Die ersten deutschen Juristinnen: Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945)
Die Zulassung von Frauen zu juristischen Berufen in Deutschland ist ein in der Professionalisierungsgeschichte der Akademikerinnen einzigartiger Vorgang. Die Vorurteile gegen Frauen als Juristinnen waren so vehement, dass sie erst 1922 – also etwa zwei Jahrzehnte später als Ärztinnen oder Lehrerinne...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2011]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Die Zulassung von Frauen zu juristischen Berufen in Deutschland ist ein in der Professionalisierungsgeschichte der Akademikerinnen einzigartiger Vorgang. Die Vorurteile gegen Frauen als Juristinnen waren so vehement, dass sie erst 1922 – also etwa zwei Jahrzehnte später als Ärztinnen oder Lehrerinnen – zu den Staatsexamina zugelassen wurden. Die Studie beschreibt am Beispiel ausgewählter Karrieren – darunter Anita Augspurg und Marie Munk – anschaulich und detailliert die wechselreiche Geschichte des weiblichen Rechtsstudiums und der deutschsprachigen Juristinnen zwischen 1900 und 1945 in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Die Autorin zeigt die Tätigkeitsfelder von Frauen in Verwaltung, Verbandsarbeit und in den klassischen juristischen Berufen sowie ihre Beschäftigungsmöglichkeiten zwischen dem Ausschluss aus den juristischen Professionen 1933 und dem Kriegsende 1945 |
Beschreibung: | De Gruyter 45 s/w-Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(880 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046221020 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412214395 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)931859314 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046221020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 943.085 |2 23 | |
100 | 1 | |a Röwekamp, Mario |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die ersten deutschen Juristinnen |b Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945) |c Marion Röwekamp |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 online resource(880 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a 45 s/w-Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --A. Das rechtswissenschaftliche Studium --B. Die Zulassung der Frauen zu den Berufen der Rechtspflege --C. Juristinnen im Beruf --D. Nebenengagement --E. Juristinnen zwischen 1933–1945 --Schluss --Juristinnen im Staatsdienst: --Rechtsanwältinnen: --Wissenschaftlerinnen: --Juristinnen in der Sozialarbeit --Bildnachweis --Tabellenverzeichnis --Abkürzungsverzeichnis --Quellenverzeichnis --Personenregister | |
520 | |a Die Zulassung von Frauen zu juristischen Berufen in Deutschland ist ein in der Professionalisierungsgeschichte der Akademikerinnen einzigartiger Vorgang. Die Vorurteile gegen Frauen als Juristinnen waren so vehement, dass sie erst 1922 – also etwa zwei Jahrzehnte später als Ärztinnen oder Lehrerinnen – zu den Staatsexamina zugelassen wurden. Die Studie beschreibt am Beispiel ausgewählter Karrieren – darunter Anita Augspurg und Marie Munk – anschaulich und detailliert die wechselreiche Geschichte des weiblichen Rechtsstudiums und der deutschsprachigen Juristinnen zwischen 1900 und 1945 in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Die Autorin zeigt die Tätigkeitsfelder von Frauen in Verwaltung, Verbandsarbeit und in den klassischen juristischen Berufen sowie ihre Beschäftigungsmöglichkeiten zwischen dem Ausschluss aus den juristischen Professionen 1933 und dem Kriegsende 1945 | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Geschichte Deutschlands | |
650 | 4 | |a Law reform | |
650 | 4 | |a Reformers | |
650 | 4 | |a Women lawyers | |
650 | 7 | |a BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Historical |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a HISTORY / Europe / Germany |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Germany / History / 1918-1933 | |
650 | 4 | |a Germany / Politics and government / 1918-1933 | |
650 | 4 | |a Law reform / Germany / History | |
650 | 4 | |a Reformers / Germany | |
650 | 4 | |a Women lawyers / Germany | |
650 | 4 | |a Women / Germany / History / Sources | |
650 | 4 | |a Women / Germany / Social conditions / Sources | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Röwekamp, Mario |t Die ersten deutschen Juristinnen |d [2011] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599693 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214395 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214395 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214395 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214395 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214395 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214395 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573657579520 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Röwekamp, Mario |
author_facet | Röwekamp, Mario |
author_role | aut |
author_sort | Röwekamp, Mario |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046221020 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --A. Das rechtswissenschaftliche Studium --B. Die Zulassung der Frauen zu den Berufen der Rechtspflege --C. Juristinnen im Beruf --D. Nebenengagement --E. Juristinnen zwischen 1933–1945 --Schluss --Juristinnen im Staatsdienst: --Rechtsanwältinnen: --Wissenschaftlerinnen: --Juristinnen in der Sozialarbeit --Bildnachweis --Tabellenverzeichnis --Abkürzungsverzeichnis --Quellenverzeichnis --Personenregister |
ctrlnum | (OCoLC)931859314 (DE-599)BVBBV046221020 |
dewey-full | 943.085 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.085 |
dewey-search | 943.085 |
dewey-sort | 3943.085 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046221020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412214395</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931859314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046221020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.085</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röwekamp, Mario</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die ersten deutschen Juristinnen</subfield><subfield code="b">Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945)</subfield><subfield code="c">Marion Röwekamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(880 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45 s/w-Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --A. Das rechtswissenschaftliche Studium --B. Die Zulassung der Frauen zu den Berufen der Rechtspflege --C. Juristinnen im Beruf --D. Nebenengagement --E. Juristinnen zwischen 1933–1945 --Schluss --Juristinnen im Staatsdienst: --Rechtsanwältinnen: --Wissenschaftlerinnen: --Juristinnen in der Sozialarbeit --Bildnachweis --Tabellenverzeichnis --Abkürzungsverzeichnis --Quellenverzeichnis --Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Zulassung von Frauen zu juristischen Berufen in Deutschland ist ein in der Professionalisierungsgeschichte der Akademikerinnen einzigartiger Vorgang. Die Vorurteile gegen Frauen als Juristinnen waren so vehement, dass sie erst 1922 – also etwa zwei Jahrzehnte später als Ärztinnen oder Lehrerinnen – zu den Staatsexamina zugelassen wurden. Die Studie beschreibt am Beispiel ausgewählter Karrieren – darunter Anita Augspurg und Marie Munk – anschaulich und detailliert die wechselreiche Geschichte des weiblichen Rechtsstudiums und der deutschsprachigen Juristinnen zwischen 1900 und 1945 in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Die Autorin zeigt die Tätigkeitsfelder von Frauen in Verwaltung, Verbandsarbeit und in den klassischen juristischen Berufen sowie ihre Beschäftigungsmöglichkeiten zwischen dem Ausschluss aus den juristischen Professionen 1933 und dem Kriegsende 1945</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte Deutschlands</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law reform</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reformers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women lawyers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Historical</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Europe / Germany</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany / History / 1918-1933</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany / Politics and government / 1918-1933</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law reform / Germany / History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reformers / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women lawyers / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women / Germany / History / Sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Women / Germany / Social conditions / Sources</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Röwekamp, Mario</subfield><subfield code="t">Die ersten deutschen Juristinnen</subfield><subfield code="d">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599693</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214395</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214395</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214395</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214395</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214395</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214395</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV046221020 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599693 |
oclc_num | 931859314 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(880 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
spelling | Röwekamp, Mario Verfasser aut Die ersten deutschen Juristinnen Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945) Marion Röwekamp Köln/Wien Böhlau Verlag [2011] © 2011 1 online resource(880 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier De Gruyter 45 s/w-Abb Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --A. Das rechtswissenschaftliche Studium --B. Die Zulassung der Frauen zu den Berufen der Rechtspflege --C. Juristinnen im Beruf --D. Nebenengagement --E. Juristinnen zwischen 1933–1945 --Schluss --Juristinnen im Staatsdienst: --Rechtsanwältinnen: --Wissenschaftlerinnen: --Juristinnen in der Sozialarbeit --Bildnachweis --Tabellenverzeichnis --Abkürzungsverzeichnis --Quellenverzeichnis --Personenregister Die Zulassung von Frauen zu juristischen Berufen in Deutschland ist ein in der Professionalisierungsgeschichte der Akademikerinnen einzigartiger Vorgang. Die Vorurteile gegen Frauen als Juristinnen waren so vehement, dass sie erst 1922 – also etwa zwei Jahrzehnte später als Ärztinnen oder Lehrerinnen – zu den Staatsexamina zugelassen wurden. Die Studie beschreibt am Beispiel ausgewählter Karrieren – darunter Anita Augspurg und Marie Munk – anschaulich und detailliert die wechselreiche Geschichte des weiblichen Rechtsstudiums und der deutschsprachigen Juristinnen zwischen 1900 und 1945 in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Die Autorin zeigt die Tätigkeitsfelder von Frauen in Verwaltung, Verbandsarbeit und in den klassischen juristischen Berufen sowie ihre Beschäftigungsmöglichkeiten zwischen dem Ausschluss aus den juristischen Professionen 1933 und dem Kriegsende 1945 Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Geschichte Deutschlands Law reform Reformers Women lawyers BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Historical bisacsh HISTORY / Europe / Germany bisacsh Germany / History / 1918-1933 Germany / Politics and government / 1918-1933 Law reform / Germany / History Reformers / Germany Women lawyers / Germany Women / Germany / History / Sources Women / Germany / Social conditions / Sources (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Reproduktion von Röwekamp, Mario Die ersten deutschen Juristinnen [2011] |
spellingShingle | Röwekamp, Mario Die ersten deutschen Juristinnen Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945) Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --A. Das rechtswissenschaftliche Studium --B. Die Zulassung der Frauen zu den Berufen der Rechtspflege --C. Juristinnen im Beruf --D. Nebenengagement --E. Juristinnen zwischen 1933–1945 --Schluss --Juristinnen im Staatsdienst: --Rechtsanwältinnen: --Wissenschaftlerinnen: --Juristinnen in der Sozialarbeit --Bildnachweis --Tabellenverzeichnis --Abkürzungsverzeichnis --Quellenverzeichnis --Personenregister Geschichte Deutschlands Law reform Reformers Women lawyers BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Historical bisacsh HISTORY / Europe / Germany bisacsh Germany / History / 1918-1933 Germany / Politics and government / 1918-1933 Law reform / Germany / History Reformers / Germany Women lawyers / Germany Women / Germany / History / Sources Women / Germany / Social conditions / Sources |
subject_GND | (DE-588)4006804-3 |
title | Die ersten deutschen Juristinnen Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945) |
title_auth | Die ersten deutschen Juristinnen Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945) |
title_exact_search | Die ersten deutschen Juristinnen Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945) |
title_full | Die ersten deutschen Juristinnen Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945) Marion Röwekamp |
title_fullStr | Die ersten deutschen Juristinnen Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945) Marion Röwekamp |
title_full_unstemmed | Die ersten deutschen Juristinnen Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945) Marion Röwekamp |
title_short | Die ersten deutschen Juristinnen |
title_sort | die ersten deutschen juristinnen eine geschichte ihrer professionalisierung und emanzipation 1900 1945 |
title_sub | Eine Geschichte ihrer Professionalisierung und Emanzipation (1900–1945) |
topic | Geschichte Deutschlands Law reform Reformers Women lawyers BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Historical bisacsh HISTORY / Europe / Germany bisacsh Germany / History / 1918-1933 Germany / Politics and government / 1918-1933 Law reform / Germany / History Reformers / Germany Women lawyers / Germany Women / Germany / History / Sources Women / Germany / Social conditions / Sources |
topic_facet | Geschichte Deutschlands Law reform Reformers Women lawyers BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Historical HISTORY / Europe / Germany Germany / History / 1918-1933 Germany / Politics and government / 1918-1933 Law reform / Germany / History Reformers / Germany Women lawyers / Germany Women / Germany / History / Sources Women / Germany / Social conditions / Sources Biografie |
work_keys_str_mv | AT rowekampmario dieerstendeutschenjuristinneneinegeschichteihrerprofessionalisierungundemanzipation19001945 |