Preposition placement in English as a second language: a usage-based approach
Ergebnissen gebrauchsbasierter Forschung zufolge entsteht sprachliches Wissen aus dem Gebrauch einer bestimmten Sprache. Als eine Form assoziativen Lernens beruht Sprachelernen hiernach auf den domänenübergreifenden Fähigkeiten der Lerner, wiederkehrende Erfahrungsmuster zu erkennen, sich einzupräge...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Jena
2019
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Kostenfrei |
Zusammenfassung: | Ergebnissen gebrauchsbasierter Forschung zufolge entsteht sprachliches Wissen aus dem Gebrauch einer bestimmten Sprache. Als eine Form assoziativen Lernens beruht Sprachelernen hiernach auf den domänenübergreifenden Fähigkeiten der Lerner, wiederkehrende Erfahrungsmuster zu erkennen, sich einzuprägen und wiederzuerkennen, etwa auf ihrer Fähigkeit, sich sprachliche Gebrauchsereignisse einzuprägen und Ähnlichkeiten zwischen ihnen wahrzunehmen, Kategorien zu bilden und Häufigkeitsverteilungen einzuschätzen. Die vorliegende Arbeit analysiert den Erwerb der Wortfolgevariation bei der Platzierung von Präpositionen ("preposition placement") in Englisch als Fremdsprache aus gebrauchsbasierter Sicht. Sprachwissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass die Variation zwischen Voranstellung einer Präposition ("fronting", z.B. the topic about which I talk) und ihrer Nachstellung ("stranding", z.B. the topic which I talk about) von verschiedenen Faktoren bestimmt wird, etwa von kontextuellen Eigenschaften wie der Art, Bedeutung und Komplexität der umgebenden Struktur sowie von gebrauchsbasierten Einflussgrößen wie Häufigkeitsverteilung, sprachübergreifender Ähnlichkeit und bestimmten lexikalischen Einheiten und Folgen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich im Besonderen auf die Beziehung zwischen dem Erwerb und dem Gebrauch von Voran- und Nachstellung von Präpositionen in Relativsätzen. Eine Korpusstudie untersuchte Voran- und Nachstellung von Präpositionen anhand einer Stichprobe englischer Relativsätze aus mutter- und fremdsprachlichen Korpora. .. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (231 Seiten) |
DOI: | 10.22032/dbt.38610 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046220383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200113 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191029s2019 gw |||| o||u| ||||||eng d | ||
024 | 7 | |a 10.22032/dbt.38610 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20190603-0809133 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1126566647 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1666588512 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-2174 | ||
084 | |a HF 306 |0 (DE-625)48850: |2 rvk | ||
084 | |a 18.04 |2 bkl | ||
084 | |a 17.41 |2 bkl | ||
084 | |a 17.43 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Jach, Daniel |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)118492256X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Preposition placement in English as a second language |b a usage-based approach |c von Daniel Jach. Gutachter: 1. Prof. Dr. Holger Diessel (Friedrich-Schiller-Universität Jena). 2. Prof. Dr. Volker Gast (Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
264 | 1 | |a Jena |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (231 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2019 | ||
520 | 3 | |a Ergebnissen gebrauchsbasierter Forschung zufolge entsteht sprachliches Wissen aus dem Gebrauch einer bestimmten Sprache. Als eine Form assoziativen Lernens beruht Sprachelernen hiernach auf den domänenübergreifenden Fähigkeiten der Lerner, wiederkehrende Erfahrungsmuster zu erkennen, sich einzuprägen und wiederzuerkennen, etwa auf ihrer Fähigkeit, sich sprachliche Gebrauchsereignisse einzuprägen und Ähnlichkeiten zwischen ihnen wahrzunehmen, Kategorien zu bilden und Häufigkeitsverteilungen einzuschätzen. Die vorliegende Arbeit analysiert den Erwerb der Wortfolgevariation bei der Platzierung von Präpositionen ("preposition placement") in Englisch als Fremdsprache aus gebrauchsbasierter Sicht. Sprachwissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass die Variation zwischen Voranstellung einer Präposition ("fronting", z.B. the topic about which I talk) und ihrer Nachstellung ("stranding", z.B. the topic which I talk about) von verschiedenen Faktoren bestimmt wird, etwa von kontextuellen Eigenschaften wie der Art, Bedeutung und Komplexität der umgebenden Struktur sowie von gebrauchsbasierten Einflussgrößen wie Häufigkeitsverteilung, sprachübergreifender Ähnlichkeit und bestimmten lexikalischen Einheiten und Folgen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich im Besonderen auf die Beziehung zwischen dem Erwerb und dem Gebrauch von Voran- und Nachstellung von Präpositionen in Relativsätzen. Eine Korpusstudie untersuchte Voran- und Nachstellung von Präpositionen anhand einer Stichprobe englischer Relativsätze aus mutter- und fremdsprachlichen Korpora. .. | |
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präposition |0 (DE-588)4047008-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Präposition |0 (DE-588)4047008-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Diessel, Holger |d 1964- |0 (DE-588)138486875 |4 dgs | |
700 | 1 | |a Gast, Volker |d 1973- |0 (DE-588)173663133 |4 dgs | |
710 | 2 | |a Friedrich-Schiller-Universität Jena |0 (DE-588)36164-1 |4 dgg | |
751 | |a Jena |0 (DE-588)4028557-1 |2 gnd |4 uvp | ||
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.22032/dbt.38610 |x Langzeitarchivierung |x Resolving-System |z Kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599064 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180621390512128 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jach, Daniel 1987- |
author_GND | (DE-588)118492256X (DE-588)138486875 (DE-588)173663133 |
author_facet | Jach, Daniel 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Jach, Daniel 1987- |
author_variant | d j dj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046220383 |
classification_rvk | HF 306 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1126566647 (DE-599)KXP1666588512 |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
doi_str_mv | 10.22032/dbt.38610 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03665nmm a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046220383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200113 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191029s2019 gw |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.22032/dbt.38610</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:gbv:27-dbt-20190603-0809133</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1126566647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1666588512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HF 306</subfield><subfield code="0">(DE-625)48850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18.04</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17.41</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17.43</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jach, Daniel</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118492256X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Preposition placement in English as a second language</subfield><subfield code="b">a usage-based approach</subfield><subfield code="c">von Daniel Jach. Gutachter: 1. Prof. Dr. Holger Diessel (Friedrich-Schiller-Universität Jena). 2. Prof. Dr. Volker Gast (Friedrich-Schiller-Universität Jena)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (231 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ergebnissen gebrauchsbasierter Forschung zufolge entsteht sprachliches Wissen aus dem Gebrauch einer bestimmten Sprache. Als eine Form assoziativen Lernens beruht Sprachelernen hiernach auf den domänenübergreifenden Fähigkeiten der Lerner, wiederkehrende Erfahrungsmuster zu erkennen, sich einzuprägen und wiederzuerkennen, etwa auf ihrer Fähigkeit, sich sprachliche Gebrauchsereignisse einzuprägen und Ähnlichkeiten zwischen ihnen wahrzunehmen, Kategorien zu bilden und Häufigkeitsverteilungen einzuschätzen. Die vorliegende Arbeit analysiert den Erwerb der Wortfolgevariation bei der Platzierung von Präpositionen ("preposition placement") in Englisch als Fremdsprache aus gebrauchsbasierter Sicht. Sprachwissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass die Variation zwischen Voranstellung einer Präposition ("fronting", z.B. the topic about which I talk) und ihrer Nachstellung ("stranding", z.B. the topic which I talk about) von verschiedenen Faktoren bestimmt wird, etwa von kontextuellen Eigenschaften wie der Art, Bedeutung und Komplexität der umgebenden Struktur sowie von gebrauchsbasierten Einflussgrößen wie Häufigkeitsverteilung, sprachübergreifender Ähnlichkeit und bestimmten lexikalischen Einheiten und Folgen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich im Besonderen auf die Beziehung zwischen dem Erwerb und dem Gebrauch von Voran- und Nachstellung von Präpositionen in Relativsätzen. Eine Korpusstudie untersuchte Voran- und Nachstellung von Präpositionen anhand einer Stichprobe englischer Relativsätze aus mutter- und fremdsprachlichen Korpora. ..</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präposition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047008-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Präposition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047008-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diessel, Holger</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)138486875</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gast, Volker</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)173663133</subfield><subfield code="4">dgs</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="0">(DE-588)36164-1</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028557-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.22032/dbt.38610</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">Kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599064</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046220383 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:38:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)36164-1 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031599064 |
oclc_num | 1126566647 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 |
physical | 1 Online-Ressource (231 Seiten) |
psigel | ebook |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Jach, Daniel 1987- Verfasser (DE-588)118492256X aut Preposition placement in English as a second language a usage-based approach von Daniel Jach. Gutachter: 1. Prof. Dr. Holger Diessel (Friedrich-Schiller-Universität Jena). 2. Prof. Dr. Volker Gast (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Jena 2019 1 Online-Ressource (231 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019 Ergebnissen gebrauchsbasierter Forschung zufolge entsteht sprachliches Wissen aus dem Gebrauch einer bestimmten Sprache. Als eine Form assoziativen Lernens beruht Sprachelernen hiernach auf den domänenübergreifenden Fähigkeiten der Lerner, wiederkehrende Erfahrungsmuster zu erkennen, sich einzuprägen und wiederzuerkennen, etwa auf ihrer Fähigkeit, sich sprachliche Gebrauchsereignisse einzuprägen und Ähnlichkeiten zwischen ihnen wahrzunehmen, Kategorien zu bilden und Häufigkeitsverteilungen einzuschätzen. Die vorliegende Arbeit analysiert den Erwerb der Wortfolgevariation bei der Platzierung von Präpositionen ("preposition placement") in Englisch als Fremdsprache aus gebrauchsbasierter Sicht. Sprachwissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass die Variation zwischen Voranstellung einer Präposition ("fronting", z.B. the topic about which I talk) und ihrer Nachstellung ("stranding", z.B. the topic which I talk about) von verschiedenen Faktoren bestimmt wird, etwa von kontextuellen Eigenschaften wie der Art, Bedeutung und Komplexität der umgebenden Struktur sowie von gebrauchsbasierten Einflussgrößen wie Häufigkeitsverteilung, sprachübergreifender Ähnlichkeit und bestimmten lexikalischen Einheiten und Folgen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich im Besonderen auf die Beziehung zwischen dem Erwerb und dem Gebrauch von Voran- und Nachstellung von Präpositionen in Relativsätzen. Eine Korpusstudie untersuchte Voran- und Nachstellung von Präpositionen anhand einer Stichprobe englischer Relativsätze aus mutter- und fremdsprachlichen Korpora. .. Englisch (DE-588)4014777-0 gnd rswk-swf Präposition (DE-588)4047008-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Englisch (DE-588)4014777-0 s Präposition (DE-588)4047008-8 s DE-604 Diessel, Holger 1964- (DE-588)138486875 dgs Gast, Volker 1973- (DE-588)173663133 dgs Friedrich-Schiller-Universität Jena (DE-588)36164-1 dgg Jena (DE-588)4028557-1 gnd uvp https://doi.org/10.22032/dbt.38610 Langzeitarchivierung Resolving-System Kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Jach, Daniel 1987- Preposition placement in English as a second language a usage-based approach Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Präposition (DE-588)4047008-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014777-0 (DE-588)4047008-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Preposition placement in English as a second language a usage-based approach |
title_auth | Preposition placement in English as a second language a usage-based approach |
title_exact_search | Preposition placement in English as a second language a usage-based approach |
title_full | Preposition placement in English as a second language a usage-based approach von Daniel Jach. Gutachter: 1. Prof. Dr. Holger Diessel (Friedrich-Schiller-Universität Jena). 2. Prof. Dr. Volker Gast (Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
title_fullStr | Preposition placement in English as a second language a usage-based approach von Daniel Jach. Gutachter: 1. Prof. Dr. Holger Diessel (Friedrich-Schiller-Universität Jena). 2. Prof. Dr. Volker Gast (Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
title_full_unstemmed | Preposition placement in English as a second language a usage-based approach von Daniel Jach. Gutachter: 1. Prof. Dr. Holger Diessel (Friedrich-Schiller-Universität Jena). 2. Prof. Dr. Volker Gast (Friedrich-Schiller-Universität Jena) |
title_short | Preposition placement in English as a second language |
title_sort | preposition placement in english as a second language a usage based approach |
title_sub | a usage-based approach |
topic | Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Präposition (DE-588)4047008-8 gnd |
topic_facet | Englisch Präposition Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.22032/dbt.38610 |
work_keys_str_mv | AT jachdaniel prepositionplacementinenglishasasecondlanguageausagebasedapproach AT diesselholger prepositionplacementinenglishasasecondlanguageausagebasedapproach AT gastvolker prepositionplacementinenglishasasecondlanguageausagebasedapproach AT friedrichschilleruniversitatjena prepositionplacementinenglishasasecondlanguageausagebasedapproach |