Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis: Geschichtsschreibung - Archiv - Internet
Populäre Musik ist in den Archiven, Museen und Hochschulen angekommen. Weltweit widmen sich Dutzende von Musikarchiven Musikern, Sängern und ganzen Stilbereichen der populären Musik, Ausstellungen und Museen thematisieren Aspekte aus deren Geschichte, und nicht nur in Deutschland gehören Jazz und po...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Böhlau Verlag
[2011]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Hochschule für Musik "Franz Liszt"
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 |
Zusammenfassung: | Populäre Musik ist in den Archiven, Museen und Hochschulen angekommen. Weltweit widmen sich Dutzende von Musikarchiven Musikern, Sängern und ganzen Stilbereichen der populären Musik, Ausstellungen und Museen thematisieren Aspekte aus deren Geschichte, und nicht nur in Deutschland gehören Jazz und populäre Musik inzwischen zum festen Bestandteil der Lehrpläne an Schulen, Hochschulen und Universitäten. Doch ist populäre Musik damit bereits ein fester Bestandteil unserer kollektiven Erinnerung und unseres kulturellen Gedächtnisses? Der Band diskutiert anhand zahlreicher Beispiele aktuelle Fragen der Geschichtsschreibung populärer Musik, der Archivierung von Tonträgern, Texten und Bildern, die Chancen des Internets für Musikarchive sowie generell die Bedeutung populärer Musik für das heutige Geschichts- und Kulturverständnis |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource (173 Seiten) 35 s/w-Abb |
ISBN: | 9783412214524 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046220914 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210129 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783412214524 |9 978-3-412-21452-4 | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412214524 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862725644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046220914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 026.78164 | |
084 | |a LR 57240 |0 (DE-625)109860: |2 rvk | ||
084 | |a LR 57250 |0 (DE-625)109861: |2 rvk | ||
084 | |a LS 48015 |0 (DE-625)110539: |2 rvk | ||
084 | |a NB 5600 |0 (DE-625)124140: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis |b Geschichtsschreibung - Archiv - Internet |c Martin Pfleiderer |
264 | 1 | |a Köln |b Böhlau Verlag |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a 1 online resource (173 Seiten) |b 35 s/w-Abb | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Hochschule für Musik "Franz Liszt" |v 7 | |
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis. Zur Einführung --Making History. Tendenzen, Fragestellungen und Methoden der Geschichtsschreibung populärer Musik --Sonisches Gedächtnis als Funktion technischer Speicher --Der urbane Samba um 1900. Musikgeschichte und immaterielles Kulturerbe --Aktuelle Prozesse der Kanonbildung in multimedialen Magazinen populärer Musik --Populäre Musik als kulturelles Gedächtnis und als Archiv: Zu den Chancen eines Paradoxons --"Jazzmuseum? Falsch verbunden…". Das Archiv als Informationsbrücke --Die Datenbank des Klaus-Kuhnke-Archivs – mehr als nur ein Bestandskatalog --Die Musik kommt aus der Steckdose, aber wie kommt sie da hinein? Physische Archive in Zeiten der Entmaterialisierung von Tonträgern und öffentlichen Budgets. Fragen über Fragen --Populäre Gedächtniskultur und verschmähte Schönheit. Musikarchive migrieren online über Dismarc ins Europeana-Portal --Musikbezogene Metadaten im Kontext der globalen Vernetzung von Musikarchiven --Musik – eine Zeitmaschine. Gedanken beim Schreiben des Rock-Lexikons --Epilog --Die Autoren | |
520 | |a Populäre Musik ist in den Archiven, Museen und Hochschulen angekommen. Weltweit widmen sich Dutzende von Musikarchiven Musikern, Sängern und ganzen Stilbereichen der populären Musik, Ausstellungen und Museen thematisieren Aspekte aus deren Geschichte, und nicht nur in Deutschland gehören Jazz und populäre Musik inzwischen zum festen Bestandteil der Lehrpläne an Schulen, Hochschulen und Universitäten. Doch ist populäre Musik damit bereits ein fester Bestandteil unserer kollektiven Erinnerung und unseres kulturellen Gedächtnisses? Der Band diskutiert anhand zahlreicher Beispiele aktuelle Fragen der Geschichtsschreibung populärer Musik, der Archivierung von Tonträgern, Texten und Bildern, die Chancen des Internets für Musikarchive sowie generell die Bedeutung populärer Musik für das heutige Geschichts- und Kulturverständnis | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Lippmann+Rau Musikarchiv Eisenach | |
650 | 4 | |a wissenschaftliche Aufarbeitung populärer Musik | |
650 | 0 | 7 | |a Musikarchiv |0 (DE-588)4170811-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikgeschichtsschreibung |0 (DE-588)4139339-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Archivierung |0 (DE-588)4420040-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterhaltungsmusik |0 (DE-588)4061916-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2010 |z Eisenach |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterhaltungsmusik |0 (DE-588)4061916-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Musikgeschichtsschreibung |0 (DE-588)4139339-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Archivierung |0 (DE-588)4420040-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unterhaltungsmusik |0 (DE-588)4061916-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Musikarchiv |0 (DE-588)4170811-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pfleiderer, Martin |d 1967- |0 (DE-588)132045788 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-412-20773-1 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Hochschule für Musik "Franz Liszt" |v 7 |w (DE-604)BV047100838 |9 7 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599587 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214524 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214524 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214524 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214524 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214524 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214524 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573285335040 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Pfleiderer, Martin 1967- |
author2_role | edt |
author2_variant | m p mp |
author_GND | (DE-588)132045788 |
author_facet | Pfleiderer, Martin 1967- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046220914 |
classification_rvk | LR 57240 LR 57250 LS 48015 NB 5600 |
collection | ZDB-117-VRE ebook |
contents | Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis. Zur Einführung --Making History. Tendenzen, Fragestellungen und Methoden der Geschichtsschreibung populärer Musik --Sonisches Gedächtnis als Funktion technischer Speicher --Der urbane Samba um 1900. Musikgeschichte und immaterielles Kulturerbe --Aktuelle Prozesse der Kanonbildung in multimedialen Magazinen populärer Musik --Populäre Musik als kulturelles Gedächtnis und als Archiv: Zu den Chancen eines Paradoxons --"Jazzmuseum? Falsch verbunden…". Das Archiv als Informationsbrücke --Die Datenbank des Klaus-Kuhnke-Archivs – mehr als nur ein Bestandskatalog --Die Musik kommt aus der Steckdose, aber wie kommt sie da hinein? Physische Archive in Zeiten der Entmaterialisierung von Tonträgern und öffentlichen Budgets. Fragen über Fragen --Populäre Gedächtniskultur und verschmähte Schönheit. Musikarchive migrieren online über Dismarc ins Europeana-Portal --Musikbezogene Metadaten im Kontext der globalen Vernetzung von Musikarchiven --Musik – eine Zeitmaschine. Gedanken beim Schreiben des Rock-Lexikons --Epilog --Die Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)862725644 (DE-599)BVBBV046220914 |
dewey-full | 026.78164 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 026 - Libraries and archives devoted to specific subjects |
dewey-raw | 026.78164 |
dewey-search | 026.78164 |
dewey-sort | 226.78164 |
dewey-tens | 020 - Library and information sciences |
discipline | Allgemeines Geschichte Musikwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046220914</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210129</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2011 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412214524</subfield><subfield code="9">978-3-412-21452-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412214524</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862725644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046220914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">026.78164</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57240</subfield><subfield code="0">(DE-625)109860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57250</subfield><subfield code="0">(DE-625)109861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LS 48015</subfield><subfield code="0">(DE-625)110539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)124140:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis</subfield><subfield code="b">Geschichtsschreibung - Archiv - Internet</subfield><subfield code="c">Martin Pfleiderer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (173 Seiten)</subfield><subfield code="b">35 s/w-Abb</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Hochschule für Musik "Franz Liszt"</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis. Zur Einführung --Making History. Tendenzen, Fragestellungen und Methoden der Geschichtsschreibung populärer Musik --Sonisches Gedächtnis als Funktion technischer Speicher --Der urbane Samba um 1900. Musikgeschichte und immaterielles Kulturerbe --Aktuelle Prozesse der Kanonbildung in multimedialen Magazinen populärer Musik --Populäre Musik als kulturelles Gedächtnis und als Archiv: Zu den Chancen eines Paradoxons --"Jazzmuseum? Falsch verbunden…". Das Archiv als Informationsbrücke --Die Datenbank des Klaus-Kuhnke-Archivs – mehr als nur ein Bestandskatalog --Die Musik kommt aus der Steckdose, aber wie kommt sie da hinein? Physische Archive in Zeiten der Entmaterialisierung von Tonträgern und öffentlichen Budgets. Fragen über Fragen --Populäre Gedächtniskultur und verschmähte Schönheit. Musikarchive migrieren online über Dismarc ins Europeana-Portal --Musikbezogene Metadaten im Kontext der globalen Vernetzung von Musikarchiven --Musik – eine Zeitmaschine. Gedanken beim Schreiben des Rock-Lexikons --Epilog --Die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Populäre Musik ist in den Archiven, Museen und Hochschulen angekommen. Weltweit widmen sich Dutzende von Musikarchiven Musikern, Sängern und ganzen Stilbereichen der populären Musik, Ausstellungen und Museen thematisieren Aspekte aus deren Geschichte, und nicht nur in Deutschland gehören Jazz und populäre Musik inzwischen zum festen Bestandteil der Lehrpläne an Schulen, Hochschulen und Universitäten. Doch ist populäre Musik damit bereits ein fester Bestandteil unserer kollektiven Erinnerung und unseres kulturellen Gedächtnisses? Der Band diskutiert anhand zahlreicher Beispiele aktuelle Fragen der Geschichtsschreibung populärer Musik, der Archivierung von Tonträgern, Texten und Bildern, die Chancen des Internets für Musikarchive sowie generell die Bedeutung populärer Musik für das heutige Geschichts- und Kulturverständnis</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lippmann+Rau Musikarchiv Eisenach</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">wissenschaftliche Aufarbeitung populärer Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikarchiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170811-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikgeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139339-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Archivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4420040-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterhaltungsmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061916-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2010</subfield><subfield code="z">Eisenach</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterhaltungsmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061916-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Musikgeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139339-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Archivierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4420040-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterhaltungsmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061916-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Musikarchiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170811-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfleiderer, Martin</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132045788</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-412-20773-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Hochschule für Musik "Franz Liszt"</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047100838</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599587</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214524</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214524</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214524</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214524</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214524</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412214524</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2010 Eisenach gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2010 Eisenach |
id | DE-604.BV046220914 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412214524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599587 |
oclc_num | 862725644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 1 online resource (173 Seiten) 35 s/w-Abb |
psigel | ZDB-117-VRE ebook ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Hochschule für Musik "Franz Liszt" |
series2 | Schriftenreihe der Hochschule für Musik "Franz Liszt" |
spelling | Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis Geschichtsschreibung - Archiv - Internet Martin Pfleiderer Köln Böhlau Verlag [2011] © 2011 1 online resource (173 Seiten) 35 s/w-Abb txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe der Hochschule für Musik "Franz Liszt" 7 De Gruyter ; De Gruyter Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis. Zur Einführung --Making History. Tendenzen, Fragestellungen und Methoden der Geschichtsschreibung populärer Musik --Sonisches Gedächtnis als Funktion technischer Speicher --Der urbane Samba um 1900. Musikgeschichte und immaterielles Kulturerbe --Aktuelle Prozesse der Kanonbildung in multimedialen Magazinen populärer Musik --Populäre Musik als kulturelles Gedächtnis und als Archiv: Zu den Chancen eines Paradoxons --"Jazzmuseum? Falsch verbunden…". Das Archiv als Informationsbrücke --Die Datenbank des Klaus-Kuhnke-Archivs – mehr als nur ein Bestandskatalog --Die Musik kommt aus der Steckdose, aber wie kommt sie da hinein? Physische Archive in Zeiten der Entmaterialisierung von Tonträgern und öffentlichen Budgets. Fragen über Fragen --Populäre Gedächtniskultur und verschmähte Schönheit. Musikarchive migrieren online über Dismarc ins Europeana-Portal --Musikbezogene Metadaten im Kontext der globalen Vernetzung von Musikarchiven --Musik – eine Zeitmaschine. Gedanken beim Schreiben des Rock-Lexikons --Epilog --Die Autoren Populäre Musik ist in den Archiven, Museen und Hochschulen angekommen. Weltweit widmen sich Dutzende von Musikarchiven Musikern, Sängern und ganzen Stilbereichen der populären Musik, Ausstellungen und Museen thematisieren Aspekte aus deren Geschichte, und nicht nur in Deutschland gehören Jazz und populäre Musik inzwischen zum festen Bestandteil der Lehrpläne an Schulen, Hochschulen und Universitäten. Doch ist populäre Musik damit bereits ein fester Bestandteil unserer kollektiven Erinnerung und unseres kulturellen Gedächtnisses? Der Band diskutiert anhand zahlreicher Beispiele aktuelle Fragen der Geschichtsschreibung populärer Musik, der Archivierung von Tonträgern, Texten und Bildern, die Chancen des Internets für Musikarchive sowie generell die Bedeutung populärer Musik für das heutige Geschichts- und Kulturverständnis In German Lippmann+Rau Musikarchiv Eisenach wissenschaftliche Aufarbeitung populärer Musik Musikarchiv (DE-588)4170811-8 gnd rswk-swf Musikgeschichtsschreibung (DE-588)4139339-9 gnd rswk-swf Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Archivierung (DE-588)4420040-7 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Unterhaltungsmusik (DE-588)4061916-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2010 Eisenach gnd-content Unterhaltungsmusik (DE-588)4061916-3 s Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s Musikgeschichtsschreibung (DE-588)4139339-9 s Archivierung (DE-588)4420040-7 s Internet (DE-588)4308416-3 s 2\p DE-604 Musikarchiv (DE-588)4170811-8 s 3\p DE-604 Pfleiderer, Martin 1967- (DE-588)132045788 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-412-20773-1 Schriftenreihe der Hochschule für Musik "Franz Liszt" 7 (DE-604)BV047100838 7 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis Geschichtsschreibung - Archiv - Internet Schriftenreihe der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis. Zur Einführung --Making History. Tendenzen, Fragestellungen und Methoden der Geschichtsschreibung populärer Musik --Sonisches Gedächtnis als Funktion technischer Speicher --Der urbane Samba um 1900. Musikgeschichte und immaterielles Kulturerbe --Aktuelle Prozesse der Kanonbildung in multimedialen Magazinen populärer Musik --Populäre Musik als kulturelles Gedächtnis und als Archiv: Zu den Chancen eines Paradoxons --"Jazzmuseum? Falsch verbunden…". Das Archiv als Informationsbrücke --Die Datenbank des Klaus-Kuhnke-Archivs – mehr als nur ein Bestandskatalog --Die Musik kommt aus der Steckdose, aber wie kommt sie da hinein? Physische Archive in Zeiten der Entmaterialisierung von Tonträgern und öffentlichen Budgets. Fragen über Fragen --Populäre Gedächtniskultur und verschmähte Schönheit. Musikarchive migrieren online über Dismarc ins Europeana-Portal --Musikbezogene Metadaten im Kontext der globalen Vernetzung von Musikarchiven --Musik – eine Zeitmaschine. Gedanken beim Schreiben des Rock-Lexikons --Epilog --Die Autoren Lippmann+Rau Musikarchiv Eisenach wissenschaftliche Aufarbeitung populärer Musik Musikarchiv (DE-588)4170811-8 gnd Musikgeschichtsschreibung (DE-588)4139339-9 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Archivierung (DE-588)4420040-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Unterhaltungsmusik (DE-588)4061916-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170811-8 (DE-588)4139339-9 (DE-588)4200793-8 (DE-588)4420040-7 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4061916-3 (DE-588)1071861417 |
title | Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis Geschichtsschreibung - Archiv - Internet |
title_auth | Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis Geschichtsschreibung - Archiv - Internet |
title_exact_search | Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis Geschichtsschreibung - Archiv - Internet |
title_full | Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis Geschichtsschreibung - Archiv - Internet Martin Pfleiderer |
title_fullStr | Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis Geschichtsschreibung - Archiv - Internet Martin Pfleiderer |
title_full_unstemmed | Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis Geschichtsschreibung - Archiv - Internet Martin Pfleiderer |
title_short | Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis |
title_sort | populare musik und kulturelles gedachtnis geschichtsschreibung archiv internet |
title_sub | Geschichtsschreibung - Archiv - Internet |
topic | Lippmann+Rau Musikarchiv Eisenach wissenschaftliche Aufarbeitung populärer Musik Musikarchiv (DE-588)4170811-8 gnd Musikgeschichtsschreibung (DE-588)4139339-9 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Archivierung (DE-588)4420040-7 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Unterhaltungsmusik (DE-588)4061916-3 gnd |
topic_facet | Lippmann+Rau Musikarchiv Eisenach wissenschaftliche Aufarbeitung populärer Musik Musikarchiv Musikgeschichtsschreibung Kollektives Gedächtnis Archivierung Internet Unterhaltungsmusik Konferenzschrift 2010 Eisenach |
volume_link | (DE-604)BV047100838 |
work_keys_str_mv | AT pfleiderermartin popularemusikundkulturellesgedachtnisgeschichtsschreibungarchivinternet |