Reise in die Bücherwelt: Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehört seit dem 18. Jahrhundert zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland. Ihren Ruhm verdankt sie ihren fürstlichen Förderern Wilhelm Ernst, Anna Amalia und Carl August ebenso wie ihren Bibliothekaren, unter denen Johann Wolfgang von Goethe der bedeutendste...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2011]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehört seit dem 18. Jahrhundert zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland. Ihren Ruhm verdankt sie ihren fürstlichen Förderern Wilhelm Ernst, Anna Amalia und Carl August ebenso wie ihren Bibliothekaren, unter denen Johann Wolfgang von Goethe der bedeutendste war. Nach dem Feuer vom 2. September 2004, dem größten Bibliotheksbrand in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, und der feierlichen Wiedereröffnung im Jahr 2007 ist sie erneut ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Die Bibliothek ist trotz der Verluste durch den Brand mit ihrem Bestand von einer Million Büchern eine Schatzkammer besonderer Art. Das Begleitbuch zur Ausstellung gibt Einblick in den reichen und universal geprägten Buchbestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Vorgestellt werden fünfzig bibliophile Werke, darunter die Schedelsche Weltchronik von 1493, die 1534 gedruckte Luther-Bibel oder Alexander von Humboldts amerikanisches Reisewerk von 1805. Ebenso interessieren Bücher, die in besonderer Weise mit Weimar verbunden sind wie Nietzsches Ecce Homo, das 1908durch Henry van de Velde gestaltet wurde. Ein jedes Buch eröffnet eine neue, andere Welt und ist auf seine Weise eine Kostbarkeit. Einführend beschreibt Michael Knoche die historische Entwicklung des großartigen Bestandes, der in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek verwahrt wird |
Beschreibung: | De Gruyter Mit 67 farb. und s/w-Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(148 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221034 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412213817 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000446156 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 020 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Reise in die Bücherwelt |b Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten |c Michael Knoche |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 online resource(148 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a Mit 67 farb. und s/w-Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Der Herr Bibliothekarius Spilker erhält das Verzeichniß, derer aus dem dießjährigen Meßkatalogo ausgezognen Bücher, hiermit wieder zurück --Knoche, Michael --Kat. 1 Die erste Naturlehre in deutscher Sprache --Kat. 2 Eine katholische Chronik, protestantisch korrigiert --Kat. 3 Das erste umfassende Geschichtswerk des Humanismus. Hartmann Schedel: Liber chronicarum, Chronica Deu[t]sch. Nürnberg: Anton Koberger, 1493 --Kat. 4 Das erste Arzneibuch in deutscher Sprache --Kat. 5 Das erfolgreichste deutschsprachige Werk vor Goethes Werther --Kat. 6 Der eleganteste illustrierte Renaissance-Druck --Kat. 7 Die Proportionslehre als Grundlage der Zeichenkunst. Albrecht Dürer: Vier Bücher von menschlicher Proportion. Nürnberg: Hieronymus Andrae, 1528 --Kat. 34 Ein Klassiker der Kinderliteratur --Kat. 35 Die Vollendung des Kölner Doms --Kat. 36 Vergebliche Werbung: Heines Reisebilder in Goethes Hand --Kat. 37 Zum Entzücken Goethes --Kat. 38 Fröbels Familienbuch --Kat. 39 Der Maestro korrigiert --Kat. 40 Der seltenste Nietzsche-Druck. Friedrich Nietzsche: Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag. Basel, 1869 --Friedrich Nietzsche: Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag. Basel, 1869 --Kat. 42 Ein Luxusdruck mit Menzels großem Bilderzyklus --Kat. 43 Ein Glanzstück der Buchgestaltung --Kat. 44 Ein Weimarer Voltaire --Kat. 45 Erneuerung des Theaters --Kat. 46 Ein Höhepunkt der Buchkunst aus Weimar --Kat. 47 Ein früh erworbenes Malerbuch --Kat. 48 Künstlerfreundschaft --Kat. 49 Ein Fotobuch als Kunstwerk und Zeitdokument --Kat. 50 Ein Wort zur Bibliothek --Literaturverzeichnis --Abbildungsnachweis --PersonenregisterKat. 19 Ein botanisches Meisterwerk. Christoph Jacob Trew: Plantae selectae, Decuria I. Augsburg: Johann Jacob und Johann Elias Haid, 1750 --Kat. 20 Die Bibel der deutschen Theatergeschichte --K | |
520 | |a Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehört seit dem 18. Jahrhundert zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland. Ihren Ruhm verdankt sie ihren fürstlichen Förderern Wilhelm Ernst, Anna Amalia und Carl August ebenso wie ihren Bibliothekaren, unter denen Johann Wolfgang von Goethe der bedeutendste war. Nach dem Feuer vom 2. September 2004, dem größten Bibliotheksbrand in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, und der feierlichen Wiedereröffnung im Jahr 2007 ist sie erneut ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Die Bibliothek ist trotz der Verluste durch den Brand mit ihrem Bestand von einer Million Büchern eine Schatzkammer besonderer Art. Das Begleitbuch zur Ausstellung gibt Einblick in den reichen und universal geprägten Buchbestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Vorgestellt werden fünfzig bibliophile Werke, darunter die Schedelsche Weltchronik von 1493, die 1534 gedruckte Luther-Bibel oder Alexander von Humboldts amerikanisches Reisewerk von 1805. Ebenso interessieren Bücher, die in besonderer Weise mit Weimar verbunden sind wie Nietzsches Ecce Homo, das 1908durch Henry van de Velde gestaltet wurde. Ein jedes Buch eröffnet eine neue, andere Welt und ist auf seine Weise eine Kostbarkeit. Einführend beschreibt Michael Knoche die historische Entwicklung des großartigen Bestandes, der in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek verwahrt wird | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Altes Buch | |
650 | 4 | |a Bibliotheks- und Informationswissenschaft | |
650 | 4 | |a Bibliotheksbestand | |
650 | 4 | |a Druckwerk | |
650 | 4 | |a Zimelie | |
700 | 1 | |a Knoche, Michael |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |t Reise in die Bücherwelt |d [2011] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599707 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213817 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213817 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213817 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213817 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213817 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213817 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573684842496 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221034 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Der Herr Bibliothekarius Spilker erhält das Verzeichniß, derer aus dem dießjährigen Meßkatalogo ausgezognen Bücher, hiermit wieder zurück --Knoche, Michael --Kat. 1 Die erste Naturlehre in deutscher Sprache --Kat. 2 Eine katholische Chronik, protestantisch korrigiert --Kat. 3 Das erste umfassende Geschichtswerk des Humanismus. Hartmann Schedel: Liber chronicarum, Chronica Deu[t]sch. Nürnberg: Anton Koberger, 1493 --Kat. 4 Das erste Arzneibuch in deutscher Sprache --Kat. 5 Das erfolgreichste deutschsprachige Werk vor Goethes Werther --Kat. 6 Der eleganteste illustrierte Renaissance-Druck --Kat. 7 Die Proportionslehre als Grundlage der Zeichenkunst. Albrecht Dürer: Vier Bücher von menschlicher Proportion. Nürnberg: Hieronymus Andrae, 1528 --Kat. 34 Ein Klassiker der Kinderliteratur --Kat. 35 Die Vollendung des Kölner Doms --Kat. 36 Vergebliche Werbung: Heines Reisebilder in Goethes Hand --Kat. 37 Zum Entzücken Goethes --Kat. 38 Fröbels Familienbuch --Kat. 39 Der Maestro korrigiert --Kat. 40 Der seltenste Nietzsche-Druck. Friedrich Nietzsche: Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag. Basel, 1869 --Friedrich Nietzsche: Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag. Basel, 1869 --Kat. 42 Ein Luxusdruck mit Menzels großem Bilderzyklus --Kat. 43 Ein Glanzstück der Buchgestaltung --Kat. 44 Ein Weimarer Voltaire --Kat. 45 Erneuerung des Theaters --Kat. 46 Ein Höhepunkt der Buchkunst aus Weimar --Kat. 47 Ein früh erworbenes Malerbuch --Kat. 48 Künstlerfreundschaft --Kat. 49 Ein Fotobuch als Kunstwerk und Zeitdokument --Kat. 50 Ein Wort zur Bibliothek --Literaturverzeichnis --Abbildungsnachweis --PersonenregisterKat. 19 Ein botanisches Meisterwerk. Christoph Jacob Trew: Plantae selectae, Decuria I. Augsburg: Johann Jacob und Johann Elias Haid, 1750 --Kat. 20 Die Bibel der deutschen Theatergeschichte --K |
ctrlnum | (OCoLC)1000446156 (DE-599)BVBBV046221034 |
dewey-full | 020 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 020 - Library and information sciences |
dewey-raw | 020 |
dewey-search | 020 |
dewey-sort | 220 |
dewey-tens | 020 - Library and information sciences |
discipline | Allgemeines |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412213817</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000446156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">020</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reise in die Bücherwelt</subfield><subfield code="b">Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten</subfield><subfield code="c">Michael Knoche</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(148 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit 67 farb. und s/w-Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Der Herr Bibliothekarius Spilker erhält das Verzeichniß, derer aus dem dießjährigen Meßkatalogo ausgezognen Bücher, hiermit wieder zurück --Knoche, Michael --Kat. 1 Die erste Naturlehre in deutscher Sprache --Kat. 2 Eine katholische Chronik, protestantisch korrigiert --Kat. 3 Das erste umfassende Geschichtswerk des Humanismus. Hartmann Schedel: Liber chronicarum, Chronica Deu[t]sch. Nürnberg: Anton Koberger, 1493 --Kat. 4 Das erste Arzneibuch in deutscher Sprache --Kat. 5 Das erfolgreichste deutschsprachige Werk vor Goethes Werther --Kat. 6 Der eleganteste illustrierte Renaissance-Druck --Kat. 7 Die Proportionslehre als Grundlage der Zeichenkunst. Albrecht Dürer: Vier Bücher von menschlicher Proportion. Nürnberg: Hieronymus Andrae, 1528 --Kat. 34 Ein Klassiker der Kinderliteratur --Kat. 35 Die Vollendung des Kölner Doms --Kat. 36 Vergebliche Werbung: Heines Reisebilder in Goethes Hand --Kat. 37 Zum Entzücken Goethes --Kat. 38 Fröbels Familienbuch --Kat. 39 Der Maestro korrigiert --Kat. 40 Der seltenste Nietzsche-Druck. Friedrich Nietzsche: Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag. Basel, 1869 --Friedrich Nietzsche: Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag. Basel, 1869 --Kat. 42 Ein Luxusdruck mit Menzels großem Bilderzyklus --Kat. 43 Ein Glanzstück der Buchgestaltung --Kat. 44 Ein Weimarer Voltaire --Kat. 45 Erneuerung des Theaters --Kat. 46 Ein Höhepunkt der Buchkunst aus Weimar --Kat. 47 Ein früh erworbenes Malerbuch --Kat. 48 Künstlerfreundschaft --Kat. 49 Ein Fotobuch als Kunstwerk und Zeitdokument --Kat. 50 Ein Wort zur Bibliothek --Literaturverzeichnis --Abbildungsnachweis --PersonenregisterKat. 19 Ein botanisches Meisterwerk. Christoph Jacob Trew: Plantae selectae, Decuria I. Augsburg: Johann Jacob und Johann Elias Haid, 1750 --Kat. 20 Die Bibel der deutschen Theatergeschichte --K</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehört seit dem 18. Jahrhundert zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland. Ihren Ruhm verdankt sie ihren fürstlichen Förderern Wilhelm Ernst, Anna Amalia und Carl August ebenso wie ihren Bibliothekaren, unter denen Johann Wolfgang von Goethe der bedeutendste war. Nach dem Feuer vom 2. September 2004, dem größten Bibliotheksbrand in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, und der feierlichen Wiedereröffnung im Jahr 2007 ist sie erneut ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Die Bibliothek ist trotz der Verluste durch den Brand mit ihrem Bestand von einer Million Büchern eine Schatzkammer besonderer Art. Das Begleitbuch zur Ausstellung gibt Einblick in den reichen und universal geprägten Buchbestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Vorgestellt werden fünfzig bibliophile Werke, darunter die Schedelsche Weltchronik von 1493, die 1534 gedruckte Luther-Bibel oder Alexander von Humboldts amerikanisches Reisewerk von 1805. Ebenso interessieren Bücher, die in besonderer Weise mit Weimar verbunden sind wie Nietzsches Ecce Homo, das 1908durch Henry van de Velde gestaltet wurde. Ein jedes Buch eröffnet eine neue, andere Welt und ist auf seine Weise eine Kostbarkeit. Einführend beschreibt Michael Knoche die historische Entwicklung des großartigen Bestandes, der in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek verwahrt wird</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Altes Buch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bibliotheks- und Informationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bibliotheksbestand</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Druckwerk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zimelie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knoche, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="t">Reise in die Bücherwelt</subfield><subfield code="d">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599707</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213817</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213817</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213817</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213817</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213817</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213817</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046221034 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599707 |
oclc_num | 1000446156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(148 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Reise in die Bücherwelt Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten Michael Knoche Köln/Wien Böhlau Verlag [2011] © 2011 1 online resource(148 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter Mit 67 farb. und s/w-Abb Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Der Herr Bibliothekarius Spilker erhält das Verzeichniß, derer aus dem dießjährigen Meßkatalogo ausgezognen Bücher, hiermit wieder zurück --Knoche, Michael --Kat. 1 Die erste Naturlehre in deutscher Sprache --Kat. 2 Eine katholische Chronik, protestantisch korrigiert --Kat. 3 Das erste umfassende Geschichtswerk des Humanismus. Hartmann Schedel: Liber chronicarum, Chronica Deu[t]sch. Nürnberg: Anton Koberger, 1493 --Kat. 4 Das erste Arzneibuch in deutscher Sprache --Kat. 5 Das erfolgreichste deutschsprachige Werk vor Goethes Werther --Kat. 6 Der eleganteste illustrierte Renaissance-Druck --Kat. 7 Die Proportionslehre als Grundlage der Zeichenkunst. Albrecht Dürer: Vier Bücher von menschlicher Proportion. Nürnberg: Hieronymus Andrae, 1528 --Kat. 34 Ein Klassiker der Kinderliteratur --Kat. 35 Die Vollendung des Kölner Doms --Kat. 36 Vergebliche Werbung: Heines Reisebilder in Goethes Hand --Kat. 37 Zum Entzücken Goethes --Kat. 38 Fröbels Familienbuch --Kat. 39 Der Maestro korrigiert --Kat. 40 Der seltenste Nietzsche-Druck. Friedrich Nietzsche: Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag. Basel, 1869 --Friedrich Nietzsche: Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag. Basel, 1869 --Kat. 42 Ein Luxusdruck mit Menzels großem Bilderzyklus --Kat. 43 Ein Glanzstück der Buchgestaltung --Kat. 44 Ein Weimarer Voltaire --Kat. 45 Erneuerung des Theaters --Kat. 46 Ein Höhepunkt der Buchkunst aus Weimar --Kat. 47 Ein früh erworbenes Malerbuch --Kat. 48 Künstlerfreundschaft --Kat. 49 Ein Fotobuch als Kunstwerk und Zeitdokument --Kat. 50 Ein Wort zur Bibliothek --Literaturverzeichnis --Abbildungsnachweis --PersonenregisterKat. 19 Ein botanisches Meisterwerk. Christoph Jacob Trew: Plantae selectae, Decuria I. Augsburg: Johann Jacob und Johann Elias Haid, 1750 --Kat. 20 Die Bibel der deutschen Theatergeschichte --K Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek gehört seit dem 18. Jahrhundert zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland. Ihren Ruhm verdankt sie ihren fürstlichen Förderern Wilhelm Ernst, Anna Amalia und Carl August ebenso wie ihren Bibliothekaren, unter denen Johann Wolfgang von Goethe der bedeutendste war. Nach dem Feuer vom 2. September 2004, dem größten Bibliotheksbrand in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, und der feierlichen Wiedereröffnung im Jahr 2007 ist sie erneut ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Die Bibliothek ist trotz der Verluste durch den Brand mit ihrem Bestand von einer Million Büchern eine Schatzkammer besonderer Art. Das Begleitbuch zur Ausstellung gibt Einblick in den reichen und universal geprägten Buchbestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Vorgestellt werden fünfzig bibliophile Werke, darunter die Schedelsche Weltchronik von 1493, die 1534 gedruckte Luther-Bibel oder Alexander von Humboldts amerikanisches Reisewerk von 1805. Ebenso interessieren Bücher, die in besonderer Weise mit Weimar verbunden sind wie Nietzsches Ecce Homo, das 1908durch Henry van de Velde gestaltet wurde. Ein jedes Buch eröffnet eine neue, andere Welt und ist auf seine Weise eine Kostbarkeit. Einführend beschreibt Michael Knoche die historische Entwicklung des großartigen Bestandes, der in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek verwahrt wird Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Altes Buch Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bibliotheksbestand Druckwerk Zimelie Knoche, Michael Sonstige oth Reproduktion von Reise in die Bücherwelt [2011] |
spellingShingle | Reise in die Bücherwelt Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Der Herr Bibliothekarius Spilker erhält das Verzeichniß, derer aus dem dießjährigen Meßkatalogo ausgezognen Bücher, hiermit wieder zurück --Knoche, Michael --Kat. 1 Die erste Naturlehre in deutscher Sprache --Kat. 2 Eine katholische Chronik, protestantisch korrigiert --Kat. 3 Das erste umfassende Geschichtswerk des Humanismus. Hartmann Schedel: Liber chronicarum, Chronica Deu[t]sch. Nürnberg: Anton Koberger, 1493 --Kat. 4 Das erste Arzneibuch in deutscher Sprache --Kat. 5 Das erfolgreichste deutschsprachige Werk vor Goethes Werther --Kat. 6 Der eleganteste illustrierte Renaissance-Druck --Kat. 7 Die Proportionslehre als Grundlage der Zeichenkunst. Albrecht Dürer: Vier Bücher von menschlicher Proportion. Nürnberg: Hieronymus Andrae, 1528 --Kat. 34 Ein Klassiker der Kinderliteratur --Kat. 35 Die Vollendung des Kölner Doms --Kat. 36 Vergebliche Werbung: Heines Reisebilder in Goethes Hand --Kat. 37 Zum Entzücken Goethes --Kat. 38 Fröbels Familienbuch --Kat. 39 Der Maestro korrigiert --Kat. 40 Der seltenste Nietzsche-Druck. Friedrich Nietzsche: Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag. Basel, 1869 --Friedrich Nietzsche: Homer und die klassische Philologie. Ein Vortrag. Basel, 1869 --Kat. 42 Ein Luxusdruck mit Menzels großem Bilderzyklus --Kat. 43 Ein Glanzstück der Buchgestaltung --Kat. 44 Ein Weimarer Voltaire --Kat. 45 Erneuerung des Theaters --Kat. 46 Ein Höhepunkt der Buchkunst aus Weimar --Kat. 47 Ein früh erworbenes Malerbuch --Kat. 48 Künstlerfreundschaft --Kat. 49 Ein Fotobuch als Kunstwerk und Zeitdokument --Kat. 50 Ein Wort zur Bibliothek --Literaturverzeichnis --Abbildungsnachweis --PersonenregisterKat. 19 Ein botanisches Meisterwerk. Christoph Jacob Trew: Plantae selectae, Decuria I. Augsburg: Johann Jacob und Johann Elias Haid, 1750 --Kat. 20 Die Bibel der deutschen Theatergeschichte --K Altes Buch Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bibliotheksbestand Druckwerk Zimelie |
title | Reise in die Bücherwelt Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten |
title_auth | Reise in die Bücherwelt Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten |
title_exact_search | Reise in die Bücherwelt Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten |
title_full | Reise in die Bücherwelt Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten Michael Knoche |
title_fullStr | Reise in die Bücherwelt Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten Michael Knoche |
title_full_unstemmed | Reise in die Bücherwelt Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten Michael Knoche |
title_short | Reise in die Bücherwelt |
title_sort | reise in die bucherwelt drucke der herzogin anna amalia bibliothek aus sieben jahrhunderten |
title_sub | Drucke der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aus sieben Jahrhunderten |
topic | Altes Buch Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bibliotheksbestand Druckwerk Zimelie |
topic_facet | Altes Buch Bibliotheks- und Informationswissenschaft Bibliotheksbestand Druckwerk Zimelie |
work_keys_str_mv | AT knochemichael reiseindiebucherweltdruckederherzoginannaamaliabibliothekaussiebenjahrhunderten |