Insolvenzplan:

Das neue Insolvenzrecht zielt auf eine Verbesserung der Sanierungschancen von Unternehmen in der Insolvenz und einen Mentalitätswechsel bei den Beteiligten ab. Der Insolvenzplan ist seit dem Inkrafttreten des ESUG wirkungsvoller geworden. Alle Beteiligten - insbesondere Schuldner, Gläubiger, Investo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Rendels, Dietmar (VerfasserIn), Zabel, Karsten (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln RWS-Verlag [2014]
Schriftenreihe:ZIP-Praxisbuch 3
Schlagworte:
Online-Zugang:UBT01
UBM01
UBY01
Volltext
Zusammenfassung:Das neue Insolvenzrecht zielt auf eine Verbesserung der Sanierungschancen von Unternehmen in der Insolvenz und einen Mentalitätswechsel bei den Beteiligten ab. Der Insolvenzplan ist seit dem Inkrafttreten des ESUG wirkungsvoller geworden. Alle Beteiligten - insbesondere Schuldner, Gläubiger, Investoren und Arbeitnehmer - können sich auf der Grundlage der Plan-Privatautonomie in die Restrukturierung einbringen. Das vorliegende Werk bezieht die verschiedenen Perspektiven (Gläubiger-, Schuldner-, Investoren- oder Arbeitnehmersicht) aus der Praxis zahlreicher Insolvenzpläne oder deren kritischer Begleitung ein. Es orientiert sich dabei an den praktischen Interessen. Auftretende Rechtsfragen werden anhand der hierzu ergangenen Rechtsprechung erörtert. Taktische Hinweise, Beispielsfälle und Formulierungsvorschläge runden die Darstellung ab
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
Beschreibung:1 online resource
ISBN:9783814557120
DOI:10.15375/9783814557120

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen