Anekdote – Biographie – Kanon: Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten
Auf welche Weise greifen Leben und künstlerisches Schaffen ineinander? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Schaffenden bei der Vermittlung von Kunst, Musik und Literatur? Welche Funktionen haben Anekdoten in diesem Prozess? Und welchen Einfluss nehmen Künstlerbiographien auf Geschichtsschreib...
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln/Wien
Böhlau Verlag
[2013]
|
Schriftenreihe: | Biographik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-898 DE-473 DE-1052 DE-860 DE-M483 DE-1949 |
Zusammenfassung: | Auf welche Weise greifen Leben und künstlerisches Schaffen ineinander? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Schaffenden bei der Vermittlung von Kunst, Musik und Literatur? Welche Funktionen haben Anekdoten in diesem Prozess? Und welchen Einfluss nehmen Künstlerbiographien auf Geschichtsschreibung und Kanonisierung? Die hier versammelten Beiträge aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Komparatistik, Altertumswissenschaften, Anglistik, Skandinavistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft geben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen und gewähren dabei Einblicke in die aktuelle interdisziplinäre Biographieforschung |
Beschreibung: | De Gruyter ; De Gruyter |
Beschreibung: | 1 online resource(384p.) illustrations |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046220807 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.7788/boehlau.9783412211233 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)890049167 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046220807 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-860 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 901 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Anekdote – Biographie – Kanon |b Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten |c Melanie Unseld, Christian Zimmermann |
264 | 1 | |a Köln/Wien |b Böhlau Verlag |c [2013] | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 online resource(384p.) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Biographik | |
500 | |a De Gruyter ; De Gruyter | ||
505 | 8 | |a Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Eine Frage des Charakters? --Unseld, Melanie --Rettungen aus dem Staub der Philologie --Zimmermann, Christian von --Living the Life of an Artist --Kisters, Sandra --Im Kern des Biographischen: das ›Biosem‹ --Richter, Myriam ; Hamacher, Bernd --Demosthenes im literarischen Salon --Pausch, Dennis --Shakespeare, Greenblatt und die Macht der Anekdote --Ruge, Enno --Zwischen Literarisierung und Reklame --Bork, Camilla --Legende zu Lebzeiten --Gockel, Bettina --Wie der ohnmächtige Dr. Martin Luther durch Musik wieder zu Bewusstsein kam --Hentschel, Frank --Der Märtyrer der Moderne --Grage, Joachim --Emil Ludwigs Fingerzeig auf die Biographien in der Geschichtswissenschaft --Schaser, Angelika --Zum Umgang mit Brüchen und Diskontinuitäten --Kremer, Joachim --Vom Archiv zur Biographie und wieder zurück --Fetz, Bernhard --»Die ganze Biographie hat bis jetzt eine Höhe von ungefähr zwei Metern!« --Wernli, Martina --Schriftstellerinnen im Schatten ›großer Männer‹ --Zimmermann, Nina von --Anne Frank nicht lesen --Soeting, Monica --Erzählter Wahnsinn --Pompe, Anja --John Updikes Seek My Face (2002) zwischen kunstgeschichtlicher Anekdote und fiktionaler (Meta-)Biographie --Rippl, Gabriele --Zwischen Selbstreflexion und Fiktionalisierung --Pohl, Peter C. --Biographie als impliziter ästhetischer Wertmaßstab? --Noeske, Nina --Außerwissenschaftliche Vermittlungsprozesse »klassischer« Musik Zur Funktion von Anekdoten in populären Musikerdarstellungen für Kinder und Jugendliche --Mautner-Obst, Hendrikje --Victoria Ocampo und Tagore --Klengel, Susanne --Register der Namen --Backmatter | |
520 | |a Auf welche Weise greifen Leben und künstlerisches Schaffen ineinander? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Schaffenden bei der Vermittlung von Kunst, Musik und Literatur? Welche Funktionen haben Anekdoten in diesem Prozess? Und welchen Einfluss nehmen Künstlerbiographien auf Geschichtsschreibung und Kanonisierung? Die hier versammelten Beiträge aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Komparatistik, Altertumswissenschaften, Anglistik, Skandinavistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft geben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen und gewähren dabei Einblicke in die aktuelle interdisziplinäre Biographieforschung | ||
533 | |a Online-Ausgabe |n Mode of access: World Wide Web | ||
546 | |a In German | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a History / Miscellaneous | |
700 | 1 | |a Unseld, Melanie |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Zimmermann, Christian |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |t Anekdote – Biographie – Kanon |d [2013] |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599480 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211233 |l DE-898 |p ZDB-117-VRE |q FHR_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211233 |l DE-473 |p ZDB-117-VRE |q UBG_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211233 |l DE-1052 |p ZDB-117-VRE |q EFN_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211233 |l DE-860 |p ZDB-117-VRE |q FLA_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211233 |l DE-M483 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211233 |l DE-1949 |p ZDB-117-VRE |q KSH_PDA_VRE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312573029482496 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046220807 |
collection | ZDB-117-VRE |
contents | Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Eine Frage des Charakters? --Unseld, Melanie --Rettungen aus dem Staub der Philologie --Zimmermann, Christian von --Living the Life of an Artist --Kisters, Sandra --Im Kern des Biographischen: das ›Biosem‹ --Richter, Myriam ; Hamacher, Bernd --Demosthenes im literarischen Salon --Pausch, Dennis --Shakespeare, Greenblatt und die Macht der Anekdote --Ruge, Enno --Zwischen Literarisierung und Reklame --Bork, Camilla --Legende zu Lebzeiten --Gockel, Bettina --Wie der ohnmächtige Dr. Martin Luther durch Musik wieder zu Bewusstsein kam --Hentschel, Frank --Der Märtyrer der Moderne --Grage, Joachim --Emil Ludwigs Fingerzeig auf die Biographien in der Geschichtswissenschaft --Schaser, Angelika --Zum Umgang mit Brüchen und Diskontinuitäten --Kremer, Joachim --Vom Archiv zur Biographie und wieder zurück --Fetz, Bernhard --»Die ganze Biographie hat bis jetzt eine Höhe von ungefähr zwei Metern!« --Wernli, Martina --Schriftstellerinnen im Schatten ›großer Männer‹ --Zimmermann, Nina von --Anne Frank nicht lesen --Soeting, Monica --Erzählter Wahnsinn --Pompe, Anja --John Updikes Seek My Face (2002) zwischen kunstgeschichtlicher Anekdote und fiktionaler (Meta-)Biographie --Rippl, Gabriele --Zwischen Selbstreflexion und Fiktionalisierung --Pohl, Peter C. --Biographie als impliziter ästhetischer Wertmaßstab? --Noeske, Nina --Außerwissenschaftliche Vermittlungsprozesse »klassischer« Musik Zur Funktion von Anekdoten in populären Musikerdarstellungen für Kinder und Jugendliche --Mautner-Obst, Hendrikje --Victoria Ocampo und Tagore --Klengel, Susanne --Register der Namen --Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)890049167 (DE-599)BVBBV046220807 |
dewey-full | 901 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 901 - Philosophy and theory of history |
dewey-raw | 901 |
dewey-search | 901 |
dewey-sort | 3901 |
dewey-tens | 900 - History & geography |
discipline | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046220807</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2013 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/boehlau.9783412211233</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890049167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046220807</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">901</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anekdote – Biographie – Kanon</subfield><subfield code="b">Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten</subfield><subfield code="c">Melanie Unseld, Christian Zimmermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln/Wien</subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource(384p.)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Biographik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter ; De Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Eine Frage des Charakters? --Unseld, Melanie --Rettungen aus dem Staub der Philologie --Zimmermann, Christian von --Living the Life of an Artist --Kisters, Sandra --Im Kern des Biographischen: das ›Biosem‹ --Richter, Myriam ; Hamacher, Bernd --Demosthenes im literarischen Salon --Pausch, Dennis --Shakespeare, Greenblatt und die Macht der Anekdote --Ruge, Enno --Zwischen Literarisierung und Reklame --Bork, Camilla --Legende zu Lebzeiten --Gockel, Bettina --Wie der ohnmächtige Dr. Martin Luther durch Musik wieder zu Bewusstsein kam --Hentschel, Frank --Der Märtyrer der Moderne --Grage, Joachim --Emil Ludwigs Fingerzeig auf die Biographien in der Geschichtswissenschaft --Schaser, Angelika --Zum Umgang mit Brüchen und Diskontinuitäten --Kremer, Joachim --Vom Archiv zur Biographie und wieder zurück --Fetz, Bernhard --»Die ganze Biographie hat bis jetzt eine Höhe von ungefähr zwei Metern!« --Wernli, Martina --Schriftstellerinnen im Schatten ›großer Männer‹ --Zimmermann, Nina von --Anne Frank nicht lesen --Soeting, Monica --Erzählter Wahnsinn --Pompe, Anja --John Updikes Seek My Face (2002) zwischen kunstgeschichtlicher Anekdote und fiktionaler (Meta-)Biographie --Rippl, Gabriele --Zwischen Selbstreflexion und Fiktionalisierung --Pohl, Peter C. --Biographie als impliziter ästhetischer Wertmaßstab? --Noeske, Nina --Außerwissenschaftliche Vermittlungsprozesse »klassischer« Musik Zur Funktion von Anekdoten in populären Musikerdarstellungen für Kinder und Jugendliche --Mautner-Obst, Hendrikje --Victoria Ocampo und Tagore --Klengel, Susanne --Register der Namen --Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf welche Weise greifen Leben und künstlerisches Schaffen ineinander? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Schaffenden bei der Vermittlung von Kunst, Musik und Literatur? Welche Funktionen haben Anekdoten in diesem Prozess? Und welchen Einfluss nehmen Künstlerbiographien auf Geschichtsschreibung und Kanonisierung? Die hier versammelten Beiträge aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Komparatistik, Altertumswissenschaften, Anglistik, Skandinavistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft geben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen und gewähren dabei Einblicke in die aktuelle interdisziplinäre Biographieforschung</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="n">Mode of access: World Wide Web</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History / Miscellaneous</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unseld, Melanie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="t">Anekdote – Biographie – Kanon</subfield><subfield code="d">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599480</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211233</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211233</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211233</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211233</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211233</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412211233</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VRE</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_VRE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046220807 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599480 |
oclc_num | 890049167 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-860 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 online resource(384p.) illustrations |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VRE FHR_PDA_VRE ZDB-117-VRE UBG_PDA_VRE ZDB-117-VRE EFN_PDA_VRE ZDB-117-VRE FLA_PDA_VRE ZDB-117-VRE KSH_PDA_VRE |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Böhlau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Biographik |
spelling | Anekdote – Biographie – Kanon Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten Melanie Unseld, Christian Zimmermann Köln/Wien Böhlau Verlag [2013] © 2013 1 online resource(384p.) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Biographik De Gruyter ; De Gruyter Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Eine Frage des Charakters? --Unseld, Melanie --Rettungen aus dem Staub der Philologie --Zimmermann, Christian von --Living the Life of an Artist --Kisters, Sandra --Im Kern des Biographischen: das ›Biosem‹ --Richter, Myriam ; Hamacher, Bernd --Demosthenes im literarischen Salon --Pausch, Dennis --Shakespeare, Greenblatt und die Macht der Anekdote --Ruge, Enno --Zwischen Literarisierung und Reklame --Bork, Camilla --Legende zu Lebzeiten --Gockel, Bettina --Wie der ohnmächtige Dr. Martin Luther durch Musik wieder zu Bewusstsein kam --Hentschel, Frank --Der Märtyrer der Moderne --Grage, Joachim --Emil Ludwigs Fingerzeig auf die Biographien in der Geschichtswissenschaft --Schaser, Angelika --Zum Umgang mit Brüchen und Diskontinuitäten --Kremer, Joachim --Vom Archiv zur Biographie und wieder zurück --Fetz, Bernhard --»Die ganze Biographie hat bis jetzt eine Höhe von ungefähr zwei Metern!« --Wernli, Martina --Schriftstellerinnen im Schatten ›großer Männer‹ --Zimmermann, Nina von --Anne Frank nicht lesen --Soeting, Monica --Erzählter Wahnsinn --Pompe, Anja --John Updikes Seek My Face (2002) zwischen kunstgeschichtlicher Anekdote und fiktionaler (Meta-)Biographie --Rippl, Gabriele --Zwischen Selbstreflexion und Fiktionalisierung --Pohl, Peter C. --Biographie als impliziter ästhetischer Wertmaßstab? --Noeske, Nina --Außerwissenschaftliche Vermittlungsprozesse »klassischer« Musik Zur Funktion von Anekdoten in populären Musikerdarstellungen für Kinder und Jugendliche --Mautner-Obst, Hendrikje --Victoria Ocampo und Tagore --Klengel, Susanne --Register der Namen --Backmatter Auf welche Weise greifen Leben und künstlerisches Schaffen ineinander? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Schaffenden bei der Vermittlung von Kunst, Musik und Literatur? Welche Funktionen haben Anekdoten in diesem Prozess? Und welchen Einfluss nehmen Künstlerbiographien auf Geschichtsschreibung und Kanonisierung? Die hier versammelten Beiträge aus Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Komparatistik, Altertumswissenschaften, Anglistik, Skandinavistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft geben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen und gewähren dabei Einblicke in die aktuelle interdisziplinäre Biographieforschung Online-Ausgabe Mode of access: World Wide Web In German Geschichte History / Miscellaneous Unseld, Melanie Sonstige oth Zimmermann, Christian Sonstige oth Reproduktion von Anekdote – Biographie – Kanon [2013] |
spellingShingle | Anekdote – Biographie – Kanon Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Eine Frage des Charakters? --Unseld, Melanie --Rettungen aus dem Staub der Philologie --Zimmermann, Christian von --Living the Life of an Artist --Kisters, Sandra --Im Kern des Biographischen: das ›Biosem‹ --Richter, Myriam ; Hamacher, Bernd --Demosthenes im literarischen Salon --Pausch, Dennis --Shakespeare, Greenblatt und die Macht der Anekdote --Ruge, Enno --Zwischen Literarisierung und Reklame --Bork, Camilla --Legende zu Lebzeiten --Gockel, Bettina --Wie der ohnmächtige Dr. Martin Luther durch Musik wieder zu Bewusstsein kam --Hentschel, Frank --Der Märtyrer der Moderne --Grage, Joachim --Emil Ludwigs Fingerzeig auf die Biographien in der Geschichtswissenschaft --Schaser, Angelika --Zum Umgang mit Brüchen und Diskontinuitäten --Kremer, Joachim --Vom Archiv zur Biographie und wieder zurück --Fetz, Bernhard --»Die ganze Biographie hat bis jetzt eine Höhe von ungefähr zwei Metern!« --Wernli, Martina --Schriftstellerinnen im Schatten ›großer Männer‹ --Zimmermann, Nina von --Anne Frank nicht lesen --Soeting, Monica --Erzählter Wahnsinn --Pompe, Anja --John Updikes Seek My Face (2002) zwischen kunstgeschichtlicher Anekdote und fiktionaler (Meta-)Biographie --Rippl, Gabriele --Zwischen Selbstreflexion und Fiktionalisierung --Pohl, Peter C. --Biographie als impliziter ästhetischer Wertmaßstab? --Noeske, Nina --Außerwissenschaftliche Vermittlungsprozesse »klassischer« Musik Zur Funktion von Anekdoten in populären Musikerdarstellungen für Kinder und Jugendliche --Mautner-Obst, Hendrikje --Victoria Ocampo und Tagore --Klengel, Susanne --Register der Namen --Backmatter Geschichte History / Miscellaneous |
title | Anekdote – Biographie – Kanon Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten |
title_auth | Anekdote – Biographie – Kanon Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten |
title_exact_search | Anekdote – Biographie – Kanon Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten |
title_full | Anekdote – Biographie – Kanon Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten Melanie Unseld, Christian Zimmermann |
title_fullStr | Anekdote – Biographie – Kanon Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten Melanie Unseld, Christian Zimmermann |
title_full_unstemmed | Anekdote – Biographie – Kanon Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten Melanie Unseld, Christian Zimmermann |
title_short | Anekdote – Biographie – Kanon |
title_sort | anekdote biographie kanon zur geschichtsschreibung in den schonen kunsten |
title_sub | Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten |
topic | Geschichte History / Miscellaneous |
topic_facet | Geschichte History / Miscellaneous |
work_keys_str_mv | AT unseldmelanie anekdotebiographiekanonzurgeschichtsschreibungindenschonenkunsten AT zimmermannchristian anekdotebiographiekanonzurgeschichtsschreibungindenschonenkunsten |