Identität. Zwischen Atlantik und Wüste bauten sie zu Beginn des 20. Jahrhun...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2012]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 |
Zusammenfassung: | Auf der südlichen Erdhalbkugel rund 9000 Kilometer von der Heimat entfernt wirken evangelische Kirchen unter Palmen eher exotisch. Für die Kolonisten im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika waren sie jedoch Teil ihrer nationalen Identität. Zwischen Atlantik und Wüste bauten sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Gotteshäuser im romanischen, gotischen und barocken Stil auch, um die Überlegenheit deutscher Kultur zu demonstrieren. Endete das koloniale Abenteuer bereits 1914, so sind die Kirchen in Windhoek, Lüderitz und Swakopmund bis heute sichtbare Zeugnisse dieser fast vergessenen Epoche. Anschaulich illustriert Reiner Sörries die Vielfalt des evangelischen Kirchenbaus im heutigen Namibia und beleuchtet auch ihre Bedeutung als Ausdruck konfessioneller Selbstdarstellung |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource 28 s/w- u. 40 farb. Abb |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230301 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412214784 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1126560417 | ||
035 | |a (DE-599)GBV766427463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 723-724 | |
100 | 1 | |a Sörries, Reiner |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)120901781 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "..auf festem Felsengrund" |b Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika |c Reiner Sörries |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 online resource |b 28 s/w- u. 40 farb. Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Ziel(e) der Arbeit --Einleitung --Historische Voraussetzungen – vom Missionsland zur deutschen Kolonie --Die evangelisch-lutherischen Kirchen in Südwestafrika – Ein bisher nicht beachtetes Kapitel in der Geschichte des protestantischen Kirchenbaus --Die Kirchen der lutherischen Missionen in Südwestafrika – Dominanz oder Integration --Kirchenbaustil und nationale Identität – Ein wesentlicher Aspekt zum Verständnis von Architektur --Katalog der evangelischen Kirchen in Deutsch-Südwestafrika --Ein Ausblick nach Togo, Tansania und Tsingtau --Literatur in chronologischer Ordnung --Farbtafeln --Backmatter | |
520 | |a Auf der südlichen Erdhalbkugel rund 9000 Kilometer von der Heimat entfernt wirken evangelische Kirchen unter Palmen eher exotisch. Für die Kolonisten im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika waren sie jedoch Teil ihrer nationalen Identität. Zwischen Atlantik und Wüste bauten sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Gotteshäuser im romanischen, gotischen und barocken Stil auch, um die Überlegenheit deutscher Kultur zu demonstrieren. Endete das koloniale Abenteuer bereits 1914, so sind die Kirchen in Windhoek, Lüderitz und Swakopmund bis heute sichtbare Zeugnisse dieser fast vergessenen Epoche. Anschaulich illustriert Reiner Sörries die Vielfalt des evangelischen Kirchenbaus im heutigen Namibia und beleuchtet auch ihre Bedeutung als Ausdruck konfessioneller Selbstdarstellung | ||
546 | |a In German | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1884-1915 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Evangelische Kirchenarchitektur in Namibia | |
650 | 4 | |a Evangelische Kirchenarchitektur | |
650 | 4 | |a Sakralarchitektur | |
650 | 4 | |a Church architecture / Namibia | |
650 | 4 | |a Protestant church buildings / Namibia | |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenbau |0 (DE-588)4073436-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lutherische Kirche |0 (DE-588)4125794-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mission |0 (DE-588)4039567-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Namibia |0 (DE-588)4075202-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Namibia |0 (DE-588)4075202-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mission |0 (DE-588)4039567-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kirchenbau |0 (DE-588)4073436-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lutherische Kirche |0 (DE-588)4125794-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1884-1915 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599713 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214784 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214784 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214784 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214784 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214784 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214784 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573699522560 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Sörries, Reiner 1952- |
author_GND | (DE-588)120901781 |
author_facet | Sörries, Reiner 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Sörries, Reiner 1952- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221040 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Ziel(e) der Arbeit --Einleitung --Historische Voraussetzungen – vom Missionsland zur deutschen Kolonie --Die evangelisch-lutherischen Kirchen in Südwestafrika – Ein bisher nicht beachtetes Kapitel in der Geschichte des protestantischen Kirchenbaus --Die Kirchen der lutherischen Missionen in Südwestafrika – Dominanz oder Integration --Kirchenbaustil und nationale Identität – Ein wesentlicher Aspekt zum Verständnis von Architektur --Katalog der evangelischen Kirchen in Deutsch-Südwestafrika --Ein Ausblick nach Togo, Tansania und Tsingtau --Literatur in chronologischer Ordnung --Farbtafeln --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)1126560417 (DE-599)GBV766427463 |
dewey-full | 723-724 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 723 - Architecture from ca. 300 to 1399 |
dewey-raw | 723-724 |
dewey-search | 723-724 |
dewey-sort | 3723 3724 |
dewey-tens | 720 - Architecture |
discipline | Architektur |
era | Geschichte 1884-1915 gnd |
era_facet | Geschichte 1884-1915 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230301</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412214784</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126560417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV766427463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">723-724</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sörries, Reiner</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120901781</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"..auf festem Felsengrund"</subfield><subfield code="b">Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika</subfield><subfield code="c">Reiner Sörries</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield><subfield code="b">28 s/w- u. 40 farb. Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Ziel(e) der Arbeit --Einleitung --Historische Voraussetzungen – vom Missionsland zur deutschen Kolonie --Die evangelisch-lutherischen Kirchen in Südwestafrika – Ein bisher nicht beachtetes Kapitel in der Geschichte des protestantischen Kirchenbaus --Die Kirchen der lutherischen Missionen in Südwestafrika – Dominanz oder Integration --Kirchenbaustil und nationale Identität – Ein wesentlicher Aspekt zum Verständnis von Architektur --Katalog der evangelischen Kirchen in Deutsch-Südwestafrika --Ein Ausblick nach Togo, Tansania und Tsingtau --Literatur in chronologischer Ordnung --Farbtafeln --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf der südlichen Erdhalbkugel rund 9000 Kilometer von der Heimat entfernt wirken evangelische Kirchen unter Palmen eher exotisch. Für die Kolonisten im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika waren sie jedoch Teil ihrer nationalen Identität. Zwischen Atlantik und Wüste bauten sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Gotteshäuser im romanischen, gotischen und barocken Stil auch, um die Überlegenheit deutscher Kultur zu demonstrieren. Endete das koloniale Abenteuer bereits 1914, so sind die Kirchen in Windhoek, Lüderitz und Swakopmund bis heute sichtbare Zeugnisse dieser fast vergessenen Epoche. Anschaulich illustriert Reiner Sörries die Vielfalt des evangelischen Kirchenbaus im heutigen Namibia und beleuchtet auch ihre Bedeutung als Ausdruck konfessioneller Selbstdarstellung</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1884-1915</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evangelische Kirchenarchitektur in Namibia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Evangelische Kirchenarchitektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sakralarchitektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Church architecture / Namibia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Protestant church buildings / Namibia</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073436-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lutherische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125794-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039567-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Namibia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Namibia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075202-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039567-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kirchenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073436-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lutherische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125794-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1884-1915</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599713</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214784</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214784</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214784</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214784</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214784</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214784</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Namibia (DE-588)4075202-1 gnd |
geographic_facet | Namibia |
id | DE-604.BV046221040 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599713 |
oclc_num | 1126560417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource 28 s/w- u. 40 farb. Abb |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Sörries, Reiner 1952- Verfasser (DE-588)120901781 aut "..auf festem Felsengrund" Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika Reiner Sörries Köln Böhlau Verlag [2012] © 2012 1 online resource 28 s/w- u. 40 farb. Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter ; De Gruyter Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Ziel(e) der Arbeit --Einleitung --Historische Voraussetzungen – vom Missionsland zur deutschen Kolonie --Die evangelisch-lutherischen Kirchen in Südwestafrika – Ein bisher nicht beachtetes Kapitel in der Geschichte des protestantischen Kirchenbaus --Die Kirchen der lutherischen Missionen in Südwestafrika – Dominanz oder Integration --Kirchenbaustil und nationale Identität – Ein wesentlicher Aspekt zum Verständnis von Architektur --Katalog der evangelischen Kirchen in Deutsch-Südwestafrika --Ein Ausblick nach Togo, Tansania und Tsingtau --Literatur in chronologischer Ordnung --Farbtafeln --Backmatter Auf der südlichen Erdhalbkugel rund 9000 Kilometer von der Heimat entfernt wirken evangelische Kirchen unter Palmen eher exotisch. Für die Kolonisten im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika waren sie jedoch Teil ihrer nationalen Identität. Zwischen Atlantik und Wüste bauten sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Gotteshäuser im romanischen, gotischen und barocken Stil auch, um die Überlegenheit deutscher Kultur zu demonstrieren. Endete das koloniale Abenteuer bereits 1914, so sind die Kirchen in Windhoek, Lüderitz und Swakopmund bis heute sichtbare Zeugnisse dieser fast vergessenen Epoche. Anschaulich illustriert Reiner Sörries die Vielfalt des evangelischen Kirchenbaus im heutigen Namibia und beleuchtet auch ihre Bedeutung als Ausdruck konfessioneller Selbstdarstellung In German Geschichte 1884-1915 gnd rswk-swf Evangelische Kirchenarchitektur in Namibia Evangelische Kirchenarchitektur Sakralarchitektur Church architecture / Namibia Protestant church buildings / Namibia Kirchenbau (DE-588)4073436-5 gnd rswk-swf Lutherische Kirche (DE-588)4125794-7 gnd rswk-swf Mission (DE-588)4039567-4 gnd rswk-swf Namibia (DE-588)4075202-1 gnd rswk-swf Namibia (DE-588)4075202-1 g Mission (DE-588)4039567-4 s Kirchenbau (DE-588)4073436-5 s Lutherische Kirche (DE-588)4125794-7 s Geschichte 1884-1915 z 1\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sörries, Reiner 1952- "..auf festem Felsengrund" Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Ziel(e) der Arbeit --Einleitung --Historische Voraussetzungen – vom Missionsland zur deutschen Kolonie --Die evangelisch-lutherischen Kirchen in Südwestafrika – Ein bisher nicht beachtetes Kapitel in der Geschichte des protestantischen Kirchenbaus --Die Kirchen der lutherischen Missionen in Südwestafrika – Dominanz oder Integration --Kirchenbaustil und nationale Identität – Ein wesentlicher Aspekt zum Verständnis von Architektur --Katalog der evangelischen Kirchen in Deutsch-Südwestafrika --Ein Ausblick nach Togo, Tansania und Tsingtau --Literatur in chronologischer Ordnung --Farbtafeln --Backmatter Evangelische Kirchenarchitektur in Namibia Evangelische Kirchenarchitektur Sakralarchitektur Church architecture / Namibia Protestant church buildings / Namibia Kirchenbau (DE-588)4073436-5 gnd Lutherische Kirche (DE-588)4125794-7 gnd Mission (DE-588)4039567-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073436-5 (DE-588)4125794-7 (DE-588)4039567-4 (DE-588)4075202-1 |
title | "..auf festem Felsengrund" Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika |
title_auth | "..auf festem Felsengrund" Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika |
title_exact_search | "..auf festem Felsengrund" Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika |
title_full | "..auf festem Felsengrund" Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika Reiner Sörries |
title_fullStr | "..auf festem Felsengrund" Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika Reiner Sörries |
title_full_unstemmed | "..auf festem Felsengrund" Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika Reiner Sörries |
title_short | "..auf festem Felsengrund" |
title_sort | auf festem felsengrund evangelischer kirchenbau in sudwestafrika |
title_sub | Evangelischer Kirchenbau in Südwestafrika |
topic | Evangelische Kirchenarchitektur in Namibia Evangelische Kirchenarchitektur Sakralarchitektur Church architecture / Namibia Protestant church buildings / Namibia Kirchenbau (DE-588)4073436-5 gnd Lutherische Kirche (DE-588)4125794-7 gnd Mission (DE-588)4039567-4 gnd |
topic_facet | Evangelische Kirchenarchitektur in Namibia Evangelische Kirchenarchitektur Sakralarchitektur Church architecture / Namibia Protestant church buildings / Namibia Kirchenbau Lutherische Kirche Mission Namibia |
work_keys_str_mv | AT sorriesreiner auffestemfelsengrundevangelischerkirchenbauinsudwestafrika |