"Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …": Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657 – 1712) Quellenband
Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1656-1712) galt schon den Zeitgenossen als Idealbild eines barocken Fürsten. In ihm verbanden sich wirtschaftliches Denken mit der Freude an barocker Repräsentation. Das Hauptaugenmerk des Fürsten lag in der Bautätigkeit, wofür das von ihm in Auftrag gegeben...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2012]
|
Schriftenreihe: | Quellen und Studien zur Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1656-1712) galt schon den Zeitgenossen als Idealbild eines barocken Fürsten. In ihm verbanden sich wirtschaftliches Denken mit der Freude an barocker Repräsentation. Das Hauptaugenmerk des Fürsten lag in der Bautätigkeit, wofür das von ihm in Auftrag gegebene Gartenpalais in der Roßau und das Stadtpalais "hinterm Landhaus" ein beredtes Zeugnis ablegen. Daneben war Johann Adam I. Andreas ein leidenschaftlicher Freund, Kenner und Sammler von Gemälden und Werken der Bildhauerei. Er führte die von seinem Vater, Fürst Karl Eusebius (1611-1684), geerbten berühmten Gestüte fort, vermehrte den Grundbesitz der Familie in Böhmen, Mähren und Niederösterreich und wurde durch den Kauf der Herrschaften Schellenberg und Vaduz zum Ahnherrn des Fürstentums Liechtenstein |
Beschreibung: | De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource(1280p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046220901 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205791881 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1055420723 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046220901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 935 |2 23 | |
100 | 1 | |a Haupt, Herber |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …" |b Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657 – 1712) Quellenband |c Herbert Haupt |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 online resource(1280p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Quellen und Studien zur Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein | |
500 | |a De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Abkürzungsverzeichnis --Auszüge aus den fürstlich liechtensteinischen Zahl- und Hofzahlamtsbüchern und vergleichbaren Quellen 1663 bis 1712 --Korrespondenz des Fürsten Johann Adam Andreas mit Marcantonio Franceschini und Massimiliano Soldani 1691 bis 1709 --Korrespondenz, Rechnungsbelege, Bestandslisten, Verzeichnisse und vergleichbare Schriftstücke 1661 bis 1712 --Inventare und Bestandsverzeichnisse 1684 bis 1712 --Glossar der in den Archivalien verwendeten Fachausdrücke und Spracheigenheiten --Registerteil --Ortsnamenkonkordanz --Stammtafel | |
520 | |a Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1656-1712) galt schon den Zeitgenossen als Idealbild eines barocken Fürsten. In ihm verbanden sich wirtschaftliches Denken mit der Freude an barocker Repräsentation. Das Hauptaugenmerk des Fürsten lag in der Bautätigkeit, wofür das von ihm in Auftrag gegebene Gartenpalais in der Roßau und das Stadtpalais "hinterm Landhaus" ein beredtes Zeugnis ablegen. Daneben war Johann Adam I. Andreas ein leidenschaftlicher Freund, Kenner und Sammler von Gemälden und Werken der Bildhauerei. Er führte die von seinem Vater, Fürst Karl Eusebius (1611-1684), geerbten berühmten Gestüte fort, vermehrte den Grundbesitz der Familie in Böhmen, Mähren und Niederösterreich und wurde durch den Kauf der Herrschaften Schellenberg und Vaduz zum Ahnherrn des Fürstentums Liechtenstein | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Alte Geschichte, Archäologie | |
650 | 4 | |a History / Historical Periods / Modern History | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Haupt, Herber |t "Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …" |d [2012] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599574 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791881 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791881 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791881 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791881 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791881 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791881 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573238149120 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Haupt, Herber |
author_facet | Haupt, Herber |
author_role | aut |
author_sort | Haupt, Herber |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046220901 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Abkürzungsverzeichnis --Auszüge aus den fürstlich liechtensteinischen Zahl- und Hofzahlamtsbüchern und vergleichbaren Quellen 1663 bis 1712 --Korrespondenz des Fürsten Johann Adam Andreas mit Marcantonio Franceschini und Massimiliano Soldani 1691 bis 1709 --Korrespondenz, Rechnungsbelege, Bestandslisten, Verzeichnisse und vergleichbare Schriftstücke 1661 bis 1712 --Inventare und Bestandsverzeichnisse 1684 bis 1712 --Glossar der in den Archivalien verwendeten Fachausdrücke und Spracheigenheiten --Registerteil --Ortsnamenkonkordanz --Stammtafel |
ctrlnum | (OCoLC)1055420723 (DE-599)BVBBV046220901 |
dewey-full | 935 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 935 - Mesopotamia & Iranian Plateau to 637 |
dewey-raw | 935 |
dewey-search | 935 |
dewey-sort | 3935 |
dewey-tens | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
discipline | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046220901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205791881</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1055420723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046220901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">935</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haupt, Herber</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …"</subfield><subfield code="b">Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657 – 1712) Quellenband</subfield><subfield code="c">Herbert Haupt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(1280p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Studien zur Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Abkürzungsverzeichnis --Auszüge aus den fürstlich liechtensteinischen Zahl- und Hofzahlamtsbüchern und vergleichbaren Quellen 1663 bis 1712 --Korrespondenz des Fürsten Johann Adam Andreas mit Marcantonio Franceschini und Massimiliano Soldani 1691 bis 1709 --Korrespondenz, Rechnungsbelege, Bestandslisten, Verzeichnisse und vergleichbare Schriftstücke 1661 bis 1712 --Inventare und Bestandsverzeichnisse 1684 bis 1712 --Glossar der in den Archivalien verwendeten Fachausdrücke und Spracheigenheiten --Registerteil --Ortsnamenkonkordanz --Stammtafel</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1656-1712) galt schon den Zeitgenossen als Idealbild eines barocken Fürsten. In ihm verbanden sich wirtschaftliches Denken mit der Freude an barocker Repräsentation. Das Hauptaugenmerk des Fürsten lag in der Bautätigkeit, wofür das von ihm in Auftrag gegebene Gartenpalais in der Roßau und das Stadtpalais "hinterm Landhaus" ein beredtes Zeugnis ablegen. Daneben war Johann Adam I. Andreas ein leidenschaftlicher Freund, Kenner und Sammler von Gemälden und Werken der Bildhauerei. Er führte die von seinem Vater, Fürst Karl Eusebius (1611-1684), geerbten berühmten Gestüte fort, vermehrte den Grundbesitz der Familie in Böhmen, Mähren und Niederösterreich und wurde durch den Kauf der Herrschaften Schellenberg und Vaduz zum Ahnherrn des Fürstentums Liechtenstein</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alte Geschichte, Archäologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History / Historical Periods / Modern History</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Haupt, Herber</subfield><subfield code="t">"Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …"</subfield><subfield code="d">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599574</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791881</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791881</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791881</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791881</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791881</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791881</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046220901 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599574 |
oclc_num | 1055420723 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(1280p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Quellen und Studien zur Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein |
spelling | Haupt, Herber Verfasser aut "Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …" Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657 – 1712) Quellenband Herbert Haupt Köln/Wien Böhlau Verlag [2012] © 2012 1 online resource(1280p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Quellen und Studien zur Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein De Gruyter Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Abkürzungsverzeichnis --Auszüge aus den fürstlich liechtensteinischen Zahl- und Hofzahlamtsbüchern und vergleichbaren Quellen 1663 bis 1712 --Korrespondenz des Fürsten Johann Adam Andreas mit Marcantonio Franceschini und Massimiliano Soldani 1691 bis 1709 --Korrespondenz, Rechnungsbelege, Bestandslisten, Verzeichnisse und vergleichbare Schriftstücke 1661 bis 1712 --Inventare und Bestandsverzeichnisse 1684 bis 1712 --Glossar der in den Archivalien verwendeten Fachausdrücke und Spracheigenheiten --Registerteil --Ortsnamenkonkordanz --Stammtafel Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1656-1712) galt schon den Zeitgenossen als Idealbild eines barocken Fürsten. In ihm verbanden sich wirtschaftliches Denken mit der Freude an barocker Repräsentation. Das Hauptaugenmerk des Fürsten lag in der Bautätigkeit, wofür das von ihm in Auftrag gegebene Gartenpalais in der Roßau und das Stadtpalais "hinterm Landhaus" ein beredtes Zeugnis ablegen. Daneben war Johann Adam I. Andreas ein leidenschaftlicher Freund, Kenner und Sammler von Gemälden und Werken der Bildhauerei. Er führte die von seinem Vater, Fürst Karl Eusebius (1611-1684), geerbten berühmten Gestüte fort, vermehrte den Grundbesitz der Familie in Böhmen, Mähren und Niederösterreich und wurde durch den Kauf der Herrschaften Schellenberg und Vaduz zum Ahnherrn des Fürstentums Liechtenstein Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Alte Geschichte, Archäologie History / Historical Periods / Modern History Reproduktion von Haupt, Herber "Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …" [2012] |
spellingShingle | Haupt, Herber "Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …" Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657 – 1712) Quellenband Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Abkürzungsverzeichnis --Auszüge aus den fürstlich liechtensteinischen Zahl- und Hofzahlamtsbüchern und vergleichbaren Quellen 1663 bis 1712 --Korrespondenz des Fürsten Johann Adam Andreas mit Marcantonio Franceschini und Massimiliano Soldani 1691 bis 1709 --Korrespondenz, Rechnungsbelege, Bestandslisten, Verzeichnisse und vergleichbare Schriftstücke 1661 bis 1712 --Inventare und Bestandsverzeichnisse 1684 bis 1712 --Glossar der in den Archivalien verwendeten Fachausdrücke und Spracheigenheiten --Registerteil --Ortsnamenkonkordanz --Stammtafel Alte Geschichte, Archäologie History / Historical Periods / Modern History |
title | "Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …" Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657 – 1712) Quellenband |
title_auth | "Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …" Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657 – 1712) Quellenband |
title_exact_search | "Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …" Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657 – 1712) Quellenband |
title_full | "Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …" Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657 – 1712) Quellenband Herbert Haupt |
title_fullStr | "Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …" Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657 – 1712) Quellenband Herbert Haupt |
title_full_unstemmed | "Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …" Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657 – 1712) Quellenband Herbert Haupt |
title_short | "Ein liebhaber der gemähl und virtuosen …" |
title_sort | ein liebhaber der gemahl und virtuosen furst johann adam i andreas von liechtenstein 1657 1712 quellenband |
title_sub | Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein (1657 – 1712) Quellenband |
topic | Alte Geschichte, Archäologie History / Historical Periods / Modern History |
topic_facet | Alte Geschichte, Archäologie History / Historical Periods / Modern History |
work_keys_str_mv | AT hauptherber einliebhaberdergemahlundvirtuosenfurstjohannadamiandreasvonliechtenstein16571712quellenband |