Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion: Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Mit einem Vorwort von Heiko Haumann
In diesem Buch werden auf Interviews basierende lebensgeschichtliche Erzählungen von sowjetischen Juden, die seit der Wende nach Deutschland emigriert sind und nun an der Grenze zur Schweiz leben, vorgestellt. Sie erzählen ihre Lebensgeschichten aus der Perspektive einer neu- oder wiedererstarkten j...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2011]
|
Schriftenreihe: | Lebenswelten osteuropäischer Juden
13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 |
Zusammenfassung: | In diesem Buch werden auf Interviews basierende lebensgeschichtliche Erzählungen von sowjetischen Juden, die seit der Wende nach Deutschland emigriert sind und nun an der Grenze zur Schweiz leben, vorgestellt. Sie erzählen ihre Lebensgeschichten aus der Perspektive einer neu- oder wiedererstarkten jüdischen Orientierung. Eine zentrale Sinnstruktur bildet dabei die Deutung des eigenen Lebensweges als eine Bewegung von der erzwungenen Entfremdung zur Rückbesinnung auf das Judentum. Die »Rückkehr zu den Wurzeln« wird zu einem bestimmenden autobiographischen Motiv, das der eigenen Lebensgeschichte Sinn verleiht. Das Buch zeigt, wie autobiographische Narrationen Aufschluss geben über die retrospektive Deutung erlebter Geschichte und die auf ihr basierende Identitätsbildung in der Gegenwart |
Beschreibung: | De Gruyter 18 s/w-Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(177 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046220964 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210106 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412214593 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)931858604 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046220964 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 947.004924 |2 23 | |
100 | 1 | |a Arend, Jan |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1017209863 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion |b Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Mit einem Vorwort von Heiko Haumann |c Jan Arend |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 online resource(177 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lebenswelten osteuropäischer Juden |v 13 | |
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a 18 s/w-Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter - Inhaltsverzeichnis - Vorwort - Haumann, Heiko - Anmerkungen zum methodischen Vorgehen - 1. Einleitung - 2. Kontexte: Jüdische Fragen in der Sowjetunion - 3. Lebensgeschichtliche Erzählungen als Quelle zur Erforschung autobiographischer Erinnerungsmuster - 4. Strategien autobiographischer Sinnstiftung im Kontext neu gestärkter jüdischer Identität - 5. Vom Marginal Man zum Jüdischen Leben - 1. Mark Grutman - So bekam ich eine Vorstellung, was in der Welt los war. - 2. Elizaveta Ušerenko - Unser Volk ist talentiert und heldenhaft. - 3. Friedrich Valler – Da lernte ich, dass es unanständig und schlecht ist, ein Jude zu sein. - 4. Frau K. - Ich war keine große Aktivistin. - 5. Anna Mackina - Denn der Schlag traf Stalin ja in der Nacht vor Purim - 6. Žanna Š. - Vieles haben wir dann verstanden, als wir erwachsen wurden. - 7. Hanna Scheinker - Ich merkte, dass ich die ganze Zeit in die falsche Richtung gegangen war. - 8. Weitere Schicksale - Leitfaden für das Interview von Heiko Haumann - Verzeichnis der Interviews - Literaturverzeichnis | |
520 | |a In diesem Buch werden auf Interviews basierende lebensgeschichtliche Erzählungen von sowjetischen Juden, die seit der Wende nach Deutschland emigriert sind und nun an der Grenze zur Schweiz leben, vorgestellt. Sie erzählen ihre Lebensgeschichten aus der Perspektive einer neu- oder wiedererstarkten jüdischen Orientierung. Eine zentrale Sinnstruktur bildet dabei die Deutung des eigenen Lebensweges als eine Bewegung von der erzwungenen Entfremdung zur Rückbesinnung auf das Judentum. Die »Rückkehr zu den Wurzeln« wird zu einem bestimmenden autobiographischen Motiv, das der eigenen Lebensgeschichte Sinn verleiht. Das Buch zeigt, wie autobiographische Narrationen Aufschluss geben über die retrospektive Deutung erlebter Geschichte und die auf ihr basierende Identitätsbildung in der Gegenwart | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Antisemitismus | |
650 | 4 | |a Auswanderung | |
650 | 4 | |a Einwanderung | |
650 | 4 | |a Geschichte Europas | |
650 | 4 | |a Jews | |
650 | 4 | |a Juden | |
650 | 4 | |a Lebenswelt | |
650 | 4 | |a Nationale Minderheit | |
650 | 4 | |a Zeitzeuge | |
650 | 4 | |a Jews / Social conditions | |
650 | 4 | |a Jews / Soviet Union / Biography | |
650 | 4 | |a Jews / Soviet Union / Social conditions | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Arend, Jan, 1981- |t Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion |d [2011] |
830 | 0 | |a Lebenswelten osteuropäischer Juden |v 13 |w (DE-604)BV043323883 |9 13 | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599637 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214593 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214593 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214593 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214593 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214593 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214593 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573531750400 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Arend, Jan 1981- |
author_GND | (DE-588)1017209863 |
author_facet | Arend, Jan 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Arend, Jan 1981- |
author_variant | j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046220964 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter - Inhaltsverzeichnis - Vorwort - Haumann, Heiko - Anmerkungen zum methodischen Vorgehen - 1. Einleitung - 2. Kontexte: Jüdische Fragen in der Sowjetunion - 3. Lebensgeschichtliche Erzählungen als Quelle zur Erforschung autobiographischer Erinnerungsmuster - 4. Strategien autobiographischer Sinnstiftung im Kontext neu gestärkter jüdischer Identität - 5. Vom Marginal Man zum Jüdischen Leben - 1. Mark Grutman - So bekam ich eine Vorstellung, was in der Welt los war. - 2. Elizaveta Ušerenko - Unser Volk ist talentiert und heldenhaft. - 3. Friedrich Valler – Da lernte ich, dass es unanständig und schlecht ist, ein Jude zu sein. - 4. Frau K. - Ich war keine große Aktivistin. - 5. Anna Mackina - Denn der Schlag traf Stalin ja in der Nacht vor Purim - 6. Žanna Š. - Vieles haben wir dann verstanden, als wir erwachsen wurden. - 7. Hanna Scheinker - Ich merkte, dass ich die ganze Zeit in die falsche Richtung gegangen war. - 8. Weitere Schicksale - Leitfaden für das Interview von Heiko Haumann - Verzeichnis der Interviews - Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)931858604 (DE-599)BVBBV046220964 |
dewey-full | 947.004924 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 947 - Russia & east Europe |
dewey-raw | 947.004924 |
dewey-search | 947.004924 |
dewey-sort | 3947.004924 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046220964</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210106</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412214593</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931858604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046220964</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">947.004924</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arend, Jan</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017209863</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion</subfield><subfield code="b">Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Mit einem Vorwort von Heiko Haumann</subfield><subfield code="c">Jan Arend</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(177 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lebenswelten osteuropäischer Juden</subfield><subfield code="v">13</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18 s/w-Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter - Inhaltsverzeichnis - Vorwort - Haumann, Heiko - Anmerkungen zum methodischen Vorgehen - 1. Einleitung - 2. Kontexte: Jüdische Fragen in der Sowjetunion - 3. Lebensgeschichtliche Erzählungen als Quelle zur Erforschung autobiographischer Erinnerungsmuster - 4. Strategien autobiographischer Sinnstiftung im Kontext neu gestärkter jüdischer Identität - 5. Vom Marginal Man zum Jüdischen Leben - 1. Mark Grutman - So bekam ich eine Vorstellung, was in der Welt los war. - 2. Elizaveta Ušerenko - Unser Volk ist talentiert und heldenhaft. - 3. Friedrich Valler – Da lernte ich, dass es unanständig und schlecht ist, ein Jude zu sein. - 4. Frau K. - Ich war keine große Aktivistin. - 5. Anna Mackina - Denn der Schlag traf Stalin ja in der Nacht vor Purim - 6. Žanna Š. - Vieles haben wir dann verstanden, als wir erwachsen wurden. - 7. Hanna Scheinker - Ich merkte, dass ich die ganze Zeit in die falsche Richtung gegangen war. - 8. Weitere Schicksale - Leitfaden für das Interview von Heiko Haumann - Verzeichnis der Interviews - Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Buch werden auf Interviews basierende lebensgeschichtliche Erzählungen von sowjetischen Juden, die seit der Wende nach Deutschland emigriert sind und nun an der Grenze zur Schweiz leben, vorgestellt. Sie erzählen ihre Lebensgeschichten aus der Perspektive einer neu- oder wiedererstarkten jüdischen Orientierung. Eine zentrale Sinnstruktur bildet dabei die Deutung des eigenen Lebensweges als eine Bewegung von der erzwungenen Entfremdung zur Rückbesinnung auf das Judentum. Die »Rückkehr zu den Wurzeln« wird zu einem bestimmenden autobiographischen Motiv, das der eigenen Lebensgeschichte Sinn verleiht. Das Buch zeigt, wie autobiographische Narrationen Aufschluss geben über die retrospektive Deutung erlebter Geschichte und die auf ihr basierende Identitätsbildung in der Gegenwart</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antisemitismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auswanderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Einwanderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte Europas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jews</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebenswelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nationale Minderheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zeitzeuge</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jews / Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jews / Soviet Union / Biography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jews / Soviet Union / Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Arend, Jan, 1981-</subfield><subfield code="t">Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion</subfield><subfield code="d">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lebenswelten osteuropäischer Juden</subfield><subfield code="v">13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043323883</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599637</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214593</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214593</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214593</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214593</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214593</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214593</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046220964 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599637 |
oclc_num | 931858604 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(177 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series | Lebenswelten osteuropäischer Juden |
series2 | Lebenswelten osteuropäischer Juden |
spelling | Arend, Jan 1981- Verfasser (DE-588)1017209863 aut Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Mit einem Vorwort von Heiko Haumann Jan Arend Köln/Wien Böhlau Verlag [2011] © 2011 1 online resource(177 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lebenswelten osteuropäischer Juden 13 De Gruyter 18 s/w-Abb Frontmatter - Inhaltsverzeichnis - Vorwort - Haumann, Heiko - Anmerkungen zum methodischen Vorgehen - 1. Einleitung - 2. Kontexte: Jüdische Fragen in der Sowjetunion - 3. Lebensgeschichtliche Erzählungen als Quelle zur Erforschung autobiographischer Erinnerungsmuster - 4. Strategien autobiographischer Sinnstiftung im Kontext neu gestärkter jüdischer Identität - 5. Vom Marginal Man zum Jüdischen Leben - 1. Mark Grutman - So bekam ich eine Vorstellung, was in der Welt los war. - 2. Elizaveta Ušerenko - Unser Volk ist talentiert und heldenhaft. - 3. Friedrich Valler – Da lernte ich, dass es unanständig und schlecht ist, ein Jude zu sein. - 4. Frau K. - Ich war keine große Aktivistin. - 5. Anna Mackina - Denn der Schlag traf Stalin ja in der Nacht vor Purim - 6. Žanna Š. - Vieles haben wir dann verstanden, als wir erwachsen wurden. - 7. Hanna Scheinker - Ich merkte, dass ich die ganze Zeit in die falsche Richtung gegangen war. - 8. Weitere Schicksale - Leitfaden für das Interview von Heiko Haumann - Verzeichnis der Interviews - Literaturverzeichnis In diesem Buch werden auf Interviews basierende lebensgeschichtliche Erzählungen von sowjetischen Juden, die seit der Wende nach Deutschland emigriert sind und nun an der Grenze zur Schweiz leben, vorgestellt. Sie erzählen ihre Lebensgeschichten aus der Perspektive einer neu- oder wiedererstarkten jüdischen Orientierung. Eine zentrale Sinnstruktur bildet dabei die Deutung des eigenen Lebensweges als eine Bewegung von der erzwungenen Entfremdung zur Rückbesinnung auf das Judentum. Die »Rückkehr zu den Wurzeln« wird zu einem bestimmenden autobiographischen Motiv, das der eigenen Lebensgeschichte Sinn verleiht. Das Buch zeigt, wie autobiographische Narrationen Aufschluss geben über die retrospektive Deutung erlebter Geschichte und die auf ihr basierende Identitätsbildung in der Gegenwart Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Antisemitismus Auswanderung Einwanderung Geschichte Europas Jews Juden Lebenswelt Nationale Minderheit Zeitzeuge Jews / Social conditions Jews / Soviet Union / Biography Jews / Soviet Union / Social conditions Reproduktion von Arend, Jan, 1981- Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion [2011] Lebenswelten osteuropäischer Juden 13 (DE-604)BV043323883 13 |
spellingShingle | Arend, Jan 1981- Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Mit einem Vorwort von Heiko Haumann Lebenswelten osteuropäischer Juden Frontmatter - Inhaltsverzeichnis - Vorwort - Haumann, Heiko - Anmerkungen zum methodischen Vorgehen - 1. Einleitung - 2. Kontexte: Jüdische Fragen in der Sowjetunion - 3. Lebensgeschichtliche Erzählungen als Quelle zur Erforschung autobiographischer Erinnerungsmuster - 4. Strategien autobiographischer Sinnstiftung im Kontext neu gestärkter jüdischer Identität - 5. Vom Marginal Man zum Jüdischen Leben - 1. Mark Grutman - So bekam ich eine Vorstellung, was in der Welt los war. - 2. Elizaveta Ušerenko - Unser Volk ist talentiert und heldenhaft. - 3. Friedrich Valler – Da lernte ich, dass es unanständig und schlecht ist, ein Jude zu sein. - 4. Frau K. - Ich war keine große Aktivistin. - 5. Anna Mackina - Denn der Schlag traf Stalin ja in der Nacht vor Purim - 6. Žanna Š. - Vieles haben wir dann verstanden, als wir erwachsen wurden. - 7. Hanna Scheinker - Ich merkte, dass ich die ganze Zeit in die falsche Richtung gegangen war. - 8. Weitere Schicksale - Leitfaden für das Interview von Heiko Haumann - Verzeichnis der Interviews - Literaturverzeichnis Antisemitismus Auswanderung Einwanderung Geschichte Europas Jews Juden Lebenswelt Nationale Minderheit Zeitzeuge Jews / Social conditions Jews / Soviet Union / Biography Jews / Soviet Union / Social conditions |
title | Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Mit einem Vorwort von Heiko Haumann |
title_auth | Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Mit einem Vorwort von Heiko Haumann |
title_exact_search | Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Mit einem Vorwort von Heiko Haumann |
title_full | Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Mit einem Vorwort von Heiko Haumann Jan Arend |
title_fullStr | Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Mit einem Vorwort von Heiko Haumann Jan Arend |
title_full_unstemmed | Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Mit einem Vorwort von Heiko Haumann Jan Arend |
title_short | Jüdische Lebensgeschichten aus der Sowjetunion |
title_sort | judische lebensgeschichten aus der sowjetunion erzahlungen von entfremdung und ruckbesinnung mit einem vorwort von heiko haumann |
title_sub | Erzählungen von Entfremdung und Rückbesinnung. Mit einem Vorwort von Heiko Haumann |
topic | Antisemitismus Auswanderung Einwanderung Geschichte Europas Jews Juden Lebenswelt Nationale Minderheit Zeitzeuge Jews / Social conditions Jews / Soviet Union / Biography Jews / Soviet Union / Social conditions |
topic_facet | Antisemitismus Auswanderung Einwanderung Geschichte Europas Jews Juden Lebenswelt Nationale Minderheit Zeitzeuge Jews / Social conditions Jews / Soviet Union / Biography Jews / Soviet Union / Social conditions |
volume_link | (DE-604)BV043323883 |
work_keys_str_mv | AT arendjan judischelebensgeschichtenausdersowjetunionerzahlungenvonentfremdungundruckbesinnungmiteinemvorwortvonheikohaumann |