Nullstundenverträge: Grenzen arbeitsvertraglicher Flexibilisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lage und Dauer der Arbeitszeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2019]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Band 357 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 403 - 416 |
Beschreibung: | 418 Seiten |
ISBN: | 9783428157891 3428157893 9783428857890 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046219520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200124 | ||
007 | t | ||
008 | 191029s2019 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1195072953 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428157891 |c EUR 119.90 (DE) |9 978-3-428-15789-1 | ||
020 | |a 3428157893 |9 3-428-15789-3 | ||
020 | |a 9783428857890 |c (Print & EBook) |9 978-3-428-85789-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428157891 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 15789 |
035 | |a (OCoLC)1120955694 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1195072953 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 | ||
084 | |a PF 300 |0 (DE-625)135598: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hultzsch, Ferdinand |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1186074639 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nullstundenverträge |b Grenzen arbeitsvertraglicher Flexibilisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lage und Dauer der Arbeitszeit |c von Ferdinand Hultzsch |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a 418 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 357 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 403 - 416 | ||
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitgestaltung |0 (DE-588)4196658-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeit auf Abruf |0 (DE-588)4833336-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Paperback / softback | ||
653 | |a Arbeit auf Abruf | ||
653 | |a Nullstundenvertrag | ||
653 | |a Rahmenvereinbarung | ||
653 | |a PRBU: Rabattgruppe Bücher | ||
653 | |a 1777: Hardcover, Softcover / Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeit auf Abruf |0 (DE-588)4833336-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitszeitgestaltung |0 (DE-588)4196658-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-55789-9 |
830 | 0 | |a Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |v Band 357 |w (DE-604)BV000000242 |9 357 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031598218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031598218 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180619749490688 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
..............................................................................................................................
23
I.
GRUNDLAGEN
...............................................................................................................
24
II.
BEGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
DURCH
ABGRENZUNG
VON
AEHNLICHEN
INSTRUMENTEN
ZUR
ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG
.........................................................
38
III.
AUSGANGSLAGE,
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
..................................................
43
1.
KAPITEL
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
NULLSTUNDENVERTRAGS
45
A.
NULLSTUNDENVERTRAG
OHNE
ABLEHNUNGSRECHT
DES
VERPFLICHTETEN
......................................
46
I.
BESCHRAENKUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
BEI
DER
VERTRAGSTYPENWAHL
-
MASSGEBLICHKEIT
DER
TATSAECHLICHEN
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
.................................................................
46
II.
ERMITTLUNG
DER
RECHTSNATUR
DER
NULLSTUNDENVEREINBARUNG
ANHAND
DER
ABGRENZUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
VOM
FREIEN
DIENST-
BZW.
WERKVERTRAG
.............
48
B.
NULLSTUNDENVERTRAG
MIT
ABLEHNUNGSRECHT
DES
DIENSTLEISTENDEN
....................................
55
I.
ABGRENZUNG
VON
ARBEITS-
UND
DIENSTVERTRAG
ANHAND
DER
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
56
II.
UNVEREINBARKEIT
VON
ARBEITSVERTRAG
UND
ABLEHNUNGSRECHT
AUFGRUND
DER
DURCH
DAS
ABLEHNUNGSRECHT
AUSGESCHLOSSENEN
VERPFLICHTUNG
..........................................
71
III.
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
ANNAHME
EINER
RAHMENVEREINBARUNG
...............
81
IV.
RECHTSMISSBRAUCH
ODER
GESETZESUMGEHUNG
DURCH
RAHMENVEREINBARUNG
..........
97
V.
ALTERNATIVEN
ZUR
RECHTLICHEN
EINORDNUNG
DES
ABLEHNUNGSRECHTS
ALS
VERTRAGSAUSSCHLIESSENDES
KRITERIUM
...........................................................................
108
VI.
AUSLEGUNG
DES
VERTRAGS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
BISHERIGER
ERKENNTNISSE
...........
124
VII.
ERGEBNIS
.......................................................................................................................
140
2.
KAPITEL
RECHTSPRECHUNG
ZU
WIRKSAMKEIT
UND
FOLGEN
DER
VEREINBARUNG
FLEXIBLER
ARBEITSZEITEN
UND
IHRE
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
NULLSTUNDENVERTRAEGE
142
A.
AUSGANGSENTSCHEIDUNG
ZUR
FLEXIBLEN
GESTALTUNG
DES
ARBEITSUMFANGS,
BAG
V.
12.12.1984
-
7
AZR
509/83,
NZA
1985,
321
..................................................
143
I.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
................................................................................................
144
II.
UEBERTRAGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
AUF
DEN
NULLSTUNDENVERTRAG
.....................
145
III.
BEZUGNAHME
DER
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
ZU
§
4
BESCHFG
AUF
DIESES
URTEIL
........
145
B.
BEGRUENDUNG
DER
25
%-RECHTSPRECHUNG,
BAG
V.
07.12.2005-5
AZR
535/04,
NZA
2006,
423
...........................................................................................................................
149
I.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
................................................................................................
150
10
INHALTSUEBERSICHT
II.
ENTSCHEIDUNG
ALS
MEILENSTEIN
FUER
DIE
FLEXIBILISIERUNG
DES
UMFANGS
DER
ARBEITSZEIT
....................................................................................................................
153
III.
UEBERTRAGUNG
DER
ZENTRALEN
AUSSAGEN
AUS
DER
ENTSCHEIDUNG
AUF
DEN
NULLSTUNDENVERTRAG
.....................................................................................................
155
IV.
KEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BEDENKEN
GEGENUEBER
DIESER
ENTSCHEIDUNG
...........
157
C.
VERNACHLAESSIGUNG
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
IN
SPAETERER
ENTSCHEIDUNG,
BAG
V.
24.09.2014
-
5
AZR
1024/12,
NZA
2014,
1328
...........................................................
160
I.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.................................................................................................
161
II.
BEDEUTUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
WEITERE
BEWERTUNG
VON
NULLSTUNDENVEREINBARUNGEN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
..........................................
162
D.
AUFKLAERUNG
DES
GESETZGEBERS
DURCH
KODIFIKATION
DER
25
%-RECHTSPRECHUNG
IN
DER
NEUFASSUNG
DES
§
12
TZBFG
.................................................................................................
169
3.
KAPITEL
BEWERTUNG
DER
WIRKSAMKEIT
VON
NULLSTUNDENVEREINBARUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DEN
GESAMTEN
VERTRAG,
DIE
EINZELNE
KLAUSEL
UND
DIE
AUSUEBUNG
DER
LEISTUNGSBESTIMMUNG
172
A.
GEEIGNETE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
........................................
172
I.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
INHALTS-
UND
AUSUEBUNGSKONTROLLE
............................................
173
II.
VERHAELTNIS
VON
§§
134,
138
BGB
ZUR
AGB-KONTROLLE
............................................
176
III.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
§
12
TZBFG
BEI
DER
INHALTSKONTROLLE
....................................
178
B.
WIRKSAMKEIT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ALLGEMEINEN
INHALTSSCHRANKEN
DES
BGB
...................
180
I.
SCHRANKE
DES
§
134
BGB
...........................................................................................
181
II.
SCHRANKE
DES
§
138
BGB
...........................................................................................
184
C.
VEREINBARKEIT
DER
NULLSTUNDENKLAUSEL
MIT
§
12
TZBFG
.....................................................
190
I.
ANKUENDIGUNGSFRIST
DES
ABRUFS,
§
12
ABS.
3
TZBFG
.................................................
191
II.
FESTLEGUNG
EINER
BESTIMMTEN
TAEGLICHEN
ARBEITSZEIT,
§
12
ABS.
1
SATZ
2
TZBFG
.
192
III.
FESTLEGUNG
EINER
BESTIMMTEN
WOECHENTLICHEN
ARBEITSZEIT,
§
12
ABS.
1
SATZ
2
TZBFG
...........................................................................................................................
193
IV.
BEDEUTUNG
DER
NEUINTERPRETATION
DES
§
12
ABS.
1
SATZ
2
TZBFG
FUER
DEN
NULLSTUNDENVERTRAG
.....................................................................................................
229
V.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERGEBNISSE
AUF
DEN
NULLSTUNDENVERTRAG
MIT
ABLEHNUNGSRECHT
232
D.
WIRKSAMKEIT
VARIABLER
ARBEITSZEITVEREINBARUNGEN
NACH
§§
305
FF.
BGB
.......................
243
I.
DURCHFUEHRUNG
EINER
TRANSPARENZKONTROLLE
...............................................................
244
II.
ANWENDBARKEIT
DER
VORSCHRIFTEN
ZUR
INHALTSKONTROLLE
............................................
261
III.
VEREINBARKEIT
MIT
§§
309
NR.
1,
308
NR.
4
BGB
.......................................................
269
IV.
VERSTOSS
GEGEN
GESETZLICHES
ODER
VERTRAGLICHES
LEITBILD
I.S.D.
§
307
ABS.
2
BGB
271
E.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
HUERDEN
FUER
VARIABLE
ARBEITSZEITEN
....................................
321
I.
KEIN
GENERELLER
AUSSCHLUSS
DER
MITBESTIMMUNG
DURCH
§
12
TZBFG
.....................
322
II.
MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGE
ANGELEGENHEITEN
BEI
ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG
....
324
III.
BESCHRAENKUNG
DER
MITBESTIMMUNG
BEI
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
DURCH
ERFORDERNIS
EINES
KOLLEKTIVEN
TATBESTANDS
...............................................................
332
IV.
MITBESTIMMUNG
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
NACH
§
99
BETRVG
...............
349
INHALTSUEBERSICHT
11
F.
WIRKSAMKEIT
DES
EINZELNEN
ABRUFS
IM
HINBLICK
AUF
§
315
BGB
...................................
353
I.
RECHTSNATUR
UND
UNWIDERRUFLICHKEIT
DES
ABRUFS
....................................................
353
II.
ANWENDBARKEIT
UND
MASSSTAB
DER
AUSUEBUNGSKONTROLLE
NACH
§
315
BGB
............
355
G.
ERGEBNIS
...............................................................................................................................
362
4.
KAPITEL
RECHTSFOLGEN
BEI
UNZUREICHENDER
ODER
UNWIRKSAMER
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
(VARIABLE)
ARBEITSZEIT
365
A.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ZUR
UNWIRKSAMKEIT
FUEHRENDEN
VERSTOESSEN
.............................
365
I.
VERSTOSS
GEGEN
§
12
ABS.
1
SATZ
2
TZBFG
.................................................................366
II.
VERSTOSS
GEGEN
§
307
ABS.
2
NR.
1
BGB
...................................................................
367
B.
BESTEHENDE
ANSAETZE
ZUR
SCHLIESSUNG
DER
DURCH
UNWIRKSAMKEIT
ENTSTANDENEN
REGELUNGSLUECKE
.....................................................................................................................
367
I.
PRIMAERE
LOESUNG
DURCH
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
UND
FIKTION
DER
ARBEITSZEIT
ALS
BLOSSE
ZWEIFELSREGELUNG
.....................................................................
368
II.
PRIMAERE
LOESUNG
DURCH
FIKTION
DER
ARBEITSZEIT
........................................................
372
C.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
IN
ANLEHNUNG
AN
ZWEISTUFIGE
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
DURCH
VERKNUEPFUNG
VON
FIKTION
UND
ERGAENZENDER
VERTRAGSAUSLEGUNG
.......................................
373
I.
FIKTION
ALS
PRIMAERE
LOESUNG
BEI
FEHLENDER
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
ARBEITSZEIT
...
375
II.
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
BEI
ZU
HOHEM
VARIABLEN
ANTEIL
.............................
389
III.
ERGEBNIS
.......................................................................................................................
397
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
............................................399
I.
REGELMAESSIGE
EINORDNUNG
DER
NULLSTUNDENVEREINBARUNG
ALS
ARBEITSVERTRAG
....
399
II.
UNKLARE
BEHANDLUNG
VON
NULLSTUNDENVERTRAEGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.............
400
III.
UNWIRKSAMKEIT
VON
NULLSTUNDENVERTRAEGEN
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
§
12
ABS.
1
SATZ
2
TZBFG
UND
§
307
ABS.
2
NR.
1
BGB
............................................................
400
IV.
RECHTSFOLGEN
UNWIRKSAMER
NULLSTUNDENVERTRAEGE
....................................................
402
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................................
403
STICHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................................
417
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
..............................................................................................................................
23
I.
GRUNDLAGEN
.................................................................................................................
24
1.
WAS
IST
EIN
NULLSTUNDENVERTRAG?
.........................................................................
25
2.
PROBLEMATIK
DER
NULLSTUNDENVERTRAEGE
.................................................................
27
3.
RECHTSFORMZWANG
ALS
MOTIV
DER
NULLSTUNDENVEREINBARUNG
...............................
29
4.
NULLSTUNDENVERTRAEGE
MIT
UND
OHNE
ABLEHNUNGSRECHT
.........................................
30
5.
ANWENDBARKEIT
DES
TEILZEIT-
UND
BEFRISTUNGSGESETZES
AUF
NULLSTUNDENVERTRAEGE
34
6.
QUALIFIKATION
DER
NULLSTUNDENVERTRAEGE
ALS
ARBEIT
AUF
ABRUF
.............................
36
II.
BEGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
DURCH
ABGRENZUNG
VON
AEHNLICHEN
INSTRUMENTEN
ZUR
ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG
...........................................................
38
1.
ABGRENZUNG
DER
NULLSTUNDENVERTRAEGE
VON
UEBERSTUNDENREGELUNGEN
.................
39
2.
ABGRENZUNG
DER
NULLSTUNDENVERTRAEGE
VON
POOL-LOESUNGEN
BZW.
CROWDWORK
41
III.
AUSGANGSLAGE,
ZIEL
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
....................................................
43
1.
KAPITEL
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
NULLSTUNDENVERTRAGS
45
A.
NULLSTUNDENVERTRAG
OHNE
ABLEHNUNGSRECHT
DES
VERPFLICHTETEN
......................................
46
I.
BESCHRAENKUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
BEI
DER
VERTRAGSTYPENWAHL
-
MASSGEBLICHKEIT
DER
TATSAECHLICHEN
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
...................................................................
46
II.
ERMITTLUNG
DER
RECHTSNATUR
DER
NULLSTUNDENVEREINBARUNG
ANHAND
DER
ABGRENZUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
VOM
FREIEN
DIENST-
BZW.
WERKVERTRAG
....................................
48
1.
TAETIGKEITS-
ODER
ERFOLGSORIENTIERT
-
ABGRENZUNG
DIENST-
UND
WERKLEISTUNG
...
49
2.
ABHAENGIG
ODER
SELBSTAENDIG
-
UNTERSCHEIDUNG
VON
ARBEITSVERTRAG
UND
FREIEM
DIENSTVERTRAG
.........................................................................................................
51
A)
MASSGEBLICHE
UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN
DER
PERSOENLICHEN
ABHAENGIGKEIT
UND
DER
EINBINDUNG
IN
EINE
DRITTBESTIMMTE
ARBEITSORGANISATION
.........................
52
B)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
ALS
WESENTLICHES
MERKMAL
DER
PERSOENLICHEN
AB
HAENGIGKEIT
.........................................................................................................
53
C)
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
BEI
NULLSTUNDENVERTRAEGEN
....................................
54
B.
NULLSTUNDENVERTRAG
MIT
ABLEHNUNGSRECHT
DES
DIENSTLEISTENDEN
....................................
55
I.
ABGRENZUNG
VON
ARBEITS-
UND
DIENSTVERTRAG
ANHAND
DER
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
56
1.
VEREINBARUNG
UEBER
DEN
EINZELNEN
EINSATZ
ALS
ARBEITSVERTRAG
...........................
58
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUSGANGSVEREINBARUNG
ALS
ARBEITSVERTRAG
...........................................................
59
A)
EINGESCHRAENKTE
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
.....................
59
B)
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
TROTZ
EINGESCHRAENKTER
ZEITLICHER
WEISUNGS
GEBUNDENHEIT
AUFGRUND
TYPOLOGISCHER
BETRACHTUNGSWEISE
............................
59
AA)
UNVERZICHTBARKEIT
TYPOLOGISCHER
METHODIK
AUFGRUND
PRAKTISCHER
SCHWIERIGKEITEN
...........................................................................................
61
BB)
INTENSIVIERUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
BEI
GESAMTBETRACHTUNG
...................
63
C)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
WAEHREND
DES
EINSATZES
...............................................
64
D)
BERUECKSICHTIGUNG
WEITERER
MERKMALE
DER
PERSOENLICHEN
ABHAENGIGKEIT
....
65
E)
TROTZ
ABLEHNUNGSRECHT
FORTBESTEHENDE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
BESCHAEF
TIGTEN
..................................................................................................................
67
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
70
II.
UNVEREINBARKEIT
VON
ARBEITSVERTRAG
UND
ABLEHNUNGSRECHT
AUFGRUND
DER
DURCH
DAS
ABLEHNUNGSRECHT
AUSGESCHLOSSENEN
VERPFLICHTUNG
.................................................
71
1.
URSPRUNG
DER
EINSTUFUNG
ALS
BLOSSE
RAHMENVEREINBARUNG
IN
DER
RECHT
SPRECHUNG
................................................................................................................
72
2.
VERALLGEMEINERUNG
DER
AUSGANGSENTSCHEIDUNG
UND
ABLEHNUNGSRECHT
ALS
ARGUMENT
FUER
EINE
RAHMENVEREINBARUNG
IN
DER
JUENGEREN
RECHTSPRECHUNG
...
74
3.
BEDEUTUNG
DER
DARGESTELLTEN
URTEILE
FUER
DIE
BEWERTUNG
VON
NULLSTUNDEN
VERTRAEGEN
DURCH
DAS
BUNDESARBEITSGERICHT
...........................................................
78
III.
PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
ANNAHME
EINER
RAHMENVEREINBARUNG
.................
81
1.
AUSBLEIBENDE
AEUSSERUNG
INFOLGE
DES
ARBEITSABRUFS
............................................
82
2.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEIM
EINZELNEN
ARBEITSABRUF
..........................
84
3.
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
BEFRISTUNG
DER
EINZELNEN
ARBEITSVERTRAEGE
...................
85
A)
REGELMAESSIG
FEHLENDER
SACHGRUND
UND
VORBESCHAEFTIGUNGSVERBOT
.................
85
AA)
AKTUELLE
BEWERTUNG
DES
§
14
ABS.
2
SATZ
2
TZBFG
DURCH
DAS
BUNDES
VERFASSUNGSGERICHT
.......................................................................................
87
BB)
HOHE
HUERDEN
FUER
POTENTIELLE
SACHGRUENDE
.................................................
89
B)
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SACHGRUND
BEI
WIEDERHOLTER
BEFRISTUNG
...
92
C)
WAHRUNG
DER
SCHRIFTFORM
...................................................................................
94
D)
FOLGEN
EINER
UNWIRKSAMEN
BEFRISTUNG
...........................................................
94
4.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................................
96
IV.
RECHTSMISSBRAUCH
ODER
GESETZESUMGEHUNG
DURCH
RAHMENVEREINBARUNG
............
97
1.
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
DURCH
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
EINER
RAHMENVEREINBARUNG
UND
BEFRISTUNGSKONTROLLE
........................................
97
2.
MISSBRAUCH
DURCH
AUSHOEHLUNG
ARBEITSRECHTLICHER
SCHUTZNORMEN
.......................
99
3.
UMGEHUNG
VON
§
12
TZBFG
.....................................................................................
105
4.
ABGESTUFTE
DARLEGUNGS-
UND
BEWEISLAST
BEI
FESTSTELLUNG
EINES
RECHTS
MISSBRAUCHS
..............................................................................................................
105
5.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................................
107
INHALTSVERZEICHNIS
15
V.
ALTERNATIVEN
ZUR
RECHTLICHEN
EINORDNUNG
DES
ABLEHNUNGSRECHTS
ALS
VERTRAGS
AUSSCHLIESSENDES
KRITERIUM
..........................................................................................
108
1.
UNSCHAEDLICHKEIT
SPAETERER
KONKRETISIERUNG
FUER
DIE
BEGRUENDUNG
EINER
VER
PFLICHTUNG
.................................................................................................................
HO
2.
ABLEHNUNGSRECHT
ALS
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
I.S.D.
§
315
BGB
................
112
A)
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
AUCH
BEI
ZWEISTUFIGEM
AKT
DER
LEISTUNGS
BESTIMMUNG
.........................................................................................................
113
B)
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHT
TROTZ
MOEGLICHKEIT
DES
AUSBLEIBENDEN
LEISTUNGSAUSTAUSCHS
............................................................................................
115
3.
ABLEHNUNGSRECHT
ALS
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.........................................................
116
A)
ZULAESSIGKEIT
REINER
WOLLENSBEDINGUNGEN
.........................................................
116
B)
MOEGLICHKEIT
DER
BEDINGUNG
JEDES
EINZELNEN
ABRUFS
........................................
119
4.
UEBERWINDUNG
DER
FEHLENDEN
VERPFLICHTUNG
DURCH
DEN
PARTEI
WILLEN
...................
121
A)
MOEGLICHKEIT
SPAETERER
LEISTUNGSBESTIMMUNG
IM
KONSENS-PRINZIP
.................
122
B)
MASSGEBLICHKEIT
DES
PARTEIWILLENS
.....................................................................
123
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................................
124
VI.
AUSLEGUNG
DES
VERTRAGS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
BISHERIGER
ERKENNTNISSE
.............
124
1.
MATERIALE
AUSLEGUNGSREGELN
UND
IHRE
GRENZEN
....................................................
126
2.
INTERESSEN
DER
PARTEIEN
............................................................................................
128
3.
SINN
UND
ZWECK
DES
NULLSTUNDENVERTRAGS
.............................................................
130
4.
KEINE
RELATIVIERUNG
PRAKTISCHER
SCHWIERIGKEITEN
DURCH
UNREDLICHE
LOESUNGS
MOEGLICHKEITEN
...........................................................................................................
134
5.
ABSCHLIESSENDE
ERMITTLUNG
DES
PARTEI
WILLENS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BISHERIGEN
ERKENNTNISSE
UND
DER
MATERIALEN
AUSLEGUNGSREGELN
........................
136
6.
EINORDNUNG
DES
NULLSTUNDEN-ARBEITSVERTRAGS
UND
GESTALTUNGSHINWEISE
IM
EINZELFALL
.................................................................................................................
138
VII.
ERGEBNIS
.......................................................................................................................
140
2.
KAPITEL
RECHTSPRECHUNG
ZU
WIRKSAMKEIT
UND
FOLGEN
DER
VEREINBARUNG
FLEXIBLER
ARBEITSZEITEN
UND
IHRE
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
NULLSTUNDENVERTRAEGE
142
A.
AUSGANGSENTSCHEIDUNG
ZUR
FLEXIBLEN
GESTALTUNG
DES
ARBEITSUMFANGS,
BAG
V.
12.12.1984
-
7
AZR
509/83,
NZA
1985,
321
..................................................
143
I.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
..................................................................................................
144
II.
UEBERTRAGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
AUF
DEN
NULLSTUNDENVERTRAG
.......................
145
III.
BEZUGNAHME
DER
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
ZU
§
4
BESCHFG
AUF
DIESES
URTEIL
..........
145
B.
BEGRUENDUNG
DER
25
%-RECHTSPRECHUNG,
BAG
V.
07.12.2005-5
AZR
535/04,
NZA
2006,
423
............................................................................................................................
149
I.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
..................................................................................................
150
16
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ENTSCHEIDUNG
ALS
MEILENSTEIN
FUER
DIE
FLEXIBILISIERUNG
DES
UMFANGS
DER
ARBEITS
ZEIT
...................................................................................................................................
153
III.
UEBERTRAGUNG
DER
ZENTRALEN
AUSSAGEN
AUS
DER
ENTSCHEIDUNG
AUF
DEN
NULLSTUNDEN
VERTRAG
.............................................................................................................................
155
IV.
KEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BEDENKEN
GEGENUEBER
DIESER
ENTSCHEIDUNG
...........
157
C.
VERNACHLAESSIGUNG
DER
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
IN
SPAETERER
ENTSCHEIDUNG,
BAG
V.
24.09.2014
-
5
AZR
1024/12,
NZA
2014,
1328
...........................................................
160
I.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
...................................................................................................
161
II.
BEDEUTUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
WEITERE
BEWERTUNG
VON
NULLSTUNDEN
VEREINBARUNGEN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
...............................................................
162
1.
ERKLAERUNGSVERSUCHE
DES
SCHEINBAREN
WIDERSPRUCHS
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
...
163
2.
KONFRONTATION
DES
SIEBTEN
SENATS
MIT
DEN
BISHERIGEN
WIDERSTREITENDEN
ENTSCHEIDUNGEN
........................................................................................................
167
D.
AUFKLAERUNG
DES
GESETZGEBERS
DURCH
KODIFIKATION
DER
25
%-RECHTSPRECHUNG
IN
DER
NEUFASSUNG
DES
§
12
TZBFG
.................................................................................................
169
3.
KAPITEL
BEWERTUNG
DER
WIRKSAMKEIT
VON
NULLSTUNDENVEREINBARUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DEN
GESAMTEN
VERTRAG,
DIE
EINZELNE
KLAUSEL
UND
DIE
AUSUEBUNG
DER
LEISTUNGSBESTIMMUNG
172
A.
GEEIGNETE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
........................................
172
I.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
INHALTS-
UND
AUSUEBUNGSKONTROLLE
............................................
173
II.
VERHAELTNIS
VON
§§
134,
138
BGB
ZUR
AGB-KONTROLLE
..............................................
176
III.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
§
12
TZBFG
BEI
DER
INHALTSKONTROLLE
....................................
178
B.
WIRKSAMKEIT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
ALLGEMEINEN
INHALTSSCHRANKEN
DES
BGB
...................
180
I.
SCHRANKE
DES
§
134
BGB
.............................................................................................
181
II.
SCHRANKE
DES
§
138
BGB
.............................................................................................
184
1.
STETIGKEITSSCHUTZ
ALS
TEIL
DER
GUTEN
SITTEN
.............................................................
185
A)
BESONDERER
SCHUTZ
DES
ARBEITSVERTRAGLICHEN
SYNALLAGMAS
ALS
UNZULAESSIGER
RUECKGRIFF
AUF
DIE
UMGEHUNGSRECHTSPRECHUNG
...................................................
186
B)
EXISTENTIELLER
MINDESTSCHUTZ
ALS
ZWECK
DES
ARBEITSVERTRAGS
.........................
187
2.
NEUE
QUALITAET
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
DURCH
FLEXIBILISIERUNG
VON
LAGE
UND
UMFANG
......................................................................................................................
189
C.
VEREINBARKEIT
DER
NULLSTUNDENKLAUSEL
MIT
§
12
TZBFG
.....................................................
190
I.
ANKUENDIGUNGSFRIST
DES
ABRUFS,
§
12
ABS.
3
TZBFG
...................................................
191
II.
FESTLEGUNG
EINER
BESTIMMTEN
TAEGLICHEN
ARBEITSZEIT,
§
12
ABS.
1
SATZ
2
TZBFG
192
INHALTSVERZEICHNIS
17
III.
FESTLEGUNG
EINER
BESTIMMTEN
WOECHENTLICHEN
ARBEITSZEIT,
§
12
ABS.
1
SATZ
2
TZBFG
............................................................................................................................
193
1.
WOECHENTLICHE
ARBEITSZEIT
ALS
FEST
BESTIMMTER
ARBEITSUMFANG
...........................
195
2.
WOECHENTLICHE
ARBEITSZEIT
ALS
VARIABLE
MINDESTGROESSE
..........................................
197
3.
AUSLEGUNG
DER
BESTIMMTEN
DAUER
I.S.D.
§
12
ABS.
1
SATZ
2
TZBFG
A.F.
...........
198
A)
WORTLAUT
DER
NORM
..............................................................................................
198
B)
GESETZESSYSTEMATIK
..........................................................................................
199
C)
SINN
UND
ZWECK
DER
NORM
................................................................................
200
D)
GESCHICHTE
DER
NORM
UND
MOTIVE
DES
GESETZGEBERS
.......................................
201
E)
ERFORDERLICHE
NEUBEWERTUNG
VON
SINN
UND
ZWECK
AUFGRUND
EINER
MIT
DER
EINFUEHRUNG
DER
AGB-KONTROLLE
IM
ARBEITSRECHT
VERBUNDENEN
FUNKTIONS
VERLAGERUNG
........................................................................................................
202
AA)
MOEGLICHKEIT
DES
FUNKTIONSWANDELS
DURCH
NEUE
RECHTSENTWICKLUNG
...
203
BB)
VERAENDERUNG
DER
RECHTLICHEN
VERHAELTNISSE
DURCH
WEGFALL
DER
BEREICHS
AUSNAHME
......................................................................................................
204
CC)
PARTIELLE
FUNKTIONSVERLAGERUNG
VON
§
12
ABS.
1
SATZ
2
TZBFG
A.F.
ZUR
AGB-KONTROLLE
............................................................................................
207
4.
BESTAETIGUNG
DES
GEFUNDENEN
AUSLEGUNGSERGEBNISSES
DURCH
DEN
GESETZGEBER
210
A)
INTERPRETATION
ALS
MINDESTARBEITSZEIT
................................................................
210
B)
FORTBESTEHENDE
(TEILWEISE)
FUNKTIONSVERLAGERUNG
VON
§
12
ABS.
1
SATZ
2
TZBFG
AUF
DIE
AGB-KONTROLLE
.........................................................................
211
AA)
VERBLEIBENDER
ANWENDUNGSBEREICH
VON
§
12
ABS.
1
SATZ
3
UND
ABS.
2
TZBFG
..........................................................................................................
212
BB)
FORTBESTEHENDE
FUNKTIONSVERLAGERUNG
ZUR
WAHRUNG
DER
SYSTEM
KONFORMITAET
..................................................................................................
214
5.
FOLGEN
DER
FUNKTIONSVERLAGERUNG
FUER
DIE
BEWERTUNG
VON
AENDERUNGS
VORBEHALTEN
IM
BEREICH
DER
ARBEITSZEITDAUER
......................................................
217
6.
RICHTLINIENKONFORMITAET
DES
GEFUNDENEN
AUSLEGUNGSERGEBNISSES
.........................219
A)
ENTSCHEIDUNG
WIPPEL
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
ALS
AUSGANGSPUNKT
219
B)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
TROTZ
UMSETZUNG
IN
NATIONALES
RECHT
....
221
C)
KEINE
(MITTELBARE)
DISKRIMINIERUNG
VON
TEILZEITBESCHAEFTIGTEN
.....................222
D)
KEINE
(MITTELBARE)
DISKRIMINIERUNG
VON
FRAUEN
..............................................226
7.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................................
228
IV.
BEDEUTUNG
DER
NEUINTERPRETATION
DES
§
12
ABS.
1
SATZ
2
TZBFG
FUER
DEN
NULL
STUNDENVERTRAG
...............................................................................................................
229
V.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERGEBNISSE
AUF
DEN
NULLSTUNDENVERTRAG
MIT
ABLEHNUNGSRECHT
232
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
AUF
VERTRAEGE
MIT
ABLEHNUNGSRECHT
..................
232
2.
VERSTAENDNIS
DER
BESTIMMTEN
DAUER
ALS
MINIMAL
ABZURUFENDES
PENSUM
STATT
TELELOGISCHER
REDUKTION
..........................................................................................
233
3.
ANRECHNUNG
DES
ABGELEHNTEN
ABRUFS
AUF
DIE
MINDESTARBEITSZEIT
.......................238
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ALS
BESTAETIGUNG
VORHERIGER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
........ 239
A)
FEHLENDE
VERPFLICHTUNG
BEI
ABLEHNUNGSRECHT
ALS
ZIRKELSCHLUSS
.....................
239
18
INHALTSVERZEICHNIS
B)
UNZULAESSIGKEIT
DER
RAHMENVEREINBARUNG
BEI
DAUERHAFTEM
ARBEITSBEDARF
240
D.
WIRKSAMKEIT
VARIABLER
ARBEITSZEITVEREINBARUNGEN
NACH
§§
305
FF.
BGB
....................
243
I.
DURCHFUEHRUNG
EINER
TRANSPARENZKONTROLLE
.................................................................
244
1.
TRANSPARENZ
NUR
BEI
HINWEIS
AUF
MOEGLICHERWEISE
AUSBLEIBENDEN
ABRUF
.........
245
A)
AUSSCHLUSS
DER
MINDESTARBEITSZEIT
BEI
BLOSSEN
RAHMENVEREINBARUNGEN
....
245
B)
KEINE
INTRANSPARENZ
DURCH
UNWIRKSAMEN
AUSSCHLUSS
DER
MINDESTARBEITSZEIT
BEI
ARBEITSVERTRAEGEN
.........................................................................................
246
2.
ERFORDERLICHE
KLARSTELLUNG
DES
ARBEITSZEIT-LOHN-ZUSAMMENHANGS
.................
247
3.
KONKRETE
GRUENDE
FUER
AUSBLEIBENDEN
ABRUF
UND
KONKRETER
UMFANG
DER
VARIABLEN
ARBEITSZEIT
...............................................................................................
248
A)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
TRANSPARENZANFORDERUNGEN
VON
WIDERRUFSVORBEHALTEN
AUF
LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTE
.....................................................................
252
B)
ARBEITSANFALL
ALS
KONKRETER
GRUND
ZUR
WAHRUNG
DES
TRANSPARENZGEBOTS
...
253
C)
KEIN
ERFORDERNIS
UEBER
DEN
ARBEITSANFALL
HINAUSGEHENDER
GRUENDE
...............
255
D)
KEIN
ERFORDERNIS
EINER
KONKRETEN
BEZIFFERUNG
DES
VARIABLEN
ARBEITSUMFANGS
258
4.
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
DURCH
EUROPAEISCHE
RICHTLINIE
UEBER
TRANSPARENTE
UND
VERLAESSLICHE
ARBEITSBEDINGUNGEN
............................................................................
259
II.
ANWENDBARKEIT
DER
VORSCHRIFTEN
ZUR
INHALTSKONTROLLE
..............................................
261
1.
VEREINBARUNG
VARIABLER
ARBEITSZEIT
MEHR
ALS
BLOSS
DEKLARATORISCHE
REGELUNG
262
A)
ABWEICHUNG
VON
§
615
SATZ
1
BGB
................................................................. 263
B)
KEINE
KONTROLLFREIHEIT
IN
DER
PRAXIS
.................................................................
265
C)
KEINE
POSITIVE
REGELUNG
I.S.
DER
ZU
UNTERSUCHENDEN
KLAUSEL
.........................
266
2.
VEREINBARUNG
VARIABLER
ARBEITSZEIT MEHR
ALS
UNMITTELBARE
LEISTUNGS
BESCHREIBUNG
..............................................................................................................
266
III.
VEREINBARKEIT
MIT
§§
309
NR.
1,
308
NR.
4
BGB
.......................................................
269
IV.
VERSTOSS
GEGEN
GESETZLICHES
ODER
VERTRAGLICHES
LEITBILD
I.S.D.
§
307
ABS.
2
BGB
271
1.
FEHLENDE
GEWAEHRLEISTUNG
EINER
EXISTENZGRUNDLAGE
ALS
VERSTOSS
GEGEN
DAS
LEITBILD
DES
ARBEITSVERTRAGS
....................................................................................
272
2.
FEHLENDE
GEWAEHRLEISTUNG
EINER
EXISTENZGRUNDLAGE
ALS
GEFAEHRDUNG
DES
VER
TRAGSZWECKS
..............................................................................................................
274
A)
ERMITTLUNG
WESENTLICHER RECHTE
UND
PFLICHTEN
................................................
274
B)
EINSCHRAENKUNG
DER
ERMITTELTEN
PFLICHTEN
...........................................................
276
C)
GEFAEHRDUNG
DES
VERTRAGSZWECKS
........................................................................
277
3.
VERSTOSS
GEGEN
LEITBILD
DES
§
12
TZBFG
DURCH
VARIABLEN
ARBEITSUMFANG
.........
279
A)
LEITBILDFUNKTION
FUER
DIE
FLEXIBILISIERUNG
DES
ARBEITSUMFANGS
........................
279
B)
LEITBILDFUNKTION
FUER
DIE
ENTGELTZAHLUNG
...........................................................
281
4.
VERSTOSS
GEGEN
LEITBILD
DES
§
615
SATZ
1
BGB
DURCH
VERLAGERUNG
DES
WIRTSCHAFTSRISIKOS
.....................................................................................................
282
A)
ABWEICHUNG
VON
WESENTLICHEN
GRUNDGEDANKEN
..............................................
282
INHALTSVERZEICHNIS
19
B)
UNVEREINBARKEIT
DER
ABWEICHUNG
MIT
DEM
GRUNDGEDANKEN
DES
§615
SATZ
1
BGB
..............................................................................................
284
AA)
KEINE
VOLLSTAENDIGE
UEBERTRAGUNG
DES
WIRTSCHAFTSRISIKOS
...........................
285
BB)
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
INTERESSEN
DER
PARTEIEN
........................................
287
(1)
INTERESSE
DES
ARBEITNEHMERS
AN
EINER
MOEGLICHST
GROSSEN
PLANUNGS
SICHERHEIT
...............................................................................................
288
(2)
INTERESSE
DES
ARBEITGEBERS
AN
EINER
MOEGLICHST
GROSSEN
FLEXI
BILISIERUNG
..............................................................................................
290
CC)
INTERESSENABWAEGUNG:
GRENZE
DER
ANGEMESSENHEIT
BEI
FLEXIBILISIERUNG
DER
DAUER
......................................................................................................
292
(1)
KOMPENSATION
DER
ZEITLICHEN,
NICHT
DER
FINANZIELLEN
PLANUNGS
UNSICHERHEIT
DURCH
§
12
ABS.
1
UND
3
TZBFG
.....................................
293
(2)
25
%-GRENZE
ALS
ANGEMESSENER
INTERESSENAUSGLEICH
.......................
296
(3)
FESTHALTEN
AN
25
%-GRENZE
ZUR
WAHRUNG
DER
SYSTEMKONFORMITAET
298
(4)
GERINGERER
FLEXIBILISIERUNGSRAHMEN
BEI
LEISTUNGSBESTIMMUNGS
RECHTEN
AUFGRUND
GROESSERER
PLANUNGSUNSICHERHEIT
...............................
300
(5)
BEDEUTUNG
DER
BISHERIGEN
ERGEBNISSE
FUER
DEN
NULLSTUNDENVERTRAG
302
C)
ERHOEHTE
FLEXIBILITAET
BEI
EINRAEUMUNG
EINES
ABLEHNUNGSRECHTS?
.....................
303
AA)
ZULAESSIGE
HOEHE
DES
VARIABLEN
ANTEILS
AM
ARBEITSUMFANG
.......................
304
BB)
KEINE
ANRECHNUNG
DES
ABGELEHNTEN
ABRUFS
AUF
DIE
HOECHSTARBEITSZEIT
306
D)
VARIABLER
ARBEITSUMFANG
IN
KOMBINATION
MIT
ANDEREN
FLEXIBILISIERUNGS
INSTRUMENTEN
......................................................................................................
307
AA)
KOMBINATION
MIT
UEBERSTUNDENREGELUNG
...................................................
308
BB)
KOMBINATION
MIT
LAENGEREN
BEZUGSZEITRAEUMEN
........................................ 309
(1)
KEINE
FESTLEGUNG
DER
ARBEITSZEIT
ZU
BEGINN
DES
BEZUGSZEITRAUMS
ERFORDERLICH
............................................................................................312
(2)
KEINE
BESCHRAENKUNG
DER
FLEXIBILITAET
AUF
10
%
.....................................
313
(3)
STUFENWEISE
HERABSETZUNG
DES
VARIABLEN
ANTEILS
AN
DER
ARBEITS
ZEITDAUER
BEI
LAENGEREN
BEZUGSZEITRAEUMEN
..........................................
314
(4)
STUFENWEISE
BESCHRAENKUNG
DER
FLEXIBLEN
LAGE
BEI
LAENGEREN
BEZUGSZEITRAEUMEN
.................................................................................
316
CC)
TABELLARISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..................................... 319
E.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
HUERDEN
FUER
VARIABLE
ARBEITSZEITEN
.................................
321
I.
KEIN
GENERELLER
AUSSCHLUSS
DER
MITBESTIMMUNG
DURCH
§
12
TZBFG
.......................322
II.
MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGE
ANGELEGENHEITEN
BEI
ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG
....
324
1.
ZAHLUNGSRHYTHMUS
..................................................................................................
324
2.
VORUEBERGEHENDE
VERKUERZUNG
ODER
VERLAENGERUNG
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT
..............................................................................................................
325
3.
BEGINN
UND
ENDE
DER
TAEGLICHEN
ARBEITSZEIT
.......................................................... 326
A)
MITBESTIMMUNG
BEI
BEZUGSZEITRAUM
VON
EINER
WOCHE
.................................
328
B)
MITBESTIMMUNG
BEI
LAENGEREN
BEZUGSZEITRAEUMEN
............................................
329
20
INHALTSVERZEICHNIS
III.
BESCHRAENKUNG
DER
MITBESTIMMUNG
BEI
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
DURCH
ERFORDERNIS
EINES
KOLLEKTIVEN
TATBESTANDS
.................................................................
332
1.
GRUNDSAETZLICHE
EINFUEHRUNG
DES
ABRUFMODELLS
MIT
VARIABLEN
ARBEITSZEITEN
...
332
A)
KEINE
EINSCHRAENKUNG
DER
MITBESTIMMUNG
DURCH
OFFENE
VERTRAGSGESTALTUNG
333
B)
MOEGLICHKEIT
EINES
GENERELLEN
AUSSCHLUSSES
DER
ABRUFARBEIT
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
............................................................................................................
334
2.
AUSGESTALTUNG
DES
ABRUFARBEITSVERHAELTNISSES
.........................................................
335
A)
BESCHRAENKUNG
DER
MITBESTIMMUNG
AUF
RAHMENREGELUNGEN
...........................
336
B)
INHALTLICHE
REICHWEITE
DER
RAHMENREGELUNGEN
.............................................. 338
3.
KEINE
MITBESTIMMUNG
BEI
KONKRETEM
ABRUF
DES
ARBEITNEHMERS
.......................
341
A)
EINZELNER
ABRUF
ALS
INDIVIDUALMASSNAHME
-
KRITIK
UND
PARALLELE
ZU
UEBERSTUNDEN
.........................................................................................................
342
B)
STRINGENTER
AUSSCHLUSS
DER
MITBESTIMMUNG
NUR
DURCH
EINORDNUNG
DES
ABRUFS
ALS
INDIVIDUALMASSNAHME
........................................................................
344
4.
FOLGE
DER
VERLETZUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
..............................................
348
IV.
MITBESTIMMUNG
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
NACH
§
99
BETRVG
...............
349
F.
WIRKSAMKEIT
DES
EINZELNEN
ABRUFS
IM
HINBLICK
AUF
§
315
BGB
....................................353
I.
RECHTSNATUR
UND
UNWIDERRUFLICHKEIT
DES
ABRUFS
.......................................................353
II.
ANWENDBARKEIT
UND
MASSSTAB
DER
AUSUEBUNGSKONTROLLE
NACH
§
315
BGB
.............355
1.
KEINE
ABWEICHUNGEN
DURCH
VEREINBARUNG
EINES
ABLEHNUNGSRECHTS
...................357
2.
GESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
DES
BILLIGKEITSMASSSTABS
DURCH
§
12
ABS.
3
TZBFG
357
3.
ZU
VERHINDERNDE
MISSBRAUCHSSZENARIEN
.................................................................
359
4.
BEI
DER
BILLIGKEITSKONTROLLE
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
UMSTAENDE
.............................
360
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................................
362
G.
ERGEBNIS
.................................................................................................................................
362
4.
KAPITEL
RECHTSFOLGEN
BEI
UNZUREICHENDER
ODER
UNWIRKSAMER
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
(VARIABLE)
ARBEITSZEIT
365
A.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
ZUR
UNWIRKSAMKEIT
FUEHRENDEN
VERSTOESSEN
.............................
365
I.
VERSTOSS
GEGEN
§
12
ABS.
1
SATZ
2
TZBFG
...................................................................
366
II.
VERSTOSS
GEGEN
§
307
ABS.
2
NR.
1
BGB
......................................................................367
B.
BESTEHENDE
ANSAETZE
ZUR
SCHLIESSUNG
DER
DURCH
UNWIRKSAMKEIT
ENTSTANDENEN
REGELUNGSLUECKE
......................................................................................................................
367
I.
PRIMAERE
LOESUNG
DURCH
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
UND
FIKTION
DER
ARBEITSZEIT
ALS
BLOSSE
ZWEIFELSREGELUNG
...........................................................................................
368
1.
KEINE
INTERESSENGERECHTE
LOESUNG
DURCH
FIKTION
DER
ARBEITSZEIT
.........................
369
2.
ERMITTLUNG
DER
ARBEITSZEIT
ANHAND
DER
TATSAECHLICHEN
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
..
371
INHALTSVERZEICHNIS
21
3.
UNTERSCHIEDE
INNERHALB
DES
LOESUNGSANSATZES
......................................................
371
II.
PRIMAERE
LOESUNG
DURCH
FIKTION
DER
ARBEITSZEIT
...........................................................372
C.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
IN
ANLEHNUNG
AN
ZWEISTUFIGE
WIRKSAMKEITSKONTROLLE
DURCH
VERKNUEPFUNG
VON
FIKTION
UND
ERGAENZENDER
VERTRAGSAUSLEGUNG
........................................
373
I.
FIKTION
ALS
PRIMAERE
LOESUNG
BEI
FEHLENDER
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
ARBEITSZEIT
...
375
1.
BESCHRAENKUNG
DER
FIKTION
AUF
FAELLE
DER
FEHLENDEN
ARBEITSZEIT
...........................
377
2.
AUSSCHLUSS
DER
FIKTION
NUR
BEI
SPAETERER
(KONKLUDENTER)
ARBEITSZEIT
VEREINBARUNG
.............................................................................................................
378
A)
KEINE
KONKLUDENTE
VERTRAGSAENDERUNG
DURCH
GLEICHMAESSIGEN
ABRUF
.............
379
B)
KEINE
KONKRETISIERUNG
DES
ABRUFRECHTS
DURCH
GLEICHMAESSIGEN
ABRUF
..........
380
C)
KEINE
BETRIEBLICHE
UEBUNG
DURCH
GLEICHMAESSIGEN
ABRUF
.................................
381
AA)
KEINE
BETRIEBLICHE
UEBUNG
BEI
BLOSSER
RAHMENVEREINBARUNG
................. 382
BB)
KEINE
BETRIEBLICHE
UEBUNG
BEI
NULLSTUNDEN-ARBEITSVERTRAG
.....................
383
CC)
AUSSCHLUSS
BEI
SONSTIGEN
VARIABLEN
ARBEITSZEITVEREINBARUNGEN
.............
386
3.
FIKTION
ALS
INTERESSENGERECHTES
ERGEBNIS
..............................................................
386
II.
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
BEI
ZU
HOHEM
VARIABLEN
ANTEIL
............................... 389
1.
AUSLEGUNG
ALS
RICHTIGES
INSTRUMENT
DER
LUECKENSCHLIESSUNG
.................................
390
2.
DURCHFUEHRUNG
DER
ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
..............................................
391
3.
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
BEI
UNANGEMESSEN
FLEXIBILISIERTER
LAGE
UND
DAUER
...
395
4.
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
DAS
VERBOT
DER
GELTUNGSERHALTENDEN
REDUKTION
.................396
III.
ERGEBNIS
.......................................................................................................................
397
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
............................................399
I.
REGELMAESSIGE
EINORDNUNG
DER
NULLSTUNDENVEREINBARUNG
ALS
ARBEITSVERTRAG
.......
399
II.
UNKLARE
BEHANDLUNG
VON
NULLSTUNDENVERTRAEGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
...............
400
HI.
UNWIRKSAMKEIT
VON
NULLSTUNDENVERTRAEGEN
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
§
12
ABS.
1
SATZ
2
TZBFG
UND
§
307
ABS.
2
NR.
1
BGB
...............................................................
400
IV.
RECHTSFOLGEN
UNWIRKSAMER
NULLSTUNDENVERTRAEGE
......................................................
402
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................................403
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................................................................
417
|
any_adam_object | 1 |
author | Hultzsch, Ferdinand 1990- |
author_GND | (DE-588)1186074639 |
author_facet | Hultzsch, Ferdinand 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Hultzsch, Ferdinand 1990- |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046219520 |
classification_rvk | PF 300 |
ctrlnum | (OCoLC)1120955694 (DE-599)DNB1195072953 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02731nam a22006498cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046219520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191029s2019 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1195072953</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428157891</subfield><subfield code="c">EUR 119.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-15789-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428157893</subfield><subfield code="9">3-428-15789-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428857890</subfield><subfield code="c">(Print & EBook)</subfield><subfield code="9">978-3-428-85789-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428157891</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 15789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1120955694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1195072953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hultzsch, Ferdinand</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1186074639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nullstundenverträge</subfield><subfield code="b">Grenzen arbeitsvertraglicher Flexibilisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lage und Dauer der Arbeitszeit</subfield><subfield code="c">von Ferdinand Hultzsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">418 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 357</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 403 - 416</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196658-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeit auf Abruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833336-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paperback / softback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeit auf Abruf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nullstundenvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rahmenvereinbarung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PRBU: Rabattgruppe Bücher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1777: Hardcover, Softcover / Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeit auf Abruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4833336-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196658-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-55789-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 357</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000242</subfield><subfield code="9">357</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031598218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031598218</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046219520 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:38:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428157891 3428157893 9783428857890 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031598218 |
oclc_num | 1120955694 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-29 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-29 DE-12 DE-703 |
physical | 418 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
series2 | Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht |
spelling | Hultzsch, Ferdinand 1990- Verfasser (DE-588)1186074639 aut Nullstundenverträge Grenzen arbeitsvertraglicher Flexibilisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lage und Dauer der Arbeitszeit von Ferdinand Hultzsch Berlin Duncker & Humblot [2019] © 2019 418 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 357 Literaturverzeichnis Seite 403 - 416 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2019 Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd rswk-swf Arbeit auf Abruf (DE-588)4833336-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Paperback / softback Arbeit auf Abruf Nullstundenvertrag Rahmenvereinbarung PRBU: Rabattgruppe Bücher 1777: Hardcover, Softcover / Recht/Arbeitsrecht, Sozialrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeit auf Abruf (DE-588)4833336-0 s Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-55789-9 Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Band 357 (DE-604)BV000000242 357 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031598218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hultzsch, Ferdinand 1990- Nullstundenverträge Grenzen arbeitsvertraglicher Flexibilisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lage und Dauer der Arbeitszeit Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd Arbeit auf Abruf (DE-588)4833336-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002802-1 (DE-588)4196658-2 (DE-588)4833336-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Nullstundenverträge Grenzen arbeitsvertraglicher Flexibilisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lage und Dauer der Arbeitszeit |
title_auth | Nullstundenverträge Grenzen arbeitsvertraglicher Flexibilisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lage und Dauer der Arbeitszeit |
title_exact_search | Nullstundenverträge Grenzen arbeitsvertraglicher Flexibilisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lage und Dauer der Arbeitszeit |
title_full | Nullstundenverträge Grenzen arbeitsvertraglicher Flexibilisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lage und Dauer der Arbeitszeit von Ferdinand Hultzsch |
title_fullStr | Nullstundenverträge Grenzen arbeitsvertraglicher Flexibilisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lage und Dauer der Arbeitszeit von Ferdinand Hultzsch |
title_full_unstemmed | Nullstundenverträge Grenzen arbeitsvertraglicher Flexibilisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lage und Dauer der Arbeitszeit von Ferdinand Hultzsch |
title_short | Nullstundenverträge |
title_sort | nullstundenvertrage grenzen arbeitsvertraglicher flexibilisierungsmoglichkeiten im hinblick auf lage und dauer der arbeitszeit |
title_sub | Grenzen arbeitsvertraglicher Flexibilisierungsmöglichkeiten im Hinblick auf Lage und Dauer der Arbeitszeit |
topic | Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd Arbeit auf Abruf (DE-588)4833336-0 gnd |
topic_facet | Arbeitsvertrag Arbeitszeitgestaltung Arbeit auf Abruf Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031598218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000242 |
work_keys_str_mv | AT hultzschferdinand nullstundenvertragegrenzenarbeitsvertraglicherflexibilisierungsmoglichkeitenimhinblickauflageunddauerderarbeitszeit AT dunckerhumblot nullstundenvertragegrenzenarbeitsvertraglicherflexibilisierungsmoglichkeitenimhinblickauflageunddauerderarbeitszeit |