Pathologisches Grübeln:
Grübeln gilt als zentraler Risikofaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung emotionaler Störungen. Es ist daher vielversprechend, anhaltendes Grübeln zum unmittelbaren Ansatzpunkt therapeutischen Handelns zu machen. Im Gegensatz zur klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutischen Herangehensweise...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Hogrefe
2019
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Fortschritte der Psychotherapie
Band 74 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FUBA1 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Grübeln gilt als zentraler Risikofaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung emotionaler Störungen. Es ist daher vielversprechend, anhaltendes Grübeln zum unmittelbaren Ansatzpunkt therapeutischen Handelns zu machen. Im Gegensatz zur klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutischen Herangehensweise liegt der therapeutische Fokus also weniger auf der Bearbeitung von Inhalten, über die gegrübelt wird, sondern auf dem Prozess des Grübelns selbst. Der Band vermittelt praxisorientierte Strategien zur Reduktion von Grübeln. Zunächst liefert der Band einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Rolle des Grübelns bei psychischen Störungen und geht dabei auf wesentliche Theorien, empirische Befunde und Ergebnisse der Therapieforschung ein. Strategien zur Exploration von Grübelprozessen sowie Fragebogen zur Erfassung grüblerischer Reaktionen werden vorgestellt. Praxisorientiert werden anschließend therapeutische Strategien zur Behandlung persistierenden Grübelns aufgezeigt. Dabei wird insbesondere auf grübelfokussierte Interventionen der Metakognitiven Therapie und der Ruminationsfokussierten Kognitiven Verhaltenstherapie eingegangen. |
Beschreibung: | Bei den ungezählten Seiten handelt es sich um das Begleitmaterial der Printausgabe (3 Themenkarten) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 105 Seiten, 6 ungezählten Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783840927485 9783844427486 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046196602 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210114 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 191014s2019 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 19,N01 |2 dnb | ||
020 | |a 9783840927485 |c EBook PDF |9 978-3-8409-2748-5 | ||
020 | |a 9783844427486 |c EBook EPUB |9 978-3-8444-2748-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1026/02748-000 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1124783871 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046196602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a CP 4100 |0 (DE-625)18985: |2 rvk | ||
084 | |a CU 3200 |0 (DE-625)19107: |2 rvk | ||
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
084 | |a YH 3615 |0 (DE-625)153540:12921 |2 rvk | ||
084 | |a YH 7600 |0 (DE-625)153578:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Teismann, Tobias |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)139400990 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pathologisches Grübeln |c Tobias Teismann, Thomas Ehring |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Hogrefe |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 105 Seiten, 6 ungezählten Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fortschritte der Psychotherapie |v Band 74 | |
500 | |a Bei den ungezählten Seiten handelt es sich um das Begleitmaterial der Printausgabe (3 Themenkarten) | ||
520 | 8 | |a Grübeln gilt als zentraler Risikofaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung emotionaler Störungen. Es ist daher vielversprechend, anhaltendes Grübeln zum unmittelbaren Ansatzpunkt therapeutischen Handelns zu machen. Im Gegensatz zur klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutischen Herangehensweise liegt der therapeutische Fokus also weniger auf der Bearbeitung von Inhalten, über die gegrübelt wird, sondern auf dem Prozess des Grübelns selbst. Der Band vermittelt praxisorientierte Strategien zur Reduktion von Grübeln. Zunächst liefert der Band einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Rolle des Grübelns bei psychischen Störungen und geht dabei auf wesentliche Theorien, empirische Befunde und Ergebnisse der Therapieforschung ein. Strategien zur Exploration von Grübelprozessen sowie Fragebogen zur Erfassung grüblerischer Reaktionen werden vorgestellt. Praxisorientiert werden anschließend therapeutische Strategien zur Behandlung persistierenden Grübelns aufgezeigt. Dabei wird insbesondere auf grübelfokussierte Interventionen der Metakognitiven Therapie und der Ruminationsfokussierten Kognitiven Verhaltenstherapie eingegangen. | |
650 | 0 | 7 | |a Grübeln |0 (DE-588)4435152-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psychologen, Psychologische Berater, Sozialpädagogen, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. | ||
653 | |a Metakognitive Therapie | ||
653 | |a Kognitive Verhaltenstherapie | ||
653 | |a Psychische Störung | ||
653 | |a Dysfunktionale Kognition | ||
653 | |a Disputation | ||
653 | |a Metakognitive Überzeugungen | ||
653 | |a Psychotherapie | ||
653 | |a Depression | ||
653 | |a Grübelprozess | ||
653 | |a Ruminationsfokussierte kognitive Verhaltenstherap. | ||
653 | |a Grübeln | ||
689 | 0 | 0 | |a Grübeln |0 (DE-588)4435152-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Grübeln |0 (DE-588)4435152-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ehring, Thomas |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1027383610 |4 aut | |
710 | 2 | |a Hogrefe Verlag |0 (DE-588)5508760-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8017-2748-2 |w (DE-604)BV046081682 |
830 | 0 | |a Fortschritte der Psychotherapie |v Band 74 |w (DE-604)BV046045400 |9 74 | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.hogrefe.com/book/10.1026/02748-000 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-90-HGE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031575847 | ||
966 | e | |u https://elibrary.hogrefe.com/book/10.1026/02748-000 |l FUBA1 |p ZDB-90-HGE |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804180575372705792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Teismann, Tobias 1975- Ehring, Thomas 1973- |
author_GND | (DE-588)139400990 (DE-588)1027383610 |
author_facet | Teismann, Tobias 1975- Ehring, Thomas 1973- |
author_role | aut aut |
author_sort | Teismann, Tobias 1975- |
author_variant | t t tt t e te |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046196602 |
classification_rvk | CP 4100 CU 3200 CU 4000 CU 8500 YH 3615 YH 7600 |
collection | ZDB-90-HGE |
ctrlnum | (OCoLC)1124783871 (DE-599)BVBBV046196602 |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04456nmm a2200781 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046196602</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210114 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">191014s2019 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783840927485</subfield><subfield code="c">EBook PDF</subfield><subfield code="9">978-3-8409-2748-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844427486</subfield><subfield code="c">EBook EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-8444-2748-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1026/02748-000</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1124783871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046196602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)18985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19107:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 3615</subfield><subfield code="0">(DE-625)153540:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153578:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teismann, Tobias</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139400990</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pathologisches Grübeln</subfield><subfield code="c">Tobias Teismann, Thomas Ehring</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 105 Seiten, 6 ungezählten Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fortschritte der Psychotherapie</subfield><subfield code="v">Band 74</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei den ungezählten Seiten handelt es sich um das Begleitmaterial der Printausgabe (3 Themenkarten)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Grübeln gilt als zentraler Risikofaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung emotionaler Störungen. Es ist daher vielversprechend, anhaltendes Grübeln zum unmittelbaren Ansatzpunkt therapeutischen Handelns zu machen. Im Gegensatz zur klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutischen Herangehensweise liegt der therapeutische Fokus also weniger auf der Bearbeitung von Inhalten, über die gegrübelt wird, sondern auf dem Prozess des Grübelns selbst. Der Band vermittelt praxisorientierte Strategien zur Reduktion von Grübeln. Zunächst liefert der Band einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Rolle des Grübelns bei psychischen Störungen und geht dabei auf wesentliche Theorien, empirische Befunde und Ergebnisse der Therapieforschung ein. Strategien zur Exploration von Grübelprozessen sowie Fragebogen zur Erfassung grüblerischer Reaktionen werden vorgestellt. Praxisorientiert werden anschließend therapeutische Strategien zur Behandlung persistierenden Grübelns aufgezeigt. Dabei wird insbesondere auf grübelfokussierte Interventionen der Metakognitiven Therapie und der Ruminationsfokussierten Kognitiven Verhaltenstherapie eingegangen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grübeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435152-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psychologen, Psychologische Berater, Sozialpädagogen, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metakognitive Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychische Störung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dysfunktionale Kognition</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Disputation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metakognitive Überzeugungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Depression</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grübelprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ruminationsfokussierte kognitive Verhaltenstherap.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grübeln</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grübeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435152-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grübeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435152-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehring, Thomas</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027383610</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hogrefe Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5508760-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8017-2748-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046081682</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fortschritte der Psychotherapie</subfield><subfield code="v">Band 74</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046045400</subfield><subfield code="9">74</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.hogrefe.com/book/10.1026/02748-000</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-90-HGE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031575847</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.hogrefe.com/book/10.1026/02748-000</subfield><subfield code="l">FUBA1</subfield><subfield code="p">ZDB-90-HGE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046196602 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:37:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5508760-7 |
isbn | 9783840927485 9783844427486 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031575847 |
oclc_num | 1124783871 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 105 Seiten, 6 ungezählten Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-90-HGE |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series | Fortschritte der Psychotherapie |
series2 | Fortschritte der Psychotherapie |
spelling | Teismann, Tobias 1975- Verfasser (DE-588)139400990 aut Pathologisches Grübeln Tobias Teismann, Thomas Ehring 1. Auflage Göttingen Hogrefe 2019 1 Online-Ressource (VI, 105 Seiten, 6 ungezählten Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fortschritte der Psychotherapie Band 74 Bei den ungezählten Seiten handelt es sich um das Begleitmaterial der Printausgabe (3 Themenkarten) Grübeln gilt als zentraler Risikofaktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung emotionaler Störungen. Es ist daher vielversprechend, anhaltendes Grübeln zum unmittelbaren Ansatzpunkt therapeutischen Handelns zu machen. Im Gegensatz zur klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutischen Herangehensweise liegt der therapeutische Fokus also weniger auf der Bearbeitung von Inhalten, über die gegrübelt wird, sondern auf dem Prozess des Grübelns selbst. Der Band vermittelt praxisorientierte Strategien zur Reduktion von Grübeln. Zunächst liefert der Band einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Rolle des Grübelns bei psychischen Störungen und geht dabei auf wesentliche Theorien, empirische Befunde und Ergebnisse der Therapieforschung ein. Strategien zur Exploration von Grübelprozessen sowie Fragebogen zur Erfassung grüblerischer Reaktionen werden vorgestellt. Praxisorientiert werden anschließend therapeutische Strategien zur Behandlung persistierenden Grübelns aufgezeigt. Dabei wird insbesondere auf grübelfokussierte Interventionen der Metakognitiven Therapie und der Ruminationsfokussierten Kognitiven Verhaltenstherapie eingegangen. Grübeln (DE-588)4435152-5 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd rswk-swf Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psychologen, Psychologische Berater, Sozialpädagogen, Studierende und Lehrende in der psychotherapeutischen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Metakognitive Therapie Kognitive Verhaltenstherapie Psychische Störung Dysfunktionale Kognition Disputation Metakognitive Überzeugungen Psychotherapie Depression Grübelprozess Ruminationsfokussierte kognitive Verhaltenstherap. Grübeln Grübeln (DE-588)4435152-5 s Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-604 Psychische Störung (DE-588)4047686-8 s Ehring, Thomas 1973- Verfasser (DE-588)1027383610 aut Hogrefe Verlag (DE-588)5508760-7 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8017-2748-2 (DE-604)BV046081682 Fortschritte der Psychotherapie Band 74 (DE-604)BV046045400 74 https://elibrary.hogrefe.com/book/10.1026/02748-000 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Teismann, Tobias 1975- Ehring, Thomas 1973- Pathologisches Grübeln Fortschritte der Psychotherapie Grübeln (DE-588)4435152-5 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4435152-5 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4047686-8 |
title | Pathologisches Grübeln |
title_auth | Pathologisches Grübeln |
title_exact_search | Pathologisches Grübeln |
title_full | Pathologisches Grübeln Tobias Teismann, Thomas Ehring |
title_fullStr | Pathologisches Grübeln Tobias Teismann, Thomas Ehring |
title_full_unstemmed | Pathologisches Grübeln Tobias Teismann, Thomas Ehring |
title_short | Pathologisches Grübeln |
title_sort | pathologisches grubeln |
topic | Grübeln (DE-588)4435152-5 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd |
topic_facet | Grübeln Psychotherapie Psychische Störung |
url | https://elibrary.hogrefe.com/book/10.1026/02748-000 |
volume_link | (DE-604)BV046045400 |
work_keys_str_mv | AT teismanntobias pathologischesgrubeln AT ehringthomas pathologischesgrubeln AT hogrefeverlag pathologischesgrubeln |