Reinheit:
Ausgangspunkt des interdisziplinären, transkulturellen und Epochen übergreifenden Sammelbandes ist die These, dass Reinheit einen Schlüsselbegriff menschlichen Zusammenlebens darstellt. Dienen doch Vorstellungen von Reinheit dazu, Wahrnehmungen zu ordnen und Erfahrungen zu vereinheitlichen, um auf d...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
2011
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V.
Band 12 |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-188 DE-M483 DE-1949 DE-473 Volltext |
Zusammenfassung: | Ausgangspunkt des interdisziplinären, transkulturellen und Epochen übergreifenden Sammelbandes ist die These, dass Reinheit einen Schlüsselbegriff menschlichen Zusammenlebens darstellt. Dienen doch Vorstellungen von Reinheit dazu, Wahrnehmungen zu ordnen und Erfahrungen zu vereinheitlichen, um auf diese Weise Selbst- und Weltdeutungen zu homogenisieren. Vorstellungen von Reinheit können dabei zu Leitideen kultureller, sozialer und politischer Ordnung avancieren, können institutionalisiert, mythologisiert, nationalisiert, radikalisiert und exportiert werden. Reinheit ist zudem ein eminent religiöser Begriff, der in fast allen Religionen die Nähe oder Ferne von Menschen zu Gott erkennbar machen soll – und damit auch gesellschaftliche Unterschiede zwischen den Menschen markiert. Die Beiträge des Sammelbandes sind vor diesem Hintergrund um die Themen "Körper", "Geschlecht", "Gemeinschaft" und "Rasse" gruppiert |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (492 S.) Ill. |
ISBN: | 9783205791102 |
DOI: | 10.7767/boehlau.9783205791102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046220924 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210917 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx a||| o|||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783205791102 |9 978-3-205-79110-2 | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205791102 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000446159 | ||
035 | |a (DE-599)GBV782314996 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 |a DE-188 | ||
245 | 1 | 0 | |a Reinheit |c hrsg. von Peter Burschel, Christoph Marx |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (492 S.) |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. |v Band 12 | |
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Körper --Körperliche Reinheit und soziale Grenzen in Mesopotamien --Reinheit und Unreinheit Anmerkungen zu «Purity and Danger» --Reinheitsvorstellungen im Islam --Reinheit als Ermöglichungs- und Einübungsdiskurs von Neuordnung und Transgression im chinesischen historischen Kontext --Abgötterei stinkt Unreinheit, Konfession und Krankheit im 17 Jahrhundert --II. Gender --Heiligkeit und Gender Geschlechtsspezifische Reinheitsvorstellungen im Christentum --Das Mittelalter – Ein «Pollutio-Ridden System»? Zur Prägekraft des kultischen (Un-)Reinheitsparadigmas --Tabula rasa? Vergeistigung des Fleisches und Materialisierung von Spirituellem im 16 Jahrhundert --Das Vermitteln der Regel(n): Menstruelle Unreinheit in der performativen Praxis indischer Frauen --III. Status --Rein und frei, verschmutzt und versklavt? Wandlungen von Körper und Status in den Metamorphosen des Apuleius --Die visuelle Konstruktion genealogischer Reinheit in inkaischen Herrscherdarstellungen des 16 –18 Jahrhunderts --Die Ehre der Unehrlichen Rituelle Verunreinigung und Ehrverlust in der Frühen Neuzeit --Kultsklaven bei den Igbo in Südostnigeria --Reinheit und gesellschaftliche Ordnung in Japan Dimensionen des sogenannten buraku-Problems in historischer und zeitgenössischer Perspektive --IV. Gemeinschaften --Antikanaanismus: Ein biblisches Reinheitskonzept mit globalen Folgen --«Oh Blindheit, oh Bosheit in ganz Spanien verbreitet» Die Kontroverse um die limpieza de sangre im frühneuzeitlichen Spanien --«Rassenreinheit» Zu Geschichte, Inhalt und Wirkungen eines anthropologischen Axioms --Reinheit und Säuberung in der sowjetischen Geschichte --Autorinnen und Autoren --Register | |
520 | |a Ausgangspunkt des interdisziplinären, transkulturellen und Epochen übergreifenden Sammelbandes ist die These, dass Reinheit einen Schlüsselbegriff menschlichen Zusammenlebens darstellt. Dienen doch Vorstellungen von Reinheit dazu, Wahrnehmungen zu ordnen und Erfahrungen zu vereinheitlichen, um auf diese Weise Selbst- und Weltdeutungen zu homogenisieren. Vorstellungen von Reinheit können dabei zu Leitideen kultureller, sozialer und politischer Ordnung avancieren, können institutionalisiert, mythologisiert, nationalisiert, radikalisiert und exportiert werden. Reinheit ist zudem ein eminent religiöser Begriff, der in fast allen Religionen die Nähe oder Ferne von Menschen zu Gott erkennbar machen soll – und damit auch gesellschaftliche Unterschiede zwischen den Menschen markiert. Die Beiträge des Sammelbandes sind vor diesem Hintergrund um die Themen "Körper", "Geschlecht", "Gemeinschaft" und "Rasse" gruppiert | ||
546 | |a In German | ||
700 | 1 | |a Burschel, Peter |d 1963- |0 (DE-588)124760600 |4 edt | |
700 | 1 | |a Marx, Christoph |d 1957- |0 (DE-588)12096628X |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-205-78471-5 |w (DE-604)BV036469105 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599597 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102 |l DE-188 |p ZDB-117-VRE |q ZDB-117-VRE 2020 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573273800704 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Burschel, Peter 1963- Marx, Christoph 1957- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | p b pb c m cm |
author_GND | (DE-588)124760600 (DE-588)12096628X |
author_facet | Burschel, Peter 1963- Marx, Christoph 1957- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046220924 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Körper --Körperliche Reinheit und soziale Grenzen in Mesopotamien --Reinheit und Unreinheit Anmerkungen zu «Purity and Danger» --Reinheitsvorstellungen im Islam --Reinheit als Ermöglichungs- und Einübungsdiskurs von Neuordnung und Transgression im chinesischen historischen Kontext --Abgötterei stinkt Unreinheit, Konfession und Krankheit im 17 Jahrhundert --II. Gender --Heiligkeit und Gender Geschlechtsspezifische Reinheitsvorstellungen im Christentum --Das Mittelalter – Ein «Pollutio-Ridden System»? Zur Prägekraft des kultischen (Un-)Reinheitsparadigmas --Tabula rasa? Vergeistigung des Fleisches und Materialisierung von Spirituellem im 16 Jahrhundert --Das Vermitteln der Regel(n): Menstruelle Unreinheit in der performativen Praxis indischer Frauen --III. Status --Rein und frei, verschmutzt und versklavt? Wandlungen von Körper und Status in den Metamorphosen des Apuleius --Die visuelle Konstruktion genealogischer Reinheit in inkaischen Herrscherdarstellungen des 16 –18 Jahrhunderts --Die Ehre der Unehrlichen Rituelle Verunreinigung und Ehrverlust in der Frühen Neuzeit --Kultsklaven bei den Igbo in Südostnigeria --Reinheit und gesellschaftliche Ordnung in Japan Dimensionen des sogenannten buraku-Problems in historischer und zeitgenössischer Perspektive --IV. Gemeinschaften --Antikanaanismus: Ein biblisches Reinheitskonzept mit globalen Folgen --«Oh Blindheit, oh Bosheit in ganz Spanien verbreitet» Die Kontroverse um die limpieza de sangre im frühneuzeitlichen Spanien --«Rassenreinheit» Zu Geschichte, Inhalt und Wirkungen eines anthropologischen Axioms --Reinheit und Säuberung in der sowjetischen Geschichte --Autorinnen und Autoren --Register |
ctrlnum | (OCoLC)1000446159 (DE-599)GBV782314996 |
doi_str_mv | 10.7767/boehlau.9783205791102 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046220924</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210917</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx a||| o|||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783205791102</subfield><subfield code="9">978-3-205-79110-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205791102</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000446159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV782314996</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reinheit</subfield><subfield code="c">hrsg. von Peter Burschel, Christoph Marx</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (492 S.)</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V.</subfield><subfield code="v">Band 12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Körper --Körperliche Reinheit und soziale Grenzen in Mesopotamien --Reinheit und Unreinheit Anmerkungen zu «Purity and Danger» --Reinheitsvorstellungen im Islam --Reinheit als Ermöglichungs- und Einübungsdiskurs von Neuordnung und Transgression im chinesischen historischen Kontext --Abgötterei stinkt Unreinheit, Konfession und Krankheit im 17 Jahrhundert --II. Gender --Heiligkeit und Gender Geschlechtsspezifische Reinheitsvorstellungen im Christentum --Das Mittelalter – Ein «Pollutio-Ridden System»? Zur Prägekraft des kultischen (Un-)Reinheitsparadigmas --Tabula rasa? Vergeistigung des Fleisches und Materialisierung von Spirituellem im 16 Jahrhundert --Das Vermitteln der Regel(n): Menstruelle Unreinheit in der performativen Praxis indischer Frauen --III. Status --Rein und frei, verschmutzt und versklavt? Wandlungen von Körper und Status in den Metamorphosen des Apuleius --Die visuelle Konstruktion genealogischer Reinheit in inkaischen Herrscherdarstellungen des 16 –18 Jahrhunderts --Die Ehre der Unehrlichen Rituelle Verunreinigung und Ehrverlust in der Frühen Neuzeit --Kultsklaven bei den Igbo in Südostnigeria --Reinheit und gesellschaftliche Ordnung in Japan Dimensionen des sogenannten buraku-Problems in historischer und zeitgenössischer Perspektive --IV. Gemeinschaften --Antikanaanismus: Ein biblisches Reinheitskonzept mit globalen Folgen --«Oh Blindheit, oh Bosheit in ganz Spanien verbreitet» Die Kontroverse um die limpieza de sangre im frühneuzeitlichen Spanien --«Rassenreinheit» Zu Geschichte, Inhalt und Wirkungen eines anthropologischen Axioms --Reinheit und Säuberung in der sowjetischen Geschichte --Autorinnen und Autoren --Register</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgangspunkt des interdisziplinären, transkulturellen und Epochen übergreifenden Sammelbandes ist die These, dass Reinheit einen Schlüsselbegriff menschlichen Zusammenlebens darstellt. Dienen doch Vorstellungen von Reinheit dazu, Wahrnehmungen zu ordnen und Erfahrungen zu vereinheitlichen, um auf diese Weise Selbst- und Weltdeutungen zu homogenisieren. Vorstellungen von Reinheit können dabei zu Leitideen kultureller, sozialer und politischer Ordnung avancieren, können institutionalisiert, mythologisiert, nationalisiert, radikalisiert und exportiert werden. Reinheit ist zudem ein eminent religiöser Begriff, der in fast allen Religionen die Nähe oder Ferne von Menschen zu Gott erkennbar machen soll – und damit auch gesellschaftliche Unterschiede zwischen den Menschen markiert. Die Beiträge des Sammelbandes sind vor diesem Hintergrund um die Themen "Körper", "Geschlecht", "Gemeinschaft" und "Rasse" gruppiert</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burschel, Peter</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124760600</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marx, Christoph</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12096628X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-205-78471-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036469105</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599597</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">ZDB-117-VRE 2020</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046220924 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783205791102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599597 |
oclc_num | 1000446159 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (492 S.) Ill. |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE 2020 ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. |
spelling | Reinheit hrsg. von Peter Burschel, Christoph Marx Köln Böhlau Verlag 2011 1 Online-Ressource (492 S.) Ill. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. Band 12 De Gruyter ; De Gruyter Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Körper --Körperliche Reinheit und soziale Grenzen in Mesopotamien --Reinheit und Unreinheit Anmerkungen zu «Purity and Danger» --Reinheitsvorstellungen im Islam --Reinheit als Ermöglichungs- und Einübungsdiskurs von Neuordnung und Transgression im chinesischen historischen Kontext --Abgötterei stinkt Unreinheit, Konfession und Krankheit im 17 Jahrhundert --II. Gender --Heiligkeit und Gender Geschlechtsspezifische Reinheitsvorstellungen im Christentum --Das Mittelalter – Ein «Pollutio-Ridden System»? Zur Prägekraft des kultischen (Un-)Reinheitsparadigmas --Tabula rasa? Vergeistigung des Fleisches und Materialisierung von Spirituellem im 16 Jahrhundert --Das Vermitteln der Regel(n): Menstruelle Unreinheit in der performativen Praxis indischer Frauen --III. Status --Rein und frei, verschmutzt und versklavt? Wandlungen von Körper und Status in den Metamorphosen des Apuleius --Die visuelle Konstruktion genealogischer Reinheit in inkaischen Herrscherdarstellungen des 16 –18 Jahrhunderts --Die Ehre der Unehrlichen Rituelle Verunreinigung und Ehrverlust in der Frühen Neuzeit --Kultsklaven bei den Igbo in Südostnigeria --Reinheit und gesellschaftliche Ordnung in Japan Dimensionen des sogenannten buraku-Problems in historischer und zeitgenössischer Perspektive --IV. Gemeinschaften --Antikanaanismus: Ein biblisches Reinheitskonzept mit globalen Folgen --«Oh Blindheit, oh Bosheit in ganz Spanien verbreitet» Die Kontroverse um die limpieza de sangre im frühneuzeitlichen Spanien --«Rassenreinheit» Zu Geschichte, Inhalt und Wirkungen eines anthropologischen Axioms --Reinheit und Säuberung in der sowjetischen Geschichte --Autorinnen und Autoren --Register Ausgangspunkt des interdisziplinären, transkulturellen und Epochen übergreifenden Sammelbandes ist die These, dass Reinheit einen Schlüsselbegriff menschlichen Zusammenlebens darstellt. Dienen doch Vorstellungen von Reinheit dazu, Wahrnehmungen zu ordnen und Erfahrungen zu vereinheitlichen, um auf diese Weise Selbst- und Weltdeutungen zu homogenisieren. Vorstellungen von Reinheit können dabei zu Leitideen kultureller, sozialer und politischer Ordnung avancieren, können institutionalisiert, mythologisiert, nationalisiert, radikalisiert und exportiert werden. Reinheit ist zudem ein eminent religiöser Begriff, der in fast allen Religionen die Nähe oder Ferne von Menschen zu Gott erkennbar machen soll – und damit auch gesellschaftliche Unterschiede zwischen den Menschen markiert. Die Beiträge des Sammelbandes sind vor diesem Hintergrund um die Themen "Körper", "Geschlecht", "Gemeinschaft" und "Rasse" gruppiert In German Burschel, Peter 1963- (DE-588)124760600 edt Marx, Christoph 1957- (DE-588)12096628X edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-205-78471-5 (DE-604)BV036469105 https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Reinheit Frontmatter --Inhalt --Einleitung --I. Körper --Körperliche Reinheit und soziale Grenzen in Mesopotamien --Reinheit und Unreinheit Anmerkungen zu «Purity and Danger» --Reinheitsvorstellungen im Islam --Reinheit als Ermöglichungs- und Einübungsdiskurs von Neuordnung und Transgression im chinesischen historischen Kontext --Abgötterei stinkt Unreinheit, Konfession und Krankheit im 17 Jahrhundert --II. Gender --Heiligkeit und Gender Geschlechtsspezifische Reinheitsvorstellungen im Christentum --Das Mittelalter – Ein «Pollutio-Ridden System»? Zur Prägekraft des kultischen (Un-)Reinheitsparadigmas --Tabula rasa? Vergeistigung des Fleisches und Materialisierung von Spirituellem im 16 Jahrhundert --Das Vermitteln der Regel(n): Menstruelle Unreinheit in der performativen Praxis indischer Frauen --III. Status --Rein und frei, verschmutzt und versklavt? Wandlungen von Körper und Status in den Metamorphosen des Apuleius --Die visuelle Konstruktion genealogischer Reinheit in inkaischen Herrscherdarstellungen des 16 –18 Jahrhunderts --Die Ehre der Unehrlichen Rituelle Verunreinigung und Ehrverlust in der Frühen Neuzeit --Kultsklaven bei den Igbo in Südostnigeria --Reinheit und gesellschaftliche Ordnung in Japan Dimensionen des sogenannten buraku-Problems in historischer und zeitgenössischer Perspektive --IV. Gemeinschaften --Antikanaanismus: Ein biblisches Reinheitskonzept mit globalen Folgen --«Oh Blindheit, oh Bosheit in ganz Spanien verbreitet» Die Kontroverse um die limpieza de sangre im frühneuzeitlichen Spanien --«Rassenreinheit» Zu Geschichte, Inhalt und Wirkungen eines anthropologischen Axioms --Reinheit und Säuberung in der sowjetischen Geschichte --Autorinnen und Autoren --Register |
title | Reinheit |
title_auth | Reinheit |
title_exact_search | Reinheit |
title_full | Reinheit hrsg. von Peter Burschel, Christoph Marx |
title_fullStr | Reinheit hrsg. von Peter Burschel, Christoph Marx |
title_full_unstemmed | Reinheit hrsg. von Peter Burschel, Christoph Marx |
title_short | Reinheit |
title_sort | reinheit |
url | https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791102 |
work_keys_str_mv | AT burschelpeter reinheit AT marxchristoph reinheit |