Oper im Schaufenster: die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation
Die Berliner Opernbühnen bildeten im Kalten Krieg wichtige politische Foren nationaler kultureller Selbstdarstellung für die beiden deutschen Staaten. Im Rahmen Berlins als dem "Schaufenster" der Systeme repräsentierten die Deutsche Staatsoper und die Komische Oper im Osten sowie die Städt...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2012]
|
Schriftenreihe: | Die Gesellschaft der Oper
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-898 DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-473 |
Zusammenfassung: | Die Berliner Opernbühnen bildeten im Kalten Krieg wichtige politische Foren nationaler kultureller Selbstdarstellung für die beiden deutschen Staaten. Im Rahmen Berlins als dem "Schaufenster" der Systeme repräsentierten die Deutsche Staatsoper und die Komische Oper im Osten sowie die Städtische Oper im Westen der geteilten Stadt unterschiedliche Konzepte von Kultur. In einer ideengeschichtlich angelegten Studie rekonstruiert Fabian Bien die miteinander konkurrierenden Kulturvorstellungen und zeigt die politische Bedeutung der Aufführungen, der Künstler, des Publikums sowie der Architektur der Opernbühnen auf. Die Studie bietet neue Einblicke in die Kultur Berlins im deutsch-deutschen Systemkonflikt |
Beschreibung: | De Gruyter 6 schw.-w. Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(349 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046220888 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230830 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7767/boehlau.9783205791522 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)992893195 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046220888 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 782.10943155 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bien, Fabian |e Verfasser |0 (DE-588)1015547400 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Oper im Schaufenster |b die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation |c Fabian Bien |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2012] | |
264 | 4 | |c © 2012 | |
300 | |a 1 online resource(349 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Gesellschaft der Oper |v 9 | |
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a 6 schw.-w. Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Einleitung --I. Eröffnungsfeiern --II. Vorstellungen von einer idealen deutschen Opernbühne --III. Kulturpolitische Konzepte – Deutsche Staatsoper und Städtische/Deutsche Oper als ideale deutsche Opernbühnen --IV. Architektur --V. Künstler – Der "Sängerkrieg" und der Fall Erich Kleiber --VI. Aufführungen --VII. Publikum --Zusammenfassung und Ausblick --Anhang --Abbildungsverzeichnis --Personenregister | |
520 | |a Die Berliner Opernbühnen bildeten im Kalten Krieg wichtige politische Foren nationaler kultureller Selbstdarstellung für die beiden deutschen Staaten. Im Rahmen Berlins als dem "Schaufenster" der Systeme repräsentierten die Deutsche Staatsoper und die Komische Oper im Osten sowie die Städtische Oper im Westen der geteilten Stadt unterschiedliche Konzepte von Kultur. In einer ideengeschichtlich angelegten Studie rekonstruiert Fabian Bien die miteinander konkurrierenden Kulturvorstellungen und zeigt die politische Bedeutung der Aufführungen, der Künstler, des Publikums sowie der Architektur der Opernbühnen auf. Die Studie bietet neue Einblicke in die Kultur Berlins im deutsch-deutschen Systemkonflikt | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
534 | |c 2012 | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Kulturpolitik | |
650 | 4 | |a Kulturwissenschaften | |
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 4 | |a Oper | |
650 | 4 | |a Opernhaus | |
650 | 4 | |a Ost-West-Konflikt | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Bien, Fabia |t Oper im Schaufenster |d [2012] |
830 | 0 | |a Die Gesellschaft der Oper |v 9 |w (DE-604)BV047109353 |9 9 | |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599561 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791522 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791522 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791522 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791522 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791522 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791522 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573216129024 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bien, Fabian |
author_GND | (DE-588)1015547400 |
author_facet | Bien, Fabian |
author_role | aut |
author_sort | Bien, Fabian |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046220888 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Einleitung --I. Eröffnungsfeiern --II. Vorstellungen von einer idealen deutschen Opernbühne --III. Kulturpolitische Konzepte – Deutsche Staatsoper und Städtische/Deutsche Oper als ideale deutsche Opernbühnen --IV. Architektur --V. Künstler – Der "Sängerkrieg" und der Fall Erich Kleiber --VI. Aufführungen --VII. Publikum --Zusammenfassung und Ausblick --Anhang --Abbildungsverzeichnis --Personenregister |
ctrlnum | (OCoLC)992893195 (DE-599)BVBBV046220888 |
dewey-full | 782.10943155 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 782 - Vocal music |
dewey-raw | 782.10943155 |
dewey-search | 782.10943155 |
dewey-sort | 3782.10943155 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046220888</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230830</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7767/boehlau.9783205791522</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992893195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046220888</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">782.10943155</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bien, Fabian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1015547400</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oper im Schaufenster</subfield><subfield code="b">die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation</subfield><subfield code="c">Fabian Bien</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(349 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Gesellschaft der Oper</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6 schw.-w. Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Einleitung --I. Eröffnungsfeiern --II. Vorstellungen von einer idealen deutschen Opernbühne --III. Kulturpolitische Konzepte – Deutsche Staatsoper und Städtische/Deutsche Oper als ideale deutsche Opernbühnen --IV. Architektur --V. Künstler – Der "Sängerkrieg" und der Fall Erich Kleiber --VI. Aufführungen --VII. Publikum --Zusammenfassung und Ausblick --Anhang --Abbildungsverzeichnis --Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Berliner Opernbühnen bildeten im Kalten Krieg wichtige politische Foren nationaler kultureller Selbstdarstellung für die beiden deutschen Staaten. Im Rahmen Berlins als dem "Schaufenster" der Systeme repräsentierten die Deutsche Staatsoper und die Komische Oper im Osten sowie die Städtische Oper im Westen der geteilten Stadt unterschiedliche Konzepte von Kultur. In einer ideengeschichtlich angelegten Studie rekonstruiert Fabian Bien die miteinander konkurrierenden Kulturvorstellungen und zeigt die politische Bedeutung der Aufführungen, der Künstler, des Publikums sowie der Architektur der Opernbühnen auf. Die Studie bietet neue Einblicke in die Kultur Berlins im deutsch-deutschen Systemkonflikt</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="534" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Oper</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Opernhaus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ost-West-Konflikt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Bien, Fabia</subfield><subfield code="t">Oper im Schaufenster</subfield><subfield code="d">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Gesellschaft der Oper</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047109353</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599561</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791522</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791522</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791522</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791522</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791522</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205791522</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046220888 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599561 |
oclc_num | 992893195 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(349 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series | Die Gesellschaft der Oper |
series2 | Die Gesellschaft der Oper |
spelling | Bien, Fabian Verfasser (DE-588)1015547400 aut Oper im Schaufenster die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation Fabian Bien Köln/Wien Böhlau Verlag [2012] © 2012 1 online resource(349 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Gesellschaft der Oper 9 De Gruyter 6 schw.-w. Abb Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Einleitung --I. Eröffnungsfeiern --II. Vorstellungen von einer idealen deutschen Opernbühne --III. Kulturpolitische Konzepte – Deutsche Staatsoper und Städtische/Deutsche Oper als ideale deutsche Opernbühnen --IV. Architektur --V. Künstler – Der "Sängerkrieg" und der Fall Erich Kleiber --VI. Aufführungen --VII. Publikum --Zusammenfassung und Ausblick --Anhang --Abbildungsverzeichnis --Personenregister Die Berliner Opernbühnen bildeten im Kalten Krieg wichtige politische Foren nationaler kultureller Selbstdarstellung für die beiden deutschen Staaten. Im Rahmen Berlins als dem "Schaufenster" der Systeme repräsentierten die Deutsche Staatsoper und die Komische Oper im Osten sowie die Städtische Oper im Westen der geteilten Stadt unterschiedliche Konzepte von Kultur. In einer ideengeschichtlich angelegten Studie rekonstruiert Fabian Bien die miteinander konkurrierenden Kulturvorstellungen und zeigt die politische Bedeutung der Aufführungen, der Künstler, des Publikums sowie der Architektur der Opernbühnen auf. Die Studie bietet neue Einblicke in die Kultur Berlins im deutsch-deutschen Systemkonflikt Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web 2012 In German Kulturpolitik Kulturwissenschaften Musik Oper Opernhaus Ost-West-Konflikt Reproduktion von Bien, Fabia Oper im Schaufenster [2012] Die Gesellschaft der Oper 9 (DE-604)BV047109353 9 |
spellingShingle | Bien, Fabian Oper im Schaufenster die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation Die Gesellschaft der Oper Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --Einleitung --I. Eröffnungsfeiern --II. Vorstellungen von einer idealen deutschen Opernbühne --III. Kulturpolitische Konzepte – Deutsche Staatsoper und Städtische/Deutsche Oper als ideale deutsche Opernbühnen --IV. Architektur --V. Künstler – Der "Sängerkrieg" und der Fall Erich Kleiber --VI. Aufführungen --VII. Publikum --Zusammenfassung und Ausblick --Anhang --Abbildungsverzeichnis --Personenregister Kulturpolitik Kulturwissenschaften Musik Oper Opernhaus Ost-West-Konflikt |
title | Oper im Schaufenster die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation |
title_auth | Oper im Schaufenster die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation |
title_exact_search | Oper im Schaufenster die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation |
title_full | Oper im Schaufenster die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation Fabian Bien |
title_fullStr | Oper im Schaufenster die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation Fabian Bien |
title_full_unstemmed | Oper im Schaufenster die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation Fabian Bien |
title_short | Oper im Schaufenster |
title_sort | oper im schaufenster die berliner opernbuhnen in den 1950er jahren als orte nationaler kultureller reprasentation |
title_sub | die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation |
topic | Kulturpolitik Kulturwissenschaften Musik Oper Opernhaus Ost-West-Konflikt |
topic_facet | Kulturpolitik Kulturwissenschaften Musik Oper Opernhaus Ost-West-Konflikt |
volume_link | (DE-604)BV047109353 |
work_keys_str_mv | AT bienfabian operimschaufensterdieberlineropernbuhneninden1950erjahrenalsortenationalerkulturellerreprasentation |