Gründung und Sitzverlegung einer SE aus ertragsteuerlicher Sicht:

Solange allerdings die steuerlichen Folgen einer SE-Gründung ungewiss sind, wird die Praxis davon nur zurückhaltend Gebrauch machen. Weder in der SE-Verordnung noch im deutschen SE-Einführungsgesetz finden sich spezielle steuerliche Vorschriften. Zentrales Problem ist der Konflikt zwischen fiskalisc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eggers, Isabel (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Verlag Dr. Otto Schmidt [2005]
Schriftenreihe:Rechtsfragen der Handelsgesellschaften 122
Schlagworte:
Online-Zugang:UBT01
UBM01
UBY01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Solange allerdings die steuerlichen Folgen einer SE-Gründung ungewiss sind, wird die Praxis davon nur zurückhaltend Gebrauch machen. Weder in der SE-Verordnung noch im deutschen SE-Einführungsgesetz finden sich spezielle steuerliche Vorschriften. Zentrales Problem ist der Konflikt zwischen fiskalischen und unternehmerischen Interessen, nämlich Sicherung der Steueransprüche einerseits, Umstrukturierung ohne steuerliche Belastung andererseits. Die Autorin entwirft ein geschlossenes Konzept, das diesen Konflikt löst, denn es führt dazu, dass weder Gründung noch Sitzverlegung eine Besteuerung veranlassen noch stille Reserven aus der inländischen Steuerverhaftung ausscheiden. Sie schließt mit konkreten Anregungen an den deutschen Gesetzgeber
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)
Beschreibung:1 online resource
ISBN:9783504383022
DOI:10.9785/ovs.9783504383022

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen