Das Konzil von Chalcedon und die Kirche: Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leiden ; Boston
Brill
[2019]
|
Schriftenreihe: | Supplements to Vigiliae Christianae
volume 153 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 617 Seiten Karten |
ISBN: | 9789004406575 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046197757 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210816 | ||
007 | t | ||
008 | 191014s2019 |||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9789004406575 |c hbk. |9 978-90-04-40657-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1128854626 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046197757 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-22 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-B220 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a BO 2390 |0 (DE-625)14128: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leuenberger-Wenger, Sandra |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)135970830 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Konzil von Chalcedon und die Kirche |b Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert |c von Sandra Leuenberger-Wenger |
264 | 1 | |a Leiden ; Boston |b Brill |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a XVII, 617 Seiten |b Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Supplements to Vigiliae Christianae |v volume 153 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Zürich |d 2017 |g überarbeitete Fassung | ||
611 | 2 | 7 | |a Konzil |d 451 |c Chalkedon |0 (DE-588)2047219-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Kirchengeschichte 451-600 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Spätantike |0 (DE-2581)TH000003969 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Konzilien |0 (DE-2581)TH000005824 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Kalchedon in Bithynien [53 B3] |0 (DE-2581)TH000012186 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Christentum |0 (DE-2581)TH000005769 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Konzil |d 451 |c Chalkedon |0 (DE-588)2047219-5 |D f |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kirchengeschichte 451-600 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-90-04-40658-2 |
830 | 0 | |a Supplements to Vigiliae Christianae |v volume 153 |w (DE-604)BV000662208 |9 153 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031576978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20191014 | |
940 | 1 | |q gbd_4_1912 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09021 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09015 |g 4 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031576978 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811004795558821888 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort XI Abkürzungsverzeichnis Karten xiv Einleitung xh і і Kirchliche Krisen und Konflikte in den Jahren vor dem Konzil 18 1.1 Der Fall des Nestorius und die Vielschichtigkeit kirchlicher Konflikte 19 1.1.1 Nestorius als umstrittener Bischofvon Konstantinopel 20 1.1.2 Der Konflikt mit Cyrill 22 1.1.3 Das Konzil von Ephesus {431) ab Schlichtungsversuch von Kaiser Theodosius 11. 31 1.2 Von Ephesus (431) nach Chalcedon (451) 38 1.2.1 Unionsverhandlungen und Unionsschluss 39 1.2.2 Angriffe gegen antiochenische Theologen 44 1.2.3 Der Konflikt um Eutyches in Konstantinopel als Vorgeschichte zum Konzil von Chalcedon 46 1.3 Die Konkurrenz der Metropolen 56 1.3.1 Die Konkurrenz zwischen Alexandria und Konstantinopel 57 1.3.2 Rom und Konstantinopel 62 1.3.3 Antiochia und Konstantinopel 63 1.3.4 Juvenals AmbitionenflirJerusalem 66 1.3.5 Ephesus in Bedrängnis durch Konstantinopel 67 1.3.6 Die iUyrischen Provinzen zwischen den Fronten 67 1.4 Theologische Differenzen 69 1.4.1 Der Konflikt um die Bezeichnung Theotokos 71 1.4.2 Erste Streitigkeiten zwischen Cyrill und Nestorius und die Ausweitung des Konflikts 74 1.4.3 Der Ausgleich der Positionen in der Unionsformel 83 1.4.4 Antiochia und Alexandria als theologische ZenHen 86 1.4.5 Der Streit um Ephesus (431): Heimsynode und Ephesus 449) ( 1.5 99 Kirche und Kaiser 102 1.5.1 DieKirchenpolitikvon Kaiser Theodosius 11.(408-450) 103 1.5.2 Pulcheria und die KirchenpoUtik 106 1.5.3 Der Kurswechsel unter Kaiser Mardan {450-457) 109
INHALT VI 1.6 1.7 Das Mönchtum und die Kirche no 1.6.1 Die Bedeutung der Mönche in der Gesellschaft uo 1.6.2 Die Stellung der Mönche in der Kirche 114 1.6.3 Die monastische Tradition in Konstantinopel 121 1.6.4 Die Bedeutung des Mönchtums in den religiösen Konflikten des fünftenJahrhunderts 128 Hierarchiekonflikte innerhalb der Gemeinden 131 2 Die Vorbereitung des Konzils: Zielsetzungen und Strukturen 136 2.1 Aufgaben und Zielsetzungen des Konzils 136 2.2 Chalcedon als ökumenisches Reichskonzil 148 2.2.1 Kaiser Marcians Vorkehrungenfür das Konzil 151 2.2.2 Die Rolle der kaiserlichen Beamten 154 2.2.3 Leitfiguren aufkirchlicher Seite 157 2.3 Die Dokumentation des Konzils in den Konzilsakten 168 2.3.1 Antike Synoden und ihre Überlieferung 169 2.3.2 Synodale Protokolle 170 2.3.3 Präsenz- und Unterschriftslisten 177 2.3.4 Charakteristika der Akten von Chalcedon 179 3 Der erste Teil des Konzils: Die Revision der Vergangenheit und die Formulierung einer neuen Glaubensnorm 187 3.1 Die erste Sitzung: Verlesung der Akten und Dispensation der Verantwortlichen 188 3.1.1 Vor dem offiziellen Konzilsbeginn 189 3.1.2 Die Teilnehmer der ersten Sitzung und die Sitzordnung in der Kirche 192 3.1.3 Die Vorentscheidung über den Status von Dioscur 196 3.1.4 Der Konflikt um die Teilnahme von Theodoretvon Cyrus 197 3.1.5 Anklagepunkte gegen Dioscur und die Rechtfertigungsversuche der Teilnehmer von Ephesus (44g)für ihre Kooperation 199 3.1.6 Die Akten zur Heimsynode und der Fall Eutyches 203 3.1.7 Die Rehabilitation von Flavian und der Abfall von Dioscurs Verbündeten 205 3.1.8 Das Ende der ersten
Sitzung 208 3.1.9 Exkurs über die Bildung und Urteikkraft der Bischöfe 210 3.2 Die Festlegung der orthodoxen Lehre 213 3.2.1 Verweigerung einer neuen Glaubensdefinition 215 3.2.2 Die Absetzung von Dioscur 224 3.2.3 Konflikte bei der Formulierung der Glaubensdefinition 232
INHALT VII 3.2.4 3.2.5 3.2.6 Inhalt der Glaubensdefinition 241 Die theologische Position der Bischöfe von Chalcedon Die Zelebration der Glaubensdefinition 264 258 4 Der zweite Teil des Konzils: Die Organisation der Kirchenstruktur 271 4.1 Die disziplinarische Durchsetzung der Glaubenslehre 272 4.1.1 Die Petition der ägyptischen Bischöfe und die Frage nach der Entscheidungsgewalt des Konzils 274 4.1.2 Der Auftritt der Anhänger von Eutyches um Carosus und 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.2 Die Organisation der kirchlichen Hierarchie anhand von Apellationsfallen 304 4.2.1 Der Status von Ehrenmetropolen 304 4.2.1.1 Umstrittene Metropolitanrechte zwischen Tyrus und Berytus und der Status der Heimsynode 305 4.2.1.2 Bestätigung und Präzisierung anhand der konkurrierenden Ansprüche von Nicomedia und Nicaea 310 4.2.2 Der Konflikt zwischen Antiochia undJerusalem um die 4.2.3 4.3 Dorotheus und der Konflikt zwischen Bischöfen und Mönchen 277 Die Rehabilitation von Theodoret und das Anathema über Nestorius 284 Der Fall des Ibas von Edessä und die Annullierung der Beschlüsse von Ephesus {449) 289 Die Durchsetzung der Glaubensnorm: Exkommunikation, Marginalisation, Subordination und Reintegration als ekklesiale Maßnahmen 301 palästinischen Provinzen und die Grundlegung des PatriarchatsJerusalem 312 Stephan und Bassian von Ephesus zu Konflikten zwischen Bischöfen und Klerikem 314 Athanasius und Sabinianus von Perrha 319 4.2.4 Die Stärkung der innergemeindlichen Hierarchie und Institution in den Kanones 322 4.3.1 Die Kanones 324 4.3.2 Die Umsetzung der kaiserlichen Vorgaben 345 4.3.3 Die Reglementierung
des Mönchtums 347 4.3.4 Vorgabenfür Kleriker und Bischöfe 350 4.3.5 Der sogenannte Kanon 28 und die kirchliche Zentralisierung 353
VIII INHALT 4.3.6 4.3.7 4.3.8 Die Festlegung der kirchlichen Hierarchie 357 Die Reichweite konziUarer Beschlüsse 361 Die Abschlussdokumente des Konzils 366 5 Die Folgen des Konzils: Rezeption und Widerstand 369 5.1 Erste Reaktionen auf das Konzil 371 5.1.1 Die Reaktionen in Konstantinopel 372 5.1.2 Die Reaktionen in Rom 377 5.1.3 Die Reaktionen in Alexandria 389 5.1.4 Die Reaktionen in Palästina 398 5.1.5 Die Reaktionen in Antiochia und dem syrischen Hinterland 403 5.2 Die kaiseriiche Religionspolitik im fünften und sechsten Jahrhundert 407 5.2.1 Kaiser Leo {457-474) und der Codex encyclius 408 5.2.2 Encyclicon und Gegenencyclicon des Basiliscus {475/476) 411 5.2.3 Kaiser Zeno (474-491) und das Henoticon {482) 414 5.2.4 Das Acacianische Schisma {484-519) 421 5.2.5 Die Wende zugunsten der Konzilsgegner unter Kaiser Anastasius 1. {457-518) 424 5.2.6 Exkurs: Severus von Antiochia {f538): vom kaiserlichen Hoffnungsträger zum verurteilten Häretiker 430 5.2.7 Die Rückbesinnung auf Chalcedon unter KaiserJustin I. und die Aussöhnung mit Rom 436 5.2.8 Die Reägionspolitik unter KaiserJustinian 1. {527-565) 441 5.2.8.1 Das Religionsgespräch 532 (Collado cum Severianis) und weitere Annäherungsversuche 444 5·2.8.2 Das Konzil von 536 und die Verurteilung der Konzilskritiker als Häretiker 448 5.2.8.3 Das Konzil von 553 452 5.2.9 Ausblick auf die kaiserliche Einigungspolitik bis zu den arabischen Eroberungen 458 5.3 Die Formierung und Konsolidierung des Widerstandes 461 5.3.1 Die Opposition im Mönchtum 461 5.3.2 Die theologische Kritik am Konzil 467 5.3.2.1 Der Tomus Leonis und der Vorwurf
des Nestorianismus 468 5.3.2.2 Polemik gegen die zwei Naturen 470 5.3.2.3 Theopaschismus 472 5.3.2.4 Der Innovationsvorwurf 473
INHALT 54 IX 5.3.2.5 Der Konflikt um das Erbe Cyrills 474 5.3.2.6 Die Bemühung um eine Annäherung im Neuchalcedonismus 477 5.3.3 Die ekklesiologtsche Kritik am Konzil 488 5.3.3.1 Die Kritik an der Reichskirche 488 5.3.3.2 Die Kritik an der bischöflichen Amtskirche 494 5·3·3·3 Separate Eucharistiegemeinschaften und kirchliche Koexistenz 497 5.3,34 Die Diptychen als Symbol kirchlicher Gemeinschaft 503 5.3.4 Kirchenpolitische Zentralisation in Konstantinopel und zentrifiigale Tendenzen 506 5.3.4.1 Alexandrias Zuwendung zum regionalen Christentum 510 5.34.2 Römische Polemik gegen Konstantinopel 512 5.34.3 Umstrittenes Antiochia und das syrische Hinterland 514 5.344 Der eigenständige Weg von Jerusalem und Palästina 520 Der Weg zu eigenständigen Kirchen 526 54.1 Klöster als neue kirchliche Zentren 534 5.4.2 Regionales und kulturelles Selbstbewusstsein 541 54.3 Kirchen der Heiligen und Märtyrer 548 Schluss: Das Konzil und seine ekklesiologischen Folgen Bibliographie 565 Personenregister 601 Sachwortregister 608 558 |
any_adam_object | 1 |
author | Leuenberger-Wenger, Sandra 1976- |
author_GND | (DE-588)135970830 |
author_facet | Leuenberger-Wenger, Sandra 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Leuenberger-Wenger, Sandra 1976- |
author_variant | s l w slw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046197757 |
classification_rvk | BO 2390 |
ctrlnum | (OCoLC)1128854626 (DE-599)BVBBV046197757 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Kirchengeschichte 451-600 gnd |
era_facet | Kirchengeschichte 451-600 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046197757</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210816</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">191014s2019 |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789004406575</subfield><subfield code="c">hbk.</subfield><subfield code="9">978-90-04-40657-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1128854626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046197757</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2390</subfield><subfield code="0">(DE-625)14128:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leuenberger-Wenger, Sandra</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135970830</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Konzil von Chalcedon und die Kirche</subfield><subfield code="b">Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">von Sandra Leuenberger-Wenger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leiden ; Boston</subfield><subfield code="b">Brill</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 617 Seiten</subfield><subfield code="b">Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Supplements to Vigiliae Christianae</subfield><subfield code="v">volume 153</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Zürich</subfield><subfield code="d">2017</subfield><subfield code="g">überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="611" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Konzil</subfield><subfield code="d">451</subfield><subfield code="c">Chalkedon</subfield><subfield code="0">(DE-588)2047219-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kirchengeschichte 451-600</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spätantike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000003969</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Konzilien</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005824</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kalchedon in Bithynien [53 B3]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000012186</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005769</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzil</subfield><subfield code="d">451</subfield><subfield code="c">Chalkedon</subfield><subfield code="0">(DE-588)2047219-5</subfield><subfield code="D">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kirchengeschichte 451-600</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-90-04-40658-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Supplements to Vigiliae Christianae</subfield><subfield code="v">volume 153</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000662208</subfield><subfield code="9">153</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031576978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20191014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1912</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09021</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031576978</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046197757 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T16:25:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9789004406575 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031576978 |
oclc_num | 1128854626 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-22 DE-BY-UBG DE-188 DE-29 DE-11 DE-B220 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-22 DE-BY-UBG DE-188 DE-29 DE-11 DE-B220 |
physical | XVII, 617 Seiten Karten |
psigel | BSB_NED_20191014 gbd_4_1912 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Brill |
record_format | marc |
series | Supplements to Vigiliae Christianae |
series2 | Supplements to Vigiliae Christianae |
spelling | Leuenberger-Wenger, Sandra 1976- Verfasser (DE-588)135970830 aut Das Konzil von Chalcedon und die Kirche Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert von Sandra Leuenberger-Wenger Leiden ; Boston Brill [2019] © 2019 XVII, 617 Seiten Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Supplements to Vigiliae Christianae volume 153 Habilitationsschrift Universität Zürich 2017 überarbeitete Fassung Konzil 451 Chalkedon (DE-588)2047219-5 gnd rswk-swf Kirchengeschichte 451-600 gnd rswk-swf Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Spätantike (DE-2581)TH000003969 gbd Konzilien (DE-2581)TH000005824 gbd Kalchedon in Bithynien [53 B3] (DE-2581)TH000012186 gbd Christentum (DE-2581)TH000005769 gbd Konzil 451 Chalkedon (DE-588)2047219-5 f Rezeption (DE-588)4049716-1 s Kirchengeschichte 451-600 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-90-04-40658-2 Supplements to Vigiliae Christianae volume 153 (DE-604)BV000662208 153 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031576978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leuenberger-Wenger, Sandra 1976- Das Konzil von Chalcedon und die Kirche Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert Supplements to Vigiliae Christianae Konzil 451 Chalkedon (DE-588)2047219-5 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)2047219-5 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Konzil von Chalcedon und die Kirche Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert |
title_auth | Das Konzil von Chalcedon und die Kirche Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert |
title_exact_search | Das Konzil von Chalcedon und die Kirche Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert |
title_full | Das Konzil von Chalcedon und die Kirche Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert von Sandra Leuenberger-Wenger |
title_fullStr | Das Konzil von Chalcedon und die Kirche Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert von Sandra Leuenberger-Wenger |
title_full_unstemmed | Das Konzil von Chalcedon und die Kirche Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert von Sandra Leuenberger-Wenger |
title_short | Das Konzil von Chalcedon und die Kirche |
title_sort | das konzil von chalcedon und die kirche konflikte und normierungsprozesse im 5 und 6 jahrhundert |
title_sub | Konflikte und Normierungsprozesse im 5. und 6. Jahrhundert |
topic | Konzil 451 Chalkedon (DE-588)2047219-5 gnd Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
topic_facet | Konzil 451 Chalkedon Rezeption Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=031576978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000662208 |
work_keys_str_mv | AT leuenbergerwengersandra daskonzilvonchalcedonunddiekirchekonflikteundnormierungsprozesseim5und6jahrhundert |