Die Entwicklung der Parteienrechtslehre: eine Untersuchung der demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts und seiner Rezeption in Taiwan
Der Autor untersucht die Ideengeschichte der Parteienkontrolle und den Strukturwandel des Parteienrechts in Deutschland und Taiwan. Auf dieser Grundlage könnten sich die wehrhafte Demokratie, die parteienstaatliche Demokratie und die Konkurrenzdemokratie als Entstehungsorte des grundlegenden Parteie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang
2019
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der Autor untersucht die Ideengeschichte der Parteienkontrolle und den Strukturwandel des Parteienrechts in Deutschland und Taiwan. Auf dieser Grundlage könnten sich die wehrhafte Demokratie, die parteienstaatliche Demokratie und die Konkurrenzdemokratie als Entstehungsorte des grundlegenden Parteienrechts erweisen. Die demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts werden in dem Dialog zwischen der VDStRL und dem BVerfG analysiert. Hierbei zeigt sich, dass der Charakter des Parteienrechts präventiv, an den jeweiligen Fall angepasst und pragmatisch ist. Jeder der erörterten Ansätze des Parteienrechts wirft wiederum eine Reihe neuer Problematiken im demokratischen Leben auf, daher findet das "Versteckspiel" des Staatrechts mit den Parteien kein Ende |
Beschreibung: | 228 Seiten |
ISBN: | 9783631800188 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046213135 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 191023s2019 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631800188 |9 978-3-631-80018-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1119981383 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046213135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Huang, Ren-Jyun |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1197093036 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklung der Parteienrechtslehre |b eine Untersuchung der demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts und seiner Rezeption in Taiwan |c Ren-Jyun Huang |
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang |c 2019 | |
300 | |a 228 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2019 | ||
505 | 8 | |a Demokratie und Parteienrecht – Die Grundsteine der Parteienrechtslehre – Der Dialog zur Parteienrechtslehre zwischen der VDStRL und dem BVerfG – Auf dem Weg der Parteienrechtsdogmatik oder Rechtsgewinnung – Die Parteienrechtsvergleichung zwischen Deutschland und Taiwan | |
520 | |a Der Autor untersucht die Ideengeschichte der Parteienkontrolle und den Strukturwandel des Parteienrechts in Deutschland und Taiwan. Auf dieser Grundlage könnten sich die wehrhafte Demokratie, die parteienstaatliche Demokratie und die Konkurrenzdemokratie als Entstehungsorte des grundlegenden Parteienrechts erweisen. Die demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts werden in dem Dialog zwischen der VDStRL und dem BVerfG analysiert. Hierbei zeigt sich, dass der Charakter des Parteienrechts präventiv, an den jeweiligen Fall angepasst und pragmatisch ist. Jeder der erörterten Ansätze des Parteienrechts wirft wiederum eine Reihe neuer Problematiken im demokratischen Leben auf, daher findet das "Versteckspiel" des Staatrechts mit den Parteien kein Ende | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-631-80057-7 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031591990 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180608023265280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Huang, Ren-Jyun 1986- |
author_GND | (DE-588)1197093036 |
author_facet | Huang, Ren-Jyun 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Huang, Ren-Jyun 1986- |
author_variant | r j h rjh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046213135 |
contents | Demokratie und Parteienrecht – Die Grundsteine der Parteienrechtslehre – Der Dialog zur Parteienrechtslehre zwischen der VDStRL und dem BVerfG – Auf dem Weg der Parteienrechtsdogmatik oder Rechtsgewinnung – Die Parteienrechtsvergleichung zwischen Deutschland und Taiwan |
ctrlnum | (OCoLC)1119981383 (DE-599)BVBBV046213135 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02131nam a2200313zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046213135</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191023s2019 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631800188</subfield><subfield code="9">978-3-631-80018-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1119981383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046213135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huang, Ren-Jyun</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1197093036</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklung der Parteienrechtslehre</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts und seiner Rezeption in Taiwan</subfield><subfield code="c">Ren-Jyun Huang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Demokratie und Parteienrecht – Die Grundsteine der Parteienrechtslehre – Der Dialog zur Parteienrechtslehre zwischen der VDStRL und dem BVerfG – Auf dem Weg der Parteienrechtsdogmatik oder Rechtsgewinnung – Die Parteienrechtsvergleichung zwischen Deutschland und Taiwan</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Autor untersucht die Ideengeschichte der Parteienkontrolle und den Strukturwandel des Parteienrechts in Deutschland und Taiwan. Auf dieser Grundlage könnten sich die wehrhafte Demokratie, die parteienstaatliche Demokratie und die Konkurrenzdemokratie als Entstehungsorte des grundlegenden Parteienrechts erweisen. Die demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts werden in dem Dialog zwischen der VDStRL und dem BVerfG analysiert. Hierbei zeigt sich, dass der Charakter des Parteienrechts präventiv, an den jeweiligen Fall angepasst und pragmatisch ist. Jeder der erörterten Ansätze des Parteienrechts wirft wiederum eine Reihe neuer Problematiken im demokratischen Leben auf, daher findet das "Versteckspiel" des Staatrechts mit den Parteien kein Ende</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-80057-7</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031591990</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046213135 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:38:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631800188 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031591990 |
oclc_num | 1119981383 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 228 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
spelling | Huang, Ren-Jyun 1986- Verfasser (DE-588)1197093036 aut Die Entwicklung der Parteienrechtslehre eine Untersuchung der demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts und seiner Rezeption in Taiwan Ren-Jyun Huang Frankfurt a.M. Peter Lang 2019 228 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019 Demokratie und Parteienrecht – Die Grundsteine der Parteienrechtslehre – Der Dialog zur Parteienrechtslehre zwischen der VDStRL und dem BVerfG – Auf dem Weg der Parteienrechtsdogmatik oder Rechtsgewinnung – Die Parteienrechtsvergleichung zwischen Deutschland und Taiwan Der Autor untersucht die Ideengeschichte der Parteienkontrolle und den Strukturwandel des Parteienrechts in Deutschland und Taiwan. Auf dieser Grundlage könnten sich die wehrhafte Demokratie, die parteienstaatliche Demokratie und die Konkurrenzdemokratie als Entstehungsorte des grundlegenden Parteienrechts erweisen. Die demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts werden in dem Dialog zwischen der VDStRL und dem BVerfG analysiert. Hierbei zeigt sich, dass der Charakter des Parteienrechts präventiv, an den jeweiligen Fall angepasst und pragmatisch ist. Jeder der erörterten Ansätze des Parteienrechts wirft wiederum eine Reihe neuer Problematiken im demokratischen Leben auf, daher findet das "Versteckspiel" des Staatrechts mit den Parteien kein Ende (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-631-80057-7 |
spellingShingle | Huang, Ren-Jyun 1986- Die Entwicklung der Parteienrechtslehre eine Untersuchung der demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts und seiner Rezeption in Taiwan Demokratie und Parteienrecht – Die Grundsteine der Parteienrechtslehre – Der Dialog zur Parteienrechtslehre zwischen der VDStRL und dem BVerfG – Auf dem Weg der Parteienrechtsdogmatik oder Rechtsgewinnung – Die Parteienrechtsvergleichung zwischen Deutschland und Taiwan |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entwicklung der Parteienrechtslehre eine Untersuchung der demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts und seiner Rezeption in Taiwan |
title_auth | Die Entwicklung der Parteienrechtslehre eine Untersuchung der demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts und seiner Rezeption in Taiwan |
title_exact_search | Die Entwicklung der Parteienrechtslehre eine Untersuchung der demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts und seiner Rezeption in Taiwan |
title_full | Die Entwicklung der Parteienrechtslehre eine Untersuchung der demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts und seiner Rezeption in Taiwan Ren-Jyun Huang |
title_fullStr | Die Entwicklung der Parteienrechtslehre eine Untersuchung der demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts und seiner Rezeption in Taiwan Ren-Jyun Huang |
title_full_unstemmed | Die Entwicklung der Parteienrechtslehre eine Untersuchung der demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts und seiner Rezeption in Taiwan Ren-Jyun Huang |
title_short | Die Entwicklung der Parteienrechtslehre |
title_sort | die entwicklung der parteienrechtslehre eine untersuchung der demokratischen vorgaben des deutschen parteienrechts und seiner rezeption in taiwan |
title_sub | eine Untersuchung der demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts und seiner Rezeption in Taiwan |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT huangrenjyun dieentwicklungderparteienrechtslehreeineuntersuchungderdemokratischenvorgabendesdeutschenparteienrechtsundseinerrezeptionintaiwan |