Gesamtausgabe (MEGA), Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863):
Nachdem Marx seine ökonomischen Studien von 1857/58 zur Selbstverständigung zusammengefasst hatte - seit ihrer Erstveröffentlichung 1939/1941 bekannt als "Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie" (siehe MEGA II/1) -, plante er die Publikation seines großen ökonomischen Werkes in ein...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , , , , , , , , , , , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Akademie Forschung
[2014]
|
Schriftenreihe: | Gesamtausgabe (MEGA)
|
Online-Zugang: | UBT01 Volltext |
Zusammenfassung: | Nachdem Marx seine ökonomischen Studien von 1857/58 zur Selbstverständigung zusammengefasst hatte - seit ihrer Erstveröffentlichung 1939/1941 bekannt als "Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie" (siehe MEGA II/1) -, plante er die Publikation seines großen ökonomischen Werkes in einzelnen, in zwangloser Folge erscheinenden Heften unter dem Titel "Zur Kritik der politischen Ökonomie". Das Erste Heft mit den beiden Kapiteln "Die Waare" und "Das Geld oder die einfache Circulation" erschien 1859 (siehe MEGA II/2). Das in MEGA II/3 edierte, zunächst als unmittelbare Fortsetzung begonnene Manuskript trug daher ebenfalls den Titel "Zur Kritik der politischen Ökonomie" und auf den ersten beiden Manuskriptheften zusätzlich die Überschrift "Drittes Capitel. Das Capital im Allgemeinen". Die in der Zeit von August 1861 bis Juli 1863 geschriebenen 23 Hefte bilden mit ihren rund 1.500 Seiten das umfangreichste von Marx überlieferte Manuskript. In den ersten fünf Heften werden zum Produktionsprozess des Kapitals gehörende Themen dargestellt: 1. Verwandlung von Geld in Kapital, 2. Das absolute Mehrwert, 3. Der relative Mehrwert. Die in den Heften VI bis XV enthaltenen "Theorien über den Mehrwert" nehmen etwa die Hälfte des gesamten Manuskripts ein: Marx untersucht die ökonomischen Theorien vor Ricardo (Steuart, die Physiokraten, Adam Smith u. a.), die Theorie David Ricardos selbst (wobei der Grundrente breiter Raum gewidmet wird) und Theorien nach Ricardo (Malthus, Torrens, Mill u. a.). In den Heften XVI bis XVIII werden vorwiegend Problemfelder des späteren zweiten und dritten Bandes des "Kapitals" behandelt, vor allem die Verwandlung von Mehrwert in Profit, die allgemeine Profitrate und der Produktionspreis sowie das tendenzielle Sinken der Profitrate. In den Heften XIX bis XXIII werden die Überlegungen über den relativen Mehrwert, zur formellen und realen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital, zur Rückverwandlung von Mehrwert in Kapital sowie zur ursprünglichen Akkumulation fortgesetzt und vervollständigt. Schließlich skizziert Marx im Januar 1863 in Heft XVIII neue Planentwürfe für sein später "Das Kapital" genanntes Werk, in denen die Gliederung der drei Bände im Wesentlichen vorgegeben wird. So werden insgesamt gesehen in den 23 Heften des Manuskripts von 1861-1863 grundlegende Voraussetzungen der Marx'schen Kapitalismusanalyse geschaffen. Die hier in zweiter, inhaltlich unveränderter Auflage vorgelegte dreibändige Ausgabe ersetzt die seit einigen Jahren vergriffenen sechs Teilbände der MEGA, die in den Jahren 1976 bis 1982 erschienen sind |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018) |
Beschreibung: | 1 online resource (3308 pages) |
ISBN: | 9783050063485 |
DOI: | 10.1524/9783050063485 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046208348 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191022 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191022s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783050063485 |9 978-3-05-006348-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1524/9783050063485 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-GPH)9783050063485 | ||
035 | |a (OCoLC)984688264 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046208348 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 | ||
100 | 1 | |a Marx, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesamtausgabe (MEGA), Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863) |c Artur Schnickmann, Hannes Skambraks, Wolfgang Jahn, Hannelore Drohla, Manfred Müller, Bernd Fischer, Wolfgang Focke, Klaus Fricke, Sonja Hausmann, Jürgen Jungnickel, Barbara Lietz, Christel Sander, Erika Sauermann, Otto Schattenberg, Carl-Erich Vollgraf, Christine Wagner |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Akademie Forschung |c [2014] | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 online resource (3308 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesamtausgabe (MEGA) | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018) | ||
520 | |a Nachdem Marx seine ökonomischen Studien von 1857/58 zur Selbstverständigung zusammengefasst hatte - seit ihrer Erstveröffentlichung 1939/1941 bekannt als "Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie" (siehe MEGA II/1) -, plante er die Publikation seines großen ökonomischen Werkes in einzelnen, in zwangloser Folge erscheinenden Heften unter dem Titel "Zur Kritik der politischen Ökonomie". Das Erste Heft mit den beiden Kapiteln "Die Waare" und "Das Geld oder die einfache Circulation" erschien 1859 (siehe MEGA II/2). Das in MEGA II/3 edierte, zunächst als unmittelbare Fortsetzung begonnene Manuskript trug daher ebenfalls den Titel "Zur Kritik der politischen Ökonomie" und auf den ersten beiden Manuskriptheften zusätzlich die Überschrift "Drittes Capitel. Das Capital im Allgemeinen". Die in der Zeit von August 1861 bis Juli 1863 geschriebenen 23 Hefte bilden mit ihren rund 1.500 Seiten das umfangreichste von Marx überlieferte Manuskript. | ||
520 | |a In den ersten fünf Heften werden zum Produktionsprozess des Kapitals gehörende Themen dargestellt: 1. Verwandlung von Geld in Kapital, 2. Das absolute Mehrwert, 3. Der relative Mehrwert. Die in den Heften VI bis XV enthaltenen "Theorien über den Mehrwert" nehmen etwa die Hälfte des gesamten Manuskripts ein: Marx untersucht die ökonomischen Theorien vor Ricardo (Steuart, die Physiokraten, Adam Smith u. a.), die Theorie David Ricardos selbst (wobei der Grundrente breiter Raum gewidmet wird) und Theorien nach Ricardo (Malthus, Torrens, Mill u. a.). In den Heften XVI bis XVIII werden vorwiegend Problemfelder des späteren zweiten und dritten Bandes des "Kapitals" behandelt, vor allem die Verwandlung von Mehrwert in Profit, die allgemeine Profitrate und der Produktionspreis sowie das tendenzielle Sinken der Profitrate. | ||
520 | |a In den Heften XIX bis XXIII werden die Überlegungen über den relativen Mehrwert, zur formellen und realen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital, zur Rückverwandlung von Mehrwert in Kapital sowie zur ursprünglichen Akkumulation fortgesetzt und vervollständigt. Schließlich skizziert Marx im Januar 1863 in Heft XVIII neue Planentwürfe für sein später "Das Kapital" genanntes Werk, in denen die Gliederung der drei Bände im Wesentlichen vorgegeben wird. So werden insgesamt gesehen in den 23 Heften des Manuskripts von 1861-1863 grundlegende Voraussetzungen der Marx'schen Kapitalismusanalyse geschaffen. Die hier in zweiter, inhaltlich unveränderter Auflage vorgelegte dreibändige Ausgabe ersetzt die seit einigen Jahren vergriffenen sechs Teilbände der MEGA, die in den Jahren 1976 bis 1982 erschienen sind | ||
546 | |a In German | ||
700 | 1 | |a Drohla, Hannelore |4 edt | |
700 | 1 | |a Fischer, Bernd |4 edt | |
700 | 1 | |a Focke, Wolfgang |4 edt | |
700 | 1 | |a Fricke, Klaus |4 edt | |
700 | 1 | |a Hausmann, Sonja |4 edt | |
700 | 1 | |a Jahn, Wolfgang |4 edt | |
700 | 1 | |a Jungnickel, Jürgen |4 edt | |
700 | 1 | |a Lietz, Barbara |4 edt | |
700 | 1 | |a Müller, Manfred |4 edt | |
700 | 1 | |a Sander, Christel |4 edt | |
700 | 1 | |a Sauermann, Erika |4 edt | |
700 | 1 | |a Schattenberg, Otto |4 edt | |
700 | 1 | |a Schnickmann, Artur |4 edt | |
700 | 1 | |a Skambraks, Hannes |4 edt | |
700 | 1 | |a Vollgraf, Carl-Erich |4 edt | |
700 | 1 | |a Wagner, Christine |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783050060040 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1524/9783050063485 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-GPH | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031587295 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783050063485 |l UBT01 |p ZDB-23-GPH |q ZDB-23-GPH_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180597739880448 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Marx, Karl |
author2 | Drohla, Hannelore Fischer, Bernd Focke, Wolfgang Fricke, Klaus Hausmann, Sonja Jahn, Wolfgang Jungnickel, Jürgen Lietz, Barbara Müller, Manfred Sander, Christel Sauermann, Erika Schattenberg, Otto Schnickmann, Artur Skambraks, Hannes Vollgraf, Carl-Erich Wagner, Christine |
author2_role | edt edt edt edt edt edt edt edt edt edt edt edt edt edt edt edt |
author2_variant | h d hd b f bf w f wf k f kf s h sh w j wj j j jj b l bl m m mm c s cs e s es o s os a s as h s hs c e v cev c w cw |
author_facet | Marx, Karl Drohla, Hannelore Fischer, Bernd Focke, Wolfgang Fricke, Klaus Hausmann, Sonja Jahn, Wolfgang Jungnickel, Jürgen Lietz, Barbara Müller, Manfred Sander, Christel Sauermann, Erika Schattenberg, Otto Schnickmann, Artur Skambraks, Hannes Vollgraf, Carl-Erich Wagner, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Marx, Karl |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046208348 |
collection | ZDB-23-GPH |
ctrlnum | (ZDB-23-GPH)9783050063485 (OCoLC)984688264 (DE-599)BVBBV046208348 |
doi_str_mv | 10.1524/9783050063485 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04946nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV046208348</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191022 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191022s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050063485</subfield><subfield code="9">978-3-05-006348-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783050063485</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-GPH)9783050063485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)984688264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046208348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marx, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesamtausgabe (MEGA), Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863)</subfield><subfield code="c">Artur Schnickmann, Hannes Skambraks, Wolfgang Jahn, Hannelore Drohla, Manfred Müller, Bernd Fischer, Wolfgang Focke, Klaus Fricke, Sonja Hausmann, Jürgen Jungnickel, Barbara Lietz, Christel Sander, Erika Sauermann, Otto Schattenberg, Carl-Erich Vollgraf, Christine Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Akademie Forschung</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (3308 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesamtausgabe (MEGA)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdem Marx seine ökonomischen Studien von 1857/58 zur Selbstverständigung zusammengefasst hatte - seit ihrer Erstveröffentlichung 1939/1941 bekannt als "Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie" (siehe MEGA II/1) -, plante er die Publikation seines großen ökonomischen Werkes in einzelnen, in zwangloser Folge erscheinenden Heften unter dem Titel "Zur Kritik der politischen Ökonomie". Das Erste Heft mit den beiden Kapiteln "Die Waare" und "Das Geld oder die einfache Circulation" erschien 1859 (siehe MEGA II/2). Das in MEGA II/3 edierte, zunächst als unmittelbare Fortsetzung begonnene Manuskript trug daher ebenfalls den Titel "Zur Kritik der politischen Ökonomie" und auf den ersten beiden Manuskriptheften zusätzlich die Überschrift "Drittes Capitel. Das Capital im Allgemeinen". Die in der Zeit von August 1861 bis Juli 1863 geschriebenen 23 Hefte bilden mit ihren rund 1.500 Seiten das umfangreichste von Marx überlieferte Manuskript. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den ersten fünf Heften werden zum Produktionsprozess des Kapitals gehörende Themen dargestellt: 1. Verwandlung von Geld in Kapital, 2. Das absolute Mehrwert, 3. Der relative Mehrwert. Die in den Heften VI bis XV enthaltenen "Theorien über den Mehrwert" nehmen etwa die Hälfte des gesamten Manuskripts ein: Marx untersucht die ökonomischen Theorien vor Ricardo (Steuart, die Physiokraten, Adam Smith u. a.), die Theorie David Ricardos selbst (wobei der Grundrente breiter Raum gewidmet wird) und Theorien nach Ricardo (Malthus, Torrens, Mill u. a.). In den Heften XVI bis XVIII werden vorwiegend Problemfelder des späteren zweiten und dritten Bandes des "Kapitals" behandelt, vor allem die Verwandlung von Mehrwert in Profit, die allgemeine Profitrate und der Produktionspreis sowie das tendenzielle Sinken der Profitrate. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den Heften XIX bis XXIII werden die Überlegungen über den relativen Mehrwert, zur formellen und realen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital, zur Rückverwandlung von Mehrwert in Kapital sowie zur ursprünglichen Akkumulation fortgesetzt und vervollständigt. Schließlich skizziert Marx im Januar 1863 in Heft XVIII neue Planentwürfe für sein später "Das Kapital" genanntes Werk, in denen die Gliederung der drei Bände im Wesentlichen vorgegeben wird. So werden insgesamt gesehen in den 23 Heften des Manuskripts von 1861-1863 grundlegende Voraussetzungen der Marx'schen Kapitalismusanalyse geschaffen. Die hier in zweiter, inhaltlich unveränderter Auflage vorgelegte dreibändige Ausgabe ersetzt die seit einigen Jahren vergriffenen sechs Teilbände der MEGA, die in den Jahren 1976 bis 1982 erschienen sind</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drohla, Hannelore</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Bernd</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Focke, Wolfgang</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fricke, Klaus</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hausmann, Sonja</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahn, Wolfgang</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jungnickel, Jürgen</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lietz, Barbara</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Manfred</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sander, Christel</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauermann, Erika</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schattenberg, Otto</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnickmann, Artur</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Skambraks, Hannes</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollgraf, Carl-Erich</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Christine</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783050060040</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050063485</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GPH</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031587295</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783050063485</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GPH</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GPH_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046208348 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:38:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783050063485 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031587295 |
oclc_num | 984688264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 1 online resource (3308 pages) |
psigel | ZDB-23-GPH ZDB-23-GPH ZDB-23-GPH_2000/2014 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | De Gruyter Akademie Forschung |
record_format | marc |
series2 | Gesamtausgabe (MEGA) |
spelling | Marx, Karl Verfasser aut Gesamtausgabe (MEGA), Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863) Artur Schnickmann, Hannes Skambraks, Wolfgang Jahn, Hannelore Drohla, Manfred Müller, Bernd Fischer, Wolfgang Focke, Klaus Fricke, Sonja Hausmann, Jürgen Jungnickel, Barbara Lietz, Christel Sander, Erika Sauermann, Otto Schattenberg, Carl-Erich Vollgraf, Christine Wagner Berlin ; Boston De Gruyter Akademie Forschung [2014] © 2013 1 online resource (3308 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gesamtausgabe (MEGA) Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018) Nachdem Marx seine ökonomischen Studien von 1857/58 zur Selbstverständigung zusammengefasst hatte - seit ihrer Erstveröffentlichung 1939/1941 bekannt als "Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie" (siehe MEGA II/1) -, plante er die Publikation seines großen ökonomischen Werkes in einzelnen, in zwangloser Folge erscheinenden Heften unter dem Titel "Zur Kritik der politischen Ökonomie". Das Erste Heft mit den beiden Kapiteln "Die Waare" und "Das Geld oder die einfache Circulation" erschien 1859 (siehe MEGA II/2). Das in MEGA II/3 edierte, zunächst als unmittelbare Fortsetzung begonnene Manuskript trug daher ebenfalls den Titel "Zur Kritik der politischen Ökonomie" und auf den ersten beiden Manuskriptheften zusätzlich die Überschrift "Drittes Capitel. Das Capital im Allgemeinen". Die in der Zeit von August 1861 bis Juli 1863 geschriebenen 23 Hefte bilden mit ihren rund 1.500 Seiten das umfangreichste von Marx überlieferte Manuskript. In den ersten fünf Heften werden zum Produktionsprozess des Kapitals gehörende Themen dargestellt: 1. Verwandlung von Geld in Kapital, 2. Das absolute Mehrwert, 3. Der relative Mehrwert. Die in den Heften VI bis XV enthaltenen "Theorien über den Mehrwert" nehmen etwa die Hälfte des gesamten Manuskripts ein: Marx untersucht die ökonomischen Theorien vor Ricardo (Steuart, die Physiokraten, Adam Smith u. a.), die Theorie David Ricardos selbst (wobei der Grundrente breiter Raum gewidmet wird) und Theorien nach Ricardo (Malthus, Torrens, Mill u. a.). In den Heften XVI bis XVIII werden vorwiegend Problemfelder des späteren zweiten und dritten Bandes des "Kapitals" behandelt, vor allem die Verwandlung von Mehrwert in Profit, die allgemeine Profitrate und der Produktionspreis sowie das tendenzielle Sinken der Profitrate. In den Heften XIX bis XXIII werden die Überlegungen über den relativen Mehrwert, zur formellen und realen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital, zur Rückverwandlung von Mehrwert in Kapital sowie zur ursprünglichen Akkumulation fortgesetzt und vervollständigt. Schließlich skizziert Marx im Januar 1863 in Heft XVIII neue Planentwürfe für sein später "Das Kapital" genanntes Werk, in denen die Gliederung der drei Bände im Wesentlichen vorgegeben wird. So werden insgesamt gesehen in den 23 Heften des Manuskripts von 1861-1863 grundlegende Voraussetzungen der Marx'schen Kapitalismusanalyse geschaffen. Die hier in zweiter, inhaltlich unveränderter Auflage vorgelegte dreibändige Ausgabe ersetzt die seit einigen Jahren vergriffenen sechs Teilbände der MEGA, die in den Jahren 1976 bis 1982 erschienen sind In German Drohla, Hannelore edt Fischer, Bernd edt Focke, Wolfgang edt Fricke, Klaus edt Hausmann, Sonja edt Jahn, Wolfgang edt Jungnickel, Jürgen edt Lietz, Barbara edt Müller, Manfred edt Sander, Christel edt Sauermann, Erika edt Schattenberg, Otto edt Schnickmann, Artur edt Skambraks, Hannes edt Vollgraf, Carl-Erich edt Wagner, Christine edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783050060040 https://doi.org/10.1524/9783050063485 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Marx, Karl Gesamtausgabe (MEGA), Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863) |
title | Gesamtausgabe (MEGA), Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863) |
title_auth | Gesamtausgabe (MEGA), Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863) |
title_exact_search | Gesamtausgabe (MEGA), Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863) |
title_full | Gesamtausgabe (MEGA), Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863) Artur Schnickmann, Hannes Skambraks, Wolfgang Jahn, Hannelore Drohla, Manfred Müller, Bernd Fischer, Wolfgang Focke, Klaus Fricke, Sonja Hausmann, Jürgen Jungnickel, Barbara Lietz, Christel Sander, Erika Sauermann, Otto Schattenberg, Carl-Erich Vollgraf, Christine Wagner |
title_fullStr | Gesamtausgabe (MEGA), Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863) Artur Schnickmann, Hannes Skambraks, Wolfgang Jahn, Hannelore Drohla, Manfred Müller, Bernd Fischer, Wolfgang Focke, Klaus Fricke, Sonja Hausmann, Jürgen Jungnickel, Barbara Lietz, Christel Sander, Erika Sauermann, Otto Schattenberg, Carl-Erich Vollgraf, Christine Wagner |
title_full_unstemmed | Gesamtausgabe (MEGA), Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863) Artur Schnickmann, Hannes Skambraks, Wolfgang Jahn, Hannelore Drohla, Manfred Müller, Bernd Fischer, Wolfgang Focke, Klaus Fricke, Sonja Hausmann, Jürgen Jungnickel, Barbara Lietz, Christel Sander, Erika Sauermann, Otto Schattenberg, Carl-Erich Vollgraf, Christine Wagner |
title_short | Gesamtausgabe (MEGA), Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863) |
title_sort | gesamtausgabe mega karl marx zur kritik der politischen okonomie manuskript 1861 1863 |
url | https://doi.org/10.1524/9783050063485 |
work_keys_str_mv | AT marxkarl gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT drohlahannelore gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT fischerbernd gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT fockewolfgang gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT frickeklaus gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT hausmannsonja gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT jahnwolfgang gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT jungnickeljurgen gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT lietzbarbara gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT mullermanfred gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT sanderchristel gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT sauermannerika gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT schattenbergotto gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT schnickmannartur gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT skambrakshannes gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT vollgrafcarlerich gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 AT wagnerchristine gesamtausgabemegakarlmarxzurkritikderpolitischenokonomiemanuskript18611863 |