"Objektbegegnungen" im historischen Museum: eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
kopaed
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension Rezension Inhaltsverzeichnis Rezension Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 235-242 |
Beschreibung: | 256 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783867365444 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046212348 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220218 | ||
007 | t| | ||
008 | 191023s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1197723951 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867365444 |c : EUR 22.80 (DE), EUR 23.50 (AT) |9 978-3-86736-544-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1145265830 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1197723951 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-523 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-B496 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-2334 |a DE-703 |a DE-824 | ||
084 | |a AK 85900 |0 (DE-625)2711: |2 rvk | ||
084 | |a NB 8100 |0 (DE-625)124375: |2 rvk | ||
084 | |a NB 8000 |0 (DE-625)124374: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Röttele, Hannah |e Verfasser |0 (DE-588)1016998325 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Objektbegegnungen" im historischen Museum |b eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen |c Hannah Röttele |
264 | 1 | |a München |b kopaed |c [2020] | |
300 | |a 256 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 235-242 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Göttingen |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Exponat |0 (DE-588)4263515-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermittlung |0 (DE-588)7540330-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Museumspädagogik |0 (DE-588)4075108-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Historisches Museum |0 (DE-588)4160032-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Book | ||
653 | |a Museumspädagogik | ||
653 | |a Objektbegegnungen | ||
653 | |a historisches Museum | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Historisches Museum |0 (DE-588)4160032-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Museumspädagogik |0 (DE-588)4075108-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Historisches Museum |0 (DE-588)4160032-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Exponat |0 (DE-588)4263515-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vermittlung |0 (DE-588)7540330-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichtsunterricht |0 (DE-588)4020533-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a kopaed verlagsgmbh |0 (DE-588)1064927602 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86736-619-9 |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/701e32a9d0f547ce82bedc02757f86b0 |y rezensiert in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 20 (2021), S. 245-246 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2021/03/35652.html |y rezensiert in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 3 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031591232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031591232&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031591232&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |q BSB_NED_20200723 | |
942 | 1 | 1 | |c 069 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 907.1 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031591232 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818602113790377984 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
9
I
FORSCHUNGSSTAND
15
1
ANSAETZE
AUS
DER
MUSEUMSPAEDAGOGIK
UND
DER
GESCHICHTSDIDAKTIK
15
1.1
MUSEUMSPAEDAGOGIK
15
1.2
GESCHICHTSDIDAKTIK
18
2
BISHERIGE
EMPIRISCHE
BEFUNDE
AUS
DER
GESCHICHTSDIDAKTIK
UND
DER
BESUCHERFORSCHUNG
21
2.1
EMPIRISCHE
BEFUNDE
AUS
DER
GESCHICHTSDIDAKTIK
21
2.2
EMPIRISCHE
BEFUNDE
AUS
DER
BESUCHERFORSCHUNG
25
II
DER
FORSCHUNGSANSATZ
DIESER
UNTERSUCHUNG
31
1
FORSCHUNGSPARADIGMA:
QUALITATIVE
FORSCHUNG
31
2
FORSCHUNGSANSATZ:
DIE
SOZIAL
WISSENSCHAFTLICHE
PHAENOMENOLOGISCHE
ANALYSE
33
2.1
DURCHFUEHRUNG
DER
SOZIAL
WISSENSCHAFTLICHEN
PHAENOMENOLOGISCHEN
ANALYSE
35
2.2
BEGRUENDUNG
DER
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
PHAENOMENOLOGISCHEN
ANALYSE
ALS
METHODISCHER
ANSATZ
DIESER
UNTERSUCHUNG
36
3
DIE
DATENERHEBUNG:
VIDEOGRAPHISCHER
ZUGRIFF
38
3.1
DIE
ETHNOGRAPHIE
ALS
BEOBACHTUNGSFORM
38
3.2
DIE
VIDEOGRAPHIE
40
3.3
BEGRUENDUNG
EINES
VIDEOGRAPHISCHEN
ZUGRIFFS
FUER
DIESE
UNTERSUCHUNG
41
6
*OBJEKTBEGEGNUNGEN
*
IM
HISTORISCHEN
MUSEUM
4
DIE
METHODIK
44
4.1
DIE
FALLAUSWAHL
44
4.2
DER
FELDZUGANG
46
4.3
DIE
VIDEOBEOBACHTUNG
48
4.4
DIE
TRANSKRIPTION
DER
VIDEODATEN
48
4.5
DIE
AUSWERTUNG
DER
VIDEODATEN
50
III
ERGEBNISSE
55
1
DER
UEBERSITUATIVE
KONTEXT
DES
MUSEUMSBESUCHS
55
1.1
DAS
HISTORISCHE
MUSEUM
HANNOVER
UND
DER
AUSSTELLUNGSTEIL
*STADT
IM
MITTELALTER
*
55
1.2
DAS
MUSEUMSPAEDAGOGISCHE
PROGRAMM
*OBJEKTERKUNDUNG
STADT
IM
MITTELALTER
*
59
1.2.1
PRAGMATISCHE
UND
MUSEUMSDIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
59
1.2.2
DIE
KONZEPTION
DER
ERKUNDUNGSBOEGEN
64
2
DER
MUSEUMSBESUCH
MIT
DER
SCHULKLASSE
67
2.1
DIE
RAEUMLICHEN
UND
ZEITLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
*OBJEKTBEGEGNUNG
*
67
2.1.1
DIE
*OBJEKTBEGEGNUNG
*
WAEHREND
DER
KLEINGRUPPENARBEIT
71
2.1.1.1
ZEITLICHE
KONKURRENZVERHAELTNISSE
VON
*OBJEKTBEGEGNUNG
*
UND
GESCHLOSSENEM
ARBEITSAUFTRAG
73
2.1.1.2
ABGESCHWAECHTE
ZEITLICHE
KONKURRENZVERHAELTNISSE
BEI
DER
*OBJEKTBEGEGNUNG
*
86
2.1.1.3
FAZIT
94
2.1.2
DIE
RELEVANZ
DER
OBJEKTE
IN
DER
PRAESENTATIONSPHASE
97
2.1.2.1
MODELL
(STADTMODELL)
UND
BILD
(STADTANSICHT)
98
2.1.2.2
FAZIT
126
2.1.3
HISTORISCHE
SACHZEUGNISSE
127
2.1.3.1
HISTORISCHE
SACHZEUGNISSE
ALS
ERZAEHLANLASS
UND
*HINTERGRUNDFOLIE
*
128
2.1.3.2
HISTORISCHE
SACHZEUGNISSE
ALS
ZIEL
EINER
OBJEKTBESCHREIBUNG
133
2.1.3.3
HISTORISCHE
SACHZEUGNISSE
ALS
MEHRDEUTIGE
OBJEKTE
135
INHALT
7
2.1.3.4
FAZIT
139
2.1.4
DIE
WAHRNEHMUNGSSITUATION
IN
DER
PRAESENTATIONSPHASE
142
2.1.4.1
VISUELLE
KONFLIKTPROGRAMME
142
2.1.4.2
AKUSTISCHE
KONFLIKTPROGRAMME
147
2.1.4.3
FAZIT
150
2.2
DIE
*OBJEKTBEGEGNUNG
*
IM
LEIBLICHEN
AUSDRUCKSHANDELN
151
2.2.1
DIE
SELEKTION
DER
WAHRNEHMUNG
151
2.2.2.1
DAS
*BEKANNTE
*
152
2.2.1.2
DAS
*IRRITIERENDE
*
155
2.2.2
DIE
*OBJEKTBEGEGNUNG
*
MIT
HISTORISCHEN
SACHZEUGNISSEN
ALS
VERWEIS
AUF
EIN
ZUSAMMENSPIEL
DER
SINNE/AFFEKTE
169
2.2.2.1
DIE
*OBJEKTBEGEGNUNG
*
IM
SPIEGEL
DER
GESTEN
170
2.2.2.2
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT DER
RITTERRUESTUNG
ALS
LEIBLICH-SINNLICHE
ERFAHRUNG
173
2.2.2.3
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
HALSEISEN
UND
FOLTERINSTRUMENTEN
ALS
AFFEKTHAFTE
ERFAHRUNG
177
2.2.2.4
FAZIT
187
2.2.3
DER
EINFLUSS
DER STRUKTURELLEN
GRUNDDISPOSITION
VON
OBJEKTEN
AUF
WAHRNEHMUNG
UND
VORSTELLUNGSBILDUNG:
HISTORISCHE
SACHZEUGNISSE,
BILD
(STADTANSICHT)
UND
MODELL
(STADTMODELL)
IM
VERGLEICH
189
2.3
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ERGEBNISSE
AM
BEISPIEL
EINER
*DICHTEN
*
SITUATION
194
2.3.1
DIE
KAMPFSZENE
VOR
DER
RITTERRUESTUNG
195
2.3.2
ANALYSE
DES
ZUSAMMENSPIELS
VON
LEIB,
RAUM
UND
ZEIT
204
IV
SCHLUSS
209
1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
209
2
RELEVANZ
DER
ERGEBNISSE
218
2.1
AESTHETISCHE
POTENZIALE
FUER
DAS
HISTORISCHEN
LERNEN
IM
MUSEUM:
CHANCEN
UND
FALLSTRICKE
FUER
DIE
MUSEUMSPAEDAGOGISCHE
ARBEIT
218
2.2
EINORDNUNG
DER
ERGEBNISSE
FUER
DIE
GESCHICHTSDIDAKTIK
228
3
WEITERE
FORSCHUNGSFRAGEN
233
8
*OBJEKTBEGEGNUNGEN
*
IM
HISTORISCHEN
MUSEUM
V
LITERATURVERZEICHNIS
235
VI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
243
VII
ANHANG
245
1
FOTOGRAFIEN
VON
AUSSTELLUNGSOBJEKTEN
SOWIE
TEXTE,
DIE
AUF
DEN
DAZUGEHOERIGEN
EXPONATBESCHRIFTUNGEN
VERMERKT
SIND
245
2
ERKUNDUNGSBOEGEN
250
2.1
ERKUNDUNGSBOGEN
1
250
2.2
ERKUNDUNGSBOGEN
2
251
2.3
ERKUNDUNGSBOGEN
3
252
2.4
ERKUNDUNGSBOGEN
4
253
2.5
ERKUNDUNGSBOGEN
5
254
3
TRANSKRIPTIONSZEICHEN
255
INTONATION
255
HERVORHEBUNGEN,
AKZENTUIERUNGEN
255
DANKSAGUNG
256
SEHEPUNKTE 21 (2021), NR. 3
HANNAH ROETTELE: "OBJEKTBEGEGNUNGEN" IM HISTORISCHEN
MUSEUM
DIE VORLIEGENDE DISSERTATION ENTSTAND IM RAHMEN DES BEI MICHAEL SAUER AN
DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITAET
GOETTINGEN ANGESIEDELTEN FORSCHUNGSPROJEKTES "MIT DER SCHULE INS MUSEUM"
UND WURDE IM JAHR 2019 MIT DEM
ARNOLD-VOGT-PREIS FUER MUSEUMSPAEDAGOGIK AUSGEZEICHNET. METHODISCH BASIERT
DIE STUDIE AUF EINER
EMPIRISCHEN PHAENOMENOLOGISCHEN ANALYSE DER QUALITATIVEN SOZIALFORSCHUNG.
DIE AUTORIN GEHT DABEI VON DER
HYPOTHESE AUS, DASS ES SICH BEI DER ANSCHAULICHKEIT UND AURA DER OBJEKTE
NICHT UM DEREN IMMANENTE
MERKMALE SELBST, SONDERN UM WAHRNEHMUNGSKATEGORIEN HANDELE. DENN ERST
INDEM EIN BETRACHTER DIE
OBJEKTE SINNLICH ERFAHRE, SIE "ANSCHAUE", ENTFALTETEN DIESE IHR
AESTHETISCHES POTENZIAL. IN DIESEM
ZUSAMMENHANG VERWEIST DIE VERFASSERIN DARAUF, DASS DAS ALTGRIECHISCHE
'AISTHESIS' WAHRNEHMUNG BEDEUTET
(10-11). ENTSPRECHEND STEHT DIE ERFASSUNG DES POSITIVISTISCHEN
WISSENSERWERBS NICHT IM VORDERGRUND IHRES
ERKENNTNISINTERESSES.
ZUM AUFBAU DER STUDIE: IM ERSTEN KAPITEL WIRD ZUNAECHST DER
FORSCHUNGSSTAND REKAPITULIERT, IM ZWEITEN DIE
METHODIK DARGELEGT. DAS SAMPLE BESTEHT AUS VIER SCHULKLASSEN DER STUFE
SIEBEN, DIE DAS STADTGESCHICHTLICHE
HISTORISCHE MUSEUM HANNOVER BESUCHTEN. IHRE BESUCHE WURDEN MIT DER
VIDEOKAMERA AUFGEZEICHNET. MITTELS
EINES "ETHNOGRAPHISCHEN" ZUGANGS DER TEILNEHMENDEN
BEOBACHTUNG SOLL ERGRUENDET WERDEN, WIE DIE SCHUELER
UND SCHUELERINNEN SICH OBJEKTE ANEIGNEN. IM ANSCHLUSS DARAN WERDEN IM
DRITTEN KAPITEL DIE DATEN UNTER
ANDEREM MITTELS DER GROUNDED THEORY AUSGEWERTET, UM SO - DURCH DIE FORM
DER "DICHTEN BESCHREIBUNG" -
DIE ZUGRUNDELIEGENDEN STRUKTURMERKMALE DER OBJEKTBEGEGNUNGEN
HERAUSZUARBEITEN. BESONDERES AUGENMERK
RICHTET ROETTELE DABEI AUF DIE ROLLE DES MUSEUMSPAEDAGOGISCHEN RAHMENS,
DER EINGANGS GESCHILDERT WIRD
(55-65). DIE VON DEN LERNENDEN VORGETRAGENEN NARRATIVE WERDEN DABEI
JEWEILS MITHILFE DER RELEVANTEN
LITERATUR INTERPRETIERT.
DIE VERFASSERIN KOMMT DABEI ZU FOLGENDEN ERGEBNISSEN: KOMPETENZEN WERDEN
BEI MUSEUMSBESUCHEN EHER
NICHT VERMITTELT (63). AUSSERDEM MACHTEN VISUELLE UND AKUSTISCHE
EINSCHRAENKUNGEN MUSEEN ZUMINDEST
TEILWEISE ZU "ORTEN DER NICHTWAHRNEHMUNG" (150). VOR ALLEM SIEHT ROETTELE
ABER EIN ZENTRALES DEFIZIT BEI
SCHUELERBESUCHEN IN MUSEEN: HISTORISCHE SACHZEUGNISSE FRISTEN EIN
SCHATTENDASEIN, WEIL SIE IN DEN
ARBEITSAUFTRAEGEN ALLZU HAEUFIG NUR ALS AUFHAENGER FUER THEMEN GENUTZT
WERDEN. DAS SEI DESHALB BEKLAGENSWERT,
WEIL MUSEEN KEINE "KOGNITIVEN 'LERNORTE'" SEIEN. FUER DIE
WISSENSVERMITTLUNG SEI DER SCHULISCHE
GESCHICHTSUNTERRICHT OHNEHIN BESSER GEEIGNET. AUF DIESE WEISE WUERDE ABER
DER DIDAKTISCHE MEHRWERT DES
MUSEUMSBESUCHS, SO ROETTELE, VERTAN, DENN HISTORISCHE OBJEKTE
ERMOEGLICHEN, NACH IHREN SCHLUSSFOLGERUNGEN,
EINEN SINNLICHEN ZUGANG, DER ZU EINER ERWEITERTEN VORSTELLUNGSBILDUNG,
MITHIN ZUR GENESE VON AESTHETISCHEM
GESCHICHTSBEWUSSTSEIN FUEHRT. DEMGEMAESS PLAEDIERT SIE DAFUER, DURCH EIN
MUSEUMSPAEDAGOGISCHES SETTING BEI
DEN LERNENDEN, "EINE BESONDERE DICHTE" AN VORSTELLUNGEN ZU ERZEUGEN.
DABEI IST IHR ZIEL, DIE SCHUELER UND
SCHUELERINNEN SELBST ZU AKTEUREN UND AKTEURINNEN ZU MACHEN. ALS
GELUNGENES BEISPIEL FUEHRT SIE DAS SPONTANE
AUSBRECHEN AUS ROUTINEN IM FALLE EINES IMAGINIERTEN SCHWERTKAMPFES
ZWEIER SCHUELER AN, DIE AUF DIESE
WEISE IHRE ARBEITSERGEBNISSE ILLUSTRIEREN WOLLTEN (195-203). EBENSO
BEFUERWORTET DIE AUTORIN, UNTER ANDEREM
EINE PANTOMIMISCHE ANEIGNUNG DER OBJEKTE DURCH DIE
LERNENDEN ZU ERMUTIGEN, UM DER BEDEUTUNG VON
GESTEN UND BEWEGUNGEN FUER DIE VORSTELLUNGSBILDUNG RECHNUNG ZU TRAGEN
(227).
LAENGST NICHT JEDE GESCHICHTSDIDAKTISCHE STUDIE BEWEGT SICH AUF SO
SICHEREM KULTURSOZIOLOGISCHEM
FUNDAMENT WIE DIE VORLIEGENDE. NICHT NUR WERDEN DIE PHAENOMENOLOGISCHEN
KLASSIKER WIE HUSSERL, LUCKMANN
UND SCHUETZ NUTZBAR GEMACHT, MIT DER GROUNDED THEORY WURDE DIEJENIGE
METHODE DER VERSTEHENDEN
SOZIOLOGIE AUSGEWAEHLT, DIE FUER DAS VORLIEGENDE SAMPLE ALS
ANALYSEINSTRUMENT AM ERFOLGVERSPRECHENDSTEN IST.
DAS VOR ALLEM DESHALB, WEIL DIESE QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODE
BESONDERS GEEIGNET IST, DIE BEDEUTUNG
MENSCHLICHER ERFAHRUNG - IN DIESEM FALL DEN PROZESS DER AESTHETISCHEN
ANEIGNUNG VON HISTORISCHEN OBJEKTEN -
ZU REKONSTRUIEREN UND SOZIAL ZU VERORTEN. ROETTELE GELINGT ES DABEI
VORBILDLICH, SIGNIFIKANTE AUSSAGEN
UEBER
DIE GENESE SUBJEKTIVER HISTORISCHER VORSTELLUNGSBILDUNG AUS DEM
VIDEOMATERIAL INTERPRETATIV ZU ENTWICKELN.
EBENFALLS WIRD EIN GUTER UEBERBLICK UEBER DIE BEFUNDE DER
BESUCHERFORSCHUNG GEGEBEN. SCHADE IST NUR, DASS
DIE EMPIRISCHEN STUDIEN ZUR BEDEUTUNG VON GEDENKSTAETTEN ALS LERNORTE VON
BERT PAMPEL UNERWAEHNT BLEIBEN,
DER FUER DIESE UNTERFORM VON GESCHICHTSMUSEEN ZU GANZ AEHNLICHEN
ERGEBNISSEN KOMMT. [1] GENAUSO HAETTEN
ALEIDA ASSMANNS KULTURWISSENSCHAFTLICHE STUDIEN WEITERE IMPULSE ZUR
VORLIEGENDEN THEMATIK GEBEN KOENNEN.
[2]
BEI DER VIELZAHL DER RELEVANTEN GESCHICHTSDIDAKTISCHEN PUBLIKATIONEN
KANN WOHL NICHT JEDE MONOGRAFIE
BERUECKSICHTIGT WERDEN. DASS ABER AUSGERECHNET JOERN RUESENS FORDERUNG NACH
EINER NEUEN DIDAKTIK FUER
HISTORISCHE MUSEEN UNERWAEHNT BLEIBT, IST SICHERLICH EIN MANKO, GERADE
DESHALB, WEIL SIE IN HOHEM MASSE FUER
DIE VORLIEGENDE STUDIE RELEVANT IST. DENN RUESEN WILL, DASS AUSSTELLUNGEN
ALS "MEDIUM DER SINNLICHEN
ANSCHAUUNG" BEGRIFFEN UND DIE AESTHETISCHEN DIMENSIONEN HISTORISCHER
MUSEEN STAERKER IN DEN VORDERGRUND
GERUECKT WERDEN. [3] UND AUCH IN SEINER FUNKTIONALEN TYPOLOGIE DES
HISTORISCHEN ERZAEHLENS HAELT ES RUESEN
UNTER AUSDRUECKLICHEM BEZUG AUF DEN SCHUETZ-SCHUELER THOMAS LUCKMANN FUER
NOETIG, DASS SICH DIE
ANGESPROCHENE SYNTHESE JEWEILS ALS SUBJEKTIVER SINNBILDUNGSPROZESS DES
HISTORISCHEN ERZAEHLENS VOLLZIEHT.
GENAU DAFUER PLAEDIERT DIE VERFASSERIN NACHDRUECKLICH.
INSGESAMT HANDELT ES SICH BEI DER VORLIEGENDEN STUDIE UM EINE
THEORETISCH WIE GLEICHERMASSEN METHODISCH
FUNDIERTE UND LESENSWERTE UNTERSUCHUNG, WEIL SIE UEBER DAS IN DER
GESCHICHTSDIDAKTISCHEN FORSCHUNG NICHT
IMMER IM ZENTRUM DER AUFMERKSAMKEIT STEHENDE AESTHETISCHE LERNEN HOECHST
RELEVANTE AUFSCHLUESSE LIEFERT.
ANMERKUNGEN:
[
1] BERT PAMPEL: DIE BEDEUTUNG VON GEDENKSTAETTEN ALS LERNORTE FUER
SCHUELER. THESEN AUF BASIS EMPIRISCHER
BEFUNDE, IN: DER GRENZRAUM ALS ERINNERUNGSORT. UEBER DEN WANDEL ZU EINER
POSTNATIONALEN ERINNERUNGSKULTUR
IN EUROPA, HGG. VON PATRICK OSTERMANN / CLAUDIA MUELLER / KARL-SIEGBERT
REHBERG, BIELEFELD 2012, 187-202.
[2] ALEIDA ASSMANN: ERINNERUNGSRAEUME. FORMEN UND WANDLUNGEN DES
KULTURELLEN GEDAECHTNISSES, MUENCHEN
1999.
[
3] JOERN RUESEN: FUER EINE DIDAKTIK HISTORISCHER MUSEEN - GEGEN EINE
VERENGUNG IM STREIT UM DIE
GESCHICHTSKULTUR, IN: HISTORISCHES LERNEN. GRUNDLAGEN UND PARADIGMEN,
HG. VON DERS., KOELN [U.A.] 1994,
171-187.
REZENSION UEBER:
HANNAH ROETTELE: "OBJEKTBEGEGNUNGEN" IM HISTORISCHEN MUSEUM. EINE
EMPIRISCHE STUDIE ZUM WAHRNEHMUNGS- UND REZEPTIONSVERHALTEN
VON SCHUELER_INNEN, MUENCHEN: KOPAED 2020, 256 S., ISBN 978-3-86736-544-4,
EUR 22,80
REZENSION VON:
PATRICK OSTERMANN
INSTITUT FUER GESCHICHTE, TECHNISCHE UNIVERSITAET, DRESDEN
EMPFOHLENE ZITIERWEISE:
PATRICK OSTERMANN: REZENSION VON: HANNAH ROETTELE: "OBJEKTBEGEGNUNGEN" IM
HISTORISCHEN MUSEUM. EINE EMPIRISCHE STUDIE ZUM
WAHRNEHMUNGS- UND REZEPTIONSVERHALTEN VON SCHUELER_INNEN, MUENCHEN: KOPAED
2020, IN: SEHEPUNKTE 21 (2021), NR. 3 [15.03.2021],
URL:
HTTP://WWW.SEHEPUNKTE.DE/2021/03/35652.HTML
BITTE GEBEN SIE BEIM ZITIEREN DIESER REZENSION DIE
EXAKTE URL UND DAS DATUM IHRES LETZTEN BESUCHS DIESER ONLINE-ADRESSE AN.
In der Museumspädagogik und Geschichtsdidaktik werden die Potenziale eines Museumsbesuch mit der Schulklasse ausgehend vom originalen Objekt formuliert, dem als Charakteristika seine Anschaulichkeit, Aura und Authentizität zugeschrieben werden. Ausgeblendet bleibt dabei, dass das Potenzial niemals allein in der Präsenz der Objekte liegen kann, sondern immer die „Objektbegegnung“ zum Ausgangspunkt hat, die beschreibt, was zwischen Mensch und Objekt passiert. Die vorliegende Arbeit macht „Objektbegegnungen“ zu ihrem zentralen Untersuchungsgegenstand. Auf der Grundlage von Videographien, die von museumspädagogisch betreuten Schulklassen im Museum angefertigt wurden, arbeitet sie heraus, dass „Objektbegegnungen“ in besondererWeise an Leib und Sinne appellieren und so eine vorstellungbildende Kraft entfalten können, die für die Aneignung von Geschichte unerlässlich ist und museumspädagogisch entfaltet werden kann. Gleichzeitig werden Fallstricke museumspädagogischen Arbeitens aufgezeigt, die „Objektbegegnungen" erschweren oder gar verhindern, wobei insbesondere die räumlichen und zeitlichen Verhältnisse bei einem Schulklassenbesuch im Museum in den Blick genommen werden. |
any_adam_object | 1 |
author | Röttele, Hannah |
author_GND | (DE-588)1016998325 |
author_facet | Röttele, Hannah |
author_role | aut |
author_sort | Röttele, Hannah |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046212348 |
classification_rvk | AK 85900 NB 8100 NB 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)1145265830 (DE-599)DNB1197723951 |
discipline | Allgemeines Pädagogik Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046212348</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220218</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">191023s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1197723951</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867365444</subfield><subfield code="c">: EUR 22.80 (DE), EUR 23.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86736-544-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1145265830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1197723951</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2334</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 85900</subfield><subfield code="0">(DE-625)2711:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)124375:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)124374:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röttele, Hannah</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016998325</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Objektbegegnungen" im historischen Museum</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen</subfield><subfield code="c">Hannah Röttele</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">kopaed</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 235-242</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Göttingen</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exponat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4263515-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7540330-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Museumspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075108-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historisches Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160032-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Book</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Museumspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Objektbegegnungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">historisches Museum</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Historisches Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160032-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Museumspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075108-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Historisches Museum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160032-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Exponat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4263515-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7540330-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">kopaed verlagsgmbh</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064927602</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86736-619-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/701e32a9d0f547ce82bedc02757f86b0</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 20 (2021), S. 245-246</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2021/03/35652.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 3</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031591232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031591232&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031591232&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20200723</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">069</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031591232</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046212348 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-16T13:02:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064927602 |
isbn | 9783867365444 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031591232 |
oclc_num | 1145265830 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-B496 DE-11 DE-384 DE-739 DE-2334 DE-703 DE-824 |
owner_facet | DE-N32 DE-523 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-B496 DE-11 DE-384 DE-739 DE-2334 DE-703 DE-824 |
physical | 256 Seiten Illustrationen, Diagramme |
psigel | BSB_NED_20200723 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | kopaed |
record_format | marc |
spelling | Röttele, Hannah Verfasser (DE-588)1016998325 aut "Objektbegegnungen" im historischen Museum eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen Hannah Röttele München kopaed [2020] 256 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 235-242 Dissertation Universität Göttingen 2019 Exponat (DE-588)4263515-9 gnd rswk-swf Vermittlung (DE-588)7540330-4 gnd rswk-swf Museumspädagogik (DE-588)4075108-9 gnd rswk-swf Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd rswk-swf Historisches Museum (DE-588)4160032-0 gnd rswk-swf Book Museumspädagogik Objektbegegnungen historisches Museum (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Historisches Museum (DE-588)4160032-0 s Museumspädagogik (DE-588)4075108-9 s Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 s DE-604 Exponat (DE-588)4263515-9 s Vermittlung (DE-588)7540330-4 s kopaed verlagsgmbh (DE-588)1064927602 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-86736-619-9 https://www.recensio.net/r/701e32a9d0f547ce82bedc02757f86b0 rezensiert in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 20 (2021), S. 245-246 Rezension http://www.sehepunkte.de/2021/03/35652.html rezensiert in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 3 Rezension DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031591232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031591232&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Rezension Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031591232&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Röttele, Hannah "Objektbegegnungen" im historischen Museum eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen Exponat (DE-588)4263515-9 gnd Vermittlung (DE-588)7540330-4 gnd Museumspädagogik (DE-588)4075108-9 gnd Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Historisches Museum (DE-588)4160032-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4263515-9 (DE-588)7540330-4 (DE-588)4075108-9 (DE-588)4020533-2 (DE-588)4160032-0 (DE-588)4113937-9 |
title | "Objektbegegnungen" im historischen Museum eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen |
title_auth | "Objektbegegnungen" im historischen Museum eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen |
title_exact_search | "Objektbegegnungen" im historischen Museum eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen |
title_full | "Objektbegegnungen" im historischen Museum eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen Hannah Röttele |
title_fullStr | "Objektbegegnungen" im historischen Museum eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen Hannah Röttele |
title_full_unstemmed | "Objektbegegnungen" im historischen Museum eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen Hannah Röttele |
title_short | "Objektbegegnungen" im historischen Museum |
title_sort | objektbegegnungen im historischen museum eine empirische studie zum wahrnehmungs und rezeptionsverhalten von schuler innen |
title_sub | eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen |
topic | Exponat (DE-588)4263515-9 gnd Vermittlung (DE-588)7540330-4 gnd Museumspädagogik (DE-588)4075108-9 gnd Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd Historisches Museum (DE-588)4160032-0 gnd |
topic_facet | Exponat Vermittlung Museumspädagogik Geschichtsunterricht Historisches Museum Hochschulschrift |
url | https://www.recensio.net/r/701e32a9d0f547ce82bedc02757f86b0 http://www.sehepunkte.de/2021/03/35652.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031591232&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031591232&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031591232&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rottelehannah objektbegegnungenimhistorischenmuseumeineempirischestudiezumwahrnehmungsundrezeptionsverhaltenvonschulerinnen AT kopaedverlagsgmbh objektbegegnungenimhistorischenmuseumeineempirischestudiezumwahrnehmungsundrezeptionsverhaltenvonschulerinnen |