Konfliktfeld Inklusiver Unterricht: eine Praxisfundierung des Diskurses : Online-Zugang zu multimedial dokumentiertem, authentischem Unterricht in 40 Videoszenen
Der Alltag Inklusiven Unterrichts ist meist weit entfernt von idealisierenden Beschreibungen in kultus-ministeriellen Broschüren. Schulerkundungen zeigen, dass dieser in diversen Variationen – oftmals unter ungünstigen Rahmenbedingungen – stattfindet und eher selten die erhofften Resultate hat. Krit...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verlag Hohengehren
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Alltag Inklusiven Unterrichts ist meist weit entfernt von idealisierenden Beschreibungen in kultus-ministeriellen Broschüren. Schulerkundungen zeigen, dass dieser in diversen Variationen – oftmals unter ungünstigen Rahmenbedingungen – stattfindet und eher selten die erhofften Resultate hat. Kritiker sehen sich in ihrer ablehnenden Grundhaltung gegenüber einer Schulreform bestätigt, mit der ein aus ihrer Sicht bewährtes Schulsystem zerschlagen wird. Befürworter inklusiver Beschulung streiten angesichts ungeklärter Grundsatzfragen, unvereinbarer Zielvorstellungen und paradoxer Vorgaben über den richtigen Weg. Dennoch tragen schon jetzt einzelne Schulen dazu bei, die gesellschaftliche Akzeptanz von Inklusion zu fördern, wie Interviews mit ‚inklusionserfahrenen‘ Schülern einer 7. Klasse eindrucksvoll belegen. In ihrem Unterricht ist es mit ausdauernder Anstrengung von allen Seiten gelungen, eine ‚inklusive Lernkultur‘ zu schaffen. Diese Schüler/innen werden sich voraussichtlich auch weiterhin als ‚Inklusions-Botschafter‘ für die Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben einsetzen. Allerdings wird das Reformprojekt Inklusiver Unterricht insgesamt auf absehbare Zeit ein großangelegter experimenteller Feldversuch bleiben, für den es keine standardisierte Lösung gibt. Die Art der Unterrichtsgestaltung ist mit Blick auf die weitgestreuten Förderbedarfe der Kinder und die singulären Bedingungen einzelner Klassen einer Schule ständig zu erproben, zu evaluieren und dann meist zu überarbeiten. Zur Entwicklung geeigneter Konzepte ist ein abstrakter Prinzipienstreit wenig zielführend. Stattdessen schafft der Autor mit seinem Ansatz der Praxisfundierung des Diskurses auf Basis gemeinsam erlebten Unterrichts eine Grundvoraussetzung für eine konsensfähige Schulentwicklung. |
Beschreibung: | 220 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783834020130 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046202407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210426 | ||
007 | t | ||
008 | 191017s2019 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1195963475 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834020130 |c : EUR 19.80 (DE) |9 978-3-8340-2013-0 | ||
024 | 3 | |a 9783834020130 | |
035 | |a (OCoLC)1121492885 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1195963475 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-739 | ||
084 | |a DT 1420 |0 (DE-625)19989:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mühlhausen, Ulf |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)110389786 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konfliktfeld Inklusiver Unterricht |b eine Praxisfundierung des Diskurses : Online-Zugang zu multimedial dokumentiertem, authentischem Unterricht in 40 Videoszenen |c von Ulf Mühlhausen ; unter Mitarbeit von Jan Mühlhausen |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verlag Hohengehren |c [2019] | |
300 | |a 220 Seiten |b Illustrationen |c 23 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der Alltag Inklusiven Unterrichts ist meist weit entfernt von idealisierenden Beschreibungen in kultus-ministeriellen Broschüren. Schulerkundungen zeigen, dass dieser in diversen Variationen – oftmals unter ungünstigen Rahmenbedingungen – stattfindet und eher selten die erhofften Resultate hat. Kritiker sehen sich in ihrer ablehnenden Grundhaltung gegenüber einer Schulreform bestätigt, mit der ein aus ihrer Sicht bewährtes Schulsystem zerschlagen wird. Befürworter inklusiver Beschulung streiten angesichts ungeklärter Grundsatzfragen, unvereinbarer Zielvorstellungen und paradoxer Vorgaben über den richtigen Weg. Dennoch tragen schon jetzt einzelne Schulen dazu bei, die gesellschaftliche Akzeptanz von Inklusion zu fördern, wie Interviews mit ‚inklusionserfahrenen‘ Schülern einer 7. Klasse eindrucksvoll belegen. In ihrem Unterricht ist es mit ausdauernder Anstrengung von allen Seiten gelungen, eine ‚inklusive Lernkultur‘ zu schaffen. Diese Schüler/innen werden sich voraussichtlich auch weiterhin als ‚Inklusions-Botschafter‘ für die Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben einsetzen. Allerdings wird das Reformprojekt Inklusiver Unterricht insgesamt auf absehbare Zeit ein großangelegter experimenteller Feldversuch bleiben, für den es keine standardisierte Lösung gibt. Die Art der Unterrichtsgestaltung ist mit Blick auf die weitgestreuten Förderbedarfe der Kinder und die singulären Bedingungen einzelner Klassen einer Schule ständig zu erproben, zu evaluieren und dann meist zu überarbeiten. Zur Entwicklung geeigneter Konzepte ist ein abstrakter Prinzipienstreit wenig zielführend. Stattdessen schafft der Autor mit seinem Ansatz der Praxisfundierung des Diskurses auf Basis gemeinsam erlebten Unterrichts eine Grundvoraussetzung für eine konsensfähige Schulentwicklung. | ||
650 | 0 | 7 | |a Integrativer Unterricht |0 (DE-588)4138728-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusion |g Soziologie |0 (DE-588)4696474-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelschule |0 (DE-588)4076593-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Integrativer Unterricht |0 (DE-588)4138728-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Regelschule |0 (DE-588)4076593-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Inklusion |g Soziologie |0 (DE-588)4696474-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Integrativer Unterricht |0 (DE-588)4138728-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Regelschule |0 (DE-588)4076593-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mühlhausen, Jan |d 1976- |0 (DE-588)1027644678 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Schneider Verlag Hohengehren GmbH |0 (DE-588)1065862830 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7639-6488-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:Verlag |q application/pdf |u http://www.paedagogik.de/verzeichnisse/9783834020130in.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031581519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031581519 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180585969614848 |
---|---|
adam_text | INHALT
1.
KONFLIKTFELD
INKLUSIVER
UNTERRICHT
:
EINFUEHRUNG
IN
DAS
THEMA
UND
AUFBAU
DES
BUCHS
........................................................................................................................
9
1.1
KONFLIKTFELD
INKLUSIVER
UNTERRICHT
......................................................................
9
1.2
INKLUSIVER
UNTERRICHT
-
WIDERSPRUECHE,
ZIELIRRITATIONEN
UND
KONTROVERSEN
...
18
1.2.1
SEPARIERTES
LERNEN
IM
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
KONTERKARIERT
DIE
INKLUSIONSIDEE
18
1.2.2
DIE
POTENTIELLE
STIGMATISIERUNG
VON
FOERDERSCHUELERN
IN
DER
REGELSCHULE
18
1.2.3
DIE
DOPPELTE
PRIVILEGIERTHEIT
DER
FOERDERLEHRKRAFT
-
AUSLOESER
FUER
KONKURRENZDENKEN
UND
MISSGUNST
19
1.2.4
TEAM-TEACHING
,AUF
AUGENHOEHE :
EINE
VERSCHWENDUNG
VON
RESSOURCEN?
19
1.2.5
EINWEG-BERATUNG
ALS
KOOPERATIONSHINDERNIS
20
1.2.6
TEILHABE
AM
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
-
MIT
GESETZLICHER
GARANTIE
ODER
DISPONIBEL
JE
NACH
ELTERNWILLEN?
20
1.2.7
INKLUSIVER
UNTERRICHT
MIT
BESONDEREN
SCHUELERN
UND
BESONDEREN
LEHRERN?
20
1.3
INTENTIONEN
DES
BUCHS
UND
AUFBAU
DER
KAPITEL
..............................................
21
2.
INKLUSIVER
UNTERRICHT
IM
SCHULALLTAG
-
ERGEBNISSE
AUS
ERKUNDUNGSPROJEKTEN
.
29
2.1
KURZPORTRAETS
DER
10
ERKUNDUNGSSCHULEN
......................................................
30
2.2
ANALYSESCHWERPUNKTE,
BEOBACHTUNGSBOGEN
UND
INTERVIEWLEITFADEN
.......
32
2.3
DIE
FACETTENREICHE
PRAXIS
INKLUSIVEN
UNTERRICHTS:
VIELFAELTIGE
DIFFERENZIERUNGSFORMEN
UND
EINE
VARIANTENREICHE
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
FOERDER-
UND
REGELSCHULLEHRKRAEFTEN
...............................................
36
2.3.1
GETRENNTE
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
SEPARATE
FOERDERUNG
DER
I-SCHUELER
37
2.3.2
MISCHFORMEN
VON
FRONTALUNTERRICHT,
LEISTUNGSDIFFERENZIERUNG
UND
SEPARATER
FOERDERUNG
39
2.3.3
INDIVIDUALISIERTES
LERNEN
NACH
ARBEITSPLAENEN
44
2.3.4
TEAM-TEACHING
45
2.4
AUSWIRKUNGEN
INKLUSIVEN
UNTERRICHTS
AUF
DIE
SCHUELERBEZIEHUNGEN
...........
49
2.4.1
DIVERSE
BEDINGUNGSKONSTELLATIONEN
MIT
UNTERSCHIEDLICHSTEN
AUSWIRKUNGEN
50
2.4.2
SONDERREGELUNGEN
FUER
I-SCHUELER
UND
ZIELDIFFERENTER
UNTERRICHT
ALS
KONFLIKTPOTENTIAL
53
2.5
HINDERNISSE
FUER
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
............................................................
56
2.5.1
EXKLUSION
DER
FOERDERLEHRKRAFT
AUFGRUND
DISKONTINUIERLICHER
ANWESENHEIT
56
2.5.2
KONFLIKTREICHE
(ARBEITS-)BEZIEHUNGEN
VERHINDERN
EINE
TRAGFAEHIGE
ZUSAMMENARBEIT
58
2.5.3
MANGELHAFTE
VORBEREITUNG
AUF
DIE
UMSTELLUNG,
FEHLENDE
BEGLEITUNG
UND
UNGEREGELTE
ZUSTAENDIGKEITEN
61
2.5.4
UNDULDSAME
MITSCHUELER
63
2.6
VORTEILHAFTE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
......................
63
2.6.1
WECHSELSEITIGE
WERTSCHAETZUNG,
ENGE
UND
KONTINUIERLICHE
ZUSAMMENARBEIT
DER
LEHRERTEAMS
SOWIE
AKTIVE
UND
PASSIVE
KRITIKFAEHIGKEIT
64
2.6.2
SCHUELER/INNEN
ALS
HELFER,
BUDDY-
UND
TUTOREN-KONZEPTE
65
2.6.3
AUFWAENDIGE
VORBEREITUNG
DER
KLASSENEINTEILUNG
66
3
2.6.4
UNTERSTUETZENDE
SCHULKONZEPTE
66
2.7
INKLUSIVER
UNTERRICHT
-
EIN
SCHULVERSUCH
MIT
UNTERSCHIEDLICHSTEN
REALISIERUNGSVARIANTEN
UND
DIVERGIERENDEN
WIRKUNGEN
.............................
67
3.
BINNENDIFFERENZIERUNG
IM
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
-
KONZEPTE
UND
REALISIERUNGSFORMEN
.............................................................................................
71
3.1
VOM
DIDAKTISCHEN
KONZEPT
ZUR
UMSETZUNG
IM
UNTERRICHT
..........................
71
3.2
DER
VORZUG
DER
DOPPELTEN
DARSTELLUNGSWEISE
..............................................
72
3.3
AUFRUF,
AUFBAU
UND
NUTZUNG
DER
FUENF
HANNOVERANER
UNTERRICHTSBILDER
UND
DER
FUENF
WBA-SZENARIEN
ZU
INKLUSIVEM
UNTERRICHT
........................................
73
4.
INKLUSIVER
UNTERRICHT
NACH
DEM
WOCHENPLAN-KONZEPT
.....................................
79
4.1
WOCHENPLANUNTERRICHT
-
DAS
KONZEPT
..........................................................
79
4.2
VORZUEGE
DER
WOCHENPLANARBEIT
IN
INKLUSIVEN
KLASSEN
.................................84
4.2.1
BEHUTSAMES
HERANFUEHREN
AN
SELBSTORGANISIERTES
LERNEN
84
4.2.2
KONKURRENZDRUCK
DURCH
UNMITTELBAREN
ERGEBNISVERGLEICH
WIRD
VERMIEDEN
84
4.2.3
STAERKUNG
DES
SELBSTVERTRAUENS
VON
SCHUELERN
MIT
LEISTUNGSDEFIZITEN
85
4.3
INKLUSIVER
UNTERRICHT
NACH
WOCHENPLAENEN
IN
EINER
2.
KLASSE
GRUNDSCHULE
85
4.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
UNTERRICHTSVORHABEN
85
4.3.2
DER
WOCHENPLAN:
AUFGABEN
UND
ARBEITSMATERIALIEN
85
4.3.3
DER
UNTERRICHTSVERLAUF
89
4.3.4
ZUSAMMENARBEIT
DER
BEIDEN
LEHRERINNEN
IN
DIESEM
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
91
4.3.5
WER
SIND
DIE
BEIDEN
SCHUELER
MIT
SONDERPAEDAGOGISCHEM
GUTACHTEN?
93
4.3.6 TEAM-TEACHING
BEIM
WOCHENPLAN
-
GELINGENSBEDINGUNG
FUER
INDIVIDUELLE
FOERDERUNG
IM
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
94
5.
INKLUSIVER
UNTERRICHT
NACH
DEM
KONZEPT
STATIONENLERNEN
...............................
95
5.1
STATIONENLERNEN
-
DAS
KONZEPT
....................................................................
95
5.2
STATIONENLERNEN
IN
INKLUSIVEN
KLASSEN
...........................................................
97
5.3
INKLUSIVER
UNTERRICHT
AN
LERNSTATIONEN
IM
MATHEMATIKUNTERRICHT
EINER
5.
KLASSE
-
*BRUECHE
VERGLEICHEN
(HANNOVERANER
UNTERRICHTSBILD
54)
...........
100
5.3.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
UNTERRICHTSVORHABEN
100
5.3.2
DER
UNTERRICHTSVERLAUF
101
5.3.3
DIE
AUFGABEN
AN
DEN
STATIONEN
UND
DIE
FUNKTION
DES
STATIONEN
PARCOURS
104
5.3.4
DER
ERTRAG
DES
UNTERRICHTS
AUS
LEHRER-
UND
SCHUELERSICHT
105
5.3.5
ZUSAMMENARBEIT
DER
BEIDEN
LEHRERINNEN
IN
DIESEM
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
106
5.3.6
DIE
FOERDERSCHUELER
IN
DIESER
KLASSE
106
6.
INKLUSIVER
UNTERRICHT
NACH
DEM
KONZEPT
DES
GRUPPENPUZZLES
........................109
6.1
DAS
KONZEPT
DES
GRUPPENPUZZLES
...............................................................
109
4
6.2
VORZUEGE
UND
NACHTEILE
DES
GRUPPENPUZZLES
IM
VERGLEICH
ZUM
STATIONENLERNEN
UND
ZUM
WOCHENPLANUNTERRICHT
......................................
112
6.3
GRUPPENPUZZLE
IN
INKLUSIVEN
KLASSEN
...........................................................
113
6.4
EIN
GRUPPENPUZZLE
IM
BIOLOGIEUNTERRICHT
EINER
6.
KLASSE
-
GELENKE
IM
MENSCHLICHEN
KOERPER
(HANNOVERANER
UNTERRICHTSBILD
57)
.........................
114
6.4.1
DAS
UNTERRICHTSVORHABEN
IM
UEBERBLICK
114
6.4.2
DER
UNTERRICHTSVERLAUF
116
6.4.4
DER
UNTERRICHTSERTRAG
AUS
SICHT
DER
BEIDEN
LEHRERINNEN
120
6.4.5
ZUSAMMENARBEIT
DER
BEIDEN
LEHRERINNEN
IN
DIESEM
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
121
6.4.6
DIE
FOERDERSCHUELER
IN
DIESEM
UNTERRICHT
122
7.
INKLUSIVER
PROJEKTUNTERRICHT
................................................................................
125
7.1
PROJEKTUNTERRICHT
-
DAS
KONZEPT
.................................................................
125
7.2
PROJEKTE
IM
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
................................................................
130
7.3
DAS
FORSCHUNGSPROJEKT
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
-
BIOLOGIEUNTERRICHT
6.
KLASSE
(HANNOVERANER
UNTERRICHTSBILD
58)
.................................................
132
7.3.1
DAS
UNTERRICHTSVORHABEN
IM
UEBERBLICK
132
7.3.2
DER
UNTERRICHTSVERLAUF
135
7.3.3
ZUSAMMENARBEIT
DER
BEIDEN
LEHRERINNEN
IN
DIESEM
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
143
7.3.4
DIE
FOERDERSCHUELER
IN
DIESEM
UNTERRICHT
143
8.
INKLUSIVER
UNTERRICHT
NACH
DEM
MONATSQUIZ-
KONZEPT....................................
145
8.1
DAS
KONZEPT
MONATSQUIZ
IM
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
....................................
145
8.2
FACHUEBERGREIFENDES
MONATSQUIZ
IN
EINER
7.
INKLUSIONSKLASSE
...................
147
8.2.1
DER
UNTERRICHTSVERLAUF
147
8.2.2
SOZIALES
LERNEN
ALS
ZIEL
DES
MONATSQUIZ
149
8.2.3
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
DER
FOERDERLEHRERIN
UND
DEM
STAMMLEHRER
150
8.3.4
DIE
FOERDERSCHUELER
IN
DIESEM
UNTERRICHT
150
9.
KONTROVERSEN
UEBER
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
IN
VIDEOGRAFIERTEN
SCHLUESSELSZENEN
...................................................................................................
153
9.1
DAS
KONZEPT
DER
WEBBASIERTEN
UNTERRICHTSANALYSE
(WBA)
......................
154
9.1.1
WBA-AUFRUF
154
9.1.2
WBA-ADMINISTRATION
FUER
DOZENT/INN/EN
157
9.1.3
FUER
WBA-ADMINISTRATOREN:
EIN
DREITSCHRITTIGES,
TEILAUTOMATISIERTES
WBA-
FEEDBACK
158
9.2
TEAM
TEACHING
VON
FOERDER-
UND
REGELSCHULLEHRKRAEFTEN
IM
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
ZWISCHEN
ARBEITSTEILIGER
KOOPERATION,
ROLLENDIFFUSION
UND
KONKURRENZ
-
WBA
112
................................................................................
159
9.3
LERNHILFE
FUER
FOERDERSCHUELER:
NOTWENDIGE
UNTERSTUETZUNG
ODER
UNNOETIGE
BEVORMUNDUNG?
-
WBA
110
.......................................................................
164
5
9.4
WIE
VIELE
REGELN
UND
RITUALE
ERFORDERT/VERTRAEGT
INKLUSIVER
UNTERRICHT?
-
WBA111
........................................................................................................
166
9.5
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
SCHUELERN
MIT
UND
OHNE
HANDICAP
-
WBA
113
UND
114
..........................................................................................................
170
9.6
DER
VORZUG
DES
WBA-KONZEPTS
-
SELBSTSTAENDIGE
UNTERRICHTSANALYSE
STATT
UEBERNAHME
VON
URTEILEN
VERMEINTLICHER
AUTORITAETEN
................................
174
10.
INKLUSIVER
UNTERRICHT
AUS
SCHUELERSICHT
-
TANDEM-INTERVIEWS
MIT
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
DER
7.
KLASSE
EINER
INTEGRIERTEN
GESAMTSCHULE
.........................
175
10.1
INTERVIEW-KONTEXT
UND
ANLASS
FUER
DIE
INTERVIEWS
.......................................
175
10.2
METHODISCHES
VORGEHEN,
FRAGESTELLUNGEN
UND
VORBEREITUNG
DER
INTERVIEWS
......................................................................................................
176
10.3
DURCHFUEHRUNG
DER
INTERVIEWS
.......................................................................
178
10.4
AUSWERTUNG
DER
SCHUELERANTWORTEN
ZU
IHREM
INKLUSIVEN
UNTERRICHT
.........
179
10.5
DER
INKLUSIVE
UNTERRICHT
IN
DIESER
KLASSE:
AUSSERGEWOEHNLICH
BILDUNGSWIRKSAM
............................................................................................
188
11.
FAZIT
UND
AUSBLICK
................................................................................................
193
12.
LITERATUR
UND
WEBLINKS.................................................................................
199
ANHANG
1
ERWEITERTE
REGISTRIERUNG
ZUR
WBA-ADMINISTRATION
............................. 203
ANHANG
2
90
WBA-SZENARIEN
IM
UEBERBLICK
.............................................................209
ANHANG
3
DAS
DREISCHRITTIGE
TEILAUTOMATISIERTE
WBA-FEEDBACK
(AM
BEISPIEL
DER
WBA
113)
..............................................................................................................
213
ANHANG
4
SCHUELERANTWORTEN
ZU
DEN
TANDEM-INTERVIEWS
IN
KAPITEL
10
...............
217
6
|
any_adam_object | 1 |
author | Mühlhausen, Ulf 1951- |
author2 | Mühlhausen, Jan 1976- |
author2_role | ctb |
author2_variant | j m jm |
author_GND | (DE-588)110389786 (DE-588)1027644678 |
author_facet | Mühlhausen, Ulf 1951- Mühlhausen, Jan 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Mühlhausen, Ulf 1951- |
author_variant | u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046202407 |
classification_rvk | DT 1420 |
ctrlnum | (OCoLC)1121492885 (DE-599)DNB1195963475 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04175nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046202407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191017s2019 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1195963475</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834020130</subfield><subfield code="c">: EUR 19.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8340-2013-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834020130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1121492885</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1195963475</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)19989:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlhausen, Ulf</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110389786</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktfeld Inklusiver Unterricht</subfield><subfield code="b">eine Praxisfundierung des Diskurses : Online-Zugang zu multimedial dokumentiertem, authentischem Unterricht in 40 Videoszenen</subfield><subfield code="c">von Ulf Mühlhausen ; unter Mitarbeit von Jan Mühlhausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verlag Hohengehren</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">220 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Alltag Inklusiven Unterrichts ist meist weit entfernt von idealisierenden Beschreibungen in kultus-ministeriellen Broschüren. Schulerkundungen zeigen, dass dieser in diversen Variationen – oftmals unter ungünstigen Rahmenbedingungen – stattfindet und eher selten die erhofften Resultate hat. Kritiker sehen sich in ihrer ablehnenden Grundhaltung gegenüber einer Schulreform bestätigt, mit der ein aus ihrer Sicht bewährtes Schulsystem zerschlagen wird. Befürworter inklusiver Beschulung streiten angesichts ungeklärter Grundsatzfragen, unvereinbarer Zielvorstellungen und paradoxer Vorgaben über den richtigen Weg. Dennoch tragen schon jetzt einzelne Schulen dazu bei, die gesellschaftliche Akzeptanz von Inklusion zu fördern, wie Interviews mit ‚inklusionserfahrenen‘ Schülern einer 7. Klasse eindrucksvoll belegen. In ihrem Unterricht ist es mit ausdauernder Anstrengung von allen Seiten gelungen, eine ‚inklusive Lernkultur‘ zu schaffen. Diese Schüler/innen werden sich voraussichtlich auch weiterhin als ‚Inklusions-Botschafter‘ für die Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben einsetzen. Allerdings wird das Reformprojekt Inklusiver Unterricht insgesamt auf absehbare Zeit ein großangelegter experimenteller Feldversuch bleiben, für den es keine standardisierte Lösung gibt. Die Art der Unterrichtsgestaltung ist mit Blick auf die weitgestreuten Förderbedarfe der Kinder und die singulären Bedingungen einzelner Klassen einer Schule ständig zu erproben, zu evaluieren und dann meist zu überarbeiten. Zur Entwicklung geeigneter Konzepte ist ein abstrakter Prinzipienstreit wenig zielführend. Stattdessen schafft der Autor mit seinem Ansatz der Praxisfundierung des Diskurses auf Basis gemeinsam erlebten Unterrichts eine Grundvoraussetzung für eine konsensfähige Schulentwicklung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integrativer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138728-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusion</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4696474-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076593-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Integrativer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138728-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regelschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076593-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inklusion</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4696474-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Integrativer Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138728-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Regelschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076593-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlhausen, Jan</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027644678</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schneider Verlag Hohengehren GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065862830</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7639-6488-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:Verlag</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.paedagogik.de/verzeichnisse/9783834020130in.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031581519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031581519</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046202407 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:38:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065862830 |
isbn | 9783834020130 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031581519 |
oclc_num | 1121492885 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-N32 DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
owner_facet | DE-860 DE-N32 DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 |
physical | 220 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Schneider Verlag Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Mühlhausen, Ulf 1951- Verfasser (DE-588)110389786 aut Konfliktfeld Inklusiver Unterricht eine Praxisfundierung des Diskurses : Online-Zugang zu multimedial dokumentiertem, authentischem Unterricht in 40 Videoszenen von Ulf Mühlhausen ; unter Mitarbeit von Jan Mühlhausen Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren [2019] 220 Seiten Illustrationen 23 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der Alltag Inklusiven Unterrichts ist meist weit entfernt von idealisierenden Beschreibungen in kultus-ministeriellen Broschüren. Schulerkundungen zeigen, dass dieser in diversen Variationen – oftmals unter ungünstigen Rahmenbedingungen – stattfindet und eher selten die erhofften Resultate hat. Kritiker sehen sich in ihrer ablehnenden Grundhaltung gegenüber einer Schulreform bestätigt, mit der ein aus ihrer Sicht bewährtes Schulsystem zerschlagen wird. Befürworter inklusiver Beschulung streiten angesichts ungeklärter Grundsatzfragen, unvereinbarer Zielvorstellungen und paradoxer Vorgaben über den richtigen Weg. Dennoch tragen schon jetzt einzelne Schulen dazu bei, die gesellschaftliche Akzeptanz von Inklusion zu fördern, wie Interviews mit ‚inklusionserfahrenen‘ Schülern einer 7. Klasse eindrucksvoll belegen. In ihrem Unterricht ist es mit ausdauernder Anstrengung von allen Seiten gelungen, eine ‚inklusive Lernkultur‘ zu schaffen. Diese Schüler/innen werden sich voraussichtlich auch weiterhin als ‚Inklusions-Botschafter‘ für die Teilhabe behinderter Menschen am gesellschaftlichen Leben einsetzen. Allerdings wird das Reformprojekt Inklusiver Unterricht insgesamt auf absehbare Zeit ein großangelegter experimenteller Feldversuch bleiben, für den es keine standardisierte Lösung gibt. Die Art der Unterrichtsgestaltung ist mit Blick auf die weitgestreuten Förderbedarfe der Kinder und die singulären Bedingungen einzelner Klassen einer Schule ständig zu erproben, zu evaluieren und dann meist zu überarbeiten. Zur Entwicklung geeigneter Konzepte ist ein abstrakter Prinzipienstreit wenig zielführend. Stattdessen schafft der Autor mit seinem Ansatz der Praxisfundierung des Diskurses auf Basis gemeinsam erlebten Unterrichts eine Grundvoraussetzung für eine konsensfähige Schulentwicklung. Integrativer Unterricht (DE-588)4138728-4 gnd rswk-swf Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd rswk-swf Regelschule (DE-588)4076593-3 gnd rswk-swf Integrativer Unterricht (DE-588)4138728-4 s Regelschule (DE-588)4076593-3 s DE-604 Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 s Mühlhausen, Jan 1976- (DE-588)1027644678 ctb Schneider Verlag Hohengehren GmbH (DE-588)1065862830 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7639-6488-8 X:Verlag application/pdf http://www.paedagogik.de/verzeichnisse/9783834020130in.pdf Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031581519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mühlhausen, Ulf 1951- Konfliktfeld Inklusiver Unterricht eine Praxisfundierung des Diskurses : Online-Zugang zu multimedial dokumentiertem, authentischem Unterricht in 40 Videoszenen Integrativer Unterricht (DE-588)4138728-4 gnd Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd Regelschule (DE-588)4076593-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138728-4 (DE-588)4696474-5 (DE-588)4076593-3 |
title | Konfliktfeld Inklusiver Unterricht eine Praxisfundierung des Diskurses : Online-Zugang zu multimedial dokumentiertem, authentischem Unterricht in 40 Videoszenen |
title_auth | Konfliktfeld Inklusiver Unterricht eine Praxisfundierung des Diskurses : Online-Zugang zu multimedial dokumentiertem, authentischem Unterricht in 40 Videoszenen |
title_exact_search | Konfliktfeld Inklusiver Unterricht eine Praxisfundierung des Diskurses : Online-Zugang zu multimedial dokumentiertem, authentischem Unterricht in 40 Videoszenen |
title_full | Konfliktfeld Inklusiver Unterricht eine Praxisfundierung des Diskurses : Online-Zugang zu multimedial dokumentiertem, authentischem Unterricht in 40 Videoszenen von Ulf Mühlhausen ; unter Mitarbeit von Jan Mühlhausen |
title_fullStr | Konfliktfeld Inklusiver Unterricht eine Praxisfundierung des Diskurses : Online-Zugang zu multimedial dokumentiertem, authentischem Unterricht in 40 Videoszenen von Ulf Mühlhausen ; unter Mitarbeit von Jan Mühlhausen |
title_full_unstemmed | Konfliktfeld Inklusiver Unterricht eine Praxisfundierung des Diskurses : Online-Zugang zu multimedial dokumentiertem, authentischem Unterricht in 40 Videoszenen von Ulf Mühlhausen ; unter Mitarbeit von Jan Mühlhausen |
title_short | Konfliktfeld Inklusiver Unterricht |
title_sort | konfliktfeld inklusiver unterricht eine praxisfundierung des diskurses online zugang zu multimedial dokumentiertem authentischem unterricht in 40 videoszenen |
title_sub | eine Praxisfundierung des Diskurses : Online-Zugang zu multimedial dokumentiertem, authentischem Unterricht in 40 Videoszenen |
topic | Integrativer Unterricht (DE-588)4138728-4 gnd Inklusion Soziologie (DE-588)4696474-5 gnd Regelschule (DE-588)4076593-3 gnd |
topic_facet | Integrativer Unterricht Inklusion Soziologie Regelschule |
url | http://www.paedagogik.de/verzeichnisse/9783834020130in.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031581519&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muhlhausenulf konfliktfeldinklusiverunterrichteinepraxisfundierungdesdiskursesonlinezugangzumultimedialdokumentiertemauthentischemunterrichtin40videoszenen AT muhlhausenjan konfliktfeldinklusiverunterrichteinepraxisfundierungdesdiskursesonlinezugangzumultimedialdokumentiertemauthentischemunterrichtin40videoszenen AT schneiderverlaghohengehrengmbh konfliktfeldinklusiverunterrichteinepraxisfundierungdesdiskursesonlinezugangzumultimedialdokumentiertemauthentischemunterrichtin40videoszenen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis