Die Ordnung der Stadt: Raum und Gesellschaft in Montreal (1880 bis 1930)
Montreal erlebte um 1900 als Handels- und Industriestadt ein goldenes Zeitalter. Hier konkurrierten anglophone und frankophone Eliten um die politische, wirtschaftliche und kulturelle Führungsmacht. Als Wahrzeichen oder Gründungsmythos spielte besonders der Mont Royal, ein für die Stadt symbolträcht...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2010]
|
Schriftenreihe: | Industrielle Welt
Industrielle Welt 79 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Montreal erlebte um 1900 als Handels- und Industriestadt ein goldenes Zeitalter. Hier konkurrierten anglophone und frankophone Eliten um die politische, wirtschaftliche und kulturelle Führungsmacht. Als Wahrzeichen oder Gründungsmythos spielte besonders der Mont Royal, ein für die Stadt symbolträchtiger Ort, bei diesen gesellschaftlichen Formierungsprozessen eine große Rolle. Die Studie bietet einen aufschlussreichen Einblick in das dichte Geflecht von ethno-kultureller und konfessioneller Konkurrenz, Klassenkonflikten, privaten und politischen Interessen, Macht und Raumpolitik und leistet damit zugleich einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des nordamerikanischen Stadtraums und der kulturellen Rivalität |
Beschreibung: | De Gruyter 42 schw.-w. Abb |
Beschreibung: | 1 online resource(324 p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046220862 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412213145 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1000446036 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046220862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 900 |2 23 | |
100 | 1 | |a Klopfer, Nadin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ordnung der Stadt |b Raum und Gesellschaft in Montreal (1880 bis 1930) |c Nadine Klopfer |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2010] | |
264 | 4 | |c © 2010 | |
300 | |a 1 online resource(324 p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Industrielle Welt | |
490 | 0 | |a Industrielle Welt |v 79 | |
500 | |a De Gruyter | ||
500 | |a 42 schw.-w. Abb | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Stadt, Raum, Berg: Eine Einleitung --1. "Way back of the mountain"? Montrealer Territorien --2. "Rising grandly from the side of the mountain": In anglo-protestantischem Gebiet --3. "Overlooking the great city": Sehen und erinnern auf dem Berggipfel --Zusammenfassung und Ausblick --Abkürzungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Quellenverzeichnis --Literaturverzeichnis --Register | |
520 | |a Montreal erlebte um 1900 als Handels- und Industriestadt ein goldenes Zeitalter. Hier konkurrierten anglophone und frankophone Eliten um die politische, wirtschaftliche und kulturelle Führungsmacht. Als Wahrzeichen oder Gründungsmythos spielte besonders der Mont Royal, ein für die Stadt symbolträchtiger Ort, bei diesen gesellschaftlichen Formierungsprozessen eine große Rolle. Die Studie bietet einen aufschlussreichen Einblick in das dichte Geflecht von ethno-kultureller und konfessioneller Konkurrenz, Klassenkonflikten, privaten und politischen Interessen, Macht und Raumpolitik und leistet damit zugleich einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des nordamerikanischen Stadtraums und der kulturellen Rivalität | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a History / Miscellaneous | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Klopfer, Nadin |t Die Ordnung der Stadt |d [2010] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599535 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213145 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213145 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213145 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213145 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213145 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213145 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573145874432 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Klopfer, Nadin |
author_facet | Klopfer, Nadin |
author_role | aut |
author_sort | Klopfer, Nadin |
author_variant | n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046220862 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Stadt, Raum, Berg: Eine Einleitung --1. "Way back of the mountain"? Montrealer Territorien --2. "Rising grandly from the side of the mountain": In anglo-protestantischem Gebiet --3. "Overlooking the great city": Sehen und erinnern auf dem Berggipfel --Zusammenfassung und Ausblick --Abkürzungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Quellenverzeichnis --Literaturverzeichnis --Register |
ctrlnum | (OCoLC)1000446036 (DE-599)BVBBV046220862 |
dewey-full | 900 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 900 - History & geography |
dewey-raw | 900 |
dewey-search | 900 |
dewey-sort | 3900 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046220862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2010 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412213145</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1000446036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046220862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klopfer, Nadin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ordnung der Stadt</subfield><subfield code="b">Raum und Gesellschaft in Montreal (1880 bis 1930)</subfield><subfield code="c">Nadine Klopfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(324 p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Industrielle Welt</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Industrielle Welt</subfield><subfield code="v">79</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">42 schw.-w. Abb</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Stadt, Raum, Berg: Eine Einleitung --1. "Way back of the mountain"? Montrealer Territorien --2. "Rising grandly from the side of the mountain": In anglo-protestantischem Gebiet --3. "Overlooking the great city": Sehen und erinnern auf dem Berggipfel --Zusammenfassung und Ausblick --Abkürzungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Quellenverzeichnis --Literaturverzeichnis --Register</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Montreal erlebte um 1900 als Handels- und Industriestadt ein goldenes Zeitalter. Hier konkurrierten anglophone und frankophone Eliten um die politische, wirtschaftliche und kulturelle Führungsmacht. Als Wahrzeichen oder Gründungsmythos spielte besonders der Mont Royal, ein für die Stadt symbolträchtiger Ort, bei diesen gesellschaftlichen Formierungsprozessen eine große Rolle. Die Studie bietet einen aufschlussreichen Einblick in das dichte Geflecht von ethno-kultureller und konfessioneller Konkurrenz, Klassenkonflikten, privaten und politischen Interessen, Macht und Raumpolitik und leistet damit zugleich einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des nordamerikanischen Stadtraums und der kulturellen Rivalität</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History / Miscellaneous</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Klopfer, Nadin</subfield><subfield code="t">Die Ordnung der Stadt</subfield><subfield code="d">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599535</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213145</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213145</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213145</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213145</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213145</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412213145</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046220862 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599535 |
oclc_num | 1000446036 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(324 p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Industrielle Welt |
spelling | Klopfer, Nadin Verfasser aut Die Ordnung der Stadt Raum und Gesellschaft in Montreal (1880 bis 1930) Nadine Klopfer Köln/Wien Böhlau Verlag [2010] © 2010 1 online resource(324 p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Industrielle Welt Industrielle Welt 79 De Gruyter 42 schw.-w. Abb Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Stadt, Raum, Berg: Eine Einleitung --1. "Way back of the mountain"? Montrealer Territorien --2. "Rising grandly from the side of the mountain": In anglo-protestantischem Gebiet --3. "Overlooking the great city": Sehen und erinnern auf dem Berggipfel --Zusammenfassung und Ausblick --Abkürzungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Quellenverzeichnis --Literaturverzeichnis --Register Montreal erlebte um 1900 als Handels- und Industriestadt ein goldenes Zeitalter. Hier konkurrierten anglophone und frankophone Eliten um die politische, wirtschaftliche und kulturelle Führungsmacht. Als Wahrzeichen oder Gründungsmythos spielte besonders der Mont Royal, ein für die Stadt symbolträchtiger Ort, bei diesen gesellschaftlichen Formierungsprozessen eine große Rolle. Die Studie bietet einen aufschlussreichen Einblick in das dichte Geflecht von ethno-kultureller und konfessioneller Konkurrenz, Klassenkonflikten, privaten und politischen Interessen, Macht und Raumpolitik und leistet damit zugleich einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des nordamerikanischen Stadtraums und der kulturellen Rivalität Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Geschichte History / Miscellaneous Reproduktion von Klopfer, Nadin Die Ordnung der Stadt [2010] |
spellingShingle | Klopfer, Nadin Die Ordnung der Stadt Raum und Gesellschaft in Montreal (1880 bis 1930) Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Stadt, Raum, Berg: Eine Einleitung --1. "Way back of the mountain"? Montrealer Territorien --2. "Rising grandly from the side of the mountain": In anglo-protestantischem Gebiet --3. "Overlooking the great city": Sehen und erinnern auf dem Berggipfel --Zusammenfassung und Ausblick --Abkürzungsverzeichnis --Abbildungsnachweis --Quellenverzeichnis --Literaturverzeichnis --Register Geschichte History / Miscellaneous |
title | Die Ordnung der Stadt Raum und Gesellschaft in Montreal (1880 bis 1930) |
title_auth | Die Ordnung der Stadt Raum und Gesellschaft in Montreal (1880 bis 1930) |
title_exact_search | Die Ordnung der Stadt Raum und Gesellschaft in Montreal (1880 bis 1930) |
title_full | Die Ordnung der Stadt Raum und Gesellschaft in Montreal (1880 bis 1930) Nadine Klopfer |
title_fullStr | Die Ordnung der Stadt Raum und Gesellschaft in Montreal (1880 bis 1930) Nadine Klopfer |
title_full_unstemmed | Die Ordnung der Stadt Raum und Gesellschaft in Montreal (1880 bis 1930) Nadine Klopfer |
title_short | Die Ordnung der Stadt |
title_sort | die ordnung der stadt raum und gesellschaft in montreal 1880 bis 1930 |
title_sub | Raum und Gesellschaft in Montreal (1880 bis 1930) |
topic | Geschichte History / Miscellaneous |
topic_facet | Geschichte History / Miscellaneous |
work_keys_str_mv | AT klopfernadin dieordnungderstadtraumundgesellschaftinmontreal1880bis1930 |